-
Federmair, Leopold - Helmut Neundlinger - Bernhard Widder - Erich Loidl - Peter Leisch - Clemens Gadstätter - Fabjan Hafner - Hermann Schlösser - Thomas Eder - Eva Lavric - Leopold Federmair: Christian Loidl (1957 - 2001). Beiträge zu Leben und Werk des Dichters. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 2007.Federmair, Leopold - Helmut Neundlinger (Hrsg.): Christian Loidl (1957 - 2001). Beiträge zu Leben und Werk des Dichters (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 12).- Linz 2007, 250 S.; darin u.a. Bernhard Widder: Anmerkungen zum Nachlass. Eine weitere Annäherung an das Werk des Dichters Christian Loidl, S. 140 ff.; Erich Loidl: Christian Loidls Kindheits- und Jugendjahre, 166ff.; Peter Leisch: "Je öfter ich das Wort "Schule" höre, um so mehr fühle ich mich zur Vorsicht aufgerufen...", 178 ff.; Eine Allnacht-Recycling. Christian Loidl im Gespräch mit Clemens Gadstätter, 238 ff.; neben Texten Loidls weiters Beiträge von Fabjan Hafner, Hermann Schlösser, Thomas Eder, Eva Lavric, Leopold Federmair, Evelyne Polt-Heinzl, Helmut Neundlinger, Daniela Strigl, Christoph Herndler, Christine Huber, Peter Sragher, Nazar Hontschar, Chrystyna Nazarkewytsch, Manfred Chobot, Anne Waldman.1)
-
Goetze, Clemens: Theaterstücke: Die Macht der Gewohnheit. Komödie. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Goetze, Clemens: Theaterstücke: Die Macht der Gewohnheit. Komödie; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 209-2131)
-
Götze, Clemens: Selbstdarstellung und -inszenierung. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Götze, Clemens: Selbstdarstellung und -inszenierung; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 353-3571)
-
Götze, Clemens: Theaterstücke: Der Schein trügt. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Götze, Clemens: Theaterstücke: Der Schein trügt; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 244-2451)
-
Götze, Clemens: Theaterstücke: Elisabeth II. Keine Komödie. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Götze, Clemens: Theaterstücke: Elisabeth II. Keine Komödie; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 259-2601)
-
Huber, Clemens: Kunstpädagogik vor Ort. Putzleinsdorf im Mühlviertel als Fallbeispiel für die didaktische Aufarbeitung von dörflichem Kulturbestand. 1997.Huber, Clemens: Kunstpädagogik vor Ort. Putzleinsdorf im Mühlviertel als Fallbeispiel für die didaktische Aufarbeitung von dörflichem Kulturbestand. - Diplomarb. Hochschule für Gestaltung Linz 1997, 132, 11 Bl. (maschinschr.)1)
-
Huber, Martin: "Übrigens hat mich Weininger auf die Idee gebracht". Zur Weininger-Rezeption bei - und durch - Karl Kraus. In: Contested passions. Sexuality, eroticism, and gender in modern Austrian literature and culture. Hrsg.: Clemens Rutzher - Raleigh Whitinger (Austrian culture 46).. 2011.Huber, Martin: "Übrigens hat mich Weininger auf die Idee gebracht". Zur Weininger-Rezeption bei - und durch - Karl Kraus; in: Contested passions. Sexuality, eroticism, and gender in modern Austrian literature and culture. Hrsg.: Clemens Rutzher - Raleigh Whitinger (Austrian culture 46).- New York 2011, S. 81-89; darin auch zu Thomas Bernhards Bezügen zu Otto Weininger bzw. Karl Kraus1)
-
Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 42-45; Politik: Anton Froschauer, Kurt Gaßner, Josef Ratzenböck, Maria Berger, Franz Hiesl; "Tourismus, Gastronomie": Raphael Merta, Clemens Frauendorfer, Esther Naderer, Helmut Kern,,Herbert Lettner, Sabine Gründling; Wirtschaft: Johannes Hödlmayer, Hubertv Wetschnig, Stefan Engleder, Eva-Maria Naderhirn, Markus Lindinger-Hofmann, Susanne Pichler-Hödl, Alexander Götzl; Medizin: Edwin Schwarzinger, Martin Kastenhofer; Kunst, Kultur, Event: Sascha Exenberger, Georg Clam-Martinic, Isa Haller (Ilse Halatschek), Gerald Kreuzer, Anna Wittberger; Wissenschaft, Bildung: Barbara Glück, Ernst Reinhard Schöggl, Judith Valtl, Wolfgang Erasmus Sterrer, Thomas Asanger; Sport: David Brandl, Bernd Wakolbinger, Stefan Kogler, Familie Langeder (also richtigerweise 10 Pergerinnen, 24 Perger und eine Familie)1)
-
Reinhard Krennhuber, Andreas Kump, Clemens Schuhmann: Erstmals zurück. Das unglaubliche Aufstiegsrennen des FC Blau-Weiß Linz 2011. 2012.Erstmals zurück. Das unglaubliche Aufstiegsrennen des FC Blau-Weiß Linz 2011. Texte: Reinhard Krennhuber, Andreas Kump, Clemens Schuhmann.- Linz 2012, 128; gegründet 1997 als Nachfahre des SV Austria Tabak und des FC Linz1)
-
Ruthner, Clemens: Kubin, Alfred. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L. 2012.Ruthner, Clemens: Kubin, Alfred; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L.- Linz 2012, S. 78-811)
-
Sedmak, Clemens: Schönheit als soziale Kategorie: Bemerkungen zu Kunst und Katholischer Soziallehre. In: Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst / Kirche / Gesellschaft / Seelsorge - Künstlerische Gestalrungen in der Diözese Linz 2011-2016. 2017.Sedmak, Clemens: Schönheit als soziale Kategorie: Bemerkungen zu Kunst und Katholischer Soziallehre; in: Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst / Kirche / Gesellschaft / Seelsorge - Künstlerische Gestalrungen in der Diözese Linz 2011-2016.- Linz 2017, S. 26 ff.1)
-
Tusch, Markus - Clemens Geitner - Sigbert Huber - Andreas Bartel: Bodenbewertung in Stadtregionen des Alpenraums - Ergebnisse des Projektes TUSEC-IP. In: Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft. 2009.Tusch, Markus - Clemens Geitner - Sigbert Huber - Andreas Bartel: Bodenbewertung in Stadtregionen des Alpenraums - Ergebnisse des Projektes TUSEC-IP; in: Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft 76, 2009, S. 9-21; darin speziell zu Testgebieten in Wörgl, Ottensheim (Campestrinigründe, S. 14-15) und München1)
-
Wieser, Wolfgang: Wahrzeichen und Wegweiser. In: Grüß Gott! Das Magazin über Gott und die Welt. 2019.Wieser, Wolfgang: Wahrzeichen und Wegweiser; in: Grüß Gott! Das Magazin über Gott und die Welt 1, Herbst 2019, S. 50-55, über den Linzer Mariendom u.a. aus Sicht von Dompfarrer Maximilian Strasser, Domorganist Wolfgang Kreuzhuber, Dombaumeister Wolfgang Schaffer, Dommeister Clemens Pichler, Dommesnerin Regina Fürlinger und Domhüttenmeister Gerhard Fraundorfer1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)