-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2016.Berichte; in: Die Goldhaube, 2016, H. 3, S. 24-233, zu einzelnen Goldhaubengruppen aus Linz (Bericht von Christine Huber über 70-Jahr-Feier), Kremsmünster (Bericht von Marianne Hochmayr über 70-Jahr-Feier), Kollerschlag (40-Jahr-Feier); Lohnsburg (40-Jahr-Feier), Neukirchen an der Enknach (40-Jahr-Feier), Gampern (Spende an die Vöcklabrucker Notschlafstelle Mosaik), Molln, Steinbach am Ziehberg, Andorf, Hagenberg im Mühlkreis, Geiersberg, St. Florian am Inn, Waldzell (40-Jahr-Feier), Naarn im Machlande (Bericht von Ingrid Fraundorfer über 40-Jahr-Feier), Helfenberg (Bericht von Rosemarie Hofbauer über Brauchtumsausstellung "So war's fria, so is hiazt"), Königswiesen (neu gestaltete Ausstellung im Heimathaus), Eberschwang (Wiederbelebung des "raunachtlns") sowie über Bezirksverbands-Events1)
-
Florianer Präsentationen. Retrospektivausstellung. Professor Franz Forster. Stift St. Florian 4.-21.6.1981. Für den Inhalt verantwortlich: Karl Heinz Huber. 1981.Florianer Präsentationen. Retrospektivausstellung. Professor Franz Forster. Stift St. Florian 4.-21.6.1981. Für den Inhalt verantwortlich: Karl Heinz Huber. - St. Florian 1981. 31 S. Bildhauer (* 1896 St. Florian)1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Hofrat Prälat Josef Schreiberhuber gestorben. CLV. In: Oberösterreichische Schulblätter. 1988.Hofrat Prälat Josef Schreiberhuber gestorben. CLV. OÖ. Schulblätter Jg. 87/88 (Linz 1988) 4, S. 13; Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 44 (1988) Nr. 18; Steyrer Zeitung Jg. 113(1988) Nr. l8 Priester, Pädagoge und Direktor des Schulamtes der Diözese Linz (* 1912 St. Florian - ? 1988 Linz)1)
-
Neue Wilde, eine Entwicklung / a progression, 21.1.-21.3.2004. 2003.Neue Wilde, eine Entwicklung / a progression, 21.1.-21.3.2004. Konzept: Florian Steininger (Ausstellungskatalog Sammlung Essl).- Klosterneuburg 2003, 176 S.; darin 4 der 15 präsentierten Maler aus OÖ: Siegfried Anzinger (geb. 1953 Weyer), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr), Hubert Scheibl (geb. 1952 Gmunden), Otto Zitko (geb. 1959 Linz)1)
-
Baum, David (Text) - Paul Kranzler (Fotos): Erfolgsrezepte. Bodenständig, ambitioniert, experimentell: Eine Garde junger Köche hat die traditionelle Küche Oberösterreichs sanft revolutioniert. In: stern im Auftrag der Oberösterreich Tourismus GmbH (Hrsg.): stern Special Oberösterreich (Beilage im stern Nr. 11/2019). 2019.Baum, David (Text) - Paul Kranzler (Fotos): Erfolgsrezepte. Bodenständig, ambitioniert, experimentell: Eine Garde junger Köche hat die traditionelle Küche Oberösterreichs sanft revolutioniert; in: stern im Auftrag der Oberösterreich Tourismus GmbH (Hrsg.): stern Special Oberösterreich (Beilage im stern Nr. 11/2019). Chefred.: Florian Gless - Anna-Beeke Gretemeier.- Hamburg 2019, S. 43-46 (und Foto auf S. 42), zu Lukas Kienbauer (Restaurant Lukas und Steakhouse Lukas/ Schärding), Thomas Hofer (Hotel Bergergut/ Afiesl) und Fritz Grampelhuber (Steegwirt/ Bad Goisern am Hallstättersee)1)
-
Buchmayr, Friedrich: Franz Schubert, der Linzer Freundeskreis und das Stift St. Florian. In: Schubert: Perspektiven. 2008.Buchmayr, Friedrich: Franz Schubert, der Linzer Freundeskreis und das Stift St. Florian; in: Schubert: Perspektiven 8, 2008, S. 135–1901)
-
Coreth, Anna: Historiographie in der Zeit des Barock. In: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. 1986.Coreth, Anna: Historiographie in der Zeit des Barock; in: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. Textred.: Lotte Wewalkam Bildred.: Renate Fauland - Gottfried Hirzenberger.- Wien u.a. 1986, S. 186-203; darin u.a. zur 1677 publizierten Festschrift Simon Rettenbachers für Kremsmünster, zum Sankt Florianer Bibliothekar und Archivar Johann Pachl, zu Job Hartmann von Enenkel (geb. in Heinrichschlag, heute Gem. Grünbach) und zu Valentin Preuenhuber (Steyr)1)
-
Fachberger, Hubert u.a.: Fünfundvierzig Jahre. Rückblick auf die Schuljahre 2009 bis 2015. 2015.Fachberger, Hubert u.a. (Red.): Fünfundvierzig Jahre. Rückblick auf die Schuljahre 2009 bis 2015.- St. Florian 2015, 159 S.; betrifft die Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian1)
-
Fachberger, Hubert u.a.: Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian: Fünfundvierzig Jahre. Rückblick auf die Schuljahre 2009 bis 2015. 2015.Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian: Fünfundvierzig Jahre. Rückblick auf die Schuljahre 2009 bis 2015. Red.: Hubert Fachberger u.a.- St. Florian 2015, 159 S.1)
-
Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. 2005.Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. Hrsg.: Österreichischer Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit (Österreichischer Versöhnungsfonds).- Wiss. Beratung: Florian Freund, Mitarb. bzw. Red.: Johannes Benedikter, Pinar Düzel, Erich Grubmayr, Vesna Kantar, Georg Magerl, Ewa Natich, Paul Rachler, Hermann Rafetseder, Ulrike Renezeder-Dirisamer, Erich Schmid, Maria Angeles Serret, Jürgen Strasser, Berta Zukowitci. - Wien 2005, 335; Online-Fassung auf http://www.versoehnungsfonds.at (auch Englisch, Polnisch und Russisch), mit Volltextsuchmöglichkeit (auch mehrfach zu oö. Orten); dazu CD-ROM-Fassung und Kurzfassung als 16-seitige Broschüre1)
-
Gegenhuber, Florian: 170 Jahre Freude mit Musik. In: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2019.Gegenhuber, Florian: 170 Jahre Freude mit Musik; in: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2019, H. 6, S. 38, über den Musikverein Steinbach an der Steyr1)
-
Heinzle, Erwin: Wolf Huber und sein Kreis. In: Die Kunst der Donauschule 1490-1540. Ausstellung des Landes Oberösterreich, Stift St. Florian und Schloßmuseum Linz 14. Mai bis 17. Oktober 1965. Verantwortlich für den Inhalt: Otto Wutzel.. 1965.Heinzle, Erwin: Wolf Huber und sein Kreis; in: Die Kunst der Donauschule 1490-1540. Ausstellung des Landes Oberösterreich, Stift St. Florian und Schloßmuseum Linz 14. Mai bis 17. Oktober 1965. Verantwortlich für den Inhalt: Otto Wutzel.- Linz 1965, S. 110-115 sowie Katalogteil S. 115-141; betrifft auch Federzeichnung einer Mondseelandschaft (1510) und Ansicht von Urfahr (1514vom Linzer Schloss aus gezeichnet)1)
-
Hellmair, P. Pius Ulrich: Priesterberufe aus der Pfarre Peuerbach und ihre Zeit. Eine kirchengeschichtliche Dokumentation über die Pfarre Peuerbach in der Diözese Linz, ihrem Priesternachwuchs und ihre Seelsorger. Das Wirken dieser Priester in Pfarre, Diözese und Orden seit dem. 2007.Hellmair, P. Pius Ulrich: Priesterberufe aus der Pfarre Peuerbach und ihre Zeit. Eine kirchengeschichtliche Dokumentation über die Pfarre Peuerbach in der Diözese Linz, ihrem Priesternachwuchs und ihre Seelsorger. Das Wirken dieser Priester in Pfarre, Diözese und Orden seit dem 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart 2007.- (Lambach) 2007, 47 S., maschinschr. vervielf., noch 2009 online verfügbar auf http://www.dioezese-linz.at/pfarren/lambach/images/peuerbachpriester%20bis%201712.pdf (ausführlicher zu Heinricus Marschallich (um 1440 gestorbener Reichersberger Chorherr), Johannes de Pewrwach (als Kremsmünsterer Benediktiner 1450 gestorbener Astronom und Priester), Johannes Khasermair (u.a. ab 1538 Pfarrer von Natternbach), Johann Eglasfuerter (als St. Florianer Chorherr u.a. 1656/57 Vikar in Mauthausen), Johann Franz Schickmayr (u.a. ab 1688 Pfarrer von Hofkirchen an der Trattnach, begraben in Weibern), Ferdinand Kneidinger (als Schlägler Prämonstratenser u.a. ab 1756 Benefiziat in Rohrbach), Franz Weillnpöck (Bauherr der barocken Pfarrkirche von Bad Ischl) und Adalbert Hörtenhuber (Pfarrer in Viechtwang 1762-77); darin u.a. auf S. 33-35 über einen schweren Unglücksfall in der Peuerbacher Kirche am Christihimmelfahrtstag 17291)
-
Hettche, Walter: Keltische Knochen. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L. 2012.Hettche, Walter: Keltische Knochen; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L.- Linz 2012, S. 48-51, in OÖ bzw. v.a. in Hallstatt angesiedelte Erzählung des hier ansonsten bibliographisch nicht erfassten Wilhelm Raabe, zu jener Erzählung auch etwa Kapitel in Göttsche, Dirk - Florian Krobb - Rolf Parr (Hrsg.): Raabe-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2016, S. 106 ff.1)
-
Hottenroth, Hans Hagen: In memoriam. Persönlichkeiten, Personen, Leute, Menschen. 109 Kurzbiographien. In: Heimatkunde des Bezirkes Scheibbs. 1984.Hottenroth, Hans Hagen: In memoriam. Persönlichkeiten, Personen, Leute, Menschen. 109 Kurzbiographien. Mit Beitr. v. Elisabeth Kraus-Kassegg u. a. - Scheibbs 1984. 364 S. (Heimatkunde des Bezirkes Scheibbs 4) Darin Engelbert Mühlbacher (* 1843 Gresten, 1862-1872 Augustiner Chorherr St. Florian - ? 1903 Wien), Josef Faisthuber, Pfarrer in Neuhaus (* 1895 Gallspach - ? 1963 Steinakirchen) u. Vinzenz Pötsch, Hammerherr u. Chronist v. Randegg (* 1854 Kremsmünster - ? 1921 Randegg)1)
-
Houben, Eva-Maria: Alte Musik mit neuen Ohren. Schubert - Bruckner - Wagner .... 2000.Houben, Eva-Maria: Alte Musik mit neuen Ohren. Schubert - Bruckner - Wagner ... - Saarbrücken 2000. 187 S.1)
-
Huber, Augustina: wie im Himmel. Anton Bruckners Jahre in Kronstorf. 2004.Huber, Augustina: "wie im Himmel". Anton Bruckners Jahre in Kronstorf. - Kronstorf 2004, 47 S. (davor Fachbereichsarbeit aus Musik, Steyr 2004) Dort auch zu Spuren Bruckners in Enns und Steyr; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Huber, Christine: Lieblingsexponat. Die Florianer Brauthaube. In: Muse. Das Magazin des Oö. Landesmuseum. 2016.Huber, Christine: Lieblingsexponat. Die Florianer Brauthaube; in: Muse. Das Magazin des Oö. Landesmuseums 4, Sep.-Dez. 2016, S. 11; entstanden um 1800 offenbar in St. Florian1)
-
Huber, Florian: "So rinnen blicke wie meersand durch unsere finger…" Zum Tod von Hansjörg Zauner. In: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2018.Huber, Florian: "So rinnen blicke wie meersand durch unsere finger…" Zum Tod von Hansjörg Zauner; in: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung Nr. 11, März/April/Mai 2018, S. 30-31, der Schriftsteller und Fotokünstler Zauner lebte in Obertraun und Wien1)
-
Huber, Florian: Bedeutungs-Flüsse. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2017.Huber, Florian: Bedeutungs-Flüsse; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 10; Dezember 2017/Jänner/Februar 2018), online verfügbar über diereferentin.servus.at; über Christian Steinbachers neues Buch Gräser im Wind (geb. 1960 in Ried im Innkreis)1)
-
Huber, Florian: BLATTWERK: Der von 1994 bis 2000 in Linz geführte Verlag zählt zu den wichtigsten Publikationsorganen der deutschsprachigen literarischen Avantgarde. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Huber, Florian: BLATTWERK: Der von 1994 bis 2000 in Linz geführte Verlag zählt zu den wichtigsten Publikationsorganen der deutschsprachigen literarischen Avantgarde; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/blattwerk1)
-
Huber, Florian: Christian Steinbacher. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2017.Huber, Florian: Christian Steinbacher; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2017 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/christian-steinbacher1)
-
Huber, Florian: Die Scharlatanerie der natürlichen Sprache. Komponieren oder Improvisieren? Anlässlich eines Abends zu und mit Christian Steinbacher im Keplersalon schreibt Florian Huber über den Linzer Dichter und Sprachtorpedierer Steinbacher [...]. In: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2019.Huber, Florian: Die Scharlatanerie der natürlichen Sprache. Komponieren oder Improvisieren? Anlässlich eines Abends zu und mit Christian Steinbacher im Keplersalon schreibt Florian Huber über den Linzer Dichter und Sprachtorpedierer Steinbacher [...]; in: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung Nr. 17, September/Oktober/November 2019, S. 21-221)
-
Huber, Florian: Fragmente einer Sprache moderner Prosa. Zu Christian Steinbachers "Die Treffsicherheit des Lamas". In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur. 2016.Huber, Florian: Fragmente einer Sprache moderner Prosa. Zu Christian Steinbachers "Die Treffsicherheit des Lamas"; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).- Linz 2016, S. 96-991)
-
Huber, Florian: Literatur als Utopie und Verfransung. Der 1960 in Ried im Innkreis geborene Linzer Autor Christian Steinbacher wurde soeben für seinen Text "Kaum konzertante Konzentrate" mit dem Wartholzer Literaturpreis ausgezeichnet. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz. 2010.Huber, Florian: Literatur als Utopie und Verfransung. Der 1960 in Ried im Innkreis geborene Linzer Autor Christian Steinbacher wurde soeben für seinen Text "Kaum konzertante Konzentrate" mit dem Wartholzer Literaturpreis ausgezeichnet [...]; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 04/10 (April 2010), S. 19; online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz1)
-
Huber, Florian: neue begegnungen finden statt;. In: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2019.Huber, Florian: neue begegnungen finden statt; in: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung Nr. 18, Dezember 2019/Jänner/Februar 2020, S. 30-31, über die Schriftstellerin Waltraud Seidlhofer, geb. 1939 in Linz, in Thalheim bei Wels wohnend1)
-
Huber, Florian: neue texte, heute gelesen. In: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2018.Huber, Florian: neue texte, heute gelesen; in: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung Nr. 14, Dezember 2018/Jänner/Februar 2019, S. 6-7, über Heimrad Bäcker und die von ihm in Linz herausgegebene Zeitschrift "neue texte" und "edition neue texte"1)
-
Huber, Florian: Vielfalt und Einheit. Christian Steinbacher als Kurator und Verleger. In: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur. 2016.Huber, Florian: Vielfalt und Einheit. Christian Steinbacher als Kurator und Verleger; in: Neuner, Florian (Hrsg.): Porträt Christian Steinbacher (= Die Rampe, Hefte für Literatur 2016, H. 3).- Linz 2016, S. 118-123; betrifft Linzer KünstlerInnenverein MAERZ und linzer notate1)
-
Huber, Florian: Zitate, die Geschichte machen. Heimrad Bäckers nachschrift. In: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex, unter Mitarbeit von Stefan Maurer: Archive für Literatur. Der Nachlass und seine Ordnungen (Literatur und Archiv 2). 2018.Huber, Florian: Zitate, die Geschichte machen. Heimrad Bäckers nachschrift; in: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex, unter Mitarbeit von Stefan Maurer: Archive für Literatur. Der Nachlass und seine Ordnungen (Literatur und Archiv 2).- Berlin - Boston 2018, S. 181 ff.1)
-
Huber, Florian: Zur (Architektur-)Sprache. Anlässlich des Todes des im März verstorbenen Dichters und Architekturtheoretikers Friedrich Achleitner schreibt Florian Huber über die ungebrochene Aktualität von Achleitners Denken. In: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2019.Huber, Florian: Zur (Architektur-)Sprache. Anlässlich des Todes des im März verstorbenen Dichters und Architekturtheoretikers Friedrich Achleitner schreibt Florian Huber über die ungebrochene Aktualität von Achleitners Denken; in: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung Nr. 16, Juni/Juli/August 2019, S. 32-331)
-
Huber, Florian: ’der schreiber schreibt’. Heimrad Bäckers nachschrift. 2010.Huber, Florian: ’der schreiber schreibt’. Heimrad Bäckers nachschrift.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2010, 78 S.; betrifft KZ Mauthausen1)
-
Huber, Florian - Christian Steinbacher: Für die Beweglichkeit - Kreuzungen, Paraphrasen. Tage der Poesie, Linz 2012; Texte und Materialien. 2012.Huber, Florian - Christian Steinbacher: Für die Beweglichkeit - Kreuzungen, Paraphrasen. Tage der Poesie, Linz 2012; Texte und Materialien.- Linz 2012, 112 S.1)
-
Huber, Florian - Sheri Avraham - Martina Schöggl - Manuel Fronhofer: Mitgegeben. […] Was passiert, wenn sich bald nur noch Kinder reicher Eltern leisten können, Kunst und Kultur zu schaffen?. In: KUPFzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2018.Huber, Florian - Sheri Avraham - Martina Schöggl - Manuel Fronhofer: Mitgegeben. […] Was passiert, wenn sich bald nur noch Kinder reicher Eltern leisten können, Kunst und Kultur zu schaffen?; in: KUPFzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 166, Juni-August 2018, S. 91)
-
Huber, Fritz: Grillparzer in St. Florian. In: Linzer Tages-Post. 1926.Huber, Fritz: Grillparzer in St. Florian. Linzer Tages-Post 1926 Nr 263.1)
-
Huber, Johann: Ein Leben für die Feuerwehr. Am 10. Dezember 1993 starb E-HBI August Schickelberger. In: Brennpunkt. Oberösterreichische Feuerwehrzeitschrift. 1994.Huber, Johann: Ein Leben für die Feuerwehr. Am 10. Dezember 1993 starb E-HBI August Schickelberger. Brennpunkt. OÖ. Feuerwehrzeitschrift Jg. 46 (Linz 1994), 1, S. 49 Langjähriger Kommandant der Betriebsfeuerwehr des Stiftes St. Florian und Kustos des Historischen Feuerwehrzeughauses St. Florian (* 1908 - ? 1993)1)
-
Huber, Klaus: Ein gewichtiges Werk: Schärdinger Wörterbuch. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019.Huber, Klaus ("KH"): Ein gewichtiges Werk: Schärdinger Wörterbuch; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 209, Frühling/Sommer 2019, S. 7, zur Präsentation des zweiten Bandes von Ernst Stöckls Schärdinger Wörterbuch (Stöckl: geb. 1949 in St. Florian am Inn)1)
-
Huber, Susanne: Kopf der Woche: Propst Johann Holzinger, Generalabt. Leutselig und Humorvoll. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Huber, Susanne: Kopf der Woche: Propst Johann Holzinger, Generalabt. Leutselig und Humorvoll; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 43, S. 2, Propst von Stift St. Florian als neuer Generalabt der fünf österreichischen plus einem Südtiroler Augustiner Chorherrenstift1)
-
Jackson, Timothy L: Schubert as John the Baptist to Wagner-Jesus: large-scale enharmonicism in Bruckner and his models. In: Bruckner-Jahrbuch. 1995.Jackson, Timothy L.: Schubert as "John the Baptist to Wagner-Jesus": large-scale enharmonicism in Bruckner and his models. Bruckner-Jb. 1991/92/93 (Linz 1995), S. 61-1071)
-
Kainrad, Sabrina (Red.): die genuss.macher regional: Mahlzeit!;. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Kainrad, Sabrina: die genuss.macher regional: Mahlzeit!; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2018, S. 62-71, u.a. aus Sicht von Maria-Theresia Wirtl (Genussland OÖ); Othmar Höglinger (FH Wels) und Rudi Anschober (Umwelt- und Klimaschutz-Landesrat), speziell zu Nudelmanufaktur Huber (Harald Huber / erst Geinberg bzw. ab 2012 Diersbach), Hedwigs Gartl (Hilda Gruber / Bad Zell), Mayer Schokolade (Martin Mayer / erst Wels bzw. ab 2011 Meggenhofen), Wüdian (Daniel Hold und Jörg Neuhauser aus OÖ mit Wildschweinspeck-Produktion allerdings in Niederösterreich), Gourmetfein (Florian Hippesroither / Michaelnbach), Mein Honig (David Priller mit 72 Bienenvölkern im Nationalpark Kalkalpen) sowie Biohof Achleitner (Ilse und Günther Achleitner / Eferding)1)
-
Kragl, Florian: Donauländischer Minnesang. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D. 2012.Kragl, Florian: Donauländischer Minnesang; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D.- Linz 2012, S. 120-123, über den Kürenberger (der von Kürenberg) und Dietnar von Aist1)
-
Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
-
Krautsieder, Manfred u.a. bzw. Hubert Winkler: Wach? Das bedeutet für mich.... In: Ordensnachrichten. 2019.Krautsieder, Manfred u.a. bzw. Hubert Winkler: Wach? Das bedeutet für mich...; in: Ordensnachrichten 58, 2019, Nr. 5, S. 4-5. der St. Florianer Augustiner Chorherr und Personen ohne OÖ-Kontext über ihre Tätigkeit1)
-
Kreuzhuber, Florian: Enterprise Resource Planning - Systementscheidung basierend auf einem Prozessanpassungsszenario bei der DELACON Biotechnik GmbH. 2014.Kreuzhuber, Florian: Enterprise Resource Planning - Systementscheidung basierend auf einem Prozessanpassungsszenario bei der DELACON Biotechnik GmbH.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2014, 143 S.; Firma in Steyregg1)
-
Kreuzhuber, Wolfgang: Die große Stiftsorgel von St. Florian. Bruckner-Orgel. T. 1. In: Singende Kirche. 1996.Kreuzhuber, Wolfgang: Die große Stiftsorgel von St. Florian. "Bruckner-Orgel". T. 1. Singende Kirche Jg. 43 (Wien 1996), H. 2, S. 86-94. - H. 3. S. 150-1601)
-
Laurentius Colinus Lauecasensis: Commentarius de Initiis et Extructione florentissimae Austriae superioris Civitatis et Reipubliceae Stirensis aliisque memorabilibus circa hanc. 1581.Laurentius Colinus Lauecasensis. Commentarius de Initiis et Extructione florentissimae Austriae superioris Civitatis et Reipubliceae Stirensis aliisque memorabilibus circa hanc. 1581. (Von Preuenhuber in den Annales Styrenses benützt.) Mscr. im Stift St. Florian, XI., 565 A.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)