-
Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft. 2008.Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft, Linz 2008, S. 105-110; Kurzbiographien zu 20 Personen mit OÖ-Bezug; Engelbert (Franz Xaver) Blöchl, Bernhard (Peter) Burgstaller, Marcel Callo, Józef Cebula, Camilla Estermann, Jakob Gapp, Waldemar Theodor Grossmann, Johann Gruber, Franz Heger, Franz Jägerstätter, Franz Ohnmacht, Edmund (Josef) Pontiller, Alois Poranzl, Theophil (Michael) Ruderstaller, Antonin (Josef) Schröcksnadel, Johann Nep. Schwingshackl, Matthias Spanlang, Engelmar (Hubert) Unzeitig, Hans Wölfel, Paulus (August) Wörndl1)
-
Bachmayr, Jutta - Christina Birner - Barbara Fellier - Dominik Huber - Manuela Leitner - Michael Nötstaller - Claudia Ringer - Matthias Vogl - Christine Wierscher: Freiwilligkeit hat viele Gesichter - Projektbericht der Freiwilligenbörse Linz: Gemeinwesenarbeit in Linz - Wurzeln und Entwicklungspotenziale. In: Marianne Gumpinger (Hrsg.): Forschen & Entwickeln & Lehren. 2005.Bachmayr, Jutta - Christina Birner - Barbara Fellier - Dominik Huber - Manuela Leitner - Michael Nötstaller - Claudia Ringer - Matthias Vogl - Christine Wierscher: Freiwilligkeit hat viele Gesichter - Projektbericht der Freiwilligenbörse Linz: Gemeinwesenarbeit in Linz - Wurzeln und Entwicklungspotenziale; in: Marianne Gumpinger (Hrsg.): Forschen & Entwickeln & Lehren (Schriften zur Sozialen Arbeit 1). - Linz 2005, S. 11-751)
-
Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. 2011.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger - Paul Lehner. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer.- Linz (2011), 82 S.; Alfred Kubin-Preis (Spezialpreis Bildende Kunst): Inge Dick (* 1941 Wien, lebt in Innerschwand am Mondsee); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Heinz Göbel (* 1947 Salzburg, lebt in Frankenburg), Interdisziplinäre Kunstformen: Karl-Heinz Kopf (* 1956 Linz), Literatur: Christoph Wilhelm Aigner (* 1954 Wels, Wissenschaft: Martin Karollus (* 1963 Wien, lebt in Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Elisabeth Altenburg (* 1983 Vöcklabruck), Andrea Lehmann (* 1974 Linz), Astrid Kitzler (* 1983 Haag am Hausruck), Linus Riepler (* 1984 Vöcklabruck); Interdisziplinäre Kunstformen: Elisabeth Haas (* 1973 Linz), Stefan Heizinger (* 1975 Linz); Literatur: Renate Silberer (* 1975 Braunau am Inn); Wissenschaft: Andreas Bergthaler (* 1977 Salzburg, lebt in Gmunden und Wien), Claudia Dürr (* 1977 Schärding), Christoph Matthias Keplinger (* 1984 Rohrbach in Oberösterreich), Alexandra Kofler (* 1979 Linz), Erwin Reisner (* 1979 Wels), Tina Wakolbinger (* 1979 Linz); Kunst in interkulturellen Dialog, Großer Landeskulturpreis: Christian Thanhäuser (* 1956 Linz, lebt als Verleger in Ottensheim), Kleiner Landeskulturpreis: Verein ibuk (Linzer Verein für "interkulturelle Begegnung und Kulturvermittlung"); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Festival der Regionen, Kleiner Landespreis: junQ.at (Linzer Medien- und Kulturplattform)1)
-
Fritsch, Erhard - Matthias Hube: Zwei Schardenberger Erdställe. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2011.Fritsch, Erhard - Matthias Huber: Zwei Schardenberger Erdställe: bei der Familie Schano (Broad z'Neudorf) und bei der Pfarrkirche; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 14, 2011, S. 10-141)
-
Fritsch, Erhard - Matthias Huber: Die Erdställe der Gem. Schardenberg, Bez. Schärding, OÖ. In: Der Erdstall. Beiträge zur Erforschung künstlicher Höhlen [Untertitel am Umschlag: Hefte des Arbeitskreises für Erdstallforschung]. 2015.Fritsch, Erhard - Matthias Huber: Die Erdställe der Gem. Schardenberg, Bez. Schärding, OÖ; in: Der Erdstall. Beiträge zur Erforschung künstlicher Höhlen [Untertitel am Umschlag: Hefte des Arbeitskreises für Erdstallforschung] 41, 2015, S. 36-551)
-
Huber, Matthias: 300 Jahre Schardenberger Wallfahrt nach Kreuzberg bei Freyung in Bayern. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2001.Huber, Matthias: 300 Jahre Schardenberger Wallfahrt nach Kreuzberg bei Freyung in Bayern; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 4 (Ried i. I. 2001), S. 94-99 Schardenberg gehörte ursprünglich zur Pfarre St. Severin in Passau, Wallfahrten seit 17101)
-
Huber, Matthias: Analyse und Bewertung der Ist- und Alternativprozesse für die Leergutrückführung in der LKW-Montage bei der MAN-Nutzfahrzeuge AG Steyr. 2011.Huber, Matthias: Analyse und Bewertung der Ist- und Alternativprozesse für die Leergutrückführung in der LKW-Montage bei der MAN-Nutzfahrzeuge AG Steyr.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2011, getrennte Zählung1)
-
Huber, Matthias: Auszug aus der Gemeindechronik Schardenberg und Familien-, Haus- und Hofforschungen. 2002.Huber, Matthias: Auszug aus der Gemeindechronik Schardenberg und Familien-, Haus- und Hofforschungen. - Schardenberg 2002, 160 S.; maschinschr. vervielf., Ms im OÖLA1)
-
Huber, Matthias: Bahrtuch und Totenkrone - zwei Utensilien früherer Begräbnisriten. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2013.Huber, Matthias: Bahrtuch und Totenkrone - zwei Utensilien früherer Begräbnisriten; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 16, 2013, S. 75-77; betrifft speziell etwa Schardenberg1)
-
Huber, Matthias: Bründlkapelle der hl. Ottilie zu Zeilberg. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt. 2015.Huber, Matthias: Bründlkapelle der hl. Ottilie zu Zeilberg; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt 28, 2015, H. 2, S. 5; Unterzeilberg, Gem. Esternberg1)
-
Huber, Matthias: Das Gefecht von Schardenberg 1703. Ein Bericht von Major a. D. Breufleck - wiederentdeckt von Matthias Huber. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 1999.Huber, Matthias: Das Gefecht von Schardenberg 1703. Ein Bericht von Major a. D. Breufleck - wiederentdeckt von Matthias Huber. Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 2 (Ried i. I. 1999), S. 50-53 Bericht aus dem Gemeindearchiv Schardenberg über das Gefecht zwischen Kaiserlichen und Bayrischen Truppen im Spanischen Erbfolgekrieg1)
-
Huber, Matthias: Das Schardenberger Waldschloss als "Ausländerkinder-Pflegestätte" des Dritten Reiches. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2008.Huber, Matthias: Das Schardenberger Waldschloss als "Ausländerkinder-Pflegestätte" des Dritten Reiches; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 11, 2008, S. 79-851)
-
Huber, Matthias: Der "Innwinkel" - Grenze zwischen Österreich und Bayern. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses. 2003.Huber, Matthias: Der "Innwinkel" - Grenze zwischen Österreich und Bayern; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses 6 (2003), S. 81-84 Betrifft v.a. Bereiche der Gemeinden Schardenberg und Freinberg1)
-
Huber, Matthias: Die Breidt'sche Schwarzfarbenfabrik in Hamerling (Schardenberg) - "die älteste Farbenfabrik auf deutschem Boden". In: Der Bundschuh [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2019.Huber, Matthias: Die Breidt'sche Schwarzfarbenfabrik in Hamerling (Schardenberg) - "die älteste Farbenfabrik auf deutschem Boden"; in: Der Bundschuh [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 22, 2019, S. 63-64, Buch- und Steindruckfarbenfabrik1)
-
Huber, Matthias: Die Schönbachkapelle in Kneiding, Schardenberg. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2007.Huber, Matthias: Die Schönbachkapelle in Kneiding, Schardenberg; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 10, 2007, S. 49-511)
-
Huber, Matthias: Fest rund um die Schönbach-Kapelle in Schardenberg. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt. 2012.Huber, Matthias: Fest rund um die Schönbach-Kapelle in Schardenberg; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt 25, 2012, Bl. 2, S. 9-101)
-
Huber, Matthias: Flur- und Kleindenkmäler in der Pfarre und Gemeinde Schardenberg. Mit Auszügen aus der Schardenberger Ortschronik verf. von Matthias Huber. 1996.Huber, Matthias: Flur- und Kleindenkmäler in der Pfarre und Gemeinde Schardenberg. Mit Auszügen aus der Schardenberger Ortschronik verf. von Matthias Huber. Hrsg.: Kulturausschuß der Gemeinde Schardenberg. - Ried i. I. 1996. 128 S.1)
-
Huber, Matthias: Gefecht von Schardenberg, 11. März 1703 (Aus der Pfarr- und Gemeindechronik), 26-27. In: Marktgemeinde Kopfing, Marktgemeinde Aidenbach, Bund der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien (Hrsg.): G'wunna hat z'letzt nur unseroans. Der bairische Volksaufstand 1705/1706 im Spanischen. 2005.Huber, Matthias: Gefecht von Schardenberg, 11. März 1703 (Aus der Pfarr- und Gemeindechronik), 26-27; in: Marktgemeinde Kopfing, Marktgemeinde Aidenbach, Bund der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien (Hrsg.): G'wunna hat z'letzt nur unseroans. Der bairische Volksaufstand 1705/1706 im Spanischen Erbfolgekrieg. Vom Innviertel nach Tölz, zur Sendlinger Mordweihnacht und zur Schlacht bei Aidenbach. - Ried im Innkreis 2005, S. 26-271)
-
Huber, Matthias: Heinrich Kosch - ein Opfer der letzten Kriegstage 1945 in Schardenberg. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2015.Huber, Matthias: Heinrich Kosch - ein Opfer der letzten Kriegstage 1945 in Schardenberg; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 18, 2015, S. 1411)
-
Huber, Matthias: Hohlwege. Relikte ursprünglicher Landschaftsnutzung. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses. 2005.Huber, Matthias: Hohlwege. Relikte ursprünglicher Landschaftsnutzung; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses 8 (2005), S. 135-1361)
-
Huber, Matthias: Kapellenrenovierung mit Beiziehung des Denkmalamtes. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur, Mitteilungsblatt. 2005.Huber, Matthias: Kapellenrenovierung mit Beiziehung des Denkmalamtes; in: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur, Mitteilungsblatt, 18. Jg., 2005, Blatt 2, S. 2; betrifft Schönbachkapelle in Kneiding, Gem. Schardenberg1)
-
Huber, Matthias: Passauer Tonerde - auch in Schardenberg. Ein Beitrag zur Industriegeschichte. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2010.Huber, Matthias: Passauer Tonerde - auch in Schardenberg. Ein Beitrag zur Industriegeschichte; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 13, 2010, S. 139-1411)
-
Huber, Matthias: Segnung der Schliefstubenkapelle. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt. 2015.Huber, Matthias: Segnung der Schliefstubenkapelle; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt 28, 2015, H. 2, S 5-6; Abdruck aus Schärdinger Volkszeitung, Gem. Sankt Roman.1)
-
Huber, Matthias: Steinkreuze im Bezirk Schärding. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2017.Huber, Matthias: Steinkreuze im Bezirk Schärding; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 20, 2017, S. 52-54; Objekte in Schardenberg, Diersbach, Eggerding, St. Roman, etc.1)
-
Huber, Susanne: Faszination Computerspiel. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Huber, Susanne: Faszination Computerspiel; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 42, S. 10-11, am Beispiel eines 13-Jährigen Fortinte-Spielers, der allerdings auch beim örtlichen Trachtenverein aktiv ist; dazu ebd., S. 11 Matthias Jax im Gespräch mit Susanne Huber: Der Hype um "Fortnite",. Die Welt der digitalen Medien1)
-
List, Matthias - Christian Sinnhuber: INRIchtung Auferstehung. Wulz-Kreuzweg der Pfarre St. Markus. 2014.List, Matthias - Christian Sinnhuber: INRIchtung Auferstehung. Wulz-Kreuzweg der Pfarre St. Markus. Hrsg.: Pfarre St. Markus.- Linz ohne Jahr (ca. 2014? Johann Maislinger bereits “Alt-Pfarrer”), 16 Bl.; Werkzyklus von Erich Wulz (1906-1984) von 1978, Kreuzweg mit 15 (!) Stationen1)
-
Part, Matthias: Auf den Spuren der Wörter und des Lebens;. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Part, Matthias: Auf den Spuren der Wörter und des Lebens; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 4 bzw. H. 5, Mai 2018, S. 25, über die vom in Linz und Salzburg lebenden Hubertus Chaim Tassatti herausgegebene, 10. Folge der Anthologie "Wörterspuren", auch zur in Schärding lebenden Lyrikerin Nico Schulz-Dragoman1)
-
Part, Matthias: Das letzte "Donaustrandgut"?. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Part, Matthias: Das letzte "Donaustrandgut"?; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 5 bzw. H.6, Juni 2019, S. 21, über die zweite und wohl letzte Anthologie jenes Namens, mit Texten von oö. SchriftstellInnen (Hubertus Chaim Tassatti, Nico Schulz Dragoman und Hannes Thauerböck)1)
-
Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Helden von heute. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Helden von heute; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 44-51, über die Linzer Startups Fretello (Florian Lettner und Wolfgang Damm), Usersnap (Josef Trauner und Florian Dorfbauer), Oktav (David Kitzmüller und Toni Luong), Synflower (Evelyn Haslinger und Markus Zimmernann), SlideLizard (Daniel Amerbauer, Jakob Mayer und Christoph Berghuber), Chatvisor (Horst Fuchs, Matthias Holzinger und Markus Wagner), Finnoq (Georg Felber, Florian Kögl und Patricia Wenigwieser, Finanzberatungstool mit Blockchain-Technologie) und Storyclash (Andreas Gutzelnig und Philipp Penner)1)
-
Staudigl, Gerhard: Johann Michael Vierthaler (1673-1743), der Mauerkirchner Stuckkünstler des 18. Jahrhunderts.. 2015.Staudigl, Gerhard: Johann Michael Vierthaler (1673-1743), der Mauerkirchner Stuckkünstler des 18. Jahrhunderts.- Ried im Innkreis 2015, 96 S.; aus Mauerkirchen stammend; darin auf S. 67 ff. auch zu mit Vierthaler kooperierenden Künstlern bzw. Handwerkern, darunter aus dem Innviertel: "Maisthuber, Johann Baptist, Maler" (geb. 1680 in Braunau am Inn, dort gest. 1739, S. 69-71), "Mayrhauser, Bartholomäus, Maler" (tätig im Innviertel, S. 71), "Perreiter, Matthias, (Markt-)Maurermeister in Ried" (wohnte in Ried im Innkreis, S. 71-72), "Reischl, Johann Georg, Freskant und Fassmaler (wohnte in Mauerkirchen, S. 72-75)1)
-
Walch, Ingrid - Matthias Schmidhuber - Georg Steiner: Linz verändert Gruppen, Zukunft erleben - UNESCO City of Media Arts: Bühnen und Museen - Kulturerlebnisse an der Donau, Natur in Kirchschlag - Region um Linz entdecken. 2019.Walch, Ingrid - Matthias Schmidhuber - Georg Steiner: Linz verändert Gruppen, Zukunft erleben - UNESCO City of Media Arts: Bühnen und Museen - Kulturerlebnisse an der Donau, Natur in Kirchschlag - Region um Linz entdecken. Hrsg.: Tourismusverband Linz.- Linz 2019, 71 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)