-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft. 2008.Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft, Linz 2008, S. 105-110; Kurzbiographien zu 20 Personen mit OÖ-Bezug; Engelbert (Franz Xaver) Blöchl, Bernhard (Peter) Burgstaller, Marcel Callo, Józef Cebula, Camilla Estermann, Jakob Gapp, Waldemar Theodor Grossmann, Johann Gruber, Franz Heger, Franz Jägerstätter, Franz Ohnmacht, Edmund (Josef) Pontiller, Alois Poranzl, Theophil (Michael) Ruderstaller, Antonin (Josef) Schröcksnadel, Johann Nep. Schwingshackl, Matthias Spanlang, Engelmar (Hubert) Unzeitig, Hans Wölfel, Paulus (August) Wörndl1)
-
Goldhauben- und Kopftuchgruppe Mattighofen: Kopftuchfrau Aloisia Huber im 100. Lebensjahr gestorben. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 2007.Goldhauben- und Kopftuchgruppe Mattighofen: Kopftuchfrau Aloisia Huber im 100. Lebensjahr gestorben; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 2007, H. 1, S. 211)
-
Aichmayr, Michael - Alois Steinhuber: Gemeinde Schlatt. Vielfalt und Kleinod in Oberösterreich. 2009.Aichmayr, Michael Hrsg.): Gemeinde Schlatt. Vielfalt und Kleinod in Oberösterreich. Red.: Alois Steinhuber u.a.- Ried im Innkreis 2009, 504 S.1)
-
Aman, Paul: Das Tagebuch des Osterhuber Lois. Auszüge aus den Aufzeichnungen des Wartberger Bauern u. Kleinhäuslers Alois Edlinger (1789-1876). In: Jahresbericht des Gymnasiums d. Abtei Schlierbach. 1985.Aman, Paul: Das Tagebuch des Osterhuber Lois. Auszüge aus den Aufzeichnungen des Wartberger Bauern u. Kleinhäuslers Alois Edlinger (1789-1876). Jahresbericht des Gymnasiums d. Abtei Schlierbach 48. 1984/85 (Schlierbach 1985) S. 10-23 Betrifft vor allem die Franzosenkriege und das Revolutionsgeschehen 1848/491)
-
Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
-
Aurenhammer, Hans: Raumprobleme. Alois Riegl und die Interpretation der altchristlichen Basilika um 1900;. In: Angekommen auf Ithaka. Festgabe für Jürgen Borchhardt zum 80. Geburtstag. Hrsg.: Fritz Bkalomer, Martin Seyer, Hubert D. Szemethy. 2016.Aurenhammer, Hans: Raumprobleme. Alois Riegl und die Interpretation der altchristlichen Basilika um 1900; in: Angekommen auf Ithaka. Festgabe für Jürgen Borchhardt zum 80. Geburtstag. Hrsg.: Fritz Bkalomer, Martin Seyer, Hubert D. Szemethy.- Wien 2016, S. 281 ff.; Riegl: geb. 1858 in Linz1)
-
Brandstetter, Alois: Petrinum. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Brandstetter, Alois: Petrinum; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 53-601)
-
Hell, David im Gespräch mit Alois Harald Meir und Stefanie Christina Huber: Immobilien für jede Logistik. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Hell, David im Gespräch mit Alois Harald Meir und Stefanie Christina Huber: Immobilien für jede Logistik; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 3, S. 14-15, über die Welser Immo-Entwicklungs-Firma (spezialisiert auf Logistikflächen für Firmen) und deren Kooperation mit der Sparkasse OÖ1)
-
Huber Alois: Geschichte der Einführung und Verbreitung des Christenthums in Südost-Deutschland. 1874.Huber Alois, Geschichte der Einführung und Verbreitung des Christenthums in Südost-Deutschland. Salzburg 1874. 4 Bde., Octav. In Commission bei Pustet in Regensburg. Bd. 1 Römerzeit. Mit 3 Taf., Abbild.; Bd. 2 Baywarenzeit. St. Ruperts Zeitalter und Frage; Bd. 3 Baywarenzeit. Christianisierung Altbaierns; Bd. 4 Slavenzeit. Die Ecclesia Petena der Salzburger Urkunden als Einleitung zur Geschichte der Verbreitung des Christenthums in Ostdeutschland, Arch. f. Österr. Gesch. Bd. 37, 1867, S. 1 bis 103. Htm. Erzbisthum Lorch geleugnet.1)
-
Huber, Leopold: Die Universität Wien 1914-1918. 1977.Huber, Leopold: Die Universität Wien 1914-1918. - Diss. Univ. Wien 1977. 138, XXXVIII Bl. [maschinschr.] Darin die Tätigkeit v. Julius Wagner-Jauregg (* 1857 - ? 1940), Anton Freiherr v. Eiselsberg (* 1860 ? 1939), Othenio Abel (* 1875 ? 1946), Alois Höfler (* 1853 ? 1922)1)
-
John, Michael - Franz Steinmaßl - Christoph Raffetseder - Hubert Potyka u.a.: ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.John, Michael - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. Mit Grafiken von Christoph Raffetseder.- Grünbach 2008, 473 S.; darin allg. etwa Michael John: Fußball. Zur Entwicklungsgeschicnte einer Sportart in Österreich, S. 10-28; Hubert Potyka: Sie tanzten nur einen Sommer. Olympia 1936: Silber für vier oberösterreichische Fußballer, 54-57; Franz Steinmaßl: Olympische Spiele 1936 - oder: Sport, wie hältst Du’s mit der Politik?, 58-60; Walter Kohl: Als die Mauthausener SS Oberösterreichs Fußballmeister war. Fußball in der Nazizeit, und wie das in den Zeitungen aussah, 61-98 (Mauthausener SS-Team war Erster der Herbstrunde 1944 im Spieljahr 1944/45); Alois Brandstetter: Kinderspiele, 99-104; Hermann Hathayer: Der Innviertler Cup - Pokalsiege mit Schweiß und Blut, 270-274; Gerald Ecker: Unterhaus oder: Warum tut sich das bloß jemand an?, 324-3281)
-
Konzept: Hans-Peter Wipplinger, Red.: Anna Mayrhofer-Grünbühel - Hans-Peter Wipplinger. Recherche: Elisabeth Hirschmann - Sabine Schöck : Kunstraum Kommunalkredit Austria. Einblicke in eine Sammlung / Art Space Kommunalkredit Austria. Insights into a collection. . 2007.Kunstraum Kommunalkredit Austria. Einblicke in eine Sammlung / Art Space Kommunalkredit Austria. Insights into a collection. Konzept: Hans-Peter Wipplinger, Red.: Anna Mayrhofer-Grünbühel - Hans-Peter Wipplinger. Recherche: Elisabeth Hirschmann - Sabine Schöck.- Wien 2007, 159; darin u.a. (mit Texten der KünstlerInnen) u.a. zu Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Gunter Damisch (* 1958 Steyr), Arnulf Rainer (* 1929 Baden, wohnhaft u.a. in Enzenkirchen), Alois Riedl (* 1935 St. Marienkirchen, wohnt und arbeitet in Brunnenthal und Schärding), Hubert Scheibl (* 1952 Gmunden)1)
-
Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
-
Leeb, Alois: Rupert Huber - Herold des Liedes Stille Nacht in Amerika. In: Die Heimat. 1967.Leeb, Alois: Rupert Huber - Herold des Liedes "Stille Nacht" in Amerika. Die Heimat. 1967, Nr. 96 (1889 Hochburg-Ach - 1961 Fort Lauderdale, Florida, USA)1)
-
Leeb, Alois: Vor 10 Jahren starb Rupert Huber in Amerika. Ein Hochburger warb in seinem New Yorker Restaurant für seine Heimat und das Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht. In: Neue Warte am Inn. 1971.Leeb, Alois: Vor 10 Jahren starb Rupert Huber in Amerika. Ein Hochburger warb in seinem New Yorker Restaurant für seine Heimat und das Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht". Neue Warte am Inn. Jg. 91 (1971), Nr. 371)
-
Marktgemeinde Oberkappel, Topothekare: Franz Hauer, Christian Huber, Rudolf Hofmann, Alois Dorfer: Topothek Oberkappel. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2017.Marktgemeinde Oberkappel (Betreiberin): Topothek Oberkappel. Unsere Geschichte, unser Archiv. Topothekare: Franz Hauer, Christian Huber, Rudolf Hofmann, Alois Dorfer (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab ca. 2017 online verfügbar auf http://oberkappel.topothek.at (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Mayrhuber, Alois: Künstler im Ausseerland. 1985.Mayrhuber, Alois: Künstler im Ausseerland. Hrsg. v. Friedrich Langer. - Graz, Wien, Köln 1985. 183, S. 187-190 Abb. Darin oö. Persönlichkeiten1)
-
Moshammer, Beatrix - Klaus Fischer - Alexander Ranzenbacher - Reinhold Kassmannhuber - Alois Müllegger - Norbert Kienesberger: Die Verwendung von Kalkstein der Obertrias und des Jura im Salzkammergu. In: Gmundner Geo-Studien. 2003.Moshammer, Beatrix - Klaus Fischer - Alexander Ranzenbacher - Reinhold Kassmannhuber - Alois Müllegger - Norbert Kienesberger: Die Verwendung von Kalkstein der Obertrias und des Jura im Salzkammergut; in: Gmundner Geo-Studien 2, 2003, S. 297-310; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34373 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Neuhuber, Christian: Meister', 'Mörder', 'Musikverwischer'. Anton Bruckner in der neueren oberösterreichischen Literatur. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Neuhuber, Christian: 'Meister', 'Mörder', 'Musikverwischer'. Anton Bruckner in der neueren oberösterreichischen Literatur; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 39-49; darin zu Karl Wiesinger (alias Max Maetz), Alois Brandstetter, Christian Wallner und Christoph Wilhelm Aigner, Hugo Schanovsky, Peter Androsch und Harald Kislinger, Wolfgang Kauer, Markus Binder1)
-
Oberhollenzer, Günther: Galerie Artemons Wasteland. In: Parnass. Kunstmagazin. 2016.Oberhollenzer, Günther ("GO"): Galerie Artemons Wasteland; in: Parnass. Kunstmagazin 2016, H. 4, November-Dezember, S. 158, Ausstellung in der Galerie Artemons, Hellmonsödt, mit Werken von Gerhard Kaiser, Leopold Kogler, Alois Mosbacher, Hubert Schmalix und Manfred Wakolbinger1)
-
Remes, Wilhelm: In Memoriam - HR OStR Prof. Mag. Hubert Themeßl. In: Freinberger Stimmen, mit Jahresbericht des Gymnasiums. 2018.Remes, Wilhelm: In Memoriam - HR OStR Prof. Mag. Hubert Themeßl; in: Freinberger Stimmen 88, mit Jahresbericht des Gymnasiums 2017/18, erschienen 2018, S. 12, Lehrer und Ex-Direktor des Kollegium Aloisianum1)
-
Ruprechtsberger, Erwin Maria: Eine römische Bronzelampe im Linzer Stadtmuseum. Mit einem Beitr. v. Alois Gruber u. Hubert Preßlinger. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1984.Ruprechtsberger, Erwin Maria: Eine römische Bronzelampe im Linzer Stadtmuseum. Mit einem Beitr. v. Alois Gruber u. Hubert Preßlinger. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1984 (Wien, München 1984) S. 24-311)
-
Steiner, Helmut - Josef Neuhauser - Franz Reinthaler - Alois Litzlbauer - Karl Huber - Hermann Leitner: Das oberösterreichische Rotmilan- und Schwarzmilan-Projekt. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2018.Steiner, Helmut - Josef Neuhauser - Franz Reinthaler - Alois Litzlbauer - Karl Huber - Hermann Leitner: Das oberösterreichische Rotmilan- und Schwarzmilan-Projekt; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2018, S. 38-421)
-
Traar, Sonja (Hrsg.): Neue Wilde; eine Entwicklung / a progression; 21.01. - 21.03.2004; Sammlung Essl, Kunst der Gegenwart. 2003.Traar, Sonja (Hrsg.): Neue Wilde; eine Entwicklung / a progression; 21.01. - 21.03.2004; Sammlung Essl, Kunst der Gegenwart.- Klosterneuburg 2003, 176 S., vier der elf behandelten Künstler aus OÖ stammend: Siegfried Anzinger (geb. 1953 in Weyer), Gunter Damisch (geb. 1958 in Steyr gest. 2016 in Wien), Hubert Scheibl (geb. 1952 in Gmunden) und Otto Zitko ((geb. 1959 in Linz) (weiters zu Erwin Bohatsch, Herbert Brandl, Josef Danner, Josef Kern, Alois Mosbacher, Hubert Schmalix, Walter Vopava)1)
-
Wiesinger, Dietmar- Walter Böck - Christian Raffetseder (ausführender Künstler) - Alois Stöger - Hubertus Trauttenberg - Bischof Ludwig Schwarz - Superintendent Gerald Lehner - Bundespräsid: Gallneukirchen - Mahnmal für den Frieden. Dokumentation der feierlichen Übergabe am 7. Mai 2006. 2006.Gallneukirchen - Mahnmal für den Frieden. Dokumentation der feierlichen Übergabe am 7. Mai 2006.- Gallneukirchen 2006, 23 S., online auf http://gallneukirchen.spoe.at/archiv/2006/Mahnmal_Zusammenfassung.pdf - Red.: Rupert Huber. Darin Redetexte: Dietmar Wiesinger, 2-3; Walter Böck, 4-5; Christian Raffetseder (ausführender Künstler), 6-7; Alois Stöger, 10-11; Hubertus Trauttenberg, 13-16; Bischof Ludwig Schwarz, 18; Superintendent Gerald Lehner, 19; Bundespräsident Heinz Fischer, 22-23; weiters Wolfgang Schaller / Polytechnische Schule Gallneukirchen: Stimmen tauchen auf. Text zur Gedenkveranstaltung Aigner Halde am 7. Mai 2006, 8-9. Dazu Text Denkmal - Erinnern - Neu beleben auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv unter 2006. Auszug aus der Fischer-Rede auch in: galli-Rundschau[Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen 2/2006, S. 3-4 (online auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv)1)
-
Zauner-Stadlbauer, Alois: Zehentprozeß zwischen dem Pfarrherrn von Weißkirchen und Georg Huber, Zehethofer in Guglberg-Neuhofen a.d.Krems. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1989.Zauner-Stadlbauer, Alois: Zehentprozeß zwischen dem Pfarrherrn von Weißkirchen und Georg Huber, Zehethofer in Guglberg-Neuhofen a.d.Krems. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 43 (1989) H. 2, S. 161-164.1)
-
Hbl1989 2 161 164
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1989_2_161-164.pdf
-
Hbl1989 2 161 164
-
Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming. 2018.Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming.- Steyr 2018, 261 S., zu Maria Aschauer, Sepp Stinglmeier, Maria Oberforster, Josef Göberl, Vinzenz Schörkhuber, Walpurga Holzinger, Theresia Wimmer, Helga Brandl, Emilie Gruber, Karin Garstenauer, Friedrich Niedermair, Johannes Hinterbichler, Michael Guttmann, Maria Riemer, Kronsteiner Hausmusik, Karl Garstenauer, Emmerich Krenn, Hermann Handstanger, Margit Schöpf, Renate Forster, Maria und Kobrad Oberforster, Christine Wiktora, Franz Gollner, Margarete Einzenberger, Franziska Hirner, Gerhard Gollner, Rosa Wiedemann, Franz Peyerl - Johann Pree (Kulturverein "Bunte Steine"), Martha Penaloza, Ingrid Huber, Josef Wilhelm, Elisabeth Gebesmair, Rudolf Angerer, Florian Asen, Maria Hofer, Emilie Staudinger, Tauchsportclub Eisenwurzen, Ottilie Rammelmüller, Siegfried Schörkhuber - Engelbert Holzinger (Bildungshaus Brunnbachschule), Bühne Großraming, Heidi und Walter Schwarzlmüller, Maria Oberforster, Herbert Gsöllpointner, Leopold Aspalter sen., Maria Schwarzenbrunner, Josef Stinglmeier, Johann Pfanzeltner, Christine Neuhauser, Stefanie Hagauer, Melanie Jaksch, Hilde und Franz Hirtenlehner, Maria und Michael Guttmann, Alois und Otto Schwaiger, Hildegard und Mx Gollhuber, Gisela Zenta, Frieda und Silvester Vorderderfler, Rosa und Ruper Lang, Johann Pree, Rosa Wiedemann, Josef Aspalter, Marianne Wick, Eduard Sulzer, Alois Lindenbauer, Anni und Tom Gabaldo, Hubert Kaltenriner, Therese Garstenauer, Helge Stiegler, Wilhelmine Krendl, Franz Lugmayer, Reinhold Leutgeb, Richard Haslinger, Rosina Gruber, Rudolf Angerer, Josef Wilhelm (einzelne davon auch aus Großraminger Nachbarsgemeinden)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)