-
Reslhuber Aug., Abt von Kremsmünster, Naturforscher, geb. Saass bei Garsten 1808 5. Juli 1808, gest. 29. September 1875. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Reslhuber Aug., Abt von Kremsmünster, Naturforscher, geb. Saass bei Garsten 1808 5. Juli 1808, gest. 29. September 1875. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXV., S. 310; "Linzer Zeitung" 1855, Nr. 175, 176 (Dr. F. I. Proschko); A. Baumgarten 1876, kath. Volkskal. S. 63 bis 68; Nekrolog "Linzer Zeitung" 1875, Nr. 233; S. O. B., S. 367. Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 28, S. 247. Feierliche Sitzung d. k. Ak. d. W. in Wien 1876, S. 92 bis 95. "Linzer Zeitung" 1875, Nr. 233. Nach einer von G. Strasser verfassten Skizze. Htm.1)
-
Huber Al.: Das Grab des heiligen Rupert. Ein Beitrag zur Erledigung der Frage, ob der heilige Rupert zu Worms oder zu Salzburg gestorben sei. In: Archiv für Österreichische Geschichte. 1869.Huber Al.: Das Grab des heiligen Rupert. Ein Beitrag zur Erledigung der Frage, ob der heilige Rupert zu Worms oder zu Salzburg gestorben sei. Archiv für Österreichische Geschichte Bd. 40, 1869, S. 273 bis 321. Auch Seperat-Abdruck Gr.-Octav, 49 S. Htm.1)
-
Huber J. v.: Handbuch für Künstler. 1819.Huber J. v.: Handbuch für Künstler. Augsburg, 1819. Im 2. Bde. die einst in Linz bestandene Gemäldegallerie des J. Val. Josch besprochen.1)
-
Huber, Gabriele: Sagenhaftes Steyr-, Enns- und Kremstal. 2012.Huber, Gabriele (Hrsg.): Sagenhaftes Steyr-, Enns- und Kremstal.- Erfurt 2012, 128 S.1)
-
Huber, Ilse: Neuer Schwung für den sozialen Wohnbau. In: wettbewerbe. architekturjournal. das magazin für baukultur. 2015.Huber, Ilse: Neuer Schwung für den sozialen Wohnbau; in: wettbewerbe. architekturjournal. das magazin für baukultur H. 319, Jg. 39, H. 2/2015, S. 3-6; darin auf 5-6 zu Linz1)
-
Neuhuber, Christian: Mein Gott, warum hast das Rabm Vieh erschafen… Lindemayriana et al. in den Liederhandschriften HL 379a und HL 379b des Oberösterreichischen Volkskliedwerks. In: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11). 2011.Neuhuber, Christian: "Mein Gott, warum hast das Rabm Vieh erschafen…" Lindemayriana et al. in den Liederhandschriften HL 379a und HL 379b des Oberösterreichischen Volkskliedwerks; in: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11).- Linz 2011, S. 109-124; aus dem Nachlass von Wilhelm Eichinger (1915-2008), enthält u.a. viele Werke von Maurus Lindemayr (* 1741 Neukirchen bei Lambach, † 1799 Stadl-Paura) und Peter Gottlieb Lindemayr (* 1723 Neukirchen bei Lambach, dort † 1783)1)
-
Preuenhuber Val.: Annales Styrenses, sammt dessen histor. und genealog. Schriften zur Erläuterung der Oesterr., Steyerm. und Steyrischen Geschichten. 1740.Preuenhuber Val., Annales Styrenses, sammt dessen histor. und genealog. Schriften zur Erläuterung der Oesterr., Steyerm. und Steyrischen Geschichten. Fol. Nürnberg 1740. Mit vielen Wappen.1)
-
Preuenhuber Val.: Castrum Styrense d. i. histor. kurtze Beschreybung des uhralten Schloss oder Burg Steyer. In: Historia Comitum, Marchionum et Ducum Styriae etc.. 1631.Preuenhuber Val., Castrum Styrense d. i. histor. kurtze Beschreybung des uhralten Schloss oder Burg Steyer. Regensburg 1631. Historia Comitum, Marchionum et Ducum Styriae etc. Wien 1653.1)
-
Preuenhuber Val.: Castrum Styrense. 1722. Abschrift nach den gedruckten Exemplaren von Wien. 1653.Preuenhuber Val., Castrum Styrense. 1722. Abschrift nach den gedruckten Exemplaren von Wien. 1653. Mscr. des Museums Nr. 38.1)
-
Preuenhuber Val.: Genealogia Polheimiana von 1642. 1740.Preuenhuber Val., Genealogia Polheimiana von 1642, gedruckt 17401)
-
Redik, Annelies - Inge Wiesflecker-Friedhuber: Randgruppen der Gesellschaft. In: Steirische Landesausstellung 1996, Mariazell & Neuberg an der Mürz, 4.5.-27.10. Schatz und Schicksal. Neuberg. 1996.Redik, Annelies - Inge Wiesflecker-Friedhuber: Randgruppen der Gesellschaft. In: Steirische Landesausstellung 1996, Mariazell & Neuberg an der Mürz, 4.5.-27.10. Schatz und Schicksal. Neuberg. Hrsg.: Otto Fraydenegg-Monzello u. a. (Graz 1996), S. 209-222 Darin die jüdischen Siedlungen im Spätmittelalter mit oö. Belangen1)
-
Reitshamer, Johann: Prälat Monsignore Dr. Franz Sal. Eibelhuber, Regens und Direktor des Kollegium Petrinum in Linz †. In: Jahresbericht des bischöfl. Gymnasiums Kollegium Petrinum. 1949/5.Reitshamer, Johann: Prälat Monsignore Dr. Franz Sal. Eibelhuber, Regens und Direktor des Kollegium Petrinum in Linz ? 46. Jahresbericht des bischöfl. Gymnasiums Kollegium Petrinum 1949/50 S. III-XIV. - Linzer Volksblatt 1950 Nr. 1041)
-
Schärffenberg: Genealogia des Uralten, Löbl. Herrengeschlechtes der Herren von Scherffenberg auf Hohenwang und Spielberg. In: Adler. 1871.Schärffenberg: Genealogia des Uralten, Löbl. Herrengeschlechtes der Herren von Scherffenberg auf Hohenwang und Spielberg, durch Valentinum Preuenhuber, nach dem Original-Manuscripte mitgetheilt durch Ed. Gast. Freiherrn v. Pettenegg in der herald.-geneal. Zeitsch. "Adler", Jahrg. 1871, 1872. St.1)
-
Ulm, Benno: Der Linzer Dom und sein Schlüssel. Bildhafte Darstellung eines Dogmas. In: Oberösterreichisches Reisejournal. 1971.Ulm, Benno: Der Linzer Dom und sein Schlüssel. Bildhafte Darstellung eines Dogmas. OÖ. Reisejournal. Jg. 23 (Linz 1971), H. 1. S. 33 Schlüssel v. Michael Blümelhuber1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)