-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Böhler, Christiane: Literaturskandal - Literaturtransfer. Eine Studie zur Rezeption von Skandalliteratur im Ausland am Beispiel von Thomas Bernhards Roman "Holzfällen. Eine Erregung". In: Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Hrsg.: Stefan Neuhaus, Johann Holzner. 2007.Böhler, Christiane: Literaturskandal - Literaturtransfer. Eine Studie zur Rezeption von Skandalliteratur im Ausland am Beispiel von Thomas Bernhards Roman "Holzfällen. Eine Erregung"; in: Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Hrsg.: Stefan Neuhaus, Johann Holzner.- Göttingen 2007, S. 513 ff."1)
-
Holzner, Johann: Anmerkungen zu neuen österreichischen Literaturgeschichten, mit einem Exkurs über Richard Obermayr. In: Belobratov, Aleksandr Vasilʹevič (Hrsg.): Österreichische Literatur gestern und heute (Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg, 10.2011/12). 2013.Holzner, Johann: Anmerkungen zu neuen österreichischen Literaturgeschichten, mit einem Exkurs über Richard Obermayr; in: Belobratov, Aleksandr Vasilʹevič (Hrsg.): Österreichische Literatur gestern und heute (Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg, 10.2011/12).- St. Petersburg 2013, S. 93 ff.; Obermayr: geb. 1970 in Ried im innkreis, aufgewachsen in Schlatt1)
-
Holzner, Johann: Der Mantel. Erzählung von Franz Tumler, erschienen 1959 im Suhrkamp Verlag (Frankfurt/Main). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Holzner, Johann: Der Mantel. Erzählung von Franz Tumler, erschienen 1959 im Suhrkamp Verlag (Frankfurt/Main); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/der-mantel1)
-
Holzner, Johann: Dramaturige der Mitleidslosigkeit. Thomas Bernhards Theatermacher;. In: Horvat, Draguti (Hrsg.): Der Wende entgegen? Zum österreichischen Drama seit 1980 (Zagreber germanistische Beiträge Beiheft 2). 1994.Holzner, Johann: Dramaturige der Mitleidslosigkeit. Thomas Bernhards Theatermacher; in: Horvat, Draguti (Hrsg.): Der Wende entgegen? Zum österreichischen Drama seit 1980 (Zagreber germanistische Beiträge Beiheft 2).- Zagreb 1994, S. 21 ff.1)
-
Holzner, Johann: Ein lesenswertes Werk, diskreditiert für alle Zeit? Franz Tumler: Volterra. In: Neuhaus, Stefan - Uta Schaffers: Was wir lesen sollen; Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts (Film - Medium - Diskurs 74). 2016.Holzner, Johann: Ein lesenswertes Werk, diskreditiert für alle Zeit? Franz Tumler: Volterra; in: Neuhaus, Stefan - Uta Schaffers: Was wir lesen sollen; Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts (Film - Medium - Diskurs 74).- Würzburg 2016, S. 415 ff.1)
-
Holzner, Johann: Florian Neuners Prosaprojekt "Ruhr. Text". In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2010.Holzner, Johann: Florian Neuners Prosaprojekt "Ruhr. Text"; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 1, S. 35; F. Neuner: * 1972 in Wels1)
-
Holzner, Johann: La dramaturgie de la misanthropie chez Ferdinand Raimund et Thomas Bernhard. In: Hornig, Dieter u.a. (Hrsg.): Continuités et ruptures dans la littérature autrichienne, 17 essais (Annales de l’Institut Culturel Autrichien 1).-. 1996.Holzner, Johann: La dramaturgie de la misanthropie chez Ferdinand Raimund et Thomas Bernhard; in: Hornig, Dieter u.a. (Hrsg.): Continuités et ruptures dans la littérature autrichienne, 17 essais (Annales de l’Institut Culturel Autrichien 1).- Nimes 1996, S. 249 ff.1)
-
Holzner, Johann: Neuanfänge. Pazifismus in der österreichischen Exilliteratur. In: Die Erde will keinen Rauchpilz tragen. Krieg und Frieden in der Literatur. Hrsg.: Karl Müller - Werner Wintersteiner (Schriftenreihe Literatur 25). 2011.Holzner, Johann: Neuanfänge. Pazifismus in der österreichischen Exilliteratur; in: "Die Erde will keinen Rauchpilz tragen". Krieg und Frieden in der Literatur. Hrsg.: Karl Müller - Werner Wintersteiner (Schriftenreihe Literatur 25).- Innsbruck u.a. 2011, S. 53-67; darin auch zu Franz Kain1)
-
Holzner, Johann: Positivismus als Strategie der Anpassung. Zur Neugermanistik in Innsbruck. 1985.Holzner, Johann: Positivismus als Strategie der Anpassung. Zur Neugermanistik in Innsbruck. In: Österreichische Literatur der dreißiger Jahre (Wien 1985) S. 99-108 Darin zu Moriz Enzinger und Adalbert Stifter1)
-
Holzner, Johann: Sätze von der Donau: Prosa-Gedicht von Franz Tumler, erschienen in Wort und Wahrheit 19 (1964), H. 5, 354-382. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Holzner, Johann: Sätze von der Donau: Prosa-Gedicht von Franz Tumler, erschienen in Wort und Wahrheit 19 (1964), H. 5, 354-382; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/saetze-von-der-donau1)
-
Holzner, Johann: Werkausgaben – Indizien für Kanonizität? Notizen zu Franz Tumler und Joseph Zoderer. In: Klettenhammer, Sieglinde - Erika Wimmer (Hrsg.): Joseph Zoderer - neue Perspektiven auf sein Werk, Internationales Symposium November 2015 (Edition Brenner-Forum 13). 2017.Holzner, Johann: Werkausgaben – Indizien für Kanonizität? Notizen zu Franz Tumler und Joseph Zoderer; in: Klettenhammer, Sieglinde - Erika Wimmer (Hrsg.): Joseph Zoderer - neue Perspektiven auf sein Werk, Internationales Symposium November 2015 (Edition Brenner-Forum 13).- Innsbruck u.a. 2017, S. 25 ff., Tumler: lange in OÖ1)
-
Holzner, Johann - Barbara Hoiß (Hrsg.): Franz Tumler, Beobachter - Parteigänger - Erzähler. In: Edition Brenner-Forum. 2010.Holzner, Johann - Barbara Hoiß (Hrsg.): Franz Tumler, Beobachter - Parteigänger - Erzähler (Edition Brenner-Forum 6).- Innsbruck u.a. 2010, 245 S.; Beiträge eines Symposions in Bozen, zumeist Tumlers Südtirol- bzw. Tient-Bezüge betreffend; über seine Zeit in OÖ (1913 bis 1954 u.a. als Lehrer in Stadl-Paura und Buchkirchen etc.); immerhin Toni Bernhart: Franz Tumlers Alternativen zur Schriftstellerei, S. 197-2111)
-
Holzner, Johann - Elisabeth Neumayr - Wolfgang Wiesmüller: Der Historische Roman in Österreich 1848-1890. T. 3: Die zeitgenössische Rezeption österreichischer historischer Romane nach 1848 am Beispiel von Adalbert Stifters Witiko (Wolfgang Wiesmüller).Holzner, Johann - Elisabeth Neumayr - Wolfgang Wiesmüller: Der Historische Roman in Österreich 1848-1890. T. 3: Die zeitgenössische Rezeption österreichischer historischer Romane nach 1848 am Beispiel von Adalbert Stifters Witiko (Wolfgang Wiesmüller). In: Literarisches1)
-
Holzner, Johann - Wolfgang Wiesmüller: Unter blauem Himmel. Im Brennpunkt: Adalbert Stifter. In: Donau. Verzweigt. Schreiben unter und nach dem Nationalsozialismus. Franz Tumler und Arnolt Bronnen. Hrsg.: Barbara Hoiß (Begleitband zur Ausstellung 26.2.-3.6.2008) (Literatur im StifterHau. 2008.Holzner, Johann - Wolfgang Wiesmüller: Unter blauem Himmel. Im Brennpunkt: Adalbert Stifter; in: Donau. Verzweigt. Schreiben unter und nach dem Nationalsozialismus. Franz Tumler und Arnolt Bronnen. Hrsg.: Barbara Hoiß (Begleitband zur Ausstellung 26.2.-3.6.2008) (Literatur im StifterHaus 20).- Linz 2008, S. 103 ff.1)
-
Kagan, Gennadi E.: Dostoevskij und Thomas Bernhard. In: Russland - Österreich. Literarische und kulturelle Wechselwirkungen. 2000.Kagan, Gennadi E.: Dostoevskij und Thomas Bernhard; in: Russland - Österreich. Literarische und kulturelle Wechselwirkungen, Hrsg.: Johann Holzner (Wechselwirkungen 1).- Bern u.a. 2000, S. 285-291; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, † 1989 Gmunden)1)
-
Koch, Lars: The blood ran riot through my veins. Die Selbstinszenierungsstrategien Arnolt Bronnens zwischen Kunstverachtung, Kulturindustrie und politischem Radikalismus. In: Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen.. 2007.Koch, Lars: The blood ran riot through my veins. Die Selbstinszenierungsstrategien Arnolt Bronnens zwischen Kunstverachtung, Kulturindustrie und politischem Radikalismus; in: Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Hrsg.: Stefan Neuhaus - Johann Holzner.- Göttingen 2007, S. 278-2881)
-
Mitterbauer, Helga: Unruhe um einen Abseitigen. Alfred Kubin und der Nationalsozialismus. In: Zwischenwelt. 1998.Mitterbauer, Helga: Unruhe um einen Abseitigen. Alfred Kubin und der Nationalsozialismus. In: Literatur in der "Inneren Emigration" aus Österreich. Hrsg. im Auftrag der Theodor-Kramer-Gesellschaft von Johann Holzner u. a. (Wien 1998), S. 337-355 (Zwischenwelt 6)1)
-
Moser, Joseph W: Literaturskandal als Dialog mit der Öffentlichkeit, der Fall Thomas Bernhard. In: Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Hrsg.: Stefan Neuhaus, Johann Holzner. 2007.Moser, Joseph W.: Literaturskandal als Dialog mit der Öffentlichkeit, der Fall Thomas Bernhard; in: Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Hrsg.: Stefan Neuhaus, Johann Holzner.- Göttingen 2007, S. 503-5121)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin:: Elf Thesen zum Werk Thomas Bernhards. In: Holzner, Johannes (Hrsg.): Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich. Festschrift für Alfred Doppler zum 60. Geburtstag (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, G. 1981.Schmidt-Dengler, Wendelin: Elf Thesen zum Werk Thomas Bernhards; in: Holzner, Johannes (Hrsg.): Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich. Festschrift für Alfred Doppler zum 60. Geburtstag (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 12).- Innsbruck 1981, S. 231-234; Wiederabdruck im Sammelband "Der Übertreibungskünstler" (1986, S. 107 ff. bzw. auch in den späteren, erweiteren Auflagen davon)1)
-
Seidler, Herbert: Bemerkungen zur künstlerischen Anlage von Stifters "Witiko". In: Holzner, Johannes (Hrsg.): Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich. Festschrift für Alfred Doppler zum 60. Geburtstag (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, G. 1981.Seidler, Herbert: Bemerkungen zur künstlerischen Anlage von Stifters "Witiko"; in: Holzner, Johannes (Hrsg.): Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich. Festschrift für Alfred Doppler zum 60. Geburtstag (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 12).- Innsbruck 1981, S. 35-421)
-
Sippl, Carmen: Hermann Bahr und Rußland. Das Salzburger Erbe. In: Wechselwirkungen. 1998.Sippl, Carmen: Hermann Bahr und Rußland. Das Salzburger Erbe. - Salzburg 1998. 14 Bl. - In: Russland - Österreich. Literarische und kulturelle Wechselwirkungen. Hrsg. von Johann Holzner (Bern, Wien 2000), S. S. 145-157 (Wechselwirkungen 1)1)
-
Vidulić, Svjetlan:: Zur Lyrik Thomas Bernhards. Forschungsstand. Die Lyrik als Vorgeschichte. In: Holzner, Johann (Hrsg.): Einschließung und Abweisung der Tradition; österreichische Lyrik 1945-1995 (Zagreber germanistische Beiträge, Beiheft 3).. 1996.Vidulić, Svjetlan: Zur Lyrik Thomas Bernhards. Forschungsstand. Die Lyrik als Vorgeschichte; in: Holzner, Johann (Hrsg.): Einschließung und Abweisung der Tradition; österreichische Lyrik 1945-1995 (Zagreber germanistische Beiträge, Beiheft 3).- Zagreb 1996, S. 19 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)