-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Hadwig Schubert. Arbeiten von 1970 bis 1996. 2004.Hadwig Schubert. Arbeiten von 1970 bis 1996. Texte: Barbara Wally, Franz Xaver Hofer.- Aspach 2004, unpag. 1962-65 Grafikschülerin in Linz1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Bachmayr, Jutta - Christina Birner - Barbara Fellier - Dominik Huber - Manuela Leitner - Michael Nötstaller - Claudia Ringer - Matthias Vogl - Christine Wierscher: Freiwilligkeit hat viele Gesichter - Projektbericht der Freiwilligenbörse Linz: Gemeinwesenarbeit in Linz - Wurzeln und Entwicklungspotenziale. In: Marianne Gumpinger (Hrsg.): Forschen & Entwickeln & Lehren. 2005.Bachmayr, Jutta - Christina Birner - Barbara Fellier - Dominik Huber - Manuela Leitner - Michael Nötstaller - Claudia Ringer - Matthias Vogl - Christine Wierscher: Freiwilligkeit hat viele Gesichter - Projektbericht der Freiwilligenbörse Linz: Gemeinwesenarbeit in Linz - Wurzeln und Entwicklungspotenziale; in: Marianne Gumpinger (Hrsg.): Forschen & Entwickeln & Lehren (Schriften zur Sozialen Arbeit 1). - Linz 2005, S. 11-751)
-
Czernin, Hubertus (Hrsg.), Mercedes Echerer - Maria Fekter - Theresia auch Therese Haidlmayr - Reinhold Mitterlehner - Wilhelm Molterer - Karl Öllinger - Barbara Prammer: Wie ich Politiker wurde. 2004.Czernin, Hubertus (Hrsg.): Wie ich Politiker wurde.- Wien 2004, 220 S., mit Schilderungen von (entgegen dem Titel) 14 Politkerinnen und 22 Politikern, von diesen 36 sieben aus OÖ gebürtig: Mercedes Echerer (geb. 1963 in Linz, Die Grünen), Maria Fekter (geb. 1956 in Attnang-Puchheim), Theresia Haidlmayr (geb. 1955 in Steyr, Die Grünen, gest. 2022 in Wien), Reinhold Mitterlehner (geb. 1955 in Helfenberg, ÖVP), Wilhelm Molterer (geb. 1955 in Steyr als Wilhelm Kletzmayr, ÖVP), Karl Öllinger (geb. 1951 in Ried im Innkreis, Die Grünen), Barbara Prammer (geb. 1955 in Ottnang am Hausruck als Barbara Thaller, SPÖ, gest. 2014 in Wien)1)
-
Eibelhuber, Barbara: Gemeinwesenarbeit und Stadtteilarbeit in Linz. Die Perspektive der Sozialarbeit und der AuftraggeberInnen. 2012.Eibelhuber, Barbara: Gemeinwesenarbeit und Stadtteilarbeit in Linz. Die Perspektive der Sozialarbeit und der AuftraggeberInnen.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2012, 71 Bl.1)
-
Fürhauser, Elisabeth - Simone Krassnitzer - Barbara Stadlhuber: Neupositionierung und Angebotserweiterung eines touristischen Sportbetriebes am Beispiel des Tenniscenter Stadlhuber in Kremsmünster (OÖ.) Projektarb. am Inst. für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Univ.-Lehrgang für Tourismusmanagement, Johannes Kep. 2000.Fürhauser, Elisabeth - Simone Krassnitzer - Barbara Stadlhuber: Neupositionierung und Angebotserweiterung eines touristischen Sportbetriebes am Beispiel des Tenniscenter Stadlhuber in Kremsmünster (OÖ.) Projektarb. am Inst. für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Univ.-Lehrgang für Tourismusmanagement, Johannes Kepler-Univ. - Linz 2000. 209 Bl.1)
-
Fürst, Daniela im Gespräch mit Herbert Gnauer, Barbara Huber, Helga Schager und Michaela Schoissengeier: … dass sie nicht zu bürgerlich werden!. In: Die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2013.Fürst, Daniela im Gespräch mit Herbert Gnauer, Barbara Huber, Helga Schager und Michaela Schoissengeier: … dass sie nicht zu bürgerlich werden!; in: Die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 148, Dezember 2013-Februar 2014, S. 16-16; über 15 Jahre Freie Radios in OÖ1)
-
Hausmair, Barbara: Kontinuitätsvakuum oder Forschungslücke? Der Übergang von der Spätantike zur Baiernzeit in Ufernorium. In: Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria. Hrsg.: Hubert Fehr - Irmtraut Heitmeier (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte 1). 2014.Hausmair, Barbara: Kontinuitätsvakuum oder Forschungslücke? Der Übergang von der Spätantike zur Baiernzeit in Ufernorium; in: Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria. Hrsg.: Hubert Fehr - Irmtraut Heitmeier (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte 1).- St. Ottilien 2014, S. 337-358; darin etwa zu einem Grabrelief aus St. Georgen im Attergau, Grabstein der Ursa aus Wels, Grabbeigaben aus Linz-Zizlau, Funden aus Lauriacum bzw. Enns und Asten1)
-
Huber, Barbara: Der oberösterreichische Mundartdichter Otto Jungmair. Leben, Werk u. Sprache. 1985.Huber, Barbara: Der oberösterreichische Mundartdichter Otto Jungmair. Leben, Werk u. Sprache. - Diplomarb. Univ. Wien 1985. 98 Bl. [maschinschr.] (* 1889 Molln - ? 1974 Linz)1)
-
Huber, Barbara: Leben am Rande des Waldes. Ursachen und Auswirkungen der Entaktualisierung des bäuerlichen Lebens und Wirtschaftens in Hackstock und Dauerbach, Mühlviertel. 1994.Huber, Barbara: Leben am Rande des Waldes. Ursachen und Auswirkungen der Entaktualisierung des bäuerlichen Lebens und Wirtschaftens in Hackstock und Dauerbach, Mühlviertel.- Diplomarb. Univ. für Bodenkultur Wien 1994. 120 Bl. (maschinschr.)1)
-
Huber, Barbara und Peter Krohe im Gespräch mit Karl-Heinz Hellinger: Wir sagen den Jungen: Schaut, dass ihr lernen könnt! Tag der menschenwürdigen Arbeit am 7. Oktober 2018. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Huber, Barbara und Peter Krohe im Gespräch mit Karl-Heinz Hellinger: Wir sagen den Jungen: Schaut, dass ihr lernen könnt! Tag der menschenwürdigen Arbeit am 7. Oktober 2018; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 40, S. 5, aus Sicht zweier Arbeiter/innen-Betriebsratsvorsitzender bei FACC Operations GmbH (Huber und Krohe), interviewt von Hellinger, Mitarbeiter der Betriebsseelsorgestelle mensch & arbeit in Braunau1)
-
Kepplinger, Brigitte - Chris Müller - Franzobel - Josef Weidenholzer - Hubert Hummer: Peter Baumgartner, Barbara Polt-Gölzner. 2009.Februar 1934 in Oberösterreich. “Es wird nicht mehr verhandelt ...”. Hrsg.: Brigitte Kepplinger - Josef Weidenholzer. Korrigierte und ergänzte Auflage einer Publikation von 1984.- Weitra 2009, 277 S.; darin u.a. Brigitte Kepplinger: Drei Dokumente zum 12. Februar 1934, S. 50-57 (samt Edition 58-84; Chris Müller: Von den Schmauchspuren des Bürgerkriegs zum Theaternebel, 85-96, Franzobel: Fageths Rede an die Kämpfer, 113-118 (aus dem Theaterstück “hunt oder Der totale Februar; dazu Fotoessay auf 97-112); Josef Weidenholzer: Bedeutung und Hintergrund des 12. Februar 1934, 123-152; Brigitte Kepplinger: Linz und Steyr: Zentren der Kämpfe, 153-197; Hubert Hummer: Der Widerstand auf dem Land, 198-238; Brigitte Kepplinger: “Wir werden ganze Arbeit leisten” (Emil Fey), 239-2461)
-
Knoll, Harald - Peter Ruggenthaler - Barbara Stelzl-Marx (Hrsg.): Konflikte und Kriege im 20. Jahrhundert. Aspekte ihrer Folgen. In: Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung. 2002.Knoll, Harald - Peter Ruggenthaler - Barbara Stelzl-Marx (Hrsg.): Konflikte und Kriege im 20. Jahrhundert. Aspekte ihrer Folgen (Wissenschaftliche Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung Sonderband 3). - Graz u.a. 2002, 429 S.; darin für OÖ relevant u.a. Ela Hornung: Hierarchisierung der Opfer. Zur Sozialgesetzgebung für Kriegsopfer nach 1945, 59-72; Thomas Krautzer: Die Industrie als Kriegsgewinn(l)er? Ein Essay, 91-108; Hubert Speckner: Der Arbeitseinsatz der Kriegsgefangenen in der Ostmark 1939 bis 1945, 303-315; Barbara Stelzl-Marx: Der Krieg der Bilder. Plakate der sowjetischen Repatriierungsverwaltung 1944-45, 317-334; Oliver Wieser: Die Verstaatlichung in Österreich nach dem 2. Weltkrieg und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen bis zur Gegenwart, 417-426; etc.1)
-
Koinegg, Barbara: Das Phänomen der zufällig entstandenen Organisationsformen - eine empirische Untersuchung anhand der Geschäftsmodelle von ausgewählten Mostschänken in Oberösterreich. 2014.Koinegg, Barbara: Das Phänomen der zufällig entstandenen Organisationsformen - eine empirische Untersuchung anhand der Geschäftsmodelle von ausgewählten Mostschänken in Oberösterreich.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2014, 112 Bl.; v.a. zu den Mostschänken Rohrhuber (Appersberg, Gem. Wilhering), Mayr am Imberg (Gem. Leonding) und Schneiderbauer (Rufling, Gem. Leonding)1)
-
Leiner, Veronika u.a. (Red.): ……Radio FRO 105,0 MHz - 10 Jahre on Air!. 2008.……Radio FRO 105,0 MHz - 10 Jahre on Air!. Red.: Veronika Leiner, Sandra Hochholzer, Thomas Kreiseder, Sedjro Mensah, Leo Wegscheider.- Linz 2008, 93, mit CD: Compilations Radio FRO KunstStücke; darin zur Vorgeschichte Alexander Baratsits: Public Access und Do it Yourself. Wie Radio FGRO wurde, was es ist, 7-13, weiters Beiträge von Barbara Huber, Andrea Mayer-Edoloeyi, Thomas Leonhartsberger, Petra Moser, u.a., darin auch Chronik 1991-2008 unter dem Titel Freies Radio in Linz - viel mehr als 10 Jahre Meinungsäußerungsfreiheit im Äther auf S. 90-931)
-
Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Linz Kultur: Für eine Symmetrie der Geschlechter. Bericht für das Jahr 2013 der Geschäftsgruppe IV, Magistrat der Landeshauptstadt Linz. 2014.Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Linz Kultur: Für eine Symmetrie der Geschlechter. Bericht für das Jahr 2013 der Geschäftsgruppe IV, Magistrat der Landeshauptstadt Linz. Endredaktion (Abteilung Städtische Kulturentwicklung: Gerda Forstner, Alexandra Nguyen, Redaktionsteam: Gerda Forstner, Holger Jagersberger, Herbert Kreiner, Peter Leisch, Wilhelm Luckeneder, Elisabeth Metnitzer, Alexandra Nguyen, Gabriele Plakolm, Barbara Seemann, Gernot Barounig, Karin Dall, Helga Haslinger, Hubert Hummer, Heike Merschitzka, Daniela Vorderegger.- Linz 2014; 40 S., online verfügbar auf https://www.linz.at/images/Symmetrie_der_Geschlechter_2013.pdf bzw. https://www.linz.at/kultur/2278.php (faktisch umfassende Bestandsaufnahme städtischer Linzer Kulturförderung)1)
-
Mariacher, Barbara: Erzählungen: Ja. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Mariacher, Barbara: Erzählungen: Ja; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 114-1161)
-
Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur,. 2016.Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Koordination der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2016, 62 S.; Großer Kulturpreis 2016 / Anton-Bruckner-Preis: Gunter Waldek (geb. 1953 in Linz); Landeskulturpreise: Architktur - Manuela Großruck und Wolf Großruck (Griskirchen), Film: Angela Maria Summereder (geb. 1958 in Ort im Innkreis), Musik: Ingo Ingensand (geb. 1951 in Hannover, dann Linz), Rechtswissenschaften: Peter Oberndorfer (geb. 1942 in Linz); Talentförderungsprämien Architektur: Antonia Forster (Linz), Rafael Hintersteiner (Linz), Nicole Kirchberger (Wien); Film: Peter Hetzenauer (Puchenau), Felix Huber (Linz), Barbara Windtner (Wien); Wissenschaften: Thomas Aigner (Linz), Christiane Fuchs (Wien), Dominik Kriegner (Engerwitzdorf), Markus Schörgenhumer (Linz), Doris Wakolbinger (Zwettl an der Rodl)1)
-
Munzinger, Barbara: Ein ganz besonderer Stoff. Die Geschichte des Leinens im Mühlviertel;. In: Huber, Johannes - Gertraud Viehböck: Hanrieders Rachel. Putzleinsdorf und die Welt vor 1874. 2016.Munzinger, Barbara: Ein ganz besonderer Stoff. Die Geschichte des Leinens im Mühlviertel; in: Huber, Johannes - Gertraud Viehböck: Hanrieders Rachel. Putzleinsdorf und die Welt vor 1874. Beiträge: Susanne Huber u.a.- Putzleinsdorf 2016, S. 46 ff.1)
-
Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 42-45; Politik: Anton Froschauer, Kurt Gaßner, Josef Ratzenböck, Maria Berger, Franz Hiesl; "Tourismus, Gastronomie": Raphael Merta, Clemens Frauendorfer, Esther Naderer, Helmut Kern,,Herbert Lettner, Sabine Gründling; Wirtschaft: Johannes Hödlmayer, Hubertv Wetschnig, Stefan Engleder, Eva-Maria Naderhirn, Markus Lindinger-Hofmann, Susanne Pichler-Hödl, Alexander Götzl; Medizin: Edwin Schwarzinger, Martin Kastenhofer; Kunst, Kultur, Event: Sascha Exenberger, Georg Clam-Martinic, Isa Haller (Ilse Halatschek), Gerald Kreuzer, Anna Wittberger; Wissenschaft, Bildung: Barbara Glück, Ernst Reinhard Schöggl, Judith Valtl, Wolfgang Erasmus Sterrer, Thomas Asanger; Sport: David Brandl, Bernd Wakolbinger, Stefan Kogler, Familie Langeder (also richtigerweise 10 Pergerinnen, 24 Perger und eine Familie)1)
-
Savoy, Christian: Leben im Fluss: Fortpflanzung fördert Mutationen. In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz. 2015.Savoy, Christian: Leben im Fluss: Fortpflanzung fördert Mutationen; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz, Ausgabe 70, Juni 2015, S. 14; Entdeckung am JKU-Institut für Biophysik (Irene Tiemann-Boege und Barbara Arbeithuber) in Kooperation mit Linzer Landes-Frauen- und Kinderklinik1)
-
Scheu, Alexandra Barbara: "Ich schreibe eine ungeheure Schrift". Sprache und Identitätsverlust in Thomas Bernhards "Auslöschung". In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thoma. 2005.Scheu, Alexandra Barbara: "Ich schreibe eine ungeheure Schrift". Sprache und Identitätsverlust in Thomas Bernhards "Auslöschung"; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, S. 55-721)
-
Sommerhuber, Rudolf Christian - Barbara Sternthal: Sommerhuber, Rudolf Christian - Barbara Sternthal. 2007.Sommerhuber, Rudolf Christian - Barbara Sternthal: Die Sonne des Winters. Meine Geschichte der Keramikmanufaktur Sommerhuber.- Wien 2007, 159 S. (Steyr)1)
-
Unterhuber, Eva: Ohn-Macht-Spiele; eine Analyse der Machtstrukturen in ausgewählten Texten der deutschsprachigen Internatsliteratur. 2008.Unterhuber, Eva: Ohn-Macht-Spiele; eine Analyse der Machtstrukturen in ausgewählten Texten der deutschsprachigen Internatsliteratur.- Salzburg: Univ., Diss. 2008, 255 Bl., darin auch zu Barbara Frischmuths "Die Klosterschule" über ihre Zeit in Internat und Schule der Kreuzschwestern in Gmunden, zu Thomas Bernhards "Die Ursache" (die allerdings die Salzburger Zeit Bernhards betrifft) und zu Franz Riegers "Internat in L" (betrifft das Petrinum in Linz-Urfahr)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)