-
Fritz, Regina: Das Lager erzählen. Der Einsatz von Oral-History-Interviews bei der Neugestaltun. In: bulletin Mauthausen. 2013.Fritz, Regina: Das Lager erzählen. Der Einsatz von Oral-History-Interviews bei der Neugestaltun; in: bulletin Mauthausen 1, Mai 2013. Das Konzentrationslager Mauthausen 1938–1945. Der Tatort Mauthausen - eine Spurensuche. Raum der Namen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres, Gesamtleitung: Barbara Glück, Red.: Gregor Holzinger.- Wien 2013, S. 43-45; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/bulletin-mauthausen-mai2013-deutsch.pdf1)
-
Holzinger, Fritz: Eine alte Verlassenschaftsabhandlungs-Urkunde. In: Heimat. Beiträge zur Heimatkunde und Heimatgeschichte des Bezirkes Schärding. 1911.Holzinger, Fritz: Eine alte Verlassenschaftsabhandlungs-Urkunde. Heimat. Beiträge zur Heimatkunde und Heimatgeschichte des Bezirkes Schärding 1911 S. 145-152. Betrifft einen Grundbesitzer in Taufkirchen a. P.1)
-
Holzinger, Fritz: Nahversorgung: es gibt noch Hoffnung. Ein Bericht über das "Modell Allerheiligen". In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2002.Holzinger, Fritz: Nahversorgung: es gibt noch Hoffnung. Ein Bericht über das "Modell Allerheiligen"; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 22, Mai-Juni 2002; Online-Fassung verfügbar via www.ooeplanet.at - Archiv; betrifft Allerheiligen im Mühlkreis1)
-
Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 10).- Wien 2016, S. 45-200; Johann Altfuldisch, Georg Bachmayr, Johann Beck, Karl Böhmichen, Heinz Bollhorst, Karl Chmielewski, Alfred Dittmann, Heinrich Eisenhöfer, Werner Fassel, Anton Ganz, Walter Höhler, Alois Höllriegl, Heinz Jentzsch, Eduard Krebsbach, Julius Ludolph. Josef Niedermayer, Paul Ricken, Josef Riegler (S. 127-130, geb. 1922 in Linz, hingerichtet 1947 Landsberg am Lech), Martin Roth, Albert Sauer, Karl Schulz, Fritz Seidler (1945 getötet bei Oberzirking), Gustav Seifert, Hans Spatzenegger, Xaver Strauß, Karl Streng, Hermann Sturm (S. 168-171, geb. 1921 in Linz, gest. 1984 in Deutschland), Andreas Trum, Hellmuth Vetter, Erich Wasicky, Franz Ziereis (gest. 1945 in Gusen), Viktor Zoller, Adolf Zutter1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)