-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Heimatkundliches Arbeitsbuch für den Bezirk Braunau. Unterrichtshilfen für die 3. und 4. Schulstufe. 1982.Heimatkundliches Arbeitsbuch für den Bezirk Braunau. Unterrichtshilfen für die 3. und 4. Schulstufe. Verf. v. d. Arbeitsgruppe Rupert Huber u. a. unter Leitung von Johann Mühlbauer. - Ried 1982. 49, S. 51-59 Taf.1)
-
Coreth, Anna: Historiographie in der Zeit des Barock. In: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. 1986.Coreth, Anna: Historiographie in der Zeit des Barock; in: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. Textred.: Lotte Wewalkam Bildred.: Renate Fauland - Gottfried Hirzenberger.- Wien u.a. 1986, S. 186-203; darin u.a. zur 1677 publizierten Festschrift Simon Rettenbachers für Kremsmünster, zum Sankt Florianer Bibliothekar und Archivar Johann Pachl, zu Job Hartmann von Enenkel (geb. in Heinrichschlag, heute Gem. Grünbach) und zu Valentin Preuenhuber (Steyr)1)
-
H. Rupert (Rupert Gottfried Frieberger): In memoriam P. Hubert Dopf SJ und seine Schlägler Beziehungen. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2016.H. Rupert (Rupert Gottfried Frieberger): In memoriam P. Hubert Dopf SJ und seine Schlägler Beziehungen; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 42, 2016, H. 1, Jänner bis März, S. 66-67, gest. 2015 94-jährig in Linz, Organist, Musikprofessor für Gregorianik und Komponist, zu ihm auch Partezettel ebd,, S. 86 (geb. 1921 in Stadl-Paura, Musik- und Choralfachmann, bestattet im Linzer Alten Dom bzw. Ignatiuskirche)1)
-
Huber Al.: Das Grab des heiligen Rupert. Ein Beitrag zur Erledigung der Frage, ob der heilige Rupert zu Worms oder zu Salzburg gestorben sei. In: Archiv für Österreichische Geschichte. 1869.Huber Al.: Das Grab des heiligen Rupert. Ein Beitrag zur Erledigung der Frage, ob der heilige Rupert zu Worms oder zu Salzburg gestorben sei. Archiv für Österreichische Geschichte Bd. 40, 1869, S. 273 bis 321. Auch Seperat-Abdruck Gr.-Octav, 49 S. Htm.1)
-
Huber Alois: Geschichte der Einführung und Verbreitung des Christenthums in Südost-Deutschland. 1874.Huber Alois, Geschichte der Einführung und Verbreitung des Christenthums in Südost-Deutschland. Salzburg 1874. 4 Bde., Octav. In Commission bei Pustet in Regensburg. Bd. 1 Römerzeit. Mit 3 Taf., Abbild.; Bd. 2 Baywarenzeit. St. Ruperts Zeitalter und Frage; Bd. 3 Baywarenzeit. Christianisierung Altbaierns; Bd. 4 Slavenzeit. Die Ecclesia Petena der Salzburger Urkunden als Einleitung zur Geschichte der Verbreitung des Christenthums in Ostdeutschland, Arch. f. Österr. Gesch. Bd. 37, 1867, S. 1 bis 103. Htm. Erzbisthum Lorch geleugnet.1)
-
Huber, Bernd: Unter dem Schutz von Rupert und Virgil. Die Burgen und Befestigungsanlagen im Erzstift Salzburg. Band 1 Flachgau - Oberösterreich. In: Österreichischer Milizverlag. 2018.Huber, Bernd: Unter dem Schutz von Rupert und Virgil. Die Burgen und Befestigungsanlagen im Erzstift Salzburg. Band 1 Flachgau - Oberösterreich (Österreichischer Milizverlag 48).- Wals 2018, 168 S.1)
-
Huber, Rupert: 100 Jahre elektrischer Strom in Gallneukirchen. In: Galli Rundschau. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen. 2004.Huber, Rupert: 100 Jahre elektrischer Strom in Gallneukirchen; in: Galli Rundschau. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen 4/2004, Dezember 2004, S. 13-14; online auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv und Ausgabe-Nummer1)
-
Huber, Rupert: 60 Jahre Frieden in Österreich! [Teil 1:] 1914 bis 1938. In: Galli Rundschau. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen. 2005.Huber, Rupert: 60 Jahre Frieden in Österreich! [Teil 1:] 1914 bis 1938; in: Galli Rundschau. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen 1/2005, März 2005, S. 7-8; [Teil 2:] Gallneukirchen von 1938 bis 1955, ebd., 3/2005, September 2005, S. 7-21 online auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv und Ausgabe-Nummer; zumindest zeitweise beide Teile zusammengefasst auf http://gallneukirchen.spoe.at via Aktuelles - 60 Jahre Frieden u.d.T.: 60 Jahre Frieden in Österreich! Gallneukirchen im 20. Jahrhundert1)
-
Huber, Rupert: Alt-Urfahr, ein rückständiges Viertel. Situationsanalyse eines städtischen Sanierungsgebietes. In: Zeitgeschichte. 1974/75.Huber, Rupert: Alt-Urfahr, ein rückständiges Viertel. Situationsanalyse eines städtischen Sanierungsgebietes. Zeitgeschichte. Jahr 2 (Wien, Salzburg 1974/75). S. 266-2711)
-
Huber, Rupert: Alt-Urfahr. Ein rückständiges Viertel. 1971.Huber, Rupert: Alt-Urfahr. Ein rückständiges Viertel. - Diplomarb. Hochschule Linz 1971. 95, 4 Bl., 24 Bl. Tab., 14 Kt., 11 Bl. Abb. [maschinschr.]1)
-
Huber, Rupert: Der Kalchgruber. In: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen. 2007.Huber, Rupert: Der Kalchgruber; in: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen 3/2007, S. 8f. online auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv; dazu ebd., S. 10: Mühlviertler Bauernschläue. Erzählungen über Kalchgruber sowie: Kalchgruber-Themenwanderweg in Unterweitersdorf [ab Oberwögern, Jausenstation Glanzegg). Betrifft Johann Michael Huemer, Bauer am Kalchgrubergut in Elmberg, im damaligen Gallneukirchner Pfarrgebiet (ab 1939 Bereich der SG Linz); nach jahrzehntelanger Flucht 1849 gestorben in Oberweitersdorf, Gem. Alberndorf1)
-
Huber, Rupert: Fremdsein hier und dort [Bericht über Feier beim Mahnmal für den Frieden am 6.5.2007]. In: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen. 2007.Huber, Rupert: Fremdsein hier und dort [Bericht über Feier beim Mahnmal für den Frieden am 6.5.2007]; in: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen 2/2007, S. 15; online auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv (betrifft auch etwa späteren Pastor Heinz Lischke, der als SS-ler im Gefangenenlager bei Gallneukirchen war)1)
-
Huber, Rupert: Lasst kein Gras wachsen über die bösen Erinnerungen. Erinnerungskultur in Gallneukirchen. In: Peter Gstettner (Hrsg.): Mauthausen und andere Orte. Narben - Wunden - Erinnerungen (schulheft 121). 2006.Huber, Rupert: Lasst kein Gras wachsen über die bösen Erinnerungen. Erinnerungskultur in Gallneukirchen; in: Peter Gstettner (Hrsg.): Mauthausen und andere Orte. Narben - Wunden - Erinnerungen (schulheft 121). - Innsbruck u.a. 2006, S. 105-118; betrifft das am 7.5.2006 "der Öffentlichkeit übergebene" Mahnmal, ZeitzeugInnen über die "Mühlviertler Hasenjagd" bzw. Morde an sowjetrussischen KZ-Häftlingen und über das US-Lager für gefangene Wehrmachtsoldaten1)
-
Huber, Rupert: Nein sagen, nicht mitmachen Wenn Menschenunwürdiges opportun ist! Bericht über Gedenkgang vom Mahnmal für den Frieden in die Stadt am 2. Februar 2007. In: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen. 2007.Huber, Rupert: Nein sagen, nicht mitmachen Wenn Menschenunwürdiges opportun ist! Bericht über Gedenkgang vom Mahnmal für den Frieden in die Stadt am 2. Februar 2007; in: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen 1/2007, S. 14; online auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv1)
-
Huber, Rupert: Spielplatz? Hier kann Nachbarschaft werden, aber versteht das die ELAG der Caritas der Diözese Linz?. In: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen. 2006.Huber, Rupert: Spielplatz? Hier kann Nachbarschaft werden, aber versteht das die ELAG der Caritas der Diözese Linz?; in: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen 4/2006, S. 6 (online auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv); ebd., S. 7: Offener Brief für einen neuen Pachtvertrag der AREV/ELAG mit der Stadtgemeinde Gallneukirchen für den Spielplatz Dr. Herbrichstraße, sowie Antwort der ELAG (Elisabeth Liegenschafts-Entwicklungs-Aktiengesellschaft, Linz, Rudigierstraße 10), Oktober 20061)
-
Huber, Rupert: Untergang 1938. Warum so viele jubelten. In: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen 1/2008. 2008.Huber, Rupert: Untergang 1938. Warum so viele jubelten; in: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen 1/2008, S. 6-9; online auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv (nicht speziell auf Gallneukirchen bezogen, aber mehrfach etwa Linz nennend)1)
-
Hubert, Rupert: Oberamtsrat Herta Peer (1923-1997). Abschied von einer Pionierin der OÖ. Büchereien. In: OÖ. EB Informationen. 1998.Hubert, Rupert: Oberamtsrat Herta Peer (1923-1997). Abschied von einer Pionierin der OÖ. Büchereien. OÖ. EB Informationen (Linz 1998), Nr. 42, S. 14 Bibliothekarin (* 1923 Komotau/Böhmen - ? 1997 Linz)1)
-
Leeb, Alois: Rupert Huber - Herold des Liedes Stille Nacht in Amerika. In: Die Heimat. 1967.Leeb, Alois: Rupert Huber - Herold des Liedes "Stille Nacht" in Amerika. Die Heimat. 1967, Nr. 96 (1889 Hochburg-Ach - 1961 Fort Lauderdale, Florida, USA)1)
-
Leeb, Alois: Vor 10 Jahren starb Rupert Huber in Amerika. Ein Hochburger warb in seinem New Yorker Restaurant für seine Heimat und das Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht. In: Neue Warte am Inn. 1971.Leeb, Alois: Vor 10 Jahren starb Rupert Huber in Amerika. Ein Hochburger warb in seinem New Yorker Restaurant für seine Heimat und das Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht". Neue Warte am Inn. Jg. 91 (1971), Nr. 371)
-
Museum der Moderne Salzburg, Rupertinum (Hrsg.) - Margit Zuckriegl (Red.): Hubert Scheibl - Un-Tiefen / Hubert Scheibl - fathomless. 2006.Museum der Moderne Salzburg, Rupertinum (Hrsg.) - Margit Zuckriegl (Red.): Hubert Scheibl - Un-Tiefen / Hubert Scheibl - fathomless.- Weitra 2006, 136 S.; darin Margit Zuckriegl: Vom Beschreiben der Dinge; Scheibl: geb. 1952 in Gmunden1)
-
Stadtgemeinde Gallneukirchen, Christoph Raffetsede - Hubertus Trauttenberg - Richard Wall - Rupert Huber: Aigner Halde: damit kein Gras darüber wächst. Ein Denkmal in Gallneukirchen. 2006.Stadtgemeinde Gallneukirchen (Hrsg.): Aigner Halde: damit kein Gras darüber wächst. Ein Denkmal in Gallneukirchen. - Grünbach 2006, 67 S.; darin Christoph Raffetseder: Grundsätzliche Überlegungen, S. 7 ff; Hubertus Trauttenberg: "Vae Victis - Wehe den Besiegten", 9 ff.; Richard Wall: "Recht, Gewissen und Zivilcourage im Nationalbestialismus". Eine Vergegenwärtigung, 13 ff.; Rupert Huber: Damit kein Gras über die bösen Erinnerungen wächst! Einnerungskultur in Gallneukirchen, 37 ff.; Richard Wall: Der Ausbruch der sowjetischen Offiziere aus dem KZ Mauthausen, 50 ff.1)
-
Stockinger, Heide - Rosemarie Hackenbuchner - Roland Girtler - Roman Sandgruber: Jung-Sein in Linz. Geschichten aus den 50ern. 2008.Stockinger, Heide (Hrsg.): Jung-Sein in Linz. Geschichten aus den 50ern.- Wien u.a. 2008, 185 S.; Beiträge: Rosemarie Hackenbuchner, Gunda Heitbrink, Ilse und Teja Reichhuber, Hilde Schludermann, Traude Maria Seidelmann, Alfred Pittertschatscher, Dieter Fuchshuber, Henriette Sadler, Heinz Lesslhumer, Elisabeth Fuchshuber, Marion Jerschowa, Fritz Breitenfellner, Roland Girtler, Werner Neugebauer und Rupert von Wied-Baumgartner.1)
-
Wiesinger, Dietmar- Walter Böck - Christian Raffetseder (ausführender Künstler) - Alois Stöger - Hubertus Trauttenberg - Bischof Ludwig Schwarz - Superintendent Gerald Lehner - Bundespräsid: Gallneukirchen - Mahnmal für den Frieden. Dokumentation der feierlichen Übergabe am 7. Mai 2006. 2006.Gallneukirchen - Mahnmal für den Frieden. Dokumentation der feierlichen Übergabe am 7. Mai 2006.- Gallneukirchen 2006, 23 S., online auf http://gallneukirchen.spoe.at/archiv/2006/Mahnmal_Zusammenfassung.pdf - Red.: Rupert Huber. Darin Redetexte: Dietmar Wiesinger, 2-3; Walter Böck, 4-5; Christian Raffetseder (ausführender Künstler), 6-7; Alois Stöger, 10-11; Hubertus Trauttenberg, 13-16; Bischof Ludwig Schwarz, 18; Superintendent Gerald Lehner, 19; Bundespräsident Heinz Fischer, 22-23; weiters Wolfgang Schaller / Polytechnische Schule Gallneukirchen: Stimmen tauchen auf. Text zur Gedenkveranstaltung Aigner Halde am 7. Mai 2006, 8-9. Dazu Text Denkmal - Erinnern - Neu beleben auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv unter 2006. Auszug aus der Fischer-Rede auch in: galli-Rundschau[Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen 2/2006, S. 3-4 (online auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)