-
50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Handwerk. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Handwerk; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2014, S. 84-85, Geigenbaumekister Alexander Schütz / Linz, Wildholztischlerei Maier (Ernst Maier / Schlatt), Pfahnl Backmittel AG / Pregarten (Unternehmen in 18. Generation von Andreas und Herbert Pfahnl), Sommerhuber Keramik Manufaktur / Steyr (gegründet 1491) und Rudolf Wagner KG bzw. Getränke Wagner / Laakirchen1)
-
80 Jahre Bäckerei Vogtenhuber. Rudolf Vogtenhuber, Bad Ischl. 1991.Jahre Bäckerei Vogtenhuber. Rudolf Vogtenhuber, Bad Ischl.- Bad Ischl 1991. O. Pag.1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Beispiele 88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1989.Beispiele '88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Martin Sturm. - Linz ca. 1989, 36 S. Landeskulturpreise Architektur für Walter Hutter (geb. 1933 Bruck an der Glocknerstraße) und Rüdiger Stelzer (geb. 1931 Gmunden) (prämiertes Objekt: Museum Arbeitswelt Steyr), Bildende Kunst für Fritz Riedl (geb. 1923 Wien, ab 1976 Linz), Literatur fär Walter Wippersberg (geb. 1945 Steyr), Musik fär Karl Kögler (geb. 1918 Neunkirchen / Nö, dann Kremsmünster) ,Wissenschaften für Harry Slapnicka (geb. 1918 Kladno, ab 1946 Linz) und Wolfgang Jantsch (geb.1946 Wien, ab 1972 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Elisabeth b. Farkashazi (geb. 1959 Mauthausen), Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt); Bildende Kunst: Walter Gschwandtner (geb. 1956 Niederneukirchen), Evelyn Gyrcizka (aufgewachsen in Lenzing), Hubert Schatz (geb. 1960 Ostermiething), Roland Schütz (geb. 1962 Schwanenstadt); Literatur: Sabine Scholl (geb. 1959 Schlüßlberg), Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Bernhard Widder (geb. 1955 Linz); Musik: Christoph Campestrini (geb. 1968 Linz), Ulla Pilz (geb. 1967 Enns), Peter Skorpik (geb. 1959 Linz, aufgewachsen in Waizenkirchen); Wissenschaften: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck, der spätere Regisseur - hier Preis als Germanist bzw. v.a. Bertold Brecht-Forscher!), Helmut Gfrerer (geb. 1959 Linz), Rudolf Hörmanseder (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992.Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
Der Zufall als Notwendigkeit [Veranstaltung im Wiener Rathaus am 9. Mai 2005 zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Anton Zeilinger]. In: Wiener Vorlesungen im Rathaus. 2007.Der Zufall als Notwendigkeit [Veranstaltung im Wiener Rathaus am 9. Mai 2005 zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Anton Zeilinger] (Wiener Vorlesungen im Rathaus 132).- Wien 2007, 86 S., unter Mitwirkung von Anton Zeilinger, Helmut Leder, Elisabeth Lichtenberger, Jürgen Mittelstraß, Rudolf Taschner und Verena Winiwarter, Vorwort: Hubert Christian Ehalt1)
-
Geistl. Rat Prof. Rudolf Stockenhuber. In: Rg P. Steyr. 1933.Geistl. Rat Prof. Rudolf Stockenhuber. Rg P. Steyr 1933 S. 5-6.1)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Roman Sandgruber; 302: Album zur Erinnerung an den 21. und 22.4.1854 in Linz (Uferprospekt mit Elisabeth-Brautfahrt) (Edlbacher 1854) (Willibald Katzinger); 303: Salzkammergut - Fremdenverkehrsprospekt 1934 (auch mit Photos von Linz und Urfahr, Steyr, Almsee, Steyrtal, Stodertal etc.) (Rudolf Lehr); 304: Brief- und Fahrposten von Linz 1839 (Fritz Mayrhofer); 305: Linz Hauptplatz mit Fahnenschwur 19.9.1841 (Edlbacher 1841) (F. Mayrhofer; 306:Gasslfahren in Linz, Hintergrund: Pfenningberg (Höhnel 1880) (W. Katzinger); 307: Welser Volksfest und Ausstellung 1912 (Katalog) (Günter Kalliauer); 308: Trachten im Brucknerland OÖ (Prospekt 1935, Kislinger u.a.) (Helga Litschel); 309: Gasthausprospekte: Roter Krebs Linz (mit Urfahr-Ansicht) um 1850, Goldene Kanone Linz (mit Landstraße-Ansicht u. Linz-Umgebung-Plan) vor 1839, Schwarzer Greif Wels um 1850 (H. Litschel); 310: Empfang Franz I. bei Linz-Kleinmünchen 1814 (Löw 1816) (W. Katzinger); 311: Bad Hall (Badeanstalt etc., mit Pfarrkirchen bei Bad Hall, Kremsmünster u. Schlössern Feyregg / Pfarrkirchen bei Bad Hall, Achleiten / Kematen an der Krems, Kremsegg / Kremsmünster) (Hölzlhuber um 1854) (Klaus Rumpler); 312: Kaltwasserheilanstalt Kreuzen (jetzt Bad Kreuzen, mit Werfenstein / St. Nikola an der Donau, Donaustrudel bei Grein, Klam, Greinburg/ Grein) (Gelpke um 1900) (H. Litschel); 313 Festzug Stift Ranshofen (jetzt Gem. Braunau am Inn) 1699 (800-Jahr-Feier) (G. Heilingsetzer): 314: Linzer Zeitung 8.2.1737, 4.12.1780, 18.10.1790 (F.Mayrhofer)1)
-
Österreichs Avantgarde 1900-1938. Ein unbekannter Aspekt. Bildende Kunst, zusammengestellt v. Oswald Oberhuber; Literatur-Wissenschaft zusammengestellt v. Peter Weibel. Galerie nächst St. Stephan Wien, Dezember 1976; Galerie im Taxis-Palais Innsbruck, F. 1976.sterreichs Avantgarde 1900-1938. Ein unbekannter Aspekt. Bildende Kunst, zusammengestellt v. Oswald Oberhuber; Literatur-Wissenschaft zusammengestellt v. Peter Weibel. Galerie nächst St. Stephan Wien, Dezember 1976; Galerie im Taxis-Palais Innsbruck, Februar 1977. - Wien 1976. 176 S. Betrifft auch Franz v. Zülow, Carl Anton Reichel, Rudolf Baschant u. Herbert Bayer1)
-
Sensen, Schmiede, Kultur. Sensenschmiedemuseum Micheldorf. Ausstellungskatalog. In: Ed. Sensenschmiedemuseum. 1998.Sensen, Schmiede, Kultur. Sensenschmiedemuseum Micheldorf. Ausstellungskatalog. Hrsg.: Zentrum für Wissenstransfer, Hochschule für Gestaltung Linz. Wissenschaftliche Leitung und Red.: Rudolf Kropf und Herta Arbeithuber. - Linz 1998. 202 S. (Ed. Sensenschmiedemuseum) Museumsführer mit der Geschichte der Sensenindustrie in Micheldorf und im Bezirk Kirchdorf an der Krems sowie der Metallwarenerzeugung Caspar Zeitlinger1)
-
Denkmalpflege und Kunstförderung in Oberösterreich. In: Linzer Volksblatt. 1954.Denkmalpflege und Kunstförderung in Oberösterreich. Linzer Volksblatt 1954 Nr. 276. Betrifft Fresken im Festsaal der Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen (von Rudolf Steinbüchler), Altarfresko in der Kapelle des Krankenhauses Grieskirchen (von Sepp Mayrhuber), Renovierung der Pfarrkirche Zell an der Pram und der Deckengemälde im Schloß Zeil a. d. Pr. (durch Fritz Fröhlich).1)
-
Arbeithuber, Herta: Die Erfolgsfaktoren des Gewerken Caspar Zeitlinger. In: Ed. Sensenschmiedemuseum. 1998.Arbeithuber, Herta: Die Erfolgsfaktoren des Gewerken Caspar Zeitlinger. In: Sensen, Schmiede, Kultur. Sensenschmiedemuseum Micheldorf. Ausstellungskatalog. Hrsg.: Zentrum für Wissenstransfer, Hochschule für Gestaltung Linz. Wissenschaftliche Leitung und Red.: Rudolf Kropf und Herta Arbeithuber (Linz 1998), S. 73-84 (Ed. Sensenschmiedemuseum)1)
-
Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
-
Auffanger, Loys: Dichterische Kräfte aus der Heimat. In: Der Bezirk Braunau am Inn. 1974.Auffanger, Loys: Dichterische Kräfte aus der Heimat. In: Der Bezirk Braunau am Inn (Linz 1974). S. 222-229 Betrifft Elfriede Gscheidlinger, Rudolf Huber, Johann Meindl, Anna Prillmann, Theodor Renzl1)
-
Brameshuber, Rudolf: Vom Werden einer Brücke. Zur Vollendung der Ennser Straßenbrücke. In: Heimatland. 1932.Brameshuber, Rudolf: Vom Werden einer Brücke. Zur Vollendung der Ennser Straßenbrücke. Heimatland 1932 Nr 28.1)
-
Corradini, Doris Alice: Die schlechtesten Früchte sind es nicht, an denen die Wespen nagen Die Markenbeischläge der Kirchdorf-Micheldorfer Sensenindustrie mit Beispielen aus dem 18. Jahrhundert. In: Ed. Sensenschmiedemuseum. 1998.Corradini, Doris Alice: "Die schlechtesten Früchte sind es nicht, an denen die Wespen nagen" Die Markenbeischläge der Kirchdorf-Micheldorfer Sensenindustrie mit Beispielen aus dem 18. Jahrhundert. In: Sensen, Schmiede, Kultur. Sensenschmiedemuseum Micheldorf. Ausstellungskatalog. Hrsg.: Zentrum für Wissenstransfer, Hochschule für Gestaltung Linz. Wissenschaftliche Leitung und Red.: Rudolf Kropf und Herta Arbeithuber (Linz 1998), S. 41-53 (Ed. Sensenschmiedemuseum)1)
-
Elster, Daniel - Lisa Fischer - Stephan Hann - Johann Goldbrunner - Gerhard Schubert - Rudolf Berka - Gerhard Hobiger - Philipp Legerer - Rudolf Philippitsch im Auftrag von Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus und Geologischer Bundesanstalt: Österreichs Mineral- und Heilwässer; Teil I. Vorkommen & Hydrogeologie, Teil II. Ultraspuren & Hydrochemie. 2018.Elster, Daniel - Lisa Fischer - Stephan Hann - Johann Goldbrunner - Gerhard Schubert - Rudolf Berka - Gerhard Hobiger - Philipp Legerer - Rudolf Philippitsch im Auftrag von Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus und Geologischer Bundesanstalt: Österreichs Mineral- und Heilwässer; Teil I. Vorkommen & Hydrogeologie, Teil II. Ultraspuren & Hydrochemie.- Wien 2018, 442 S., darin Kapitel 5: Mineral - und Heilwässer in Oberösterreich, S. 104 ff. - zu Bad Zell, Frankenmarkt, Enns, Suben, Altheim, Obernberg am Inn, Reichersberg, Geinberg, Gallspach, Bad Schallerbach, Bad Weinberg (Gem. Prambachkirchen), Bad Hall, Bad Goisern am Hallstätter See, Bad Ischl und Windischgarsten1)
-
Flotzinger, Rudolf: Im Schatten zwischen Schubert und Bruckner: Gunther Kronecker. In: Bruckner-Jahrbuch. 2011.Flotzinger, Rudolf: Im Schatten zwischen Schubert und Bruckner: Gunther Kronecker; in: Bruckner-Jahrbuch 2006-2010, erschienen 2011, S. 31-91; Pater Gunther Kronecker: Hauskomponist und Chorleiter im Stift Kremsmünster: * 1803 Fischlham´als Paul Kronecker, † 18471)
-
Flotzinger, Rudolf: Zur frühen Rezeption des Schubertliedes im Kloster, das Beispiel Kremsmünster. In: Schubert und das Biedermeier. Beiträge zur Musik des frühen 19. Jahrhunderts. Festschrift für Walther Dürr zum 70. Geburtstag. 2002.Flotzinger, Rudolf: Zur frühen Rezeption des Schubertliedes im Kloster, das Beispiel Kremsmünster; in: Schubert und das Biedermeier. Beiträge zur Musik des frühen 19. Jahrhunderts. Festschrift für Walther Dürr zum 70. Geburtstag.- Kassel 2002, S. 227-2611)
-
Flotzinger, Rudolf: Zwischen fachnahe und fachfremd - Überlegungen zum Verhältnis von (dialektalem) Wort und Musik am Beispiel "Hoamatland". In: Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650-1900. Hrsg.: Christian Neuhuber - Elisabeth Zehetner (Allgemeine wissenschaftliche Reihe / Hrsg. Karl-Franzens-Universität Graz . 2015.Flotzinger, Rudolf: Zwischen fachnahe und fachfremd - Überlegungen zum Verhältnis von (dialektalem) Wort und Musik am Beispiel "Hoamatland"; in: Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650-1900. Hrsg.: Christian Neuhuber - Elisabeth Zehetner (Allgemeine wissenschaftliche Reihe / Hrsg. Karl-Franzens-Universität Graz 42).- Graz 2015, S. 207 ff.; also mit Bezug zur oö. Landeshymne nach Text von Franz Stelzhamer1)
-
Gressel, Walter - Hock, Rudolf - Salzer, Heinrich - Trimmel, Hubert - Vornatscher, Josef: Die wissenschaftliche Erforschung der Kreidelucke bei Hinterstoder im Toten Gebirge. II. Teil. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1951.Gressel, Walter - Hock, Rudolf - Salzer, Heinrich - Trimmel, Hubert - Vornatscher, Josef: Die wissenschaftliche Erforschung der Kreidelucke bei Hinterstoder im Toten Gebirge. II. Teil. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 96 (1951) S. 227-251*)
-
Jbmusver 1951 096 0227 0251
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1951_096_0227-0251.pdf
-
Jbmusver 1951 096 0227 0251
-
Helmut Schützeneder, Beitr.: Ludwig Scharinger - Peter Baum - Wolfgang Kaufmann: Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. 2006.Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. Red.: Helmut Schützeneder. Beitr.: Ludwig Scharinger, Peter Baum u.a. - Linz ca. 2006, 176 S.; darin S. 109-148 Bilddokumentation "Finanzdienstleistungszentrum Europaplatz 1a", betrifft Kunst am Bau bzw. dortige Ausstellungen; mit Beitrag von Wolfgang Kaufmann (Architektur und Kunst - Europaplatz 1a, 111-113) und Kurzbiographien der KünstlerInnen, u.a. Christian Ludwig Attersee (zeitweise Linz), Herbert Bayer (* 1900 Haag am Hausruck), Peter Bischof (Kößlwang, Gem. Bad Wimsbach-Neydharting), Dietmar Brehm (* 1947 Linz), Waltraud Cooper (* 1937 Linz), Gunter Damisch (* 1958 Steyr), Oliver Dorfer (* 1963 Linz), Lorenz Estermann (* 1968 Linz), Anselm Glück (* 1950 Linz), Heinz Göbel (Frankenburg), Helmuth Gsöllpointner (* 1933 Brunnwald, Gem. Vorderweißenbach), Manfred Hebenstreit (* 1957 Altheim, dann Peuerbach), Johann Jascha (* 1942 Linz), Rudolf Leitner-Gründberg (* 1955 Linz), Pepi Maier (Linz), Gottfried Mairwöger (* 1951 Tragwein), Maria Moser (Frankenburg), Osamu Nakajima (Gusen/ Langenstein), Arnulf Rainer (zeitweise Enzenkirchen), Erwin Reiter (* 1933 Julbach), Fritz Riedl (zeitweise Linz), Hubert Scheibl (* 1952 Gmunden), Robert Schuster (* 1962 Braunau, dann Vöcklabruck), Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Othmar Zechyr (1938-1996 Linz)1)
-
Hinterhuber Rudolf: Die Flora des Schafberges bei St. Wolfgang. In: Jahresbericht des Museum Francisco-Carolinum. 1878.Hinterhuber Rudolf, Die Flora des Schafberges bei St. Wolfgang, XXXVL Jahresbericht des Museum Francisco-Carolinum 1878.1)
-
Jbmusver 1878 036 0003 0008
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1878_036_0003-0008.pdf
-
Jbmusver 1878 036 0003 0008
-
Hinterhuber Rudolf: Flora des Hinterschafberges. In: Mittheilungen des Deutschen und Oesterreichischen Alpen-Vereins. 1875.Hinterhuber Rudolf, Flora des Hinterschafberges, Mittheilungen des Deutschen und Oesterreichischen Alpen-Vereins 1875, pag. 163 bis 164. Verweist auf die zahlreichen Pflanzen und Versteinerungen am Hinterschafberg.1)
-
Hinterhuber Rudolf: Kloster Mondsee. In: Linzer Zeitung. 1865.Hinterhuber Rudolf: Kloster Mondsee. „Linzer Zeitung“ 1865. Nr. 72.1)
-
Hinterhuber Rudolf: Nachträge einer Flora des Kronlandes Salzburg. In: Österreichisches botanisches Wochenblatt.Hinterhuber Rudolf: Nachträge einer Flora des Kronlandes Salzburg. Österreichisches botanisches Wochenblatt V.. 1855, S. 329 bis 332, 337 bis 339, 344 bis 349. Htm.1)
-
Hinterhuber Rudolf: Ueber Vegetation, mit besonderer Rücksicht auf das Herzogthum Salzburg. In: Museal-Blatt. 1839.Hinterhuber Rudolf, Ueber Vegetation, mit besonderer Rücksicht auf das Herzogthum Salzburg, Museal-Blatt 1839, Nr. 2, 3.1)
-
Hinterhuber Rudolf und Julius: Prodromus einer Flora des Kronlandes Salzburg und dessen angrenzender Ländertheile, als Berchtesgaden, des k. k. Salzkammergutes, nebst Mondsee, eines kleinen Theils des nördlichen Tirols und Heiligenbluts und der Kirschbaumeralpe. 1851.Hinterhuber Rudolf und Julius, Prodromus einer Flora des Kronlandes Salzburg und dessen angrenzender Ländertheile, als Berchtesgaden, des k. k. Salzkammergutes, nebst Mondsee, eines kleinen Theils des nördlichen Tirols und Heiligenbluts und der Kirschbaumeralpe, Salzburg 1851, 1 Band.1)
-
Hinterhuber Rudolf,: Geschichte des Klosters Mondsee. In: Archiv des Museums.Hinterhuber Rudolf, Geschichte des Klosters Mondsee. Mscr. (oberflächlicher Auszug aus dem Chronicon lunaelacense). Archiv des Museums. B. 7, Nr. 52.1)
-
Huber, Andreas: Der Bildhauer Rudolf Schwanthaler und seine Beziehung zu Schloß Fußberg in Gauting. Ein Beitrag zu Leben und Wirken des Münchner Zweiges der Künstlerfamilie Schwanthaler. In: Ars Bavarica. 1987.Huber, Andreas: Der Bildhauer Rudolf Schwanthaler und seine Beziehung zu Schloß Fußberg in Gauting. Ein Beitrag zu Leben und Wirken des Münchner Zweiges der Künstlerfamilie Schwanthaler. Ars Bavarica Bd. 47/48 (München 1987) S. 91-3181)
-
Huber, Ernst: In memoriam Rudolf Pühringer. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1969.Huber, Ernst: In memoriam Rudolf Pühringer. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 23 (1969), F. 31. Dir. des Heeresmuseums in Wien, Maler, oö. Abstammung (1891 Amstetten - 1969 Wien)1)
-
Huber, Rudolf: Didaktische Umsetzung von ePortfolios in der Berufsschule 9 in Linz. 2014.Huber, Rudolf: Didaktische Umsetzung von ePortfolios in der Berufsschule 9 in Linz.- Linz: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2014, 127 Bl.1)
-
Huber, Rudolf: Eggelsberg. In: Neue Warte am Inn. 1970.Huber, Rudolf: Eggelsberg. Neue Warte am Inn. Jg. 90 (1970), Nr. 31, Sonderbeil. 1945-19701)
-
Huber, Rudolf: Eggelsberger Chronik. 1969.Huber, Rudolf: Eggelsberger Chronik (Hrsg.: Kulturring Eggelsberg). - (Braunau a. I.) 1969. 48 S.1)
-
Huber, Rudolf: Wanderungen durch das Ibmer Moos. Landschaft, Siedlung, Geschichte. 1984.Huber, Rudolf: Wanderungen durch das Ibmer Moos. Landschaft, Siedlung, Geschichte. - Ried 1984. 125 S.1)
-
Huber-Wilkoff, Rudolf: Zeichnungen. Die andere Seite. Querschnitt 1960 bis 2006, Kubinhaus Zwickledt. Eine Ausstellung der OÖ. Landesmuseen Linz und des Kunstvereins Passau. 2006.Huber-Wilkoff, Rudolf: Zeichnungen. Die andere Seite. Querschnitt 1960 bis 2006, Kubinhaus Zwickledt. Eine Ausstellung der OÖ. Landesmuseen Linz und des Kunstvereins Passau.- Simbach am Inn 2006, 80 S. (Zeichnungen Huber-Wiltkoffs mit Bezügen zum Werk Kubins.1)
-
Kastenhuber, Franz - Sepp Brandmayr - Rudolf Kern: "Ein Fest für alle". Internationaler Jagdhornbläserwettbewerb in Kremsmünster. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2018.Kastenhuber, Franz - Sepp Brandmayr - Rudolf Kern: "Ein Fest für alle". Internationaler Jagdhornbläserwettbewerb in Kremsmünster; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, März 2018, S. 74, Eventvorbericht1)
-
Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
-
Kropf, Rudolf: Die oberösterreichischen Sensenschmiede vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg mit besonderer Berücksichtigung der Kirchdorf-Micheldorfer Region. In: Ed. Sensenschmiedemuseum. 1998.Kropf, Rudolf: Die oberösterreichischen Sensenschmiede vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg mit besonderer Berücksichtigung der Kirchdorf-Micheldorfer Region. In: Sensen, Schmiede, Kultur. Sensenschmiedemuseum Micheldorf. Ausstellungskatalog. Hrsg.: Zentrum für Wissenstransfer, Hochschule für Gestaltung Linz. Wissenschaftliche Leitung und Red.: Rudolf Kropf und Herta Arbeithuber (Linz 1998), S. 25-40 (Ed. Sensenschmiedemuseum)1)
-
Litschel, Rudolf Walter: Schubert-Gedenkstätten in Linz. Zum 150. Todestag des Komponisten. In: Linz aktiv. 1978.Litschel, Rudolf Walter: Schubert-Gedenkstätten in Linz. Zum 150. Todestag des Komponisten. Linz aktiv 67 (1978) S. 53-561)
-
Mairleitner-Denk, Hubert: Weidmannsheil. In: Lothar Bodingbauer - Rudolf Mitterbauer (u.a.): Buch der Stadt Altheim. Der Sprung ins 3. Jahrtausend. 2003.Mairleitner-Denk, Hubert: Weidmannsheil [!]; in: Lothar Bodingbauer - Rudolf Mitterbauer (u.a.): Buch der Stadt Altheim. Der Sprung ins 3. Jahrtausend. - Ried im Innkreis 2003, S. 129-130 Betrifft dortiges Jagdwesen1)
-
Marktgemeinde Oberkappel, Topothekare: Franz Hauer, Christian Huber, Rudolf Hofmann, Alois Dorfer: Topothek Oberkappel. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2017.Marktgemeinde Oberkappel (Betreiberin): Topothek Oberkappel. Unsere Geschichte, unser Archiv. Topothekare: Franz Hauer, Christian Huber, Rudolf Hofmann, Alois Dorfer (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab ca. 2017 online verfügbar auf http://oberkappel.topothek.at (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Matheis, Rudolf - Hubert Potyka - Christoph Zöpfl - Georg Starhemberg - Peter-Michael Reichel - Christian Russegger - Dietmar Mascher - Günther Hartl - Rudolf Habringer - Walter Kohl - Helmu: Ewig lockt der LASK. das offizielle Buch zu "100 Jahre LASK". 2007.Matheis, Rudolf (Hrsg.): Ewig lockt der LASK. das offizielle Buch zu "100 Jahre LASK".- Linz 2007, 236 S.; darin u.a. Hubert Potyka: Die bewegte LASK-Vergangenheit. Am Anfang war der LASK, S. 31-37, weitere Beiträge Christoph Zöpfl, Georg Starhemberg, Peter-Michael Reichel, Christian Russegger, Dietmar Mascher, Günther Hartl, Rudolf Habringer, Walter Kohl, Helmut Atteneder, Georg Leblhuber, Reinhard Waldenberger, Rudolf Trauner jun., Gerhard Allerstorfer1)
-
Narbeshuber, Rudolf: Edward Samhaber. In: Linzer Tages-Post. 1927.Narbeshuber, Rudolf: Edward Samhaber. Linzer Tages-Post 1927 Nr 73.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)