-
50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Handwerk. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Handwerk; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2014, S. 84-85, Geigenbaumekister Alexander Schütz / Linz, Wildholztischlerei Maier (Ernst Maier / Schlatt), Pfahnl Backmittel AG / Pregarten (Unternehmen in 18. Generation von Andreas und Herbert Pfahnl), Sommerhuber Keramik Manufaktur / Steyr (gegründet 1491) und Rudolf Wagner KG bzw. Getränke Wagner / Laakirchen1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Denkmalhof Kernstockhaus Poering, A-4851 Gampern in Oberösterreich. Museumsführer. 1999.Denkmalhof Kernstockhaus Poering, A-4851 Gampern in Oberösterreich. Museumsführer. Beitr.: Otmar Schuberth - Hermann Kaser (Schriftenreihe des Kernstockhauses 5).- Gampern 1999, 28 S.1)
-
Der Almanach - die grünen Dächer Oberösterreichs. Der Almenkatalog des Landes OÖ. ... ausgewählte Almen mit Wanderrouten, Verzeichnis aller Almen der Regionen Salzkammergut & Pyhrn-Eisenwurzen, Übersichtkt. im Maßstab 1:120.000. 1997-1999.Der Almanach - die grünen Dächer Oberösterreichs. Der Almenkatalog des Landes OÖ. ... ausgewählte Almen mit Wanderrouten, Verzeichnis aller Almen der Regionen Salzkammergut & Pyhrn-Eisenwurzen, Übersichtkt. im Maßstab 1:120.000. Hrsg.: Amt der OÖ. Landesregierung, Agrarreferat. Red.: Ernst Simader, Hubert Huber. 1997. - Erw. Aufl. (1998). - Erw. Aufl. (1999). - Linz 1997-19991)
-
Ernst Huber, 1895-1960. Ausstellung u. Katalog: Regine Schmidt. Wien, 27.3.-16.5.1984. In: Wechselausstellung der Österreichischen Galerie. 1984.Ernst Huber, 1895-1960. Ausstellung u. Katalog: Regine Schmidt. Wien, 27.3.-16.5.1984. - Wien 1984. 23 S. (Wechselausstellung d. Österr. Galerie 99) Maler (* 1895 Wien - ? 1960 ebenda), befreundet mit Franz v. Zülow arbeitete in d. Keramikwerkstätte Schleiss in Gmunden 1920/21 u. hielt sich zwischen 1920-1930 in Hirschbach i. M. auf1)
-
Lehrpraxis. Wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2018.Lehrpraxis. Wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 322, Juni 2018, S. 6-11, aus Sicht von Wolfgang Ziegler, Angelika Reitböck (Gemeindeärztin Klaus / Steyrling), Engelbert Schamberger (Bad Schallerbach), Maria Essl (Steyr), Ernst Panhuber (Linz), Ann Tsanava (Lehrpraktikantin in Linz bei Dr. Panhuber),ebd. S. 14 dazu ebd., S. 12-13: Lehrpraxis: Neue Kriterien für die Bewilligung, sowie ebd. S. 14 Claudia Werner: Das Seminar für Lehrpraxisleiter1)
-
Max Stockenhuber: Ein Bilderhauer sucht sich selbst. 1991.Max Stockenhuber: Ein Bilderhauer sucht sich selbst. Wernstein 1991 (u. a. mit einem Beitrag von Paul Stepanek)*)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
10 Jahre Welser Kulturarbeit 1945-1955. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1955.Vösleitner, Volkmar: 10 Jahre Welser Kulturarbeit 1945-1955. Wels 1955. 34 Bl. - Jahrbuch des Musealvereines Wels 1955 (1955) S. 1-90. Darin enthalten: Koss, Oskar: 10 Jahre Kulturarbeit (S. 9.), Oman, August: Kulturarbeit im ersten Nachkriegsjahr (S. 10-12), Steinhuber, Michael: Kulturarbeit 1946-1948 (S. 13-15), Jossek, Ernst: Kulturarbeit 1949-1955 (S. 16-18), Vösleitner, Volkmar: Die dritte Großmacht (S. 19-28), Kunst- und Denkmalpflege (S. 29-30), Berichte der Abteilungen des Kulturamtes (S. 31-51), Die kulturellen Leistungen der Welser Vereine (S. 52-90).1)
-
Jbmusver wels 1955 02 0009
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1955_02_0009.pdf
-
Jbmusver wels 1955 02 0010 0012
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1955_02_0010-0012.pdf
-
Jbmusver wels 1955 02 0013 0015
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1955_02_0013-0015.pdf
-
Jbmusver wels 1955 02 0016 0018
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1955_02_0016-0018.pdf
-
Jbmusver wels 1955 02 0019 0028
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1955_02_0019-0028.pdf
-
Jbmusver wels 1955 02 0029 0030
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1955_02_0029-0030.pdf
-
Jbmusver wels 1955 02 0031 0051
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1955_02_0031-0051.pdf
-
Jbmusver wels 1955 02 0052 0090
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1955_02_0052-0090.pdf
-
Jbmusver wels 1955 02 0009
-
Ernst, Willibald: Lieder des Maurus Lindemayr im Stubenberger "Gesänger Buch". Eine Nachlese zur kritischen Ausgabe von Christian Neuhuber. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes . 2013.Ernst, Willibald: Lieder des Maurus Lindemayr im Stubenberger "Gesänger Buch". Eine Nachlese zur kritischen Ausgabe von Christian Neuhuber; in: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 62, 2013, S. 82-95; gesammelt von Philipp Lenglachner, geboren 1769 in Weng im Innkreis; Maurus Lindemayr: geb. 1723 Neukirchen bei Lambach, dort gestorben 17831)
-
Fuchs, Hubert: Ein Inventar des Landgutes Hinterdobl aus dem Jahre 1690. In: Die Heimat. 1984.Fuchs, Hubert: Ein Inventar des Landgutes Hinterdobl aus dem Jahre 1690. Die Heimat Nr. 289 (1984) Beil. d. Rieder Volkszeitung Jg. 104 (1984) Nr. 3 Verlassenschaft des Johann Ernst Wiellinger v. d. Au auf Hinterdobl1)
-
Gansinger, Ernst: Der Geschichte nachgehen. Ein Friedburger Ehepaar machte positive Gedanken bei der Spurensuche in der Vergangenheit. In: Kirchenzeitung Linz. 2002.Gansinger, Ernst: Der Geschichte nachgehen. Ein Friedburger Ehepaar machte positive Gedanken bei der Spurensuche in der Vergangenheit; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 57 (2002), Nr. 31 Betrifft Johann und Andrea Winkelmeier bzw. Josef Forthuber, geb. 1901 Pischelsdorf, 1937-42 Pfarrer von Friedburg, dort 1942 vermutlich ermordet1)
-
Gansinger, Ernst: Opfer dem Vergessen entreißen. Erinnerung an Friedburger Pfarrer, 1942 wahrscheinlich ermordet. In: Kirchenzeitung Linz. 2001.Gansinger, Ernst: Opfer dem Vergessen entreißen. Erinnerung an Friedburger Pfarrer, 1942 wahrscheinlich ermordet; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 56 (2001), Nr. 45 (online verfügbar auf http://www.dioezese-linz.or.at/redaktion/index.php?action_new=Lesen&Article_ID=561) Josef Forthuber, geb. 1901 Pischelsdorf, 1937-42 Pfarrer von Friedburg, dort 1942 vermutlich ermordet1)
-
Huber, Birgit: Ernst Huber 1885-1960. Leben und Werk. 2000.Huber, Birgit: Ernst Huber 1885-1960. Leben und Werk. - Diplomarb. Univ. Wien 2000. 198, 68 Bl. (maschinschr.) Maler (* 1895 Wien - ? 1960 ebenda, befreundet mit Franz von Zülow, arbeitete in der Keramikwerkstätte Schleiß in Gmunden 1920-1921 und hielt sich zwischen 1920-1930 in Hirschbach i. M. auf1)
-
Huber, Ernst: Als Grieskirchen eine Weberstadt war. In: Die Heimat. 1963.Huber, Ernst: Als Grieskirchen eine "Weberstadt" war. Die Heimat Nr. 40 (April 1963).1)
-
Huber, Ernst: Als sich Grieskirchen noch selbst zu verteidigen hatte. Beitrag zur Geschichte der Grieskirchner Bürgergarde. In: Die Heimat. 1963.Huber, Ernst: Als sich Grieskirchen noch selbst zu verteidigen hatte. Beitrag zur Geschichte der Grieskirchner Bürgergarde. Die Heimat Nr. 41/42 (Mai/Juni 1963).1)
-
Huber, Ernst: Das Musikschulwesen in Oberösterreich. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur.... 1969.Huber, Ernst: Das Musikschulwesen in Oberösterreich. Oberösterreich. Landschaft, Kultur... Jg. 19 (1969), H. 2. S. 68-731)
-
Huber, Ernst: Die Fleischbrücke in Grieskirchen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1948.Huber, Ernst: Die "Fleischbrücke" in Grieskirchen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 2 1948 S. 362-363. - Welser Zeitung 1948 Nr. 31)
-
Hbl1948 4 362 363 01
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1948_4_362-363_01.pdf
-
Hbl1948 4 362 363 01
-
Huber, Ernst: Die Geschichte der Schwimmbäder Grieskirchens. In: Welser Zeitung. 1949.Huber, Ernst: Die Geschichte der Schwimmbäder Grieskirchens. Welser Zeitung 1949 Nr. 22, 231)
-
Huber, Ernst: Dr. Wilhelm Kienzl zum Gedenken. (Gedenkrede aus Anlaß d. Wilhelm-Kienzl-Feier im Rahmen des Festabends d. Innviertler Künstlergilde am Samstag, dem 3. Oktober 1964, im Gasthof Mayrhuber in Waizenkirchen.). In: Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde. 1964.Huber, Ernst: Dr. Wilhelm Kienzl zum Gedenken. (Gedenkrede aus Anlaß d. Wilhelm-Kienzl-Feier im Rahmen des Festabends d. Innviertler Künstlergilde am Samstag, dem 3. Oktober 1964, im Gasthof Mayrhuber in Waizenkirchen.) Jahrbuch d. Innviertler Künstlergilde 1964/65 (Braunau - Ried - Schärding 1964) S. 36-38.1)
-
Huber, Ernst: Erinnerungen an Georg Stibler. Zum 50. Todesjahr des Dichters. In: Jb. Innviertler Künstlergilde. 1979.Huber, Ernst: Erinnerungen an Georg Stibler. Zum 50. Todesjahr des Dichters. Jb. Innviertler Künstlergilde 1979/80 (Ried i. I. 1979) S. 65-69 Georg Wagnleithner-Stibler1)
-
Huber, Ernst: Georg Stibler. Zum 20. Todestag. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1950.Huber, Ernst: Georg Stibler. Zum 20. Todestag. Oberösterreichischer Kulturbericht 1950 Folge 26. - Welser Zeitung 1950 Nr. 261)
-
Huber, Ernst: Grieskirchen und der Fremdenverkehr. In: Welser Zeitung. 1949.Huber, Ernst: Grieskirchen und der Fremdenverkehr. Welser Zeitung 1949 Nr. 171)
-
Huber, Ernst: Grieskirchen. Politischer Bezirk Grieskirchen. In: Die Städte Oberösterreichs. 1968.Huber, Ernst: Grieskirchen. Politischer Bezirk Grieskirchen. In: Die Städte Oberösterreichs (Wien 1968). S. 183-1911)
-
Huber, Ernst: Grieskirchen: 50 Jahre elektrisches Licht. In: Die Heimat. 1960.Huber, Ernst: Grieskirchen: 50 Jahre elektrisches Licht. Die Heimat Nr. 8 (August 1960).1)
-
Huber, Ernst: Grieskirchner Märkte im Wandel der Zeit. In: Die Heimat. 1964.Huber, Ernst: Grieskirchner Märkte im Wandel der Zeit. Die Heimat Nr. 52 (April 1964).1)
-
Huber, Ernst: Hans Weirathmüller zum Gedenken. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Volksbildungswerkes. 1952.Huber, Ernst: Hans Weirathmüller zum Gedenken. Mitteilungen des oberösterreichischen Volksbildungswerkes Jg. 2 (Linz 1952) Nr. 7 S. 22-24. Maschinschrift autogr.1)
-
Huber, Ernst: In memoriam Rudolf Pühringer. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1969.Huber, Ernst: In memoriam Rudolf Pühringer. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 23 (1969), F. 31. Dir. des Heeresmuseums in Wien, Maler, oö. Abstammung (1891 Amstetten - 1969 Wien)1)
-
Huber, Ernst: Mozart-Veranstaltungen der Musiklehranstalten. Oberösterreichische Musikschulen. In: Musik-Erziehung. 1955/56.Huber, Ernst: Mozart-Veranstaltungen der Musiklehranstalten. Oberösterreichische Musikschulen. Musik-Erziehung Jg. 9 (Wien 1955/56) S. 109.1)
-
Huber, Ernst: Musikerziehung als Lebensaufgabe. Zum Übertritt Hofrat Dr. Leopold Daxspergers in den Ruhestand. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1961.Huber, Ernst: Musikerziehung als Lebensaufgabe. Zum Übertritt Hofrat Dr. Leopold Daxspergers in den Ruhestand. Oberösterreichischer Kulturbericht 1961 Folge 27. - Mitteilungen des oberösterreichischen Volksbildungswerkes Jg. 11 (1961) Nr. 20/21, S. 49-52. - Rieder Volkszeitung 1962 Nr. 1.1)
-
Huber, Ernst: Musikschulleiter Josef Dallinger, Eferding, gestorben. In: Musik-Erziehung. 1954-1955.Huber, Ernst: Musikschulleiter Josef Dallinger, Eferding, gestorben. Musik-Erziehung Jg. 8 (Wien 1954-1955) S. 176.1)
-
Huber, Ernst: Nachruf auf Hofrat Dr. Leopold Daxsperger. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Volksbildungswerkes. 1963.Huber, Ernst: Nachruf auf Hofrat Dr. Leopold Daxsperger. Mitteilungen des oberösterreichischen Volksbildungswerkes Jg. 13 (1963) H. 18/19, S. 2-6. - Musikerziehung Jg. 17 (Wien 1963/64) S. 126-128.1)
-
Huber, Ernst: Oberösterreichisches Musikschulwesen. In: Musik-Erziehung. 1954/55.Huber, Ernst: Oberösterreichisches Musikschulwesen. Musik-Erziehung Jg. 8 (Wien 1954/55) S. 115-116. - Mitteilungen des oberösterreichischen Volksbildungswerkes Jg. 5 (1955) Nr. 6/7, S. 6-9.1)
-
Huber, Ernst: Volksmusikschulen in Oberösterreich. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1949.Huber, Ernst: Volksmusikschulen in Oberösterreich. Oberösterreichischer Kulturbericht 1949 Folge 61)
-
Huber, Klaus: Ein gewichtiges Werk: Schärdinger Wörterbuch. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019.Huber, Klaus ("KH"): Ein gewichtiges Werk: Schärdinger Wörterbuch; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 209, Frühling/Sommer 2019, S. 7, zur Präsentation des zweiten Bandes von Ernst Stöckls Schärdinger Wörterbuch (Stöckl: geb. 1949 in St. Florian am Inn)1)
-
Hubert, Ernst: Grieskirchen in alten Ansichten. 1981.Hubert, Ernst: Grieskirchen in alten Ansichten. - Zaltbommel 1981. 78 Bl.1)
-
Karl Arbeithuber - Ernst Gansinger: Wo Flüchtlinge zur Ruhe kommen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Wo Flüchtlinge zur Ruhe kommen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 33, S. 4; Beispiele aus Pfarren und Klöstern in OÖ; dazu ebenda, S. 23 Leserbrief von Pfarrer Karl Arbeithuber über St. Peter am Wimberg und Niederwaldkirchen sowie auch etwa ebenda, S. 5 "Eine Initiative des Brückenschlags" über Pro Mitmensch Vöcklamarkt sowie ebenda (S. 5) Ernst Gansinger: Gassi führen (über rassistische Äußerungen dreier rechtsextremer Hitler-Fans in Linzer Gasthaus)1)
-
Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen. 2004.Leisch-Kiesl, Monika - Christoph Freilinger - Jürgen Rath (Hrsg.): Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen.- Linz 2004, 173 S., mit CD-ROM (Radiosendung und PowerPoint-Präsentation aller Beiträge zum entsprechenden Symposion an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz im Mai 2003); darin Martina Gelsinger: Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen seit 1945, S. 15-41 (v.a. zu Sipbachzell, Bad Kreuzen, Wernstein, Linz / Herz Jesu, Enns, Zwettl an der Rodl, St. Martin im Mühlkreis, Arbing, Weichstetten / Gem. St. Marien, Steyrling / Gem. Klaus an der Pyhrnbahn, Kleinraming / Gem. St. Ulrich bei Steyr, Baumgartenberg, Pregarten, Kronstorf); Winfried Haunerland: Gottesdienst als Maß? Zum Kirchenraum als Feierraum, 43-51; Wilfried Lipp: Kirche - Kunst - Denkmalpflege, Konflikt und Chance, 53-60; Heinz Tesar: Altarraum im Mittelpunkt der Gemeinde, 63-71; Martina Gelsinger Jürgen Rath: Exkursion im Rahmen des Symposions, 78-83 (Altenberg bei Linz, Mauthausen, Kronstorf); Peter Hofer: Der Geist baut die Steine. Pastoraltheologische Aspekte des Kirchenbaues, 85-95; Leo Zogmayer: Keine Inszenierung von Ferne. Künstlerische Interventionen und Gesamtkonzepte für Kirchenumgestaltungen und -neubauten 1993-2003, 97-111; Wolfgang Schaffer: Projektierung und Bauablauf einer Altarraumumgestaltung in der Diözese Linz/Oberösterreich, 115-125 (Rainbach im Innkreis nur Bildbeispiel); Hubert Nitsch - Monika Leisch-Kiesl: Das Kunstreferat der Diözese Linz als Partner in Kunstfragen, 127-132; Beate Gschwendtner-Leitner: kunstbaukasten - bildende kunst erleben und verstehen. Kunstvermittlung ist Bildungsarbeit, 133-138; Anneliese Geyer: Kunst am Bau. Das Land Oberösterreich als Förderer künstlerischer Projekte im Kontext Kirche, 139-142; im Anhang u.a.: Bauordnung der Diözese Linz, 145-1561)
-
Lengauer, Hubert: Hab Achtung vor dem Menschenbild! Zur Literatur der österreichischen Revolution im Jahre 1848. In: Schriften des Instituts für Österreichkunde. 1999.Lengauer, Hubert: Hab Achtung vor dem Menschenbild! Zur Literatur der österreichischen Revolution im Jahre 1848; in: 1848 - Revolution in Österreich. Hrsg. von Ernst Bruckmüller und Wolfgang Häusler (Wien 1999), S. 70-88 (Schriften des Instituts für Österreichkunde 62) Darin zu Adalbert Stifter; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 2000.Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Bd. 48 (Wien 2000), S. 229-327 Darin oö. Belange, speziell die oö. Abgeordneten: Karl Breitenthaler (* 1879 Linz + 1950 ebenda), Edmund Christoph (* 1901 Bad Ischl + 1961 Innsbruck), August Eigruber (* 1907 Steyr + 1946 hingerichtet Landsberg am Lech/Deutschland), Hans Eisenkolb (* 1905 Linz + 1978 ebenda), Walter Gasthuber (* 1905 Molln + 1966 Linz), Edmund Glaise von Horstenau (* 1882 Braunau a. I. + 1946 Lager Langwasser bei Nürnberg), Max Hölzel (* 1907 Lichtenegg + 1941 gefallen Kaluga/Rußland), Franz Hueber (* 1894 Grünburg + 1981 Salzburg), Ernst Kaltenbrunner (* 1903 Ried i. I. + 1946 hingerichtet Nürnberg), Alfred Krauss (* 1862 Zara/Dalmatien + 1938 Bad Goisern), Franz Langoth (* 1877 Linz + 1953 Bad Goisern), Leopold Mitterbauer (* 1912 Laakirchen), Franz Peterseil (* 1907 St. Georgen a. d. Gusen + 1997 ?), Anton Reinthaller (* 1895 Mettmach + 1958), Ferdinand von Sammern-Frankenegg (* 1897 Grieskirchen + 1944 Kroatien), Karl Scharizer (* 1901 Freistadt + 1956 Wien), Franz Schattenfroh (* 1898 Linz + 1974), Hans Schmidhofer (* 1912 Alkoven + 1945 gefallen Westungarn), Felix Urstöger (* 1910 Goisern + 1941 gefallen Malojaroslawez/Rußland), Eugen Werkowitsch (* 1892 Kleinmünchen bei Linz + 1945 Salzburg)1)
-
Lischka, Valentin - Bernhard Lichtenberger (Red.): Nachhaltigkeit: Nachhaltig bauen - geht das?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Lischka, Valentin - Bernhard Lichtenberger (Red.): Nachhaltigkeit: Nachhaltig bauen - geht das?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 38-41, aus Sicht von Architekt Siegfried Meinhart am Beispiel des von ihm geplanten Umbaus eines Herrenhauses eines ehemaligen Hammerwerks in Scharnstein zur "Residenz Geymüller" sowie aus Sicht von Christian Klinger (Internorm / Traun), Hubert Wetschnig (Habau / Perg) und Markus Gruber (Rohrdorfer Gruppe mit neuem Werk in Linz und dem angeblich modernsten und umweltfreundlichsten Betonwerk der Welt in Gmunden)1)
-
Neuhuber, Christian: Franz Xaver Süßmayrs "Der rauschige Hans von der Gruebn" im Kontext der österreichischen Dialektkunst vor 1800. In: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberös. 2017.Neuhuber, Christian: Franz Xaver Süßmayrs "Der rauschige Hans von der Gruebn" im Kontext der österreichischen Dialektkunst vor 1800; in: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 19).- Linz 2017, S. 43-521)
-
Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 42-45; Politik: Anton Froschauer, Kurt Gaßner, Josef Ratzenböck, Maria Berger, Franz Hiesl; "Tourismus, Gastronomie": Raphael Merta, Clemens Frauendorfer, Esther Naderer, Helmut Kern,,Herbert Lettner, Sabine Gründling; Wirtschaft: Johannes Hödlmayer, Hubertv Wetschnig, Stefan Engleder, Eva-Maria Naderhirn, Markus Lindinger-Hofmann, Susanne Pichler-Hödl, Alexander Götzl; Medizin: Edwin Schwarzinger, Martin Kastenhofer; Kunst, Kultur, Event: Sascha Exenberger, Georg Clam-Martinic, Isa Haller (Ilse Halatschek), Gerald Kreuzer, Anna Wittberger; Wissenschaft, Bildung: Barbara Glück, Ernst Reinhard Schöggl, Judith Valtl, Wolfgang Erasmus Sterrer, Thomas Asanger; Sport: David Brandl, Bernd Wakolbinger, Stefan Kogler, Familie Langeder (also richtigerweise 10 Pergerinnen, 24 Perger und eine Familie)1)
-
Pernsteiner, Veronika im Gespräch mit Susanne Huber: Es fehlen gleich hohe Sessel am Tisch Jesu. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Pernsteiner, Veronika im Gespräch mit Susanne Huber: Es fehlen gleich hohe Sessel am Tisch Jesu; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 21, S. 10-11, die Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreich über das fehlende Gleichgewicht von Frauen und Männern in der katholischen Kirche, dazu ebd., S. 11 Susanne Huber; Sich von Gott berufen fühlen. Weiheamt für Frauen und Männer1)
-
Renate Berger: Katalog [sonst "Beispiele"]. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2010 des Landes Oberösterreich. 2010.Katalog [früher "Beispiele"]. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2010 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Michael Wruss, Romana Ring, Alice Ertlbauer-Camerer, Oswald Panagl, Gerald Harringer.- Linz (2010), 84 S.; Anton Bruckner-Preis (Spezialpreis Musik): Ernst Ludwig Leitner (* 1943 Wels); Landeskulturpreise: Architektur: Erhard Kargl (* 1942 Villach, lebt in Linz), Fotografie: Bernhard Fuchs (* 1971 Haslach an der Mühl), Musik: Georg Nußbaumer (* 1964 Linz), Wissenschaft: Sigrid Jalkotzy-Deger (* 1940 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Simone Götze (* 1984 Deutschland, lebt in Linz), Johannes Pointl (* 1982 Gmunden), Katja Seifert (* 1984 Linz); Fotografie: Katharina Gruzei (* 1983 Klagenfurt, lebt in Linz und Berlin), Susi Krautgartner (* 1982 Ried im Innkreis), Helga Traxler (* 1984 Freistadt); Musik: Judith Unterpertinger (* 1977 Hall in Tirol, lebt in Obertraun und London), Raimund Vogtenhuber (* 1973 Linz); Wissenschaft: Karl Joachim Aichberger (* 1977 Linz), Manuela Haunschmidt (* 1979 Linz), Gerhard Holley (* 1975 Wels), Ingmar Schögl (* 1975 Wels), Jakob Wührer (* 1981 Kirchdorf an der Krems); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Medien Kultur Haus Wels, Kleiner Landespreis: Freies Radio Freistadt und Freies Radio Salzkammergut1)
-
Rumpfhuber, Ernst: 75 Jahre Musikverein der österr. Bundesbahner Wels. 2000.Rumpfhuber, Ernst: 75 Jahre Musikverein der österr. Bundesbahner Wels; in: Österreichische Blasmusik 48, 2000, H. 2, S. 16-171)
-
Sandmair, Ernst; Red.: Elisabeth Mayr-Kern: Bauern-Technik-Museum "Gallhuberhof". In: Kulturbericht Thema: Oberösterreichs Technische Museumslandschaft (Kulturbericht Oberösterreich, Beilage). 2006.Sandmair, Ernst: Bauern-Technik-Museum "Gallhuberhof"; in: Kulturbericht Thema: Oberösterreichs Technische Museumslandschaft, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern (Kulturbericht Oberösterreich 60, 2006, Beilage). - Linz 2006, S. 18 (Thannl, Gem. Dietach), (dazu www.bauerntechnikmuseum.at)"1)
-
Schiffkorn, Aldemar: Zum kulturellen Wiederaufbau nach 1945. Erinnerung an Professor Ernst Huber (23.12.1909-11.11.1985). In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1986.Schiffkorn, Aldemar: Zum kulturellen Wiederaufbau nach 1945. Erinnerung an Professor Ernst Huber (23.12.1909-11.11.1985). Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 40 (1986) F. l Volksbildner und ehemaliger Stadtamtsleiter v. Grieskirchen1)
-
Schoissengeier, Monika: Zeigen, was der Animationsfilm kann. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2017.Schoissengeier, Monika: Zeigen, was der Animationsfilm kann; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 9, September/Oktober/November 2017, S.26-28; über das von FIFTITU% in Linz vernstaltete Festival Tricky Women, v.a. zu Veronika Schubert (online verfügbar über diereferentin.servus.at)1)
-
Stögmüller, Peter: 1938. Ein ehemaliger Landarbeiter schildert seine Anschlußeindrücke: Geschrien wurde, daß man es bis Altpernstein hörte. In: Kremstaler Rundschau. 1988.Stögmüller, Peter: 1938. Ein ehemaliger Landarbeiter schildert seine Anschlußeindrücke: "Geschrien wurde, daß man es bis Altpernstein hörte". Kremstaler Rundschau Jg. 105 (1988) Nr. 8 Betrifft Josef Mitterhuber und die Ereignisse in Kirchdorf a. d. Krems1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)