-
gewählt: Augustiner Chorherren: Propst Johann Holzinger. In: Ordensnachrichten. 2018.gewählt: Augustiner Chorherren: Propst Johann Holzinger; in: Ordensnachrichten 57, 2018, Nr. 1, S. 19, geb. 1951 Attnang-Puchheim, 57. Propst des Augustiner-Chorherrenstift St. Florian1)
-
Mitteilungen: Stift St. Florian. In: Ordensnachrichten. 2005.Mitteilungen: Stift St. Florian; in: Ordensnachrichten Jg. 44, 2005, H. 1, S. 70 Betrifft neuen Propst bzw. Abt Johann Holzinger, geb. 1951, aus Attnang1)
-
Bretbacher, Gabriele: Johann Holzinger, ein Tanzmusikant des Traunviertels; ein Beitrag zur Volksmusik in Oberösterreich. 1981.Bretbacher, Gabriele: Johann Holzinger, ein Tanzmusikant des Traunviertels; ein Beitrag zur Volksmusik in Oberösterreich.- Wien: Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Hausarbeit 1981, 102 Bl.; geb. 1882 in Lindach / Gem. Laakirchen, gest. 1959 in Lambach1)
-
Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Zu Konzept und Erarbeitung der Ausstellung. In: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.. 2013.Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945". Zu Konzept und Erarbeitung der Ausstellung; in: Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten (Gesamtleitung Barbara Glück, Projektkoordination Wilhelm Stadler). Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter, wissenschaftliche Betreuung: Bertrand Perz.- Wien 2013, S. 295-3021)
-
Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: Der Tatort Mauthausen - Eine Spurensuche. Zum Konzept der Ausstellung / "The Crime Scenes of Mauthausen - Searching for Traces". On the concept behind the exhibition. In: Der Tatort Mauthausen. Eine Spurensuche / The Crime Scenes of Mauthausen. Searching for Traces. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Gesc. 2014.Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: "Der Tatort Mauthausen - Eine Spurensuche". Zum Konzept der Ausstellung / "The Crime Scenes of Mauthausen - Searching for Traces". On the concept behind the exhibition; in: Der Tatort Mauthausen. Eine Spurensuche / The Crime Scenes of Mauthausen. Searching for Traces. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Hrsg.: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten, Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter.- Wien 2014, S. 134-1441)
-
Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: Die neuen Ausstellungen in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Konzeption und Kuratierung. In: bulletin Mauthausen. 2013.Dürr, Christian - Ralf Lechner - Niko Wahl - Johanna Wensch: Die neuen Ausstellungen in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Konzeption und Kuratierung; in: bulletin Mauthausen 1, Mai 2013. Das Konzentrationslager Mauthausen 1938–1945. Der Tatort Mauthausen - eine Spurensuche. Raum der Namen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres, Gesamtleitung: Barbara Glück, Red.: Gregor Holzinger.- Wien 2013, S. 17-22-; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/bulletin-mauthausen-mai2013-deutsch.pdf1)
-
Hermandinger, Hans (bzw. Johann): Da Kinö ohne Land. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2014.Hermandinger, Hans (bzw. Johann): Da Kinö ohne Land; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 190, Frühling 2014, S. 4-5; über den Mundartdichter Matthias Holzinger, geb. 1853 in Fornach, gest. 19281)
-
Holzinger, Daniela: Zeltlager für Flüchtlinge: Ein untragbarer Zustand! Vergangenen Donnerstag kündigte die ÖVP-Innenministerin Johanna Mikl-Leitner an, künftig Flüchtlinge in Zeltlagern unterbringen zu wollen. Diese katastrophale Entscheidung und den sogenannten „Asyl-Notstand“ bekommen nun auch Schutzsuchende in Thalham im oberösterreichischen Bezirk Vöcklabruck am eigenen Leib zu spüren. In: Mosaik-Blog. 2015.Holzinger, Daniela: Zeltlager für Flüchtlinge: Ein untragbarer Zustand! Vergangenen Donnerstag kündigte die ÖVP-Innenministerin Johanna Mikl-Leitner an, künftig Flüchtlinge in Zeltlagern unterbringen zu wollen. Diese katastrophale Entscheidung und den sogenannten „Asyl-Notstand“ bekommen nun auch Schutzsuchende in Thalham im oberösterreichischen Bezirk Vöcklabruck am eigenen Leib zu spüren; ab 19.5.2015 online im Mosaik-Blog auf https://mosaik-blog.at/zeltlager-fuer-fluechtlinge-sind-untragbar/ - betrifft Gem. St. Georgen im Attergau1)
-
Holzinger, Felix: In memoriam Bundeskanzler a. D. Dr. (Johann) Schober. In: Salzkammergut-Zeitung. 1964.Holzinger, Felix: In memoriam Bundeskanzler a. D. Dr. (Johann) Schober. Salzkammergut-Zeitung 1964 Nr. 47.1)
-
Holzinger, Felix: Zum 20. Todestag Bundeskanzlers a. D. Doktor Johann Schober. In: Salzkammergut-Zeitung. 1952.Holzinger, Felix: Zum 20. Todestag Bundeskanzlers a. D. Doktor Johann Schober. Salzkammergut-Zeitung 1952 Nr. 371)
-
Holzinger, Gregor: Das letzte Urteil. Die beiden Prozesse gegen Johann Vinzenz Gogl. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück. 2015.Holzinger, Gregor: Das letzte Urteil. Die beiden Prozesse gegen Johann Vinzenz Gogl; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2014. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2014]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien 2015, S. 73-105; als SS-Mörder in KZ Mauthausen und KZ Ebensee, dann Ottnang am Hausruck; online verfügbar über https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2014.pdf1)
-
Holzinger, Gregor: Das letzte Urteil. Die beiden Prozesse gegen Johann Vinzenz Gogl. In: KZ / -Gedenkstätte Mauthausen - Mauthausen Memorial 2014, Forschung, Dokumentation, Information / Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mau. 2015.Holzinger, Gregor: Das letzte Urteil. Die beiden Prozesse gegen Johann Vinzenz Gogl; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen - Mauthausen Memorial 2014, Forschung, Dokumentation, Information, erschienen 2015, S. 73-83; unter selbem Titel auch in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen10).- Wien 2016, S. 295-306; sowie auch in: Betrifft Widerstand Nr. 123, Dezember 2016, S. 18-23; SS-Verbrecher aus Südtirol, Blockführer im KZ Ebensee, dann untergetaucht in Ottnang am Hausruck, 1972 Linzer Prozess gegen ihn, nach skandalösem Freispruch 1975 (mehrere NSDAP-Mitglieder unter den Geschworenen) neuer Prozess in Wien, ebenfalls seltsamer Freispruch, blieb angesehener Ottnanger1)
-
Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 10).- Wien 2016, S. 45-200; Johann Altfuldisch, Georg Bachmayr, Johann Beck, Karl Böhmichen, Heinz Bollhorst, Karl Chmielewski, Alfred Dittmann, Heinrich Eisenhöfer, Werner Fassel, Anton Ganz, Walter Höhler, Alois Höllriegl, Heinz Jentzsch, Eduard Krebsbach, Julius Ludolph. Josef Niedermayer, Paul Ricken, Josef Riegler (S. 127-130, geb. 1922 in Linz, hingerichtet 1947 Landsberg am Lech), Martin Roth, Albert Sauer, Karl Schulz, Fritz Seidler (1945 getötet bei Oberzirking), Gustav Seifert, Hans Spatzenegger, Xaver Strauß, Karl Streng, Hermann Sturm (S. 168-171, geb. 1921 in Linz, gest. 1984 in Deutschland), Andreas Trum, Hellmuth Vetter, Erich Wasicky, Franz Ziereis (gest. 1945 in Gusen), Viktor Zoller, Adolf Zutter1)
-
Holzinger, Johann : Augustiner-Chorherrenstift St. Florian. In: Große Kunstführer 239. 2009.Holzinger, Johann: Augustiner-Chorherrenstift St. Florian. Hrsg.: Friedrich Buchmayr, Fotos: Constantin Beyer (Große Kunstführer 239).- Regensburg 2009, 64 S.1)
-
Holzinger, Johannes: Die Geschichte der Freimaurerei in Österreich unter den Habsburgern. 1983.Holzinger, Johannes: Die Geschichte der Freimaurerei in Österreich unter den Habsburgern. - Diplomarb. Univ. Wien 1983. 157 Bl. [maschinschr.] Darin nebst f. OÖ. gültigen Belangen die Logen "Zu den sieben Weisen" (1783) u. "Johannes Kepler" (1964) in Linz1)
-
Holzinger, Johannes im Gespräch mit Josef Wallner: Ich mache nicht mehr mit. Stift St. Florian: Propst Johannes Holzinger über die Zukuft der Pfarrseelsorge. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Holzinger, Johannes im Gespräch mit Josef Wallner: Ich mache nicht mehr mit. Stift St. Florian: Propst Johannes Holzinger über die Zukuft der Pfarrseelsorge; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 9, S. 31)
-
Holzinger, Wolf gang: Otto Kranzlmayrs Verbundenheit mit dem Bezirk Braunau. In: Neue Warte am Inn. 1972.Holzinger, Wolf gang: Otto Kranzlmayrs Verbundenheit mit dem Bezirk Braunau. Neue Warte am Inn. Jg. 92 (1972), Nr. 191)
-
Huber, Susanne: Kopf der Woche: Propst Johann Holzinger, Generalabt. Leutselig und Humorvoll. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Huber, Susanne: Kopf der Woche: Propst Johann Holzinger, Generalabt. Leutselig und Humorvoll; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 43, S. 2, Propst von Stift St. Florian als neuer Generalabt der fünf österreichischen plus einem Südtiroler Augustiner Chorherrenstift1)
-
Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. 2015.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2015, 69 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaft): Bruno Buchberger (geb. 1942 in Innsbruck, lebt in Linz); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Josef Linschinger (geb. 1945 in Gmunden, lebt in Traunkirchen), Interdisziplinäre Kunstformen: Sabine Bitter (geb. 1960 in Aigen im Mühlkreis) und Helmut Weber (geb. 1957 in Dorf an der Pram), Literatur: Martin Pollack (geb. 1944 in Bad Hall), Wissenschaften: Herbert Zeman (geb. 1940 in Pernitz/ NÖ, Wiener, OÖ-Bezug: verlagerte als Präsident der Österreichischen Goethe-Gesellschaft deren Bibliothek und Archiv nach Kremsmünster), Initiative Kulturarbeit: Kulturprojekt Sauwald (Brunnenthal, Schärding, Sigharting, Münzkirchen, etc.); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Sarah Decristoforo (geb. 1983 in Hall in Tirol, lebt in Linz), Gabriele Edlbauer (geb. 1988 in Linz), Alexander Glandien (geb. 1982 in Schwerin, lebt u.a. in Linz) und Hannes Schreckensberger (geb. 1982 in Vöcklabruck, lebt in Schwanenstadt, Interdisziplinäre Kunstformen: Gregor Holzinger (geb. 1981 in Wels), Literatur: Teresa Dopler (geb. 1990 in Linz) unf Cathrin A. Stadler (geb. 1984 in Linz), Wissenschaft: Christoph Aistleitner (geb. 1982 in Linz), Sabine Gollner (geb. 1981 in Steyr), Verena Pichler (geb. 1984 in Steyr), Jonathan Rameseder (geb. 1984 in Linz) unf Stefan Steinerberger (geb. 1981 in Wels), Initiative Kulturarbeit: Literarische Nahversorger - Oö. Literaturfestival (Schlierbach)1)
-
Reisinger, Ferdinand: Johann Holzinger - 57. Propst des Stiftes St. Florian.. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2006 (In unum congregati). 2006.Reisinger, Ferdinand: Johann Holzinger - 57. Propst des Stiftes St. Florian; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2006 (In unum congregati, Jg. 53), S. 5-7; * 1951 Vöcklabruck, aufgewachsen Attnang-Puchheim1)
-
Staudigl, Gerhard: Stuckateure Franz Joseph Holzinger und Johann Modler. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2019.Staudigl, Gerhard: Stuckateure Franz Joseph Holzinger und Johann Modler; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 34, 2019, S. 20-281)
-
Stütz, Otmar: Um Gemeinschaft und gute Verbindungen bemüht. Ein Gespräch mit Propst Johann Holzinger vom Stift St. Florian. In: Ordensnachrichten. 2006.Stütz, Otmar: Um Gemeinschaft und gute Verbindungen bemüht. Ein Gespräch mit Propst Johann Holzinger vom Stift St. Florian; in: Ordensnachrichten 45, 2006, H. 2, S. 65-681)
-
Wallner, Josef: Die Polizei und Gottes Segen. Landespolizeiseelsorger Propst Johannes Holzinger im Gespräch mit der KiZ. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Wallner, Josef: Die Polizei und Gottes Segen. Landespolizeiseelsorger Propst Johannes Holzinger im Gespräch mit der KiZ; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 22, S. 31)
-
Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming. 2018.Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming.- Steyr 2018, 261 S., zu Maria Aschauer, Sepp Stinglmeier, Maria Oberforster, Josef Göberl, Vinzenz Schörkhuber, Walpurga Holzinger, Theresia Wimmer, Helga Brandl, Emilie Gruber, Karin Garstenauer, Friedrich Niedermair, Johannes Hinterbichler, Michael Guttmann, Maria Riemer, Kronsteiner Hausmusik, Karl Garstenauer, Emmerich Krenn, Hermann Handstanger, Margit Schöpf, Renate Forster, Maria und Kobrad Oberforster, Christine Wiktora, Franz Gollner, Margarete Einzenberger, Franziska Hirner, Gerhard Gollner, Rosa Wiedemann, Franz Peyerl - Johann Pree (Kulturverein "Bunte Steine"), Martha Penaloza, Ingrid Huber, Josef Wilhelm, Elisabeth Gebesmair, Rudolf Angerer, Florian Asen, Maria Hofer, Emilie Staudinger, Tauchsportclub Eisenwurzen, Ottilie Rammelmüller, Siegfried Schörkhuber - Engelbert Holzinger (Bildungshaus Brunnbachschule), Bühne Großraming, Heidi und Walter Schwarzlmüller, Maria Oberforster, Herbert Gsöllpointner, Leopold Aspalter sen., Maria Schwarzenbrunner, Josef Stinglmeier, Johann Pfanzeltner, Christine Neuhauser, Stefanie Hagauer, Melanie Jaksch, Hilde und Franz Hirtenlehner, Maria und Michael Guttmann, Alois und Otto Schwaiger, Hildegard und Mx Gollhuber, Gisela Zenta, Frieda und Silvester Vorderderfler, Rosa und Ruper Lang, Johann Pree, Rosa Wiedemann, Josef Aspalter, Marianne Wick, Eduard Sulzer, Alois Lindenbauer, Anni und Tom Gabaldo, Hubert Kaltenriner, Therese Garstenauer, Helge Stiegler, Wilhelmine Krendl, Franz Lugmayer, Reinhold Leutgeb, Richard Haslinger, Rosina Gruber, Rudolf Angerer, Josef Wilhelm (einzelne davon auch aus Großraminger Nachbarsgemeinden)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)