-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Thomas Bernhard Jahrbuch 2002: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv. 2002.Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [erst nachträgliche Reihenbezeichnung, an sich noch nicht in diesem Band zu finden]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv, Jahrgang 2002. Hrsg.: Martin Huber, Wendelin Schmidt-Dengler (Red.: Katharina Pektor). - Wien u.a. 2002, 208 S.;1)
-
Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. 2003.Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, 271 S. (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, gest. 1989 Gmunden)1)
-
Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. 2005.Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber, Manfred Mittermayer, Wendelin Schmidt-Dengler, Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, 187 S.; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, gest. 1989 Gmunden)1)
-
Barbey, Rainer:: Das Genie als Menschenkenner und „Weltanschauungskünstler“. Neue Aspekte zu Thomas Bernhards Otto-Weininger-Rezeption in „Der Untergeher“. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internati. 2003.Barbey, Rainer: Das Genie als Menschenkenner und „Weltanschauungskünstler“. Neue Aspekte zu Thomas Bernhards Otto-Weininger-Rezeption in „Der Untergeher“ ; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, S. 253-2651)
-
Bauab, Heloisa:: Thomas Bernhards Theater in Brasilien. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. 2006.Bauab, Heloisa: Thomas Bernhards Theater in Brasilien; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber - Bernhard Judex - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, S. 163-1741)
-
Baumgärtel, Patrick: Vorliebe für Seiltänzerei. Zu einigen Funktionen und Verwendungsweisen des Komischen in Thomas Bernhards Komödientragödien. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internati. 2003.Baumgärtel, Patrick: Vorliebe für Seiltänzerei. Zu einigen Funktionen und Verwendungsweisen des Komischen in Thomas Bernhards Komödientragödien; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, S. 217-2331)
-
Bellettini, Lorenzo: Thomas Bernhards Hirn-Projekt als Teil des Verstörung-Nachlasses. Textgenetische Reflexionen zu einem Ur-Roman. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internati. 2003.Bellettini, Lorenzo: Thomas Bernhards Hirn-Projekt als Teil des Verstörung-Nachlasses. Textgenetische Reflexionen zu einem Ur-Roman, in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, ´S. 123-1401)
-
Berger, Elisabeth: Trastorno und Gargoyles. Der Roman Verstörung in spanischer und englischer Übersetzung. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internati. 2003.Berger, Elisabeth: Trastorno und Gargoyles. Der Roman Verstörung in spanischer und englischer Übersetzung; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, S. 201-2161)
-
Betten, Anne: Thomas Bernhard unter dem linguistischen Seziermesser. Was kann die Diagnose zum Werkverständnis beitragen?. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarc. 2002.Betten, Anne: Thomas Bernhard unter dem linguistischen Seziermesser. Was kann die Diagnose zum Werkverständnis beitragen?; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv, Jahrgang 2002. Hrsg.: Martin Huber - Wendelin Schmidt-Dengler, Red.: Katharina Pektor.- Wien u.a. 2002, S. 181-1941)
-
Betz, Uwe: Über das Bernhardisieren. Von Nachfolgern und Pla(y)giatoren Thomas Bernhards. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internati. 2003.Betz, Uwe: Über das Bernhardisieren. Von Nachfolgern und Pla(y)giatoren Thomas Bernhards; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, S. 71-971)
-
Betz, Uwe: Unter "Bernhard-Verdacht",. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. 2006.Betz, Uwe: Unter "Bernhard-Verdacht"; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber - Bernhard Judex - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, S. 175-1901)
-
Bloemsaat-Voerknecht, Liesbeth: Brunettimeißel, Doppelrachiotom, Durazange. Zur Verwendung des im Nachlaß aufgefundenen Skripts Pathologie - Obduktion in Der Ignorant und der Wahnsinnige. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internati. 2003.Bloemsaat-Voerknecht, Liesbeth: Brunettimeißel, Doppelrachiotom, Durazange. Zur Verwendung des im Nachlaß aufgefundenen Skripts Pathologie - Obduktion in Der Ignorant und der Wahnsinnige; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, S. 141-1681)
-
Bobinac, Marijan: Bernhards "Heldenplatz" und Šnajders "Kroatischer Faust". Zum Phänomen des "Nestbeschmutzers" in der österreichischen und kroatischen Literatur. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thoma. 2005.Bobinac, Marijan: Bernhards "Heldenplatz" und Šnajders "Kroatischer Faust". Zum Phänomen des "Nestbeschmutzers" in der österreichischen und kroatischen Literatur; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, S. 141-1481)
-
Dronske, Ulrich: Helden platzen. Zwei Inszenierungsvorschläge zu Bernhards "Heldenplatz". In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thoma. 2005.Dronske, Ulrich: Helden platzen. Zwei Inszenierungsvorschläge zu Bernhards "Heldenplatz"; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, S. 155-1621)
-
Francoual, Hélène: Das Imaginäre des Übels oder die Bernhardsche Anthropologie der Krankheit. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internati. 2003.Francoual, Hélène: Das Imaginäre des Übels oder die Bernhardsche Anthropologie der Krankheit; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, S. 235-2511)
-
Gamper, Herbert: Über dem "Wissenschaftsabgrund". In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarc. 2002.Gamper, Herbert: Über dem "Wissenschaftsabgrund"; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv, Jahrgang 2002. Hrsg.: Martin Huber - Wendelin Schmidt-Dengler, Red.: Katharina Pektor.- Wien u.a. 2002, S. 51-631)
-
Gomez, Anne-Sophie: Ave Vergil oder der entscheidende Übergang zu einer Ästhetik der Verfremdung. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internati. 2003.Gomez, Anne-Sophie: Ave Vergil oder der entscheidende Übergang zu einer Ästhetik der Verfremdung; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, S. 185-1991)
-
Hens, Gregor: Jaja, sie schreiben... Zum Subsumtionsverhältnis von Text und Wirklichkeit bei Thomas Bernhard. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarc. 2002.Hens, Gregor: Jaja, sie schreiben... Zum Subsumtionsverhältnis von Text und Wirklichkeit bei Thomas Bernhard; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv, Jahrgang 2002. Hrsg.: Martin Huber - Wendelin Schmidt-Dengler, Red.: Katharina Pektor.- Wien u.a. 2002, S. 95-1071)
-
Höller, Hans: "Gewalt auch über ganz Große". Thomas Bernhards "Überwindung der Einfluss-Angst";. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. 2006.Höller, Hans: "Gewalt auch über ganz Große". Thomas Bernhards "Überwindung der Einfluss-Angst"; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber - Bernhard Judex - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, S. 65-741)
-
Höller, Hans: Bernhards Wissenschaft. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarc. 2002.Höller, Hans: Bernhards Wissenschaft; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv, Jahrgang 2002. Hrsg.: Martin Huber - Wendelin Schmidt-Dengler, Red.: Katharina Pektor.- Wien u.a. 2002, S. 19.261)
-
Höller, Hans:: Der Kaiser, der Künstler und der Tod. Überlegungen zu Franz Grillparzer und Thomas Bernhard;. In: Schmidt-Dengler, Wendelin - Martin Huber (Hrsg.): Statt Bernhard; über Misanthropie im Werk Thomas Bernhards (Edition S).. 1987.Höller, Hans: Der Kaiser, der Künstler und der Tod. Überlegungen zu Franz Grillparzer und Thomas Bernhard; in: Schmidt-Dengler, Wendelin - Martin Huber (Hrsg.): Statt Bernhard; über Misanthropie im Werk Thomas Bernhards (Edition S).- Wien 1987, S. 171-1811)
-
Horvat, Dragutin:: Die Rezeption Thomas Bernhards in Kroatien. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thoma. 2005.Horvat, Dragutin: Die Rezeption Thomas Bernhards in Kroatien; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, S. 135-1401)
-
Huber, Martin: "schrieb und schrieb und schrieb…" Erste Anmerkungen zu Nachlaß und Arbeitsweise Thomas Bernhards. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarc. 2002.Huber, Martin: "schrieb und schrieb und schrieb…" Erste Anmerkungen zu Nachlaß und Arbeitsweise Thomas Bernhards; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv, Jahrgang 2002. Hrsg.: Martin Huber - Wendelin Schmidt-Dengler, Red.: Katharina Pektor.- Wien u.a. 2002, S. 195-2051)
-
Huber, Martin: Rettich und Klavier. Zur Komik im Werk Thomas Bernhards;. In: Schmidt-Dengler, Wendelin u.a. (Hrsg.): Komik in der österreichischen Literatur (Philologische Studien und Quellen 142). 1996.Huber, Martin: Rettich und Klavier. Zur Komik im Werk Thomas Bernhards; in: Schmidt-Dengler, Wendelin u.a. (Hrsg.): Komik in der österreichischen Literatur (Philologische Studien und Quellen 142).- Berlin 1996, S. 275 ff.1)
-
Huber, Martin: Von Schwarzach-St. Veit nach Weng. Zur Vorgeschichte von Thomas Bernhards literarischem Durchbruch mit seinem Roman "Frost". In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. 2006.Huber, Martin: Von Schwarzach-St. Veit nach Weng. Zur Vorgeschichte von Thomas Bernhards literarischem Durchbruch mit seinem Roman "Frost"; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber - Bernhard Judex - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, S. 35-441)
-
Huber, Martin - Bernhard Judex u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. 2006.Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber, Bernhard Judex, Manfred Mittermayer, Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, 207 S.;1)
-
Huber, Martin - Wendelin Schmidt-Dengler: Umsprungbilder. Zum Romanwerk Thomas Bernhards. In: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?. Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged). 2010.Huber, Martin - Wendelin Schmidt-Dengler: Umsprungbilder. Zum Romanwerk Thomas Bernhards; in: "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged 6).- Wien 2010, S. 21 ff.1)
-
Huber, Martin - Wendelin Schmidt-Dengler:: Wissenschaft als Finsternis? Methoden und Ergebnisse der Thomas-Bernhard-Forschung. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarc. 2002.Huber, Martin - Wendelin Schmidt-Dengler: Wissenschaft als Finsternis? Methoden und Ergebnisse der Thomas-Bernhard-Forschung; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv, Jahrgang 2002. Hrsg.: Martin Huber - Wendelin Schmidt-Dengler, Red.: Katharina Pektor.- Wien u.a. 2002, S. 7-81)
-
Jahraus, Oliver: Von Saurau zu Murau. Die Konstitution des Subjekts als Geistesmenschen im Werk Thomas Bernhards. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarc. 2002.Jahraus, Oliver: Von Saurau zu Murau. Die Konstitution des Subjekts als Geistesmenschen im Werk Thomas Bernhards; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv, Jahrgang 2002. Hrsg.: Martin Huber - Wendelin Schmidt-Dengler, Red.: Katharina Pektor.- Wien u.a. 2002, S. 65-821)
-
Janner, Markus: Vor und Frühzeit des Erzählens: Nachlaß-Prosa im Zeichen von Tod und Subjektbeschädigung. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internati. 2003.Janner, Markus: Vor und Frühzeit des Erzählens: Nachlaß-Prosa im Zeichen von Tod und Subjektbeschädigung; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, S. 99-1221)
-
Judex, Bernhard: Ich will es vollbringen oder - sterben. Überlegungen zum literarischen Nachlaß Johannes Freumbichlers. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. 2003.Judex, Bernhard: "Ich will es vollbringen oder - sterben". Überlegungen zum literarischen Nachlaß Johannes Freumbichlers; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, S. 169-184 Betrifft Thomas-Bernhard-Archiv in Gmunden1)
-
Judex, Bernhard: Schreiben in der "Denkkammer". Thomas Bernhard und das literarische Erbe seines Großvaters Johannes Freumbichler. Überlegungen zur politischen Genese. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. 2006.Judex, Bernhard: Schreiben in der "Denkkammer". Thomas Bernhard und das literarische Erbe seines Großvaters Johannes Freumbichler. Überlegungen zur politischen Genese; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber - Bernhard Judex - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, S. 11-331)
-
Kohlenbach, Margarete: Das Unbehagen an der Wissenschaft. Betrachtungen zum Werk Thomas Bernhards und seiner Rezeption;. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarc. 2002.Kohlenbach, Margarete: Das Unbehagen an der Wissenschaft. Betrachtungen zum Werk Thomas Bernhards und seiner Rezeption; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv, Jahrgang 2002. Hrsg.: Martin Huber - Wendelin Schmidt-Dengler, Red.: Katharina Pektor.- Wien u.a. 2002, S. 27-381)
-
Krammer, Stefan: Bernhards unsanftes Gesetz. Ein Stifterexperiment. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber, Bernhard Judex, Manfred Mittermayer, Wendelin Schmidt-Dengler. 2006.Krammer, Stefan: Bernhards unsanftes Gesetz. Ein Stifterexperiment; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber, Bernhard Judex, Manfred Mittermayer, Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, S. 75-85 (Thomas Bernhards Adalbert Stifter-Rezeption)1)
-
Krammer, Stefan: Letzte Sätze. Überlegungen zu Thomas Bernhards Dramenschlüssen;. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thoma. 2005.Krammer, Stefan: Letzte Sätze. Überlegungen zu Thomas Bernhards Dramenschlüssen; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, S. 175-1821)
-
Kuhn, Gudrun: Musik und Memoria. Zu Hör-Akten von Bernhards Prosa. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarc. 2002.Kuhn, Gudrun: Musik und Memoria. Zu Hör-Akten von Bernhards Prosa; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv, Jahrgang 2002. Hrsg.: Martin Huber - Wendelin Schmidt-Dengler, Red.: Katharina Pektor.- Wien u.a. 2002, S. 145-1611)
-
Langer, Renate: Arzt und Patient bei Stifter und Bernhard. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. 2006.Langer, Renate: Arzt und Patient bei Stifter und Bernhard; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber, Bernhard Judex, Manfred Mittermayer, Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, S. 87-1041)
-
Marquardt, Eva: Die halbe Wahrheit. Bernhards antithetische Schreibweise am Beispiel des Romans "Auslöschung". In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarc. 2002.Marquardt, Eva: Die halbe Wahrheit. Bernhards antithetische Schreibweise am Beispiel des Romans "Auslöschung"; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv, Jahrgang 2002. Hrsg.: Martin Huber - Wendelin Schmidt-Dengler, Red.: Katharina Pektor.- Wien u.a. 2002, S. 83-931)
-
Mikulas-Frindo, Ewa: Seit vier Jahrzehnten in Polen - Tendenz steigend. Zur Rezeption Thomas Bernhards in Polen. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber - Bernhard Judex - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler.. 2006.Mikulas-Frindo, Ewa: Seit vier Jahrzehnten in Polen - Tendenz steigend. Zur Rezeption Thomas Bernhards in Polen; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber - Bernhard Judex - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, S. 139-1541)
-
Mittermayer, Manfred: Der kälteste Ort in Österreich. Bernhards früher Prosatext "Tamsweg" als Vorstufe von "Amras". In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber - Bernhard Judex - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. 2006.Mittermayer, Manfred: Der kälteste Ort in Österreich. Bernhards früher Prosatext "Tamsweg" als Vorstufe von "Amras"; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber - Bernhard Judex - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, S 45-641)
-
Mittermayer, Manfred:: Das Leben und die Literatur. Fundstücke eines Ausstellungsmachers in Texten von Thomas Bernhard. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarc. 2002.Mittermayer, Manfred: Das Leben und die Literatur. Fundstücke eines Ausstellungsmachers in Texten von Thomas Bernhard; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv, Jahrgang 2002. Hrsg.: Martin Huber - Wendelin Schmidt-Dengler, Red.: Katharina Pektor.- Wien u.a. 2002, S. 109-1321)
-
Mittermayer, Manfred:: Thomas Bernhards Poetik der Ambivalenz. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thoma. 2005.Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhards Poetik der Ambivalenz; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, S. 163-1731)
-
Müller, Karl: Die Theaterkonzepte Thomas Bernhards und Elfriede Jelineks im Vergleich. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thoma. 2005.Müller, Karl: Die Theaterkonzepte Thomas Bernhards und Elfriede Jelineks im Vergleich; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, S. 91-1161)
-
Müller, Karl:: „Wir sind eben die Bestien, die sich gegenseitig in Schach halten“ - „Das Leben ist ein Prozeß, den man verliert“. Karl Heinrich Waggerl und Thomas Bernhard im Vergleich;. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internati. 2003.Müller, Karl: „Wir sind eben die Bestien, die sich gegenseitig in Schach halten“ - „Das Leben ist ein Prozeß, den man verliert“. Karl Heinrich Waggerl und Thomas Bernhard im Vergleich; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler. Red.: Katharina Pektor (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2003). - Wien u.a. 2003, S. 13-331)
-
Nienhaus, Birgit: Rom als Zentrum der Welt? Die Topografie einer Stadt bei Thomas Bernhard;. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber - Bernhard Judex - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler.-. 2006.Nienhaus, Birgit: Rom als Zentrum der Welt? Die Topografie einer Stadt bei Thomas Bernhard; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber - Bernhard Judex - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, S.119-1381)
-
Pfabigan, Alfred:: Modern Times in der Prosa des Thomas Bernhard. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarc. 2002.Pfabigan, Alfred: "Modern Times" in der Prosa des Thomas Bernhard; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv, Jahrgang 2002. Hrsg.: Martin Huber - Wendelin Schmidt-Dengler, Red.: Katharina Pektor.- Wien u.a. 2002, S. 39-501)
-
Ronge, Verena: Der Geistesmensch in der Wiederholungsschleife oder: Die Macht des Performativen im Werk Thomas Bernhards. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. 2006.Ronge, Verena: Der Geistesmensch in der Wiederholungsschleife oder: Die Macht des Performativen im Werk Thomas Bernhards; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber - Bernhard Judex - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, S.105-1171)
-
Rudnitsky, Michail:: Über Thomas Bernhard. Brief an einen Freund. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thoma. 2005.Rudnitsky, Michail: Über Thomas Bernhard. Brief an einen Freund; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, S. 149-1541)
-
Sáenz, Miguel:: Thomas Bernhard - Erinnern und Vergessen. Statement anlässlich der Diskussionsveranstaltung "Thomas Bernhard und Spanien" [...] 2006. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber - Bernhard Judex - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler.. 2006.Sáenz, Miguel: Thomas Bernhard - Erinnern und Vergessen. Statement anlässlich der Diskussionsveranstaltung "Thomas Bernhard und Spanien" [...] 2006; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber - Bernhard Judex - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, S. 155-1611)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)