-
Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich: Gedenkstättengesetz – GStG. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich: Gedenkstättengesetz – GStG; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 116-128; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Adolf Burger. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Adolf Burger; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 206; KZ-Überlebender (Auschwitz, Sachsenhausen, Mauthausen und Ebensee), als gelernter Buchdrucker Mitglied des SS-Geldfälschungs-Häftlingskommandos, auch gedenk-Aktivist und einschlägiger Autor; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Esther Bauer. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Esther Bauer; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 203; KZ-Überlebende (Theresienstadt, Auschwitz, Freiberg und Mauthausen) und Gedenk-Aktivistin; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Jacques Henriet. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Jacques Henriet; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 204; KZ-Überlebender (Mauthausen, Redl-Zipf, Ebensee); online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Jean Gavard. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Jean Gavard; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 201-202; französischer KZ-Überlebender (Mauthausen, Gusen, Steyr) und Gedenk-Aktivist; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Mirjam Ohringer. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Mirjam Ohringer; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 198; geb. 1924 in Amsterdam, Widerstandskämpferin, dann Mauthausen-Gedenk-Aktivistin; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Paul Le Caër. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Paul Le Caër; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 205; französischer KZ-Überlebender (Mauthausen und Redl-Zipf) und Gedenk-Aktivist bzw. einschlägiger Autor; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Rajmund Pajer. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Rajmund Pajer; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 199; 1930 in Triest geborener Slowene, Überlebender des KZ Mauthausen, KZ-Gedenk-Aktivist bzw. -Autor; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Nachruf auf Robert Chanut. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Nachruf auf Robert Chanut; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 200; frnzösischer KZ-Überlebender (Mauthausen, Gusen, Steyr) und Gedenk-Aktivist; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Zwei Grenzüberschreitungen der jüngeren Vergangenheit im Kontext. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [. 2017.Zwei Grenzüberschreitungen der jüngeren Vergangenheit im Kontext; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 129-130; über Verunglimpfung von Mauthausen-Häftlingen durch "Die Aula - das freiheitliche Magazin" und einen Mauthausener Vergasungen bezweifelnden Welser Rechtsanwalt; widerlegt u.a. durch die im Band folgenden Beiträge von Christian Dürr und Andreas Kranebitter; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Angerer, Christian - Gudrun Blohberger: Pädagogik 2016. Entwicklung und Begegnungen. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Angerer, Christian - Gudrun Blohberger: Pädagogik 2016. Entwicklung und Begegnungen; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 168-172; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Branko, Pavel, Hrsg.: Gregor Holzinger, Katharina Kniefacz, Andreas Kranebitter: Gegen den Strom. In: Mauthausen-Erinnerungen. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2018.Branko, Pavel: Gegen den Strom. Hrsg.: Gregor Holzinger, Katharina Kniefacz, Andreas Kranebitter (Mauthausen-Erinnerungen. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 2).- Wien 2018, 294 S., mit DVD: Ein Held unserer Zeit, Regie: Zuzana Piussi (Film über Branko von 2009); über die Haft im KZ Mauthausen: S. 97-106, zur Befreiung: S. 106-1091)
-
Dack, Mikkel, Übersetzung: Jacqueline Csuss: Die Entnazifizierung einer „Tätergesellschaft". Bestrafung und Reintegration im besetzten Deutschland und Österreich. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Dack, Mikkel, Übersetzung: Jacqueline Csuss: Die Entnazifizierung einer „Tätergesellschaft". Bestrafung und Reintegration im besetzten Deutschland und Österreich; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 59-72; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Dürr, Christian: Die Gaskammer im KZ Mauthausen. Ein Überblick über Erkenntnisse jahrzehntelanger Forschung. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Dürr, Christian: Die Gaskammer im KZ Mauthausen. Ein Überblick über Erkenntnisse jahrzehntelanger Forschung; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 131-136; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Zu Konzept und Erarbeitung der Ausstellung. In: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.. 2013.Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945". Zu Konzept und Erarbeitung der Ausstellung; in: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten (Gesamtleitung Barbara Glück, Projektkoordination Wilhelm Stadler). Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter, wissenschaftliche Betreuung: Bertrand Perz.- Wien 2013, S. 295-3021)
-
Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: Der Tatort Mauthausen - Eine Spurensuche. Zum Konzept der Ausstellung / "The Crime Scenes of Mauthausen - Searching for Traces". On the concept behind the exhibition. In: Der Tatort Mauthausen. Eine Spurensuche / The Crime Scenes of Mauthausen. Searching for Traces. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Gesc. 2014.Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: "Der Tatort Mauthausen - Eine Spurensuche". Zum Konzept der Ausstellung / "The Crime Scenes of Mauthausen - Searching for Traces". On the concept behind the exhibition; in: Der Tatort Mauthausen. Eine Spurensuche / The Crime Scenes of Mauthausen. Searching for Traces. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten, Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter.- Wien 2014, S. 134-1441)
-
Haehser, Finja Marie: Das geheime Erbe einer schuldbeladenen GenerationUneheliche Kinder von SS-Männern als Herausforderung für die historische Forschung. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Haehser, Finja Marie: Das geheime Erbe einer schuldbeladenen GenerationUneheliche Kinder von SS-Männern als Herausforderung für die historische Forschung; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 73-88 (Autorin: Urenkelein des SS-Mannes Hermann Strobel, der im KZ Mauthausenfür die Unterkunftsverwaltung zuständig war; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Holzinger, Gregor: Die Toten klagen an. Historische Quellen als Beweisdokumente in Nachkriegsprozessen. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Holzinger, Gregor: Die Toten klagen an. Historische Quellen als Beweisdokumente in Nachkriegsprozessen; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 75 ff.1)
-
Holzinger, Gregor - Andreas Kranebitter: Aus der Forschungsstelle. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Holzinger, Gregor - Andreas Kranebitter: Aus der Forschungsstelle; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 156 ff.1)
-
Holzinger, Gregor - Andreas Kranebitter: Forschungs- und Publikationsprojekte im Jahr 2016. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Holzinger, Gregor - Andreas Kranebitter: Forschungs- und Publikationsprojekte im Jahr 2016; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 173-182; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Holzinger, Gregor - Andreas Kranebitter: Im Detail. Über Präsentation und Repräsentation von Forschungsergebnissen in der Ausstellung. In: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.. 2013.Holzinger, Gregor - Andreas Kranebitter: Im Detail. Über Präsentation und Repräsentation von Forschungsergebnissen in der Ausstellung; in: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten (Gesamtleitung Barbara Glück, Projektkoordination Wilhelm Stadler). Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter, wissenschaftliche Betreuung: Bertrand Perz.- Wien 2013, S. 308-3151)
-
Holzinger, Gregor - Andreas Kranebitter: Sowjetische Kriegsgefangene im KZ Mauthausen und die Ereignisse der "Mühlviertler Hasenjagd". Perspektiven der Forschung. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2010. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2010]. 2011.Holzinger, Gregor - Andreas Kranebitter: Sowjetische Kriegsgefangene im KZ Mauthausen und die Ereignisse der "Mühlviertler Hasenjagd". Perspektiven der Forschung; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2010. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2010]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres.- Wien (2011), S. 57-68; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Holzinger, Gregor - Andreas Kranebitter: Visualisierungend dynamischer Prozesse. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2012. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2012].. 2013.Holzinger, Gregor - Andreas Kranebitter: Visualisierungend dynamischer Prozesse; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2012. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2012]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien (2013), S. 95-98; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Holzinger, Gregor - Andreas Kranebitter: “Das Grauen aller Grauen”. Die Todesmärsche ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter nach Mauthausen und Gunskirchen. In: Stelzl-Marx, Barbara (Hrsg.): Lager Liebenau, ein Ort verdichteter Geschichte (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung. Sonderband 19). 2018.Holzinger, Gregor - Andreas Kranebitter: “Das Grauen aller Grauen”. Die Todesmärsche ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter nach Mauthausen und Gunskirchen; in: Stelzl-Marx, Barbara (Hrsg.): Lager Liebenau, ein Ort verdichteter Geschichte (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung. Sonderband 19).- Graz - Wien 2018, S. 118 ff.; KZ Gunskirchen: Gebiet der Gem. Edt bei Lambach1)
-
Holzinger, Gregor - Andreas Kranebitter:: Visualisierung dynamischer Prozesse. In: bulletin Mauthausen. 2013.Holzinger, Gregor - Andreas Kranebitter: Visualisierung dynamischer Prozesse; in: bulletin Mauthausen 1, Mai 2013. Das Konzentrationslager Mauthausen 1938–1945. Der Tatort Mauthausen - eine Spurensuche. Raum der Namen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres, Gesamtleitung: Barbara Glück, Red.: Gregor Holzinger.- Wien 2013, S. 39-42.; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/bulletin-mauthausen-mai2013-deutsch.pdf1)
-
Holzinger, Gregor:: 8. Dialogforum Mauthausen. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Holzinger, Gregor: 8. Dialogforum Mauthausen; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 194-197; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Hörmann, Gerhard - Florian Penzendorfer: BesucherInnenstatistik. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Hörmann, Gerhard - Florian Penzendorfer: BesucherInnenstatistik; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 158-160; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Hösele, Herwig: Gedenken und Lernen / remembering and Learning. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in Österreichischen KZ-Gedenkstätten: Der Tatort Mauthausen, eine Spurensuche / The crime scenes of Mauthausen (Katalog zur Ausstellung in der KZ-. 2014.Hösele, Herwig: Gedenken und Lernen / remembering and Learning; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in Österreichischen KZ-Gedenkstätten: Der Tatort Mauthausen, eine Spurensuche / The crime scenes of Mauthausen (Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen).- Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter.- Wien 2014, S. 8-91)
-
Kniefacz, Katharina - Robert Vorberg: Diskussionen um die Reorganisation der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Kniefacz, Katharina - Robert Vorberg: Diskussionen um die Reorganisation der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 107-115; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Kranebitter, Andreas: Die Toten des KZ Mauthausen/Gusen. Gedenkbuch und „Raum der Namen". In: bulletin Mauthausen. 2013.Kranebitter, Andreas: Die Toten des KZ Mauthausen/Gusen. Gedenkbuch und „Raum der Namen"; in: bulletin Mauthausen 1, Mai 2013. Das Konzentrationslager Mauthausen 1938–1945. Der Tatort Mauthausen - eine Spurensuche. Raum der Namen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres, Gesamtleitung: Barbara Glück, Red.: Gregor Holzinger.- Wien 2013, S. 61-65, online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/bulletin-mauthausen-mai2013-deutsch.pdf1)
-
Kranebitter, Andreas: Editorial. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Kranebitter, Andreas: Editorial. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 11-13; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Kranebitter, Andreas: Zur Diffamierung der Überlebenden des KZ Mauthausen. Eine Srellungnahme zur "Aula"-Debatte. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Kranebitter, Andreas: Zur Diffamierung der Überlebenden des KZ Mauthausen. Eine Srellungnahme zur "Aula"-Debatte; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 137-149; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Kranebitter, Andreas - Gregor Holzinger: Class Matters. Zur Sozialstruktur des SS-Kommandanturstabs im KZ Mauthausen;. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Kranebitter, Andreas - Gregor Holzinger: Class Matters. Zur Sozialstruktur des SS-Kommandanturstabs im KZ Mauthausen; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 17-40; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Hrsg.): Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945; Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter. 2., unveränderte Auflage. 2019.KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Hrsg.): Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945; Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter. 2., unveränderte Auflage.- Wien - Hambzrg 2019, 320 S., dazu auch englische Fassung: Mauthausen Memorial (Hrsg.): The concentration camp Mauthausen 1938-1945; catalogue to the exhibition at the Mauthausen Memorial (zuerst 2013)1)
-
Lechner, Ralf - Peter Egger - Katharina Kniefacz: Aus den Sammlungen. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Lechner, Ralf - Peter Egger - Katharina Kniefacz: Aus den Sammlungen; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 183-188; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Lechner, Ralf:: Die Unterbringung der KZ-Häftlinge. Eine Ausstellung zur historischen Kontextualisierung der Baracken 6 und 11 an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Lechner, Ralf: Die Unterbringung der KZ-Häftlinge. Eine Ausstellung zur historischen Kontextualisierung der Baracken 6 und 11 an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 189-191; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Mayr, Julia: „Ihr Begräbnis im Lager würde sie vor dem Vergessen [...] bewahren.“ Das Massengrab der KZ-Häftlinge am Internationalen Soldatenfriedhof Mauthausen. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-G. 2017.Mayr, Julia: „Ihr Begräbnis im Lager würde sie vor dem Vergessen [...] bewahren.“ Das Massengrab der KZ-Häftlinge am Internationalen Soldatenfriedhof Mauthausen; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 89-103; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Mernyi, Willi - Christa Bauer: Internationale Solidarität. Gedenk- und Befreiungsfeiern 2016. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit.. 2017.Mernyi, Willi - Christa Bauer: Internationale Solidarität. Gedenk- und Befreiungsfeiern 2016; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 161-167; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Miedl, Siegfried - Manuel Schilcher: Neue Gestaltung. Die Architektur der Ausstellung. In: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.. 2013.Miedl, Siegfried - Manuel Schilcher: Neue Gestaltung. Die Architektur der Ausstellung; in: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten (Gesamtleitung Barbara Glück, Projektkoordination Wilhelm Stadler). Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter, wissenschaftliche Betreuung: Bertrand Perz.- Wien 2013, S. 303-3071)
-
Mitchell, Paul: Bauarchäologie in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Building Archaeology at the Mauthausen Memorial. In: Der Tatort Mauthausen. Eine Spurensuche / The Crime Scenes of Mauthausen. Searching for Traces. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Gesc. 2014.Mitchell, Paul: Bauarchäologie in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Building Archaeology at the Mauthausen Memorial; in: Der Tatort Mauthausen. Eine Spurensuche / The Crime Scenes of Mauthausen. Searching for Traces. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten. Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter- Wien 2014, S. 145-1561)
-
Panis, Gregor: Jahresrückblick 2016. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-G. 2017.Panis, Gregor: Jahresrückblick 2016; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 153-157; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Perz, Bertrand: Das Konzentrationslager darstellen. Alte und neue historische Ausstellungen in Mauthausen. In: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.. 2013.Perz, Bertrand: Das Konzentrationslager darstellen. Alte und neue historische Ausstellungen in Mauthausen; in: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten (Gesamtleitung Barbara Glück, Projektkoordination Wilhelm Stadler). Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter, wissenschaftliche Betreuung: Bertrand Perz.- Wien 2013, S. 287-2941)
-
Perz, Bertrand - Jörg Skribeleit: Den Tod ausstellen / Exhibiting Death. In: Der Tatort Mauthausen. Eine Spurensuche / The Crime Scenes of Mauthausen. Searching for Traces. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Gesc. 2014.Perz, Bertrand - Jörg Skribeleit: Den Tod ausstellen / Exhibiting Death; in: Der Tatort Mauthausen. Eine Spurensuche / The Crime Scenes of Mauthausen. Searching for Traces. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten. Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter.- Wien 2014, S. 117-1331)
-
Schindler, Christine: Das Internationale Forum Mauthausen zur Beratung des Bundesministers / der Bundesministerin für Inneres 2016;. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Schindler, Christine: Das Internationale Forum Mauthausen zur Beratung des Bundesministers / der Bundesministerin für Inneres 2016; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 192-193; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Steinacher, Gerald: Österreich und die Flucht von NS-Tätern nach Übersee. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit.. 2017.Steinacher, Gerald: Österreich und die Flucht von NS-Tätern nach Übersee; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 41-58; darin auf S. 56 Beitrag von Jean Cahan: Dieser Beitrag ist der Erinnerung an David Robert Axelrad gewidmet. Biographie von David Robert Axelrad (1910 –1999) (Überlebender von Mauthausen und Gunskirc hen); online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Barbara Glück - Wilhelm Stadler - Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter - Bertrand Perz: Der Tatort Mauthausen. Eine Spurensuche / The Crime Scenes of Mauthausen. Searching for Traces. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2014.Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten (Hrsg.): Der Tatort Mauthausen. Eine Spurensuche / The Crime Scenes of Mauthausen. Searching for Traces. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Gesamtleitung: Barbara Glück, Projektkoordination: Wilhelm Stadler, Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter. Wissenschaftliche Betreuung: Bertrand Perz.- Wien 2014, 172 S.1)
-
Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in Österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938 - 1945; Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2013.Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in Österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Das Konzentrationslager Mauthausen 1938 - 1945; Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.- Wien 2013, 320 S.; zugleich auch englische Ausgabe: The concentration camp Mauthausen 1938 - 1945; catalogue to the exhibition at the Mauthausen, Übersetzung: Joanna White.- Wien 2013, 320 S.1)
-
Vorberg, Robert: Vom Reviergebäude zum Museum. Zur Nutzungsgeschichte eines Gebäudes / From Infirmary to Museum. On the history of a building and its uses. In: Der Tatort Mauthausen. Eine Spurensuche / The Crime Scenes of Mauthausen. Searching for Traces. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Gesc. 2014.Vorberg, Robert: Vom Reviergebäude zum Museum. Zur Nutzungsgeschichte eines Gebäudes / From Infirmary to Museum. On the history of a building and its uses; in: Der Tatort Mauthausen. Eine Spurensuche / The Crime Scenes of Mauthausen. Searching for Traces. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten. Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter- Wien 2014, S. 156-1651)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)