-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich V. (Wolfgang Kreuzhuber spielt Werke von Johann Kaspar Kerll u.a.). Auf den Orgeln der Leonhardikirche Spital am Pyhrn 1749, der Pfarrkirche Gaflenz ca. 1794 und auf der Hötzel-Orgel der Pfarr- und Wallfahrtskirche Adlwang. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2003.Orgellandschaft Oberösterreich V. (Wolfgang Kreuzhuber spielt Werke von Johann Kaspar Kerll u.a.). Auf den Orgeln der Leonhardikirche Spital am Pyhrn 1749, der Pfarrkirche Gaflenz ca. 1794 und auf der Hötzel-Orgel der Pfarr- und Wallfahrtskirche Adlwang 1796.- Kefermarkt 2003, CD mit Begleit-Booklet (Aufnahmen von 2001, Gem. Spital am Pyhrn, Gaflenz und Adlwang).1)
-
Chansri, Jasmine: Multikulturelle Vielfalt als Chance. Theorie und Praxis. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Chansri, Jasmine: Multikulturelle Vielfalt als Chance. Theorie und Praxis; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 15-27; dazu ebd. dieselbe mit Jakob Kapeller und Miriam Köck: Diskurs: Multikulturalitöt als Chance, 28-321)
-
Dobusch, Leonhard: Politische Implikationen regionaler Netzwerke. Netzwerkbegriff und "Netzwerk-Konjunktur". In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Dobusch, Leonhard: Politische Implikationen regionaler Netzwerke. Netzwerkbegriff und "Netzwerk-Konjunktur"; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 35-48; dazu ebd. derselbe mit Christian Forsterleitner und Michaela Mader: Diskurs: Netzwerke, 49-53 (darin auch zu Wirtschafts-Clustern in OÖ)1)
-
Eidenberger, Markus: Formale Privatisierung als Mittelweg zwischen Privat- und Gemeinwirtschaft. "Nicht Fisch, nicht Fleisch" oder "zwei Fliegen mit einer Klappe"?. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Eidenberger, Markus: Formale Privatisierung als Mittelweg zwischen Privat- und Gemeinwirtschaft. "Nicht Fisch, nicht Fleisch" oder "zwei Fliegen mit einer Klappe"?; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 55-72; dazu ebd. derselbe mit Jakob Huber und Michaela Mader: Diskurs: Formale Privatisierung, 73-771)
-
Forsterleitner, Christian: Telematikunterstützte Verkehrsnetzwerke und Eigentum in der kommunalen Verkehrspolitik. Über der Zusammenhang von Verkehrsplanung, Telematik und dr Eigentumsfrage im öffentlichen Verkehr. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Forsterleitner, Christian: Telematikunterstützte Verkehrsnetzwerke und Eigentum in der kommunalen Verkehrspolitik. Über der Zusammenhang von Verkehrsplanung, Telematik und dr Eigentumsfrage im öffentlichen Verkehr; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 79-93; dazu ebd. derselbe mit Jakob Kapeller und Vera Lischka: Diskurs: Verkehr in Linz, 94-971)
-
Hahn, Claudia: Kommunale Frauenförderung und Gleichgstellungspolitik. Allgemeine Theorie und Methoden am Beispiel Linz. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Hahn, Claudia: Kommunale Frauenförderung und Gleichstellungspolitik. Allgemeine Theorie und Methoden am Beispiel Linz; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 99-114; dazu ebd. dieselbe mit Markus Eidenberger und Julia Röper-Kelmayr: Diskurs: Kommunale Frauenförderung, 115-1181)
-
Höllhuber, Alfred: Burgen auf allen Bergen, wie auch der Freibauernsitz auf dem "Reichenstainischen Caluary Berg". 2007.Höllhuber, Alfred: Burgen auf allen Bergen, wie auch der Freibauernsitz auf dem "Reichenstainischen Caluary Berg".- Pregarten 2007, 107 Bl.; betrifft v.a. Reichenstein / Gem. Tragwein, aber auch etwa Freibauernsitz auf dem Strafenberg (Gem. St. Leonhard bei Freistadt), Windgföll (Gem. Weitersfelden), Herzogreith (St. Leonhard bei Freistadt) und Gem. Liebenau"1)
-
Höllhuber, Alfred: Eine namenlose Holzburg auf dem Strafenberg in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1980.Höllhuber, Alfred: Eine namenlose Holzburg auf dem Strafenberg in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 34 (1980) H. 3/4, S. 141-1621)
-
Höllhuber, Alfred: Eine namenlose, verschollene Holzburg auf dem Herzogreither Felsen in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt. 1995.Höllhuber, Alfred: Eine namenlose, verschollene Holzburg auf dem Herzogreither Felsen in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt.- Reichenstein, Pregarten 1995. 54 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Höllhuber, Alfred - Leopold Mayböck: Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg.. 2006.Höllhuber, Alfred ("vom Volk despektierlich Scherben-Fredl genannt"): Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg.- (Pregarten) 2006, 87 S. (maschinschr. vervielf., KG Altaist, polit. Gem. Ried in der Riedmark, zwischen Hochstraß und Hohensteg, darin auf S. 79-86 als Kapitel VII: Das Burgmuseum Reichenstein). Beigebunden mit eigener Paginierung: Leopold Mayböck: Ein Beitrag zur Besiedlungsgeschichte des Unteren Mühlviertels, 1-20. Enthält im Hauptteil auf S. 24-56 in fortlaufender Paginierung ohne Hinweis im Inhaltsverzeichnis auch Kurzauszüge von bzw. v.a. Kopien von Seiten mit Plänen aus Arbeiten desselben Autors über andere Mühlviertler Holzburgen, zum Teil mit Titelkopien aus nachweisbare Langfassungen: Eine sagenhafte Holzburg auf den Lehrmüller-Mauern beim Tannermoor" (Langfassung 2000 mit 96 S., hier auf S. 24-25), Die Holzburg auf dem Strafenberg (S. 26), Rekonstruktion des Freibauernsitzes auf dem Strafenberggipfel in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt, S. 27; Burgstall Herzogreith, S. 28; Eine namenlose, verschollene Holzburg auf dem Herzogreither Felsen, S. 29; Rametstein, eine ehemalige Holzburg, S. 30; Liebenstein, ein ehemaliges "Hochhauß (1571) auf dem Gipfelfelsen der Jankusmauer oder "Jankuskirchen" (1826), S. 31 (Langfassung 1999: 36 S.); Das "Hochhauß auf dem Liebenstein, S. 32; Eine ehemalige Holzburg auf dem Nesselstein bei Hackstock in der Marktgemeinde Unterweißenbach, Bez. Freistadt, OÖ, S. 33-34; Liebeneck, eine Holzburg auf dem Hausberg an der kleinen Naarn, S. 35; Die ehemalige Holzburg (ein Freibauernsitz) in Eschenreith bei Liebenau, S. 36 (Langfassung 2001); Eine hölzerne Burg als Sitz des Dorfverwalters von Windgföll mit neun Häusern und einer Mühle, S. 37; Der Hausberg an der Großen Naarn, S. 38 (Gem. Pierbach); Der alte Karelhof mit dem Sitz auf dem Falbenstein und andere Rodungseinheiten, S. 39; auf S. 40 visuelle Zusammenfassung von Holzburgen, Freibauernsitze im Unteren Mühlviertel vom Machland bis weit hinein in den Nordwald.1)
-
Huber, Jakob: Frischer Wind in der politischen Arena: Neue soziale Bewegungen, oder: was Parteien von Neuen sozialen Bewegungen lernen können. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Huber, Jakob: Frischer Wind in der politischen Arena: Neue soziale Bewegungen, oder: was Parteien von Neuen sozialen Bewegungen lernen können; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 121-137; dazu ebd. derselbe mit Claudia Hahn und Josef Zehetner: Diskurs: Neue soziale Bewegungen, 138-1411)
-
Huber, Leonhard: Franz Tumler. Entfernungen, Abstände, Kontraste. Kulturelemente. In: Zeitschrift für aktuelle Fragen. 1998.Huber, Leonhard: Franz Tumler. Entfernungen, Abstände, Kontraste. Kulturelemente. Zeitschrift für aktuelle Fragen (Bozen 1998), H. 11, S. 11-121)
-
Huber, Leonhard:: Vom Ausloten der Grenzen. Der Hörspiel-Regisseur Walter Wippersberg. In: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003. 2003.Huber, Leonhard: Vom Ausloten der Grenzen. Der Hörspiel-Regisseur Walter Wippersberg; in: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).- Linz 2003, S. 85-861)
-
Kapeller, Jakob: Über Utopien. Welche Rolle können Utopien im Kontext von Politik, Organisation und Kritik sinnvoll spielen?. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Kapeller, Jakob: Über Utopien. Welche Rolle können Utopien im Kontext von Politik, Organisation und Kritik sinnvoll spielen?; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 143-155: dazu ebd. derselbe mit Jasmine Chansri und Markus Eidenberger: Diskurs: Utopien, 156-1601)
-
Köck, Miriam: Atypische Beschäftigungsverhältnisse - Chance oder Fluch? Analyse des Phänomens und der politischen Spielräume. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Köck, Miriam: Atypische Beschäftigungsverhältnisse - Chance oder Fluch? Analyse des Phänomens und der politischen Spielräume; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 163-175; dazu ebd. dieselbe mit Andreas Ortner und Julia Röper-Kelmayr: Diskurs: Atypische Beschäftigung, 176-1801)
-
Lischka, Vera: Zur Lage des oberösterreichischen Lokaljournalismus in Print, Radio und TV. Medien, Politik und Medienpolitik in Oberösterreich. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Lischka, Vera: Zur Lage des oberösterreichischen Lokaljournalismus in Print, Radio und TV. Medien, Politik und Medienpolitik in Oberösterreich; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 183-195; dazu ebd. dieselbe mit Leonhard Dobusch und Jakob Huber: Diskurs: Lokale Medien in Oberösterreich, 196-1991)
-
Mader, Michaela: Gesicherte Grundversorgung und hochqualitative Dienstleistungen durch Modernisierung der Daseinsvorsorge. Perspektiven von Organisation und Management kommunaler Daseinsvorsorge. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Mader, Michaela: Gesicherte Grundversorgung und hochqualitative Dienstleistungen durch Modernisierung der Daseinsvorsorge. Perspektiven von Organisation und Management kommunaler Daseinsvorsorge; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 201-215; dazu ebd. dieselbe mit Miriam Köck und Andraes Ortner: Diskurs: New Public Management, 216-2191)
-
Ortner, Andreas: Einfluss europäischer Entwicklungen auf lokale und regionale Politik am Beispiel Gentechnik. Handlungsspielräume regionaler Politik im europäischen Kontext. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Ortner, Andreas: Einfluss europäischer Entwicklungen auf lokale und regionale Politik am Beispiel Gentechnik. Handlungsspielräume regionaler Politik im europäischen Kontext; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 221-234 (darin speziell zum Gentechnik-Verbotsgesetz des Landes OÖ); dazu ebd. derselbe mit Christian Forsterleitner und Jasmine Chansri: Diskurs: Regionalpolitik in der EU, 235-2381)
-
Röpel-Kelmayr, Julia: Gesundheitsförderung und Prävention als gesundheitspolitischer Ansatz der Zukunft. Über die Notwendigkeit eines aufgeklärten Gesundheitsbewusstseins und eines gesundheitsfördernden Lebensstils. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Röpel-Kelmayr, Julia: Gesundheitsförderung und Prävention als gesundheitspolitischer Ansatz der Zukunft. Über die Notwendigkeit eines aufgeklärten Gesundheitsbewusstseins und eines gesundheitsfördernden Lebensstils; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 241-254; dazu ebd, dieselbe mit Vera Lischka und Josef Zehetner: Diskurs: Gesundheitsförderung und Prävention, 255-2581)
-
Voglhuber, Eva: Die Kirchen von Feldkirchen und Pesenbach. 2003.Voglhuber, Eva: Die Kirchen von Feldkirchen und Pesenbach (Christliche Kunststätten Österreichs 408). - Salzburg 2003, 23 S. (Pfarrkirche zum hl. Michael in Feldkirchen an der Donau. Filialkirche zum hl. Leonhard in Pesenbach)1)
-
Zehetner, Jose: Der Geist der universitären Vielfalt. Über die Notwendigkeit einer Geistes- und sprachwissenschaftlichen Fakultät an der Linzer Johannes Kepler Universität. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Zehetner, Josef: Der Geist der universitären Vielfalt. Über die Notwendigkeit einer Geistes- und sprachwissenschaftlichen Fakultät an der Linzer Johannes Kepler Universität; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 261-273; dazu ebd. derselbe mit Leonhard Dobusch und Claudia Hahn: Diskurs: Geswi-Fakultät für Linz, 274-2771)
-
Zinnhobler, Rudolf: Von Florian bis Jägerstätter. Glaubenszeugen in Oberösterreich. In: Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe. 2004.Zinnhobler, Rudolf: Von Florian bis Jägerstätter. Glaubenszeugen in Oberösterreich. Mit 2 Beiträgen von Monika Würthinger (Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe 16). - Linz 2004, 339 S. (Florian, Maximilian, Severin, Tassilo III., Wolfgang, Altmann, Adalbero, Berthold, Konrad II. von Mondsee, Gerhoch von Reichersberg, Wilibirg von St. Florian, Konrad von Waldhausen, Leonhard Käser, Georg Friedrich Koller, Bischof Rudigier, Bischof Hittmair, Bernhard / Peter Burgstaller, Paulus / August Wörndl, Camilla Estermann, Engelmar / Hubert Unzeitig, Johann Nepomuk Schwingshackl, Marcel Callo, Franz Ohnmacht, Franz Jägerstätter)*)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)