-
Botschaft Linz. 2004.Botschaft Linz. Eine Publikation von Die Fabrikanten. Interviews, Kontakte und Gespräche: Wiltrud Katharina Hackl, Peter Klimitsch, Florian Sedmak, Andrea Tippe. Red.: Florian Sedmak. Fotos: Daniel Katzinger. - Weitra 2004, 161 S.; Wortspenden: Moritz Ablinger, Sonja Ablinger, Claudia Aufreiter Lauritz, Anatol Bogendorfer, Oliver Dangl, Aileen Derieg, Jutta Dilbag, Claudia Dworschak, Claudia Edermayer, Stefan Fischer, Gerhard Gruber, Herta Gurtner, Elke Kristina Hackl, Jörg-D. HanzHanz, Gabriele Heidecker, Doris Huemer, Edith Jakob, Lothar Jochade, Ruth Justus, Günther Klier, Tatjana Kneidinger, Andreas Kump, Conrad Lienhardt, Heinz Matzner, Veronika Müller, Helga Schager, Zora Scheiber, Karen Schlimp, Acci Selek, Linda Björk Steinthorsdottir, Herbert Christian Stöger, Susanna Taub, Andrea Tippe, Norbert Tomasi, Robert Wacha, David Wagner, Andi Wahl, Andreas Wansch, Markus Zeinlinger (Verschiedene persönliche Sichtweisen auf Linz)1)
-
Diesenreiter, Thomas:: Warum, Herr Stelzer?. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2017.Diesenreiter, Thomas: Warum, Herr Stelzer?; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 164, Dezember [2017]-Februar 2018, S. 5; dazu auch ebd., S. 3 Edith Huemer: Liebe Kulturlandretter/innen!; über Kürzungen der Kulturförderung des Landes OÖ; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Huemer, Edith: "Gedenken vermitteln". Das klingt nach einem Grundkurs in "Hände falten und Klappe halten", könnte man meinen. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2014.Huemer, Edith: "Gedenken vermitteln". Das klingt nach einem Grundkurs in "Hände falten und Klappe halten", könnte man meinen; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 151, September-November 2014, S. 16-17; über Besuchsfahrten von Schulkindern zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen1)
-
Huemer, Edith: Da brodelt's im Kremstal. In: Huemer, Edith - Gudrun Troppmann - Bernhard Steinmaurer - Barbara Vanek -Lena Obermaier:: Projekte des Gelingens [Nr. bzw.] #2. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2015. 2015.Huemer, Edith: Da brodelt's im Kremstal; in: Huemer, Edith - Gudrun Troppmann - Bernhard Steinmaurer - Barbara Vanek -Lena Obermaier:: Projekte des Gelingens [Nr. bzw.] #2. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2015. Hrsg.: Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich, Red.: Marco Vanek - Heidi Obermaier - Elke Mayerhofer.- Attnang-Puchheim 2015, S. 8-9 bzw. Projektvorstellungen auf S. 10-13; darin etwa zum Jugendverein Mukuku (Kremsmünster), Rock im Dorf (Inzersdorf im Kremstal), Freies Radio B 138 (Kirchdorf an der Krems), Die literarischen Nahversorger (Schlierbach), Jugend- und Kulturverein Edelschrott (Bad Hall), Jugendzentrum Bauhof Pettenbach, Freie Schule Kremstal (Pettenbach), INOK - Initiative Oberes Kremstal für Mensch und Umwrlt (Schlierbach - Kirchdorf an der Krems), Foodcoop Güterwege (Kirchdorf an der Krems), Kulturverein Baraka (Micheldorf in Oberösterreich), Mu&Gu (Kulturschmiede Micheldorf) und Lokschuppm (Konzertlocation Klaus an der Pyhrbahn)1)
-
Huemer, Edith: Ins Land eini schaun. Eine Introspetive über den Tellerrand von Ahmed Alqaysi und Edith Huemer. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2016.Huemer, Edith: Ins Land eini schaun. Eine Introspetive über den Tellerrand von Ahmed Alqaysi und Edith Huemer; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 158, Juni-August 2016, S. 14-15; Interview mit in Nußbach untergebrachtem irakischem Flüchtling im Linzer Kupf-Büro; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Huemer, Edith: Kulturkoordination im Kremstal. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2015.Huemer, Edith: Kulturkoordination im Kremstal; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 153, März-Mai 2015, S. 20-21 (zu Intitiativen in Bad Hall, Grünau im Almtal, Inzersdorf im Kremstal, Kirchdorf an der Krems, Klaus an der Phyrnbahn, Kremsmünser, Micheldorf in Oberösterreich, Pettenbach, Roßleithen, Schlierbach1)
-
Huemer, Edith: Wo bleiben die Frauen?. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2017.Huemer, Edith: Wo bleiben die Frauen?; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 164, Dezember [2017]-Februar 2018, S. 26-27; über die Abschaffung kostenloser Nachmittagsbetreuung für Kinder- Horte etc. - in OÖ für die Frauenpolitik; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Huemer, Edith - Gudrun Troppmann - Bernhard Steinmaurer - Barbara Vanek -Lena Obermaier: Projekte des Gelingens [Nr. bzw.] #2. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2015. 2015.Huemer, Edith - Gudrun Troppmann - Bernhard Steinmaurer - Barbara Vanek -Lena Obermaier:: Projekte des Gelingens [Nr. bzw.] #2. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2015. Hrsg.: Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich, Red.: Marco Vanek - Heidi Obermaier - Elke Mayerhofer.- Attnang-Puchheim 2015, 38 S.; Präsentation von nachhaltigen bzw. geneinschaftlichen Initiativen in OÖ, u.a. Altes Amtshaus Ottensheim und diverse Initiativen im Kremstal (siehe eigene Einträge), Urban Farm Leonding, Transition-Initiative Vöcklabruck, Bioladen Dietach, Pappmöbelproduktion papplab Ottensheim, Nähzentrum Kraftstoff Wels, Otelo eGen Vorchdorf (mit Offenes Technologielabor-Gruppen an anderen Orten), Naturbäcker Bräuer Reichenthal, Zeitgutscheine als Regionalwährung in Hartkirchen (im Rahmen einer Regionalgruppe der Zeittauschinitiative Wir.gemeinsam), essbare Stadt Linz und Wels, Luft*Raum bzw. Luftraum Linz (Nähküche, Kama etc.), Biohof Fairleben (Mayr-Lamm) Allhaming, Wildblumen Pointl Puchkirchen am Trattberg, Verein Begegnung - Arcobaleno Linz, etc.; online verfügbar über https://ooe.gbw.at/artikelansicht/beitrag/projekte-des-gelingens-2-mutmachende-ideen-und-projekte/1)
-
Huemer. Edith: Was ist das für 1 öffentliches Leben? […] Gedanken über das Ausverhandeln von und das Zusammenleben im öffentlichen Raum. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2016.Huemer. Edith: Was ist das für 1 öffentliches Leben? […] Gedanken über das Ausverhandeln von und das Zusammenleben im öffentlichen Raum; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 159, September-November 2016, S. 20-21; über persönliches Bettelverbot und nur partiell erlaubte Plakat-"Bettelei" etc. aus Sicht Linzer KulturaktivistInnen bzw. auf dem Hintergrund des Linzer Kulturentwicklungsplans von 2013 (Förderung kostenloser Werbeflächen für Kulturschaffen); online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Steinmaurer, Bernhard: Alte Amtsstuben mit freiem Zugang. In: Huemer, Edith - Gudrun Troppmann - Bernhard Steinmaurer - Barbara Vanek -Lena Obermaier:: Projekte des Gelingens [Nr. bzw.] #2. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2015. 2015.Steinmaurer, Bernhard: Alte Amtsstuben mit freiem Zugang; in: Huemer, Edith - Gudrun Troppmann - Bernhard Steinmaurer - Barbara Vanek -Lena Obermaier:: Projekte des Gelingens [Nr. bzw.] #2. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2015. Hrsg.: Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich, Red.: Marco Vanek - Heidi Obermaier - Elke Mayerhofer.- Attnang-Puchheim 2015, S. 5-7; offener Freiraum etwa für "Radamt", Kostnix-Laden, Repair-Café, etc. im Rahmen des Vereins "Freiraum" in Ottensheim1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)