-
Bruckner-Brief wurde an das Stift St. Florian übergeben. In: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen. 2017.Bruckner-Brief wurde an das Stift St. Florian übergeben; in: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen, Nr. 20, Dezember 2017, S. 23-24, in Stift St. Florian verfasster Brief von 1887 am Marie Richter, die Gattin des Dirigenten Hans Richter, Schenkung von Erwin Horn an das Stift1)
-
Bruckner-Tagung Wien 1999. 11.-13. November 1999, Bericht. 2000.Bruckner-Tagung Wien 1999. 11.-13. November 1999, Bericht. Hrsg.: Elisabeth Maier, Andrea Harrandt, Erich Wolfgang Partsch (Bruckner Vorträge).- Wien 2000, 140 S. (im Inhaltsverzeichnis z.T. andere Aufsatztitel als bei den Beiträgen selbst); darin Paul Hawkshaw: Die Psalmkompositionen Anton Bruckners, 7-19; Erwin Horn: Anton Bruckners Orgelwerke, 21-34; Angela Pachovsky: Bruckners weltliche Chorwerke. Zum Inhalt von Band XXIII/2 der Bruckner-Gesamtausgabe, 35-46; Thomas Röder: Die Erste Symphonie als „Linzer“ Werk: eine vorläufige Bilanz, 47-57; Friedmund Hueber: Anton Bruckner und das Bruckner-Denkmal in der Alten Universität Wien, 59-66; Friedhelm Krummacher: Harmonik in thematischer Funktion – Zum Kopfsatz aus Bruckners Dritter Symphonie, 67-82; Leopold Brauneiss: Spuren Brucknerscher Symphonik im Schaffen von Jean Sibelius, 83-98; Siegfried Schmalzriedt: Anton Bruckner aus der Sicht August Halms und Max Regers. Anmerkungen zu einem komplizierten Beziehungsgeflecht, 99-106; Roundtable: Das Bruckner-Bild der Gegenwart, 107-127; Elisabeth Maier: Zur Eröffnung der Wander-Ausstellung „Anton Bruckner. Lebenswelt – Lebenswerk“, 129-130; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. 2004.Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Bruckner Vorträge).- Wien 2004, 150 S.; darin Theophil Antonicek: Tendenzen der Brucknerforschung, S. 13-17; Oswald Panagl: Topoi, Tropen und Stereotypen in der Bruckner-Biographie von Göllerich Auer, S. 19-29; Barbara Boisits: Wissenschaft in Österreich und Musik als ihr Gegensatz zur Zeit Bruckners, S. 31-40; Rainer Boss: Methoden der Symphonien-Analyse bei Bruckner. Vorurteile, Theorien, Deutungen und Werkbetrachtungen, S. 41-52; Leopold Brauneiss: Spekualtive Analysen: Bruckners Werk in anthroposophischer Deutung, S. 53-62; Franz Zamazal: 75 Jahre Brucknerbund für Oberösterreich Ziele und Leistungen, S. 63-78; Andrea Harrandt: Die Internationale Bruckner-Gesellschaft, S. 79-86; Roundtable-Gespräch: Die Bruckner-Gesamtausgabe,S. 91-98; Benjamin M. Korstvedt: The Bruckner Society of America, Chord and Dischord, and the Beginnings of American Bruckner Appreciation, S. 101-112; Elisabeth Maier: Zerreden oder Verschweigen Gefahren der Kirchenmusik-Analyse, S. 113-116; Erwin Horn: Satzstrukturen und Textdeutung in Anton Bruckners kirchenmusikalischen Werken, S. 117-130; Paul Hawkshaw: Revision und Bearbeitung in den Quellen der f-moll-Messe, S. 131-144; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. III. Teil: Außenbereiche, Urfahr, Ebelsberg. 2001.Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. III. Teil: Außenbereiche, Urfahr, Ebelsberg. Bearb.: Herfried Thaler, Bernhard Prokisch, Ulrike Steiner, Theodor Brückler, Helmut Lackner, Gerhard Stadler, Anneliese Schweiger, Georg Wacha, Andreas Lehne. Beitr.: Willibald Katzinger, Erwin M. Ruprechtsberger, Wilfried Lipp, Martha Fingernagel-Grüll, Judith Schöbel, Ulrike Knall-Brskovsky, Günther Kleinhanns, Klaus Kohout, Wilhelm Georg Rizzi. Red. Ulrike Steiner u.a. (Österreichische Kunsttopographie 55). - Horn "1999", de facto 2001, 175 (Einleitungsteil), 649 S. Sonderabschnitt: Brücken, Pferdeeisenbahn und Stollen, 555-571; Anhang: Moderne Kirchen, 573-592 (inklusive Feuerhalle im Urnenhain). Im Einleitungsteil: Wilfried Lipp: Linz Denkmal Stadt, E13-E15; Willibald Katzinger: Historischer Überblick, E17-E80; Erwin M. Ruprechtsberger: Vor- und Frühgeschichte von Linz - Eine Übersicht. Mit einem Ausblick auf Mittelalter und Neuzeit, E81-E107; Bernhard Prokisch: Lagerfestung Linz, E108-E121; Helmut Lackner - Gerhard A. Stadler: Industriegeschichte der Stadt Linz. Eine Einführung, E122-E134; Theodor Brückler: Die Wohnbauten der nationalsozialistischen Zeit in Linz, E135-E1751)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Goldene Bruckner-Plakette an Erwin Horn. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2010.Goldene Bruckner-Plakette an Erwin Horn; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 5, Juni 2010, S. 15; betrifft Würzburger Bruckner-Feste1)
-
Juli-Tagebücher 2005. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2005.Juli-Tagebücher 2005. Heftschwerpunkt von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 65, Sept. 2005, 55 S. Eintragungen von Thomas Baum, Erwin Einzinger, Tonja Grüner, Christian Schacherreiter, Margit Schreiner, Walter Wippersberg (eine Art kollektives, essayistisches Tagebuch mit vielen OÖ-Bezügen); davor u.a. März-Tagebücher, ebd. Nr. 59, Juni 2004, 48 S. (Thomas Baum, Tonja Grüner, Elisabeth Reichart, Christian Schacherreiter, Walter Wippersberg); Februar-Tagebücher, Nr. 54, April 2003, 58 S. (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, Alexander Widner, W. Wippersberg); April-Tagebücher, Nr. 51, Juni 2002, 71 S. (T. Baum, T. Grüner, Andreas Renoldner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); Jänner-Tagebücher, Nr. 44, April 2001, 63 S. (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, Andreas Weber, W. Wippersberg); Juni -Tagebücher, Nr. 41, Sept. 2000 (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); August-Tagebücher, Nr. 34, Dez. 1998, 56 S. (T. Baum, Hans Eichhorn, T. Grüner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); Oktober-Tagebücher, Nr. 29, Dez. 1997, 50 S. (wie 1998)1)
-
… liest aus eigenen Werken. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2012.… liest aus eigenen Werken [Schwerpunktheft mit Berichten über AutorInnenlesungen]; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 96, Oktober 2012, 35 S.; darin mit OÖ-Bezug Hans Eichhorn: Wie man beinahe mit einem ausgestopften Hecht zur Lesung reist, S. 1-7; Erwin Einzinger: Eine Schweinsbratenlesung, 8; Tonja Grüner: Vor einer Lesung, 9; Rudolf Habringer: Über Lesungen, 10-12; walter Kohl: Man muß lesen, nicht hören, was geschrieben steht, 13-15; Dominika Meindl: Für euer Honorar dürfe ich auf der Bühne in der Nase bohren. Diskontprodukt "Autorenlesung", 15-17; Elisabeth Reichart: Des Hotels, ein ungeschriebenes Loblied, 17-18; Christian Schacherreiter: Zuhören. Vorlesen. Moderiren. Verweigern. Aus meinem Lesungsleben, 22-24; Margit Schreiner: Attacken, 28-29; Andreas Weber: Graz, 30-32; Walter Wippersberg: Das Phänomen Autorenlesung, 33-351)
-
Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex: gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden. In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex (Konzept und Umsetzung): gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; darin Anna Mitgutsch: Die Privatbibliothek, S. 11-14; Christian Steinbacher: Gelegte Eier auf Augenhöhe oder Eine Bücherverbergung, 15-22 sowie Jürgen Thaler: Die Ausweitung der Manuskriptzone: Autorenbibliotheken, 23-26; weiters Kurztexte von: Christoph Wilhelm Aigner (S. 29), Reinhold Aumair (30), Thomas Baum (31), Elfriede Czurda (32), Hans Eichhorn (33-34), Erwin Einzinger (35), Walter Kohl (36-37), Ludwig Laher (38), Anna Mitgutsch (39), Walter Pilar (40-41), Käthe Recheis (S. 42-43)Elisabeth Reichart (44-46), Andreas Renoldner (47), Robert Schindel (48), Margit Schreiner (49), Waltraud Seidlhofer (50), Christian Steinbacher (51), Walter Wippersberg (52)1)
-
Eichhorn, Hans: Brief an den Meister der Anfänglichkeit. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Eichhorn, Hans: Brief an den Meister der Anfänglichkeit; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 66-68; über Erwin Einzinger1)
-
Einzinger, Erwin: Dem Wortbild das Schmalz auspressen und das Schmalz zum Braten der Fische verwenden. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3). 2011.Einzinger, Erwin: Dem Wortbild das Schmalz auspressen und das Schmalz zum Braten der Fische verwenden; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 48-54 (Anslielung auf die Tätigkeit des Dichters Eichhorn als Nebenerwerbsfischer mit ererrbtem Fischereirecht am Attersee)1)
-
Horn, Erwin: Analyse der Scherzo-Themen der Symphonien V, VI, VII und VIII. In: Bruckner-Jahrbuch. 1995.Horn, Erwin: Analyse der Scherzo-Themen der Symphonien V, VI, VII und VIII. Bruckner-Jb. 1991/92/93 (Linz 1995), S. 45-601)
-
Horn, Erwin: Anton Bruckner - Genie an der Orgel. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich. 1996.Horn, Erwin: Anton Bruckner - Genie an der Orgel. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. 1. Aufl. (Linz 1996), S. 257-271. - Bruckner-Jb. 1994/95/96 (Linz 1997), S. 211-2221)
-
Horn, Erwin: Anton Bruckner und die Religion. 20. Künstlersonntag des KAV der Diözese Linz, 12.5.1996. In: Schriftenreihe des KAV der Diözese Linz. 1996.Horn, Erwin: Anton Bruckner und die Religion. 20. Künstlersonntag des KAV der Diözese Linz, 12.5.1996. - Linz 1996. 12 S. (Schriftenreihe des KAV der Diözese Linz 29)1)
-
Horn, Erwin: Anton Bruckner und Naßwald. In: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet (Bruckner-Vorträge - Berichte).. 2012.Horn, Erwin: Anton Bruckner und Naßwald; in: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2012, S. 97 ff.; betrifft also Bruckners Bezüge zum südlichen Niederösterreich1)
-
Horn, Erwin: Anton Bruckners Messe in e-Moll. In: Musica sacra. 1996.Horn, Erwin: Anton Bruckners Messe in e-Moll. Musica sacra 116 (Regensburg 1996), S. 458-4761)
-
Horn, Erwin: Bruckneriana zwischen St. Florian und Kremsmünster. Aufzeichnungen von Simon Ledermüller und Oddo (Rafael) Loidol. In: Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch. 2006.Horn, Erwin: Bruckneriana zwischen St. Florian und Kremsmünster. Aufzeichnungen von Simon Ledermüller und Oddo (Rafael) Loidol; in: Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch.- Wien 2006, S. 177-250; S. Ledermüler: * 1862 St. Martin im Mühlkreis, ab 1881 im Stift St. Florian, u.a. Seelsorger in Krenglbach, gest. 1919; R. Loidol: * 1858 Alberndorf, ab 1880 im Stift Kremsmünster, dort Lehrer und Musiker, gest. 18931)
-
Horn, Erwin: Bruckners Investigator oder wie man einen "Bruckner" findet. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Horn, Erwin: Bruckners Investigator oder wie man einen "Bruckner" findet; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 9, Juni 2012 (Sondernummer Franz Zamazal zum 80 Geburtstag), S. 7-10; v.a. über die Wiederentdeckung von Anton Bruckners Perger Präludium-Manuskript und entsprechende Gedenktafel in Perg, Herrnstraße 241)
-
Horn, Erwin: Die Fahrten des Ludwig Kronawitter nach St. Florian. In: Bruckner-Jahrbuch. 1997.Horn, Erwin: Die Fahrten des Ludwig Kronawitter nach St. Florian. Bruckner-Jb. 1994/95/96 (Linz 1997), S. 279-288 Tagebucheintragungen des äbtlichen Kammerdieners und Musiklehrers des Klosters Seitenstetten (* 1853 Neuzeug - ? 1929 Seitenstetten) und seine Beziehungen zu Anton Bruckner1)
-
Horn, Erwin: Die Orgelwerke von Anton Bruckner in neuem Licht. In: Musica sacra. 1996.Horn, Erwin: Die Orgelwerke von Anton Bruckner in neuem Licht. Musica sacra 116 (Regensburg 1996), S. 266-2761)
-
Horn, Erwin: Die Orgelwerke von Anton Bruckner in neuem Licht. Präludium Es-Dur (WAB 127) - Vier Präludien Es-Dur (WAB 128). In: Singende Kirche. 1996.Horn, Erwin: Die Orgelwerke von Anton Bruckner in neuem Licht. Präludium Es-Dur (WAB 127) - Vier Präludien Es-Dur (WAB 128). Singende Kirche Jg. 43 (Wien 1996), H. 2, S. 78-851)
-
Horn, Erwin: Dominik Dunkl - Ein Brucknerfreund in Seitenstetten. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Studien und Berichte. Mitteilungsblatt. 1996.Horn, Erwin: Dominik Dunkl - Ein Brucknerfreund in Seitenstetten. Internationale Bruckner Gesellschaft. Studien und Berichte. Mitteilungsblatt (Wien 1996), Nr. 46, S. 13-14 Lehrer und Tenor (* 1827 Neidling bei St. Pölten/NÖ. - ? 1898 Seitenstetten)1)
-
Horn, Erwin: Eine Visitenkarte mit Bruckner-Noten. In: Bruckner-Jahrbuch. 1995.Horn, Erwin: Eine Visitenkarte mit Bruckner-Noten. Bruckner-Jb. 1991/92/93 (Linz 1995), S. 117-1291)
-
Horn, Erwin: Erich Kinast und Ernst Kurth: Drei Briefe um Bruckner. In: Bruckner-Jahrbuch. 2011.Horn, Erwin: Erich Kinast und Ernst Kurth: Drei Briefe um Bruckner; in: Bruckner-Jahrbuch 2006-2010, erschienen 2011, S. 125-1631)
-
Horn, Erwin: Eros und Marienlob. Gedanken zu Anton Bruckners Marienmotetten. In: Musica sacra. 1996.Horn, Erwin: Eros und Marienlob. Gedanken zu Anton Bruckners Marienmotetten. Musica sacra 116 (Regensburg 1996), H. 3, S. 82-961)
-
Horn, Erwin: Evolution und Metamorphose in der Achten Symphonie von Anton Bruckner. Darstellung der thematischen Zusammenhänge. In: Bruckner-Jahrbuch. 1992.Horn, Erwin: Evolution und Metamorphose in der Achten Symphonie von Anton Bruckner. Darstellung der thematischen Zusammenhänge. Bruckner-Jb. 1989/90 (Linz 1992), S. 7-331)
-
Horn, Erwin: Klassische Kadenz-Alterationen als Faktoren formaler Weite bei Anton Bruckner. In: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner und die Wiener Klassik. Brucknerhaus, Linz, 24. - 26. September 2009, Bericht.. 2012.Horn, Erwin: Klassische Kadenz-Alterationen als Faktoren formaler Weite bei Anton Bruckner; in: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner und die Wiener Klassik. Brucknerhaus, Linz, 24. - 26. September 2009, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek u.a. (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2012, S. 119 ff.1)
-
Horn, Erwin: Raum und Klang. Anton Bruckners Musik in der Stiftskirche St. Florian. In: Stiftskirche St. Florian. Raum und Klang zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen. 1996.Horn, Erwin: Raum und Klang. Anton Bruckners Musik in der Stiftskirche St. Florian. In: Stiftskirche St. Florian. Raum und Klang zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen. Hrsg. vom Augustiner-Chorherrnstift St. Florian (St. Florian 1996), S. 81-881)
-
Horn, Erwin: Strukturelle Aspekte in Anton Brucknes Mottetten. In: Roland Bachleitner - Erich Wolfgang Partsch bzw. Anton-Bruckner-Institut Linz (Hrsg.): Bruckner-Tagung - Bruckner vokal. Sonderthema: Musikgeschichte Steyrs. Steyr, Stadtpfarrhof, 23. - 25. . 2009.Horn, Erwin: Strukturelle Aspekte in Anton Brucknes Mottetten; in: Roland Bachleitner - Erich Wolfgang Partsch bzw. Anton-Bruckner-Institut Linz (Hrsg.): Bruckner-Tagung - Bruckner vokal. Sonderthema: Musikgeschichte Steyrs. Steyr, Stadtpfarrhof, 23. - 25. Oktober 2003, Bericht.- Wien 2009, S. 15 ff.1)
-
Horn, Erwin: Zwischen Interpretation und Improvisation. Anton Bruckner als Organist. In: Bruckner-Symposion. Berichte. 1995.Horn, Erwin: Zwischen Interpretation und Improvisation. Anton Bruckner als Organist. In: Zum Schaffensprozeß in den Künsten. Hrsg. von Othmar Wessely u. a. (Linz 1997), S. 111-139 (Bruckner-Symposion. Berichte 1995)1)
-
Horn, Erwin - Johann Baptist Schiedermayr - Rupert Gottfried Frieberger: Die Bruckner-Orgel im alten Dom zu Linz. 2011.Horn, Erwin - Johann Baptist Schiedermayr - Rupert Gottfried Frieberger (Komponisten): Die Bruckner-Orgel im alten Dom zu Linz. Interpret: Bernhard Prammer.- Regensburg 2011, CD mit 26 S. Textbeilage1)
-
Hoschek, Josef - Wilhelm Aichhorn - Erwin Wenzl: Die Fernstraße Wels - Ried und ihre Zubringer. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport. 1957.Hoschek, Josef - Wilhelm Aichhorn - Erwin Wenzl: Die Fernstraße Wels - Ried und ihre Zubringer. Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport Jg. 7 (1957) H. 2/3 (Straßen und Brücken des Landes Oberösterreich) S. 67-78. - Linzer Volksblatt 1957 Nr. 202. - Welser Zeitung 1957 Nr. 36.1)
-
Hueber, Laura - Erwin Horn - Franz Zamazal: Laura - Anton Bruckners Großnichte. Das Tagebuch von Laura Hueber, hrsg. und kommentiert von Erwin Horn in Zusammenarbeit mit Franz Zamazal. In: Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch. 2006.Hueber, Laura: Laura - Anton Bruckners Großnichte. Das Tagebuch von Laura Hueber, hrsg. und kommentiert von Erwin Horn in Zusammenarbeit mit Franz Zamazal; in: Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch.- Wien 2006, S. 7-128; * 1884 Vöcklabruck, dort gest. 1904, Tagebuch 1901-19031)
-
Illichmann, Erwin: Land und Leute der Grundherrschaft des Benediktinerstiftes Göttweig in und nach dem Mittelalter. 1983.Illichmann, Erwin: Land und Leute der Grundherrschaft des Benediktinerstiftes Göttweig in und nach dem Mittelalter. - Horn, Wien 1983. XIII S., ca. 250 S., ca. 150 Bl. Abb., 2 Kt. gef. - Darin das Amt Traunfeld in OÖ.1)
-
Illichmann, Erwin: Leute und Leihen des Mittelalters in Österreich. 1983.Illichmann, Erwin: Leute und Leihen des Mittelalters in Österreich. - Horn, Wien 1983. VII S., ca. 110 Bl., 2 Kt. gef. Betrifft die Rechte d. Bauern u. Hintersassen mit oö. Belangen, speziell im Traunamt des Stiftes Göttweig1)
-
Illichmann, Erwin: Recht und Besitz der Bauern und Hintersassen des Mittelalters in Österreich. Mit bes. Berücks. des Landes Niederösterreich. Nach den Quellen d. Grundherrschaft des Benediktinerstiftes Göttweig. 1983.Illichmann, Erwin: Recht und Besitz der Bauern und Hintersassen des Mittelalters in Österreich. Mit bes. Berücks. des Landes Niederösterreich. Nach den Quellen d. Grundherrschaft des Benediktinerstiftes Göttweig. 2 Bücher in 1 Bd. - Horn, Wien 1983 Darin oö. Belange, speziell im Traunamt des Stiftes Göttweig1)
-
Oberlik, Elisabeth: Ein besonderes Konzert. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2016.Oberlik, Elisabeth: Ein besonderes Konzert; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 33. Vereinsjahr, Nr. 2, Nov./Dez. 2016, S. 4, vom sächsischen Kapellmeister Otto Kitzler komponierte Trauermusik "Dem Andenken Bruckners", uraufgeführt 1905 in Brünn / Brno, mit von Erwin Horn in Weimar wiederentdecktem persönlichem Notenmaterial Kitzlers am 30.11.2016 vom Linzer Konzertverein im Linzer Brucknerhaus aufgeführt, dirigiert von Thomas Doss, anlässlich des 120. Todestags Anton Brucknerd1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.- Klagenfurt 2016, 902, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Reinhold Aumaier, Austrofred (Franz Adrian Wenzl), Hans Eichhorn, Erwin Einzinger, Franzobel, René Freund, Christine Haidegger, Evelyn Grill, Judith Gruber-Rizy, Günther Kaip, Mieze Medusa (Doris Mitterbacher), Reinhard Kaiser-Mühlecker, Ludwig Laher, Evelyne Polt-Heinzl, Andreas Renoldner, Ludwig Laher, Marlen Schachinger, Robert Schindel, Margit Schreiner, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Adalbert Stifter (zu Texten von und über ihm - auch etwa zu einer Witiko-Edition,a also hier nicht nur zeitgenössische Texte behandelt), Richard Wall, Peter Paul Wiplinger, Walter Wippersberg1)
-
Tonja Grüner, Thomas Baum, Peter Huemer, Inge Auböck, Petra Maria Dallinger, Margit Schreiner, Helmuth Gsöllpointner, Achmed Abel-Salam, Sabine Derflinger, Gunther Geltinger, Libertad Hackl,: Texte von Freunde und Weggefährten. In memoriam Walter Wippersberg 1945-2016. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches,. 2016.Texte von Freunde und Weggefährten. In memoriam Walter Wippersberg 1945-2016; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 108, Juni 2016 (letzte erschienene Ausgabe der Zeitschrift), 47 S.; mit Beiträgen zum Verstorbenen von Tonja Grüner, Thomas Baum, Peter Huemer, Inge Auböck, Petra Maria Dallinger, Margit Schreiner, Helmuth Gsöllpointner, Achmed Abel-Salam, Sabine Derflinger, Gunther Geltinger, Libertad Hackl, Alois Schöpf, Hans Eichhorn, Erwin Einzinger, Paul Stepanek, Sandra Bohle, Alfred Pittertschatscher und Julia Wippersberg1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)