-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
Oberösterreichisches Museumskonzept 2001. 2001.Oberösterreichisches Museumskonzept 2001. Hrsg.: Land Oberösterreich, Red.: Erwin Garstenauer, Leiter der Arbeitsgruppe: Reinhard Mattes.- Linz ca. 2001, 62 S.; darin Karl Brunner: Museen aus der Sicht der Wissenschaft, S. 3-13; Bernd (recte: Bernhard) Prokisch - Peter Assmann: Das Oö. Landesmuseum, S. 13-21; Fritz Lehner, Karl Pramendorfer, Martin Schumacher, Sigrid Walch: Oö. Museen aus externer Sicht, S. 21-37; Hubert Roiß: Problemstellung der Kleimuseen, S. 37-41: Erwin Garstenauer: Entwicklung der Museuslandschaft in den letzten 10 Jahren, S. 41; ds.: Bestehende Museumsverbände, S. 42-48; Gerhard Gaigg: Analyse des Fragebogens, S. 48-561)
-
Berndorfer, Hubert: Effiziente und effektive Personalsuche und -auswahl durch Nutzung zeitgemäßer Instrumente im Sozialhilfeverband Grieskirchen und Sozialhilfeverband Eferding. Active Sourcing, Talent Relationship Management und Employer Branding als Chance für den Pflegebereich. 2018.Berndorfer, Hubert: Effiziente und effektive Personalsuche und -auswahl durch Nutzung zeitgemäßer Instrumente im Sozialhilfeverband Grieskirchen und Sozialhilfeverband Eferding. Active Sourcing, Talent Relationship Management und Employer Branding als Chance für den Pflegebereich.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2018, VI, 144 Bl.1)
-
Euler-Rolle, Bernd: Denkmalpflege und moderne Kunst auf Augenhöhe. In: Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000 - 2011. 2010.Euler-Rolle, Bernd: Denkmalpflege und moderne Kunst auf Augenhöhe; in: Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000 - 2010.- Linz 2010, S. 30-321)
-
Euler-Rolle, Bernd: Denkmalpflege und moderne Kunst auf Augenhöhe. In: Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000 - 2012. 2010.Euler-Rolle, Bernd: Denkmalpflege und moderne Kunst auf Augenhöhe; in: Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000 - 2010.- Linz 2010, S. 30-321)
-
Fasthuber, Sebastian: Stadtführer Wels. 2019.Fasthuber, Sebastian: Stadtführer Wels.- Berndorf 2019, 224 S.1)
-
Gutmann, Michael - Martin Heindl - Ingrid Karigl - Hubert Kitzmüller - Andreas Klinar - Christian Leonhartsberger - Werner Mühleder - Verena Nirnberger - Astrid Oberndorfer - Stefan Schreder: Lebendiges Abwasser. Unterrichtsmappe für Hauptschule und AHS-Unterstufe. 2010.Gutmann, Michael - Martin Heindl - Ingrid Karigl - Hubert Kitzmüller - Andreas Klinar - Christian Leonhartsberger - Werner Mühleder - Verena Nirnberger - Astrid Oberndorfer - Stefan Schrederbauer - Andreas Spreitzhofer - Gerhard Storch - Alfred Trauner - Bettina Casagrande: Lebendiges Abwasser. Unterrichtsmappe für Hauptschule und AHS-Unterstufe. Pädagogische Beratung: Angelika Kragl, Bettina Aspetsberger, Johann Grabner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft u. Oö. Akademie für Umwelt und Natur sowie Linz Service GmbH.- Linz 2010, getrennte Zählung (insgesamt 172 S.); vielfach mit (auch historischen) Beispieln aus OÖ; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/uwd_lebendiges_abwasser.pdf1)
-
Huber, Bernd: Unter dem Schutz von Rupert und Virgil. Die Burgen und Befestigungsanlagen im Erzstift Salzburg. Band 1 Flachgau - Oberösterreich. In: Österreichischer Milizverlag. 2018.Huber, Bernd: Unter dem Schutz von Rupert und Virgil. Die Burgen und Befestigungsanlagen im Erzstift Salzburg. Band 1 Flachgau - Oberösterreich (Österreichischer Milizverlag 48).- Wals 2018, 168 S.1)
-
Huber, Rupert: Der Kalchgruber. In: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen. 2007.Huber, Rupert: Der Kalchgruber; in: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen 3/2007, S. 8f. online auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv; dazu ebd., S. 10: Mühlviertler Bauernschläue. Erzählungen über Kalchgruber sowie: Kalchgruber-Themenwanderweg in Unterweitersdorf [ab Oberwögern, Jausenstation Glanzegg). Betrifft Johann Michael Huemer, Bauer am Kalchgrubergut in Elmberg, im damaligen Gallneukirchner Pfarrgebiet (ab 1939 Bereich der SG Linz); nach jahrzehntelanger Flucht 1849 gestorben in Oberweitersdorf, Gem. Alberndorf1)
-
Huber, Susanne: Kopf der Woche: Harald Rechberger, Katholische Jugend. Pädagoge aus Leidenschaft. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Huber, Susanne: Kopf der Woche: Harald Rechberger, Katholische Jugend. Pädagoge aus Leidenschaft; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 20, S. 2, aus Alberndorf in der Riedmark stammender neuer Vorsitzender der Katholischen Jugend Österreichs1)
-
Huber, Wolfgang: Die Sanierung des Hauses Hauptplatz 2 in Freistadt - ein denkmalpflegerisches Modellprojekt. In: Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2001. 2002.Huber, Wolfgang: Die Sanierung des Hauses Hauptplatz 2 in Freistadt - ein denkmalpflegerisches Modellprojekt; in: Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2001. Red.: Bernd Euler. - Linz 2002, S. 24-291)
-
Ischlstöger, Hubert:: Der ALManach Oberösterreich. Herrliche Touren zu den schönsten Almen. 13., überarbeitete Auflage. 2017.Ischlstöger, Hubert: Der ALManach Oberösterreich. Herrliche Touren zu den schönsten Almen. 13., überarbeitete Auflage.- Berndorf 2017, 184 S.1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur,. 2016.Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Koordination der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2016, 62 S.; Großer Kulturpreis 2016 / Anton-Bruckner-Preis: Gunter Waldek (geb. 1953 in Linz); Landeskulturpreise: Architktur - Manuela Großruck und Wolf Großruck (Griskirchen), Film: Angela Maria Summereder (geb. 1958 in Ort im Innkreis), Musik: Ingo Ingensand (geb. 1951 in Hannover, dann Linz), Rechtswissenschaften: Peter Oberndorfer (geb. 1942 in Linz); Talentförderungsprämien Architektur: Antonia Forster (Linz), Rafael Hintersteiner (Linz), Nicole Kirchberger (Wien); Film: Peter Hetzenauer (Puchenau), Felix Huber (Linz), Barbara Windtner (Wien); Wissenschaften: Thomas Aigner (Linz), Christiane Fuchs (Wien), Dominik Kriegner (Engerwitzdorf), Markus Schörgenhumer (Linz), Doris Wakolbinger (Zwettl an der Rodl)1)
-
Neissl, Hubert - Fritz Bertlwieser: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Neissl, Hubert - Fritz Bertlwieser: Elektrifizierung; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 261-270; darin Abschnitte zu Mühlen bzw. Elektrizitätswerken in Aigen (Berndlmühle, 1893 als erstes E-Werk im Bezirk), St. Oswald bei Haslach (Zwettlmühle), Haslach (Vonwiller/Rechberger), Neufelden bzw. Langhalsen, Hofkirchen (Rannamühle) und Lembach, Oberkappel (Kathlmühle), Julbach (Filzmühle), Sarleonsbach (Fixlmühle), Schlägl, Altenfelden (Starz / Höllmühle), Auberg (Teufelsbruckmühle als E-Werk für Rohrbach wie auch die Magerlmühle), Ptzleinsdorf (Neumühle), Ulrichsberg (Haindlmühle), Sankt Martin im Mühlkreis (Untermühl / Sagmühle), Altenfelden (Hühnergeschrei/ Wallmühle), Neufelden (Pürnstein/ Hofmühle bzw. Pappenfabrik), Helfenberg (Hammerschmiede Ruml), Nebelberg (Reifenmühle und Nebelberger Mühle), Pfarrkirchen (Aumühle), Speicherkraftwerk Partenstein, Wasserkraftwerk Ranna-Kramsau und Niederwaldkirchen (Hofmühle)1)
-
Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 42-45; Politik: Anton Froschauer, Kurt Gaßner, Josef Ratzenböck, Maria Berger, Franz Hiesl; "Tourismus, Gastronomie": Raphael Merta, Clemens Frauendorfer, Esther Naderer, Helmut Kern,,Herbert Lettner, Sabine Gründling; Wirtschaft: Johannes Hödlmayer, Hubertv Wetschnig, Stefan Engleder, Eva-Maria Naderhirn, Markus Lindinger-Hofmann, Susanne Pichler-Hödl, Alexander Götzl; Medizin: Edwin Schwarzinger, Martin Kastenhofer; Kunst, Kultur, Event: Sascha Exenberger, Georg Clam-Martinic, Isa Haller (Ilse Halatschek), Gerald Kreuzer, Anna Wittberger; Wissenschaft, Bildung: Barbara Glück, Ernst Reinhard Schöggl, Judith Valtl, Wolfgang Erasmus Sterrer, Thomas Asanger; Sport: David Brandl, Bernd Wakolbinger, Stefan Kogler, Familie Langeder (also richtigerweise 10 Pergerinnen, 24 Perger und eine Familie)1)
-
Philipp, Jürgen: Funk(y) Town. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Philipp, Jürgen: Funk(y) Town; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte; März 2019, S. 70-71, über Linz als einer der ersten Städte mit flächendeckendem LoRaWAN (LONG Range Wide Area Network), aus Sicht von Bernd Freisais und Gerold Muggenhuber von Linz-Energieservice GmbH-LES, auch etwa zu entsprechend vernetzten Bienenstöcken am Pöstlingberg und zu smarter Straßenbeleuchtung in der Linzer Günen Mitte1)
-
Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2000.Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2000. Red.: Bernd Euler. - Linz 2001, 96 S.; darin Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich (Bernd Euler - Wolfgang Huber - Günther Kleinhanns - Klaus Kohout - Georg Temper): Jahresbericht zur Denkmalpflege in Oberösterreich 2000, S. 25-75; darin u.a. Linz, Schloss, S. 49-50 zum neu ausgegrabenen Rundturm1)
-
Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2001. 2002.Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2001. Red.: Bernd Euler. - Linz 2002, 96 S.; darin Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich (Bernd Euler - Wolfgang Huber - Günther Kleinhanns - Klaus Kohout - Georg Temper): Jahresbericht zur Denkmalpflege in Oberösterreich 2001, S. 30-901)
-
Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2002. 2003.Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2002. Red.: Bernd Euler. - Linz 2003, 96 S.; darin Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich (Bernd Euler - Wolfgang Huber - Günther Kleinhanns - Klaus Kohout - Georg Temper): Jahresbericht zur Denkmalpflege in Oberösterreich 2002, S. 23-80; ebd. 15-18: Denkmalpflegepreise des Landes Oberösterreich 2002 (u.a. Wels Stadtplatz 41. Linz Hauptplatz 20); ebd. 19-22: Denkmalpflegepreise des Landes Oberösterreich 2003 (u.a. Stadt Steyr, Enns - Schloss Ennsegg, Braunau, Altstadt 16)1)
-
Zinnhobler, Rudolf: P. Engelmar (Hubert) Unzeitig (1911-1945). Ein Martyrer der Nächstenliebe. In: Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe. 2004.Zinnhobler, Rudolf: P. Engelmar (Hubert) Unzeitig (1911-1945). Ein Martyrer der Nächstenliebe; in: Rudolf Zinnhobler (- Monika Würthinger): Von Florian bis Jägerstätter. Glaubenszeugen in Oberösterreich. Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe 16.- Linz 2004, S. 268-274. Geb. 1911 in Mähren, Marianhiller Missionar, Sommer 1940 Riedegg Gem. Alberndorf (Seelsorge für dortige französische Kriegsgefangene), Pfarrer in Glöckelberg (Böhmen, damals "Oberdonau"), 1941 Haft Linz bzw. KZ Dachau, dort gest. 1944.1)
-
Zinnhobler, Rudolf: P. Engelmar (Hubert) Unzeitig CMM. Märtyrer der Nächstenliebe (1911-1945). In: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz. 2015.Zinnhobler, Rudolf: P. Engelmar (Hubert) Unzeitig CMM. Märtyrer der Nächstenliebe (1911-1945); in: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz.- Linz 2015, S. 263-270; geb. 1911 in Mähren, ab Sommer 1940 als Marianhiller Ordensmann in Riedegg, Gem. Alberndorf in der Riedmark, Oktober 1940 Pfarrer in Glöckelberg (Böhmen bzw. damals Oberdonau), 1941 erst in Linz ihaftiert, dann KZ dachau, dort gest. am 2.3.1945 an Flecktyphus, beigesetzt in Würzburg (Neuauflage einer Publikation von 2000).1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)