-
"Mia habm uns z'kuglt mit euch!" Freudentränen beim Xundlachen. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2016."Mia habm uns z'kuglt mit euch!" Freudentränen beim Xundlachen; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 201, Advent/Winter 2016, S. 6, Eventbericht Vorderweißenbach, u.a. zum Mundartduo Reinhold Imböck und Leopold Schöllhuber1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Leopold Schreiberhuber (Nachruf). In: Kammer-Nachrichten. 2004.Leopold Schreiberhuber (Nachruf); in: Kammer-Nachrichten 2004, F. 47, S. 20 Ennser Bauunternehmer1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber)1)
-
Einzinger, Erwin im Gespräch mit Sebastian Fasthuber: Das Vergnügen an diesem Abenteuer des Schreibens. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Einzinger, Erwin im Gespräch mit Sebastian Fasthuber: Das Vergnügen an diesem Abenteuer des Schreibens; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 14-27 (recte Email-Dialog, kein Gespräch im engeren Sinne)1)
-
Eisenhuber, Günther: Aus der Geschichte von Aus der Geschichte der Unterhaltungsmusik. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Eisenhuber, Günther: Aus der Geschichte von Aus der Geschichte der Unterhaltungsmusik; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 86-90; über ein Buch von Erwin Einzinger1)
-
Fasthuber, Sebastian: Die Ewigen Jagdgründe. Einzingers frühe Prosa anhand von "Kopfschmuck für Mansfield". In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Fasthuber, Sebastian: Die Ewigen Jagdgründe. Einzingers frühe Prosa anhand von "Kopfschmuck für Mansfield"; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 135-1391)
-
Federmair, Leopold - Helmut Neundlinger - Bernhard Widder - Erich Loidl - Peter Leisch - Clemens Gadstätter - Fabjan Hafner - Hermann Schlösser - Thomas Eder - Eva Lavric - Leopold Federmair: Christian Loidl (1957 - 2001). Beiträge zu Leben und Werk des Dichters. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 2007.Federmair, Leopold - Helmut Neundlinger (Hrsg.): Christian Loidl (1957 - 2001). Beiträge zu Leben und Werk des Dichters (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 12).- Linz 2007, 250 S.; darin u.a. Bernhard Widder: Anmerkungen zum Nachlass. Eine weitere Annäherung an das Werk des Dichters Christian Loidl, S. 140 ff.; Erich Loidl: Christian Loidls Kindheits- und Jugendjahre, 166ff.; Peter Leisch: "Je öfter ich das Wort "Schule" höre, um so mehr fühle ich mich zur Vorsicht aufgerufen...", 178 ff.; Eine Allnacht-Recycling. Christian Loidl im Gespräch mit Clemens Gadstätter, 238 ff.; neben Texten Loidls weiters Beiträge von Fabjan Hafner, Hermann Schlösser, Thomas Eder, Eva Lavric, Leopold Federmair, Evelyne Polt-Heinzl, Helmut Neundlinger, Daniela Strigl, Christoph Herndler, Christine Huber, Peter Sragher, Nazar Hontschar, Chrystyna Nazarkewytsch, Manfred Chobot, Anne Waldman.1)
-
Grundner, Leopoldine: Franz Schubert und Karoline Eberstaller. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1999.Grundner, Leopoldine: Franz Schubert und Karoline Eberstaller. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 53 (1999), H. 3/4, S. 292. K. Eberstaller, Pianistin, Freundin Franz Schuberts in Steyr (* 1812 Steyr - ? 1902 ebenda)1)
-
Hbl1999 3 4 292
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1999_3_4_292.pdf
-
Hbl1999 3 4 292
-
Hafner, Ines: Hilfe des AK-Konsumentenschutzes war im Vorjahr 80.000 Mal nötig: Vom kaputten Ofen bis zur nackten Existenz;. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2019.Hafner, Ines: Hilfe des AK-Konsumentenschutzes war im Vorjahr 80.000 Mal nötig: Vom kaputten Ofen bis zur nackten Existenz; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 50, 2019, Nr. 1, S. 10-11, am Beispiel von Familie Rosstauscher (Leopoldschlag), Tanja Huber (Eferding) und Sabine Schöftner (Linz)1)
-
Höllhuber, Alfred - Leopold Mayböck: Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg.. 2006.Höllhuber, Alfred ("vom Volk despektierlich Scherben-Fredl genannt"): Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg.- (Pregarten) 2006, 87 S. (maschinschr. vervielf., KG Altaist, polit. Gem. Ried in der Riedmark, zwischen Hochstraß und Hohensteg, darin auf S. 79-86 als Kapitel VII: Das Burgmuseum Reichenstein). Beigebunden mit eigener Paginierung: Leopold Mayböck: Ein Beitrag zur Besiedlungsgeschichte des Unteren Mühlviertels, 1-20. Enthält im Hauptteil auf S. 24-56 in fortlaufender Paginierung ohne Hinweis im Inhaltsverzeichnis auch Kurzauszüge von bzw. v.a. Kopien von Seiten mit Plänen aus Arbeiten desselben Autors über andere Mühlviertler Holzburgen, zum Teil mit Titelkopien aus nachweisbare Langfassungen: Eine sagenhafte Holzburg auf den Lehrmüller-Mauern beim Tannermoor" (Langfassung 2000 mit 96 S., hier auf S. 24-25), Die Holzburg auf dem Strafenberg (S. 26), Rekonstruktion des Freibauernsitzes auf dem Strafenberggipfel in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt, S. 27; Burgstall Herzogreith, S. 28; Eine namenlose, verschollene Holzburg auf dem Herzogreither Felsen, S. 29; Rametstein, eine ehemalige Holzburg, S. 30; Liebenstein, ein ehemaliges "Hochhauß (1571) auf dem Gipfelfelsen der Jankusmauer oder "Jankuskirchen" (1826), S. 31 (Langfassung 1999: 36 S.); Das "Hochhauß auf dem Liebenstein, S. 32; Eine ehemalige Holzburg auf dem Nesselstein bei Hackstock in der Marktgemeinde Unterweißenbach, Bez. Freistadt, OÖ, S. 33-34; Liebeneck, eine Holzburg auf dem Hausberg an der kleinen Naarn, S. 35; Die ehemalige Holzburg (ein Freibauernsitz) in Eschenreith bei Liebenau, S. 36 (Langfassung 2001); Eine hölzerne Burg als Sitz des Dorfverwalters von Windgföll mit neun Häusern und einer Mühle, S. 37; Der Hausberg an der Großen Naarn, S. 38 (Gem. Pierbach); Der alte Karelhof mit dem Sitz auf dem Falbenstein und andere Rodungseinheiten, S. 39; auf S. 40 visuelle Zusammenfassung von Holzburgen, Freibauernsitze im Unteren Mühlviertel vom Machland bis weit hinein in den Nordwald.1)
-
Holubar, Karl u.a.: Heiliger Leopold - Mensch, Politiker, Landespatron, anläßlich der gleichnamigen Ausstellung im Landesmuseum Niederösterreich, St. Pölten, 24. Februar 2013 bis 26. Jänner 2014. 2013.Heiliger Leopold - Mensch, Politiker, Landespatron, anläßlich der gleichnamigen Ausstellung im Landesmuseum Niederösterreich, St. Pölten, 24. Februar 2013 bis 26. Jänner 2014. Hrsg.: Carl Aigner, Karl Holubar, Wolfgang Christian Huber.- St. Pölten 2013, 152, XL S.; darin u.a. Karl Holubar: Der heilige Leopold im Kontext der europäischen Nationalpatrone1)
-
Huber, Ernst: Musikerziehung als Lebensaufgabe. Zum Übertritt Hofrat Dr. Leopold Daxspergers in den Ruhestand. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1961.Huber, Ernst: Musikerziehung als Lebensaufgabe. Zum Übertritt Hofrat Dr. Leopold Daxspergers in den Ruhestand. Oberösterreichischer Kulturbericht 1961 Folge 27. - Mitteilungen des oberösterreichischen Volksbildungswerkes Jg. 11 (1961) Nr. 20/21, S. 49-52. - Rieder Volkszeitung 1962 Nr. 1.1)
-
Huber, Ernst: Nachruf auf Hofrat Dr. Leopold Daxsperger. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Volksbildungswerkes. 1963.Huber, Ernst: Nachruf auf Hofrat Dr. Leopold Daxsperger. Mitteilungen des oberösterreichischen Volksbildungswerkes Jg. 13 (1963) H. 18/19, S. 2-6. - Musikerziehung Jg. 17 (Wien 1963/64) S. 126-128.1)
-
Huber, Klaus: Im Lichte des Kienspans. Klaus Huber über den Innviertler Mundartdichter Leopold Gruber (1885-1970). In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich [ehemals "Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen"]. 2011.Huber, Klaus: Im Lichte des Kienspans. Klaus Huber über den Innviertler Mundartdichter Leopold Gruber (1885-1970); in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich [ehemals "Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen"] Nr. 177, Jänner 2011, S. 8 (* 1885 Andorf); zu ihm ausführlicher Klaus Huber: Leopold Gruber (1885-1970), online auf http://www.stelzhamerbund.at/literatur/dichterportrats/1)
-
Huber, Klaus: Leopold Wandl †. In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen . 2009.Huber, Klaus: Leopold Wandl †; in: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 171, Juli/August/September 2009, S. 8, * 1923 Mauthausen, gest. Linz 2009, Mundartdichter1)
-
Huber, Klaus - Karlheinz Sandner - Irmtraud Greifeneder-Itzinger: Mundart von Professor Leopold Wandl. In: http://www.mundart.at/. 2010.Huber, Klaus - Karlheinz Sandner - Irmtraud Greifeneder-Itzinger: Mundart von Professor Leopold Wandl; biographische Online-Dokumentation auf http://www.mundart.at/ via "Prof. L. Wandl" * 1923 Mauthausen, † 2009 Linz1)
-
Huber, Leopold: Die Universität Wien 1914-1918. 1977.Huber, Leopold: Die Universität Wien 1914-1918. - Diss. Univ. Wien 1977. 138, XXXVIII Bl. [maschinschr.] Darin die Tätigkeit v. Julius Wagner-Jauregg (* 1857 - ? 1940), Anton Freiherr v. Eiselsberg (* 1860 ? 1939), Othenio Abel (* 1875 ? 1946), Alois Höfler (* 1853 ? 1922)1)
-
Huber, Wolfgang C.: Hl. Leopold - 350 Jahre Landespatron. Leopold in der Kunst;. In: Schaufenster Kultur.Region. Nachrichten aus der Kultur.Region Niederösterreich. 2013.Huber, Wolfgang C.: Hl. Leopold - 350 Jahre Landespatron. Leopold in der Kunst; in: Schaufenster Kultur.Region. Nachrichten aus der Kultur.Region Niederösterreich Oktober/November 2013, S. 7-8; der Hl. Leopold ist auch Landespatron von OÖ1)
-
Kienesberger, Konrad: P. Leopold Koplhuber, Kremsmünster, und seine neuhochdeutsche Otfrid-Version. Mit einem Brief Jacob Grimms. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. 1977.Kienesberger, Konrad: P. Leopold Koplhuber, Kremsmünster, und seine neuhochdeutsche Otfrid-Version. Mit einem Brief Jacob Grimms. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Bd. 88 (Ottobeuren, Augsburg 1977) S. 239-2671)
-
Kriechbaum, Karl: An den Wurzeln der Mundartdichtung: Pater Leopold Koplhuber. In: Stelzhamerbund. Mitteilungen. 1997.Kriechbaum, Karl: An den Wurzeln der Mundartdichtung: Pater Leopold Koplhuber. Stelzhamerbund. Mitteilungen Nr. 123 (Linz 1997), S. 18 Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, 1812-1826 Pfarrer in Steinhaus, Mundartdichter, Schriftsteller (* 1763 Micheldorf - ? 1826 Steinhaus)1)
-
Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 2000.Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Bd. 48 (Wien 2000), S. 229-327 Darin oö. Belange, speziell die oö. Abgeordneten: Karl Breitenthaler (* 1879 Linz + 1950 ebenda), Edmund Christoph (* 1901 Bad Ischl + 1961 Innsbruck), August Eigruber (* 1907 Steyr + 1946 hingerichtet Landsberg am Lech/Deutschland), Hans Eisenkolb (* 1905 Linz + 1978 ebenda), Walter Gasthuber (* 1905 Molln + 1966 Linz), Edmund Glaise von Horstenau (* 1882 Braunau a. I. + 1946 Lager Langwasser bei Nürnberg), Max Hölzel (* 1907 Lichtenegg + 1941 gefallen Kaluga/Rußland), Franz Hueber (* 1894 Grünburg + 1981 Salzburg), Ernst Kaltenbrunner (* 1903 Ried i. I. + 1946 hingerichtet Nürnberg), Alfred Krauss (* 1862 Zara/Dalmatien + 1938 Bad Goisern), Franz Langoth (* 1877 Linz + 1953 Bad Goisern), Leopold Mitterbauer (* 1912 Laakirchen), Franz Peterseil (* 1907 St. Georgen a. d. Gusen + 1997 ?), Anton Reinthaller (* 1895 Mettmach + 1958), Ferdinand von Sammern-Frankenegg (* 1897 Grieskirchen + 1944 Kroatien), Karl Scharizer (* 1901 Freistadt + 1956 Wien), Franz Schattenfroh (* 1898 Linz + 1974), Hans Schmidhofer (* 1912 Alkoven + 1945 gefallen Westungarn), Felix Urstöger (* 1910 Goisern + 1941 gefallen Malojaroslawez/Rußland), Eugen Werkowitsch (* 1892 Kleinmünchen bei Linz + 1945 Salzburg)1)
-
Mayböck, Leo (sonst Leopold): Pierbach und sein Umland in Urkunden. In: Alfred Höllhuber: Der Hausberg an der Großen Naarn. 2004.Mayböck, Leo (sonst Leopold): Pierbach und sein Umland in Urkunden; in: Alfred Höllhuber: Der Hausberg an der Großen Naarn.- Reichenstein 2004, S. 80-851)
-
Mayböck, Leopold - Alfred Höllhuber: Der Markt Schwertberg und die Burg Windegg. Beitrag zum 700jährigen Marktjubiläum von Schwertberg und Tragwein im Jahre 1987. In: Geschichtsblätter. 1987.Mayböck, Leopold - Alfred Höllhuber: Der Markt Schwertberg und die Burg Windegg. Beitrag zum 700jährigen Marktjubiläum von Schwertberg und Tragwein im Jahre 1987. Hrsg.: Arbeitskreis Windegg im Schwertberger Kulturring.- Schwertberg 1987. 232 S. (Geschichtsblätter 1)1)
-
Michenthaler, Anna Maria im Gespräch: Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker am Wort, 2. Teil. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2013.Michenthaler, Anna Maria im Gespräch mit Albert Leopold Wiesinger (ÖVP, Grünbach), Michael Huber (ÖVP, Überackern), Stefan Ortner (ÖVP. Aigen im Mühlkreis), Markus Pichler (ÖVP. Kefermarkt), Michael Holzinger (ÖVP, Bad Hall), Edith Kreinöcker (ÖVP, Prambachkirchen), Christoph Eiber (Team Stronach, Marchtrenk) und Bernhard Kastner (ÖVP, Bad Leonfelden): Jungpolitikerinnen und Jungpolitiker am Wort (2. Teil); in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 66, 2013, Nr. 8/9, S. 46-49, online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz080913.pdf1)
-
Oberhollenzer, Günther: Galerie Artemons Wasteland. In: Parnass. Kunstmagazin. 2016.Oberhollenzer, Günther ("GO"): Galerie Artemons Wasteland; in: Parnass. Kunstmagazin 2016, H. 4, November-Dezember, S. 158, Ausstellung in der Galerie Artemons, Hellmonsödt, mit Werken von Gerhard Kaiser, Leopold Kogler, Alois Mosbacher, Hubert Schmalix und Manfred Wakolbinger1)
-
Roiß, Hubert: Sonderausstellungen 2013 an der Mühlviertler Museumsstraße. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2013.Roiß, Hubert: Sonderausstellungen 2013 an der Mühlviertler Museumsstraße; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2013, H. 2/3, S. 14-17; betrifft Ausstellungen in Sandl, Leopoldschlag, Pregarten, Hirschbach, Hellmonsödt, Schenkenfelden, Freistadt1)
-
Schubert, Karl Leopold: Eine Erinnerung an Wilhelm Dachauer. In: Kunst ins Volk. 1965/66.Schubert, Karl Leopold: Eine Erinnerung an Wilhelm Dachauer. Kunst ins Volk Jg. 16 (Wien 1965/66) H. 1/2, S. 60-67. Maler. Professor an der Akademie d. bild. Künste in Wien.1)
-
Schubert, Karl Leopold: Maler Wilhelm Dachauer. In: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde. 1927.Schubert, Karl Leopold: Maler Wilhelm Dachauer. Jahrbuch Innviertler Künstlergilde 1927. 12 S.1)
-
Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming. 2018.Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming.- Steyr 2018, 261 S., zu Maria Aschauer, Sepp Stinglmeier, Maria Oberforster, Josef Göberl, Vinzenz Schörkhuber, Walpurga Holzinger, Theresia Wimmer, Helga Brandl, Emilie Gruber, Karin Garstenauer, Friedrich Niedermair, Johannes Hinterbichler, Michael Guttmann, Maria Riemer, Kronsteiner Hausmusik, Karl Garstenauer, Emmerich Krenn, Hermann Handstanger, Margit Schöpf, Renate Forster, Maria und Kobrad Oberforster, Christine Wiktora, Franz Gollner, Margarete Einzenberger, Franziska Hirner, Gerhard Gollner, Rosa Wiedemann, Franz Peyerl - Johann Pree (Kulturverein "Bunte Steine"), Martha Penaloza, Ingrid Huber, Josef Wilhelm, Elisabeth Gebesmair, Rudolf Angerer, Florian Asen, Maria Hofer, Emilie Staudinger, Tauchsportclub Eisenwurzen, Ottilie Rammelmüller, Siegfried Schörkhuber - Engelbert Holzinger (Bildungshaus Brunnbachschule), Bühne Großraming, Heidi und Walter Schwarzlmüller, Maria Oberforster, Herbert Gsöllpointner, Leopold Aspalter sen., Maria Schwarzenbrunner, Josef Stinglmeier, Johann Pfanzeltner, Christine Neuhauser, Stefanie Hagauer, Melanie Jaksch, Hilde und Franz Hirtenlehner, Maria und Michael Guttmann, Alois und Otto Schwaiger, Hildegard und Mx Gollhuber, Gisela Zenta, Frieda und Silvester Vorderderfler, Rosa und Ruper Lang, Johann Pree, Rosa Wiedemann, Josef Aspalter, Marianne Wick, Eduard Sulzer, Alois Lindenbauer, Anni und Tom Gabaldo, Hubert Kaltenriner, Therese Garstenauer, Helge Stiegler, Wilhelmine Krendl, Franz Lugmayer, Reinhold Leutgeb, Richard Haslinger, Rosina Gruber, Rudolf Angerer, Josef Wilhelm (einzelne davon auch aus Großraminger Nachbarsgemeinden)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)