-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992.Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels)1)
-
Beispiele junger Kunst aus Oberösterreich. Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1975-1978. In: Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof. 1978.Beispiele junger Kunst aus Oberösterreich. Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1975-1978. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Lukas C. Dorn. Katalog zur Präsentation (6.8.-2.9.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 7). - Linz 1978, 16 Bl. (Landeskulturpreise erst 1979); Talentförderungsprämien (in diesem ersten Heft der Reihe "Beispiele" primär Wohnorte, nur zum Teil mit biographischen Details): Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (Wien), Gerhard Bogner (Linz), Therese Eisenmann (Natternbach), Christian Glas (Schlierbach), Norbert W. Hinterberger (Linz, geb. 1949 Altmünster), Peter Huemer (Linz, dort geb. 1952), Leonhard Lehmann (studierte in Linz), Maria Moser (Frankenburg, dort geb. 1948), Elisabeth Schickmayr (Linz); Literatur: Reinhold Aumair (Obermühl, geb. 1953 Linz), Erwin Einzinger (Kirchdorf an der Krems, dort geb. 1953), Peter Kraml (Linz), Hermann Obermüller (Pitretsberg / Gem. Oepping, dort geb. 1946), Brigitte Schwaiger (Wien, geb. 1949 Freistadt)1)
-
Botschaft Linz. 2004.Botschaft Linz. Eine Publikation von Die Fabrikanten. Interviews, Kontakte und Gespräche: Wiltrud Katharina Hackl, Peter Klimitsch, Florian Sedmak, Andrea Tippe. Red.: Florian Sedmak. Fotos: Daniel Katzinger. - Weitra 2004, 161 S.; Wortspenden: Moritz Ablinger, Sonja Ablinger, Claudia Aufreiter Lauritz, Anatol Bogendorfer, Oliver Dangl, Aileen Derieg, Jutta Dilbag, Claudia Dworschak, Claudia Edermayer, Stefan Fischer, Gerhard Gruber, Herta Gurtner, Elke Kristina Hackl, Jörg-D. HanzHanz, Gabriele Heidecker, Doris Huemer, Edith Jakob, Lothar Jochade, Ruth Justus, Günther Klier, Tatjana Kneidinger, Andreas Kump, Conrad Lienhardt, Heinz Matzner, Veronika Müller, Helga Schager, Zora Scheiber, Karen Schlimp, Acci Selek, Linda Björk Steinthorsdottir, Herbert Christian Stöger, Susanna Taub, Andrea Tippe, Norbert Tomasi, Robert Wacha, David Wagner, Andi Wahl, Andreas Wansch, Markus Zeinlinger (Verschiedene persönliche Sichtweisen auf Linz)1)
-
Menschen, Macht, Stadt. Alt-Urfahr Ost. Ausstellung. Galerie MAERZ-Werkstatt: 27.3.-27.4.1986. 1986.Menschen, Macht, Stadt. Alt-Urfahr Ost. Ausstellung. Galerie MAERZ-Werkstatt: 27.3.-27.4.1986. Organisation: Peter Huemer. Mitarb.: Christian Haller u.a. Text: Herbert Wimberger.- Linz 1986. 12 Bl.1)
-
Peter Huemer. Galerie an d. Stadtmauer Villach: 18.7.-3.8.1984. 1984.Peter Huemer. Galerie an d. Stadtmauer Villach: 18.7.-3.8.1984. Hrsg.: Kulturamt d. Stadt Villach. - Villach 1984. 12 S. Graphiker (* 1952 Linz)1)
-
Zwischenbilder - Zwischenräume. Erscheint zur Ausstellung Zwischenbilder - Zwischenräume - Kopigrafische und Elektografische Arbeiten von österreichischen Künstlern in der OÖ. Landesgalerie vom 28.4. bis zum 5.6.1994. OÖ. Landesgalerie. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1994.Zwischenbilder - Zwischenräume. Erscheint zur Ausstellung "Zwischenbilder - Zwischenräume - Kopigrafische und Elektografische Arbeiten von österreichischen Künstlern" in der OÖ. Landesgalerie vom 28.4. bis zum 5.6.1994. OÖ. Landesgalerie. Ausstellungskonzeption: Carl Aigner, Peter Huemer und Peter Assmann.- Linz 1994. 152 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 73)1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Peter Huemer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Februar 2011. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2011.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Peter Huemer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Februar 2011; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 90, April 2011, 58 S.; darin speziell zu OÖ1)
-
Bock-Schappelwein, Julia - Ulrike Huemer - Lorenz Lassnigg - Helmut Mahringer - Peter M. Steiner: Prognose des Arbeitskräfteangebots in Oberösterreich bis 2010. In: WISO. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. 2007.Bock-Schappelwein, Julia - Ulrike Huemer - Lorenz Lassnigg - Helmut Mahringer - Peter M. Steiner: Prognose des Arbeitskräfteangebots in Oberösterreich bis 2010; in: WISO. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 30, 2007, H. 2, S. 85-1001)
-
Bruckmüller, Peter, Fritz Huemer: Verkehrs- und Postwesen. 1975.Bruckmüller, Peter, Fritz Huemer: Verkehrs- und Postwesen. In: 100 Jahre Gemeinde Feldkirchen an der Donau (Feldkirchen 1975). S. 94-971)
-
Hainzl, Christina: Vom reproduzierbaren Bild zum Original. Über den Linzer Künstler Peter Huemer. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Hainzl, Christina: Vom reproduzierbaren Bild zum Original. Über den Linzer Künstler Peter Huemer; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 7, S. 17 Geb. 1952 Linz1)
-
Huemer, Hermann - Peter Vogtenhuber - Franz Walzer - Eckhart Herbe: 1842 bis 2011 - Die Post in St. Georgen. In: St. Georgener Heimatblätter . 2011.Huemer, Hermann - Peter Vogtenhuber - Franz Walzer - Eckhart Herbe: 1842 bis 2011 - Die Post in St. Georgen [Umschlagtitel]; in: St. Georgener Heimatblätter Nr. 63, November 2011, S. 6-14 (Heftschwerpunkt)1)
-
Huemer, Peter: "Richtig groß ist nur die Trauer". Über das Kind, das nicht mehr heimisch werden konnte in dieser Welt. In: Das jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur & Politik. 2007.Huemer, Peter: "Richtig groß ist nur die Trauer". Über das Kind, das nicht mehr heimisch werden konnte in dieser Welt; in: Das jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur & Politik 56, 2007, S. 45-48; betrifft auch Zelmans Zeit im KZ Ebensee bzw. dann Spitalspflege in Bad Goisern (* 1928 Polen, Publizist und Leiter des Jewish Welcome Service Vienna, gest. 2007 Wien)1)
-
Huemer, Peter: Ein Land erinnert sich. Österreichs Ausstellungen im "Gedankenjahr". In: Das jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur & Politik.Huemer, Peter: Ein Land erinnert sich. Österreichs Ausstellungen im "Gedankenjahr"; in: Das jüdische Echo. Europäisches Forum für Kultur & Politik 54, 2005, S. 54-58; v.a. zu Ausstellungen in Wien, aber auch Linz und die Alltagskultur-Ausstellungen in Unterlaussa und Leonding betreffend1)
-
Huemer, Peter: LASK. Kein leichtes Los. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2004.Huemer, Peter: LASK. Kein leichtes Los; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 61, N ov. 2004, S. 3-4 Essayistisches zur Geschichte des Linzer Fußballvereines1)
-
Huemer, Peter: Sand im LASK-Getriebe. Über Leiden und Freuden eines Fußballfans. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Huemer, Peter: Sand im LASK-Getriebe. Über Leiden und Freuden eines Fußballfans; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 177-1821)
-
Huemer, Peter: Wagner und Wilensky. Linz und Malvern Link. Hitler. Erinnerungen an eine Linzer Künstlerfamilie. In: "Kulturhauptstadt des Führers". Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen L. 2008.Huemer, Peter: Wagner und Wilensky. Linz und Malvern Link. Hitler. Erinnerungen an eine Linzer Künstlerfamilie; in: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichichen Landesmuseen Neue Serie 78).- Linz 2008, S. 59-631)
-
Huemer, Peter:: Circus Wols und "SommerSeeGedichte". Der Dichter Maler Fischer Hans Eichhorn. In: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).. 2011.Huemer, Peter: Circus Wols und "SommerSeeGedichte". Der Dichter Maler Fischer Hans Eichhorn; in: Millner, Alexandra (Hrsg.): Porträt Hans Eichhorn (Die Rampe. Hefte für Literatur 2011, H. 3).- Linz 2011, S. 135-138; Circus Wols ist ein 2000 erschienener Roman Eichhorns, SommerSeeGedichte betrifft mehrere vom Attersee inspirierte Lyrikbände1)
-
Kendler, Edeltraud: Das Konzentrationslager Ebensee und die erste Zeit der amerikanischen Besatzung. 1986.Kendler, Edeltraud: Das Konzentrationslager Ebensee und die erste Zeit der amerikanischen Besatzung. Hrsg.: Peter Huemer.- Bad Ischl 1986. 90 S.1)
-
Kerbler, Michael (Red.): In Memoriam Simon Wiesenthal (Rundfunk-Sendung, Ö 1 Panorama, 17.8.2005). 2005.Kerbler, Michael (Red.): In Memoriam Simon Wiesenthal (Rundfunk-Sendung, Ö 1 Panorama, 17.8.2005).- Wien 2005, 1 CD; dazu auch etwa: Denn sie wussten, was sie tun. Simon Wiesenthal im Gespräch mit Peter Huemer. Red.: Michael Kerbler (Rundfunkaufnahme von 1995).- Wien 2005, 1 CD, betrifft KZ Mauthausen, aber auch Linzer Tätigkeit 1945-611)
-
Markolin, Caroline: Ischl unter Kaiser Franz Joseph. 1980.Markolin, Caroline: Ischl unter Kaiser Franz Joseph.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1980, 114 Bl.; dazu Druckfassung gemeinsam mit Peter Huemer 1980; vermutlich andere Fassung von: Kaiser Franz Jossephs Aufenthalte in Ischl (1980, 99 Bl.)1)
-
Markolin, Caroline, Peter Huemer: Ischl unter Kaiser Franz Joseph I. Ein wissenschaftlich-hist. Beitr.. 1980.Markolin, Caroline, Peter Huemer: Ischl unter Kaiser Franz Joseph I. Ein wissenschaftlich-hist. Beitr. - Bad Ischl 1980. 91 S. Betrifft die polit. u. wirtschaftlichen Aspekte sowie die persönlichen Beziehungen des Kaisers zu Bad Ischl1)
-
Pramböck, Erich (Hrsg.): 90 Jahre kommunale Interessenvertretung. Österreichischer Städtebund 1915 bis 2005. 2005.Pramböck, Erich (Hrsg.): 90 Jahre kommunale Interessenvertretung. Österreichischer Städtebund 1915 bis 2005. - Wien - Köln - Weimar 2005, 312 S.; Beiträge: Erich Pramböck, Friedrich Slovak, Helfried Bauer, Ulrike Huemer, Helmut Lackner, Hannes Leidinger, Peter Lüftenegger, Hermann Rafetseder (Finanzen und Autonomie), Ronald Sallmann, Anneliese Schweiger (auf Grundlage der Publikation "75 Jahre Österreichischer Städtebund" von Lackner, Rafetseder und Schweiger von 1990)1)
-
Proschko Franz Isidor, Dr.: Von den belletristischen Werken dieses fruchtbaren Schriftstellers, der 1842 bis 1865 in Linz lebte und wirkte, sind ausser den bereits (vergl. Register) angeführten daselbst entstanden, resp. auf Oberösterreich bezüglich.Proschko Franz Isidor, Dr.: Von den belletristischen Werken dieses fruchtbaren Schriftstellers, der 1842 bis 1865 in Linz lebte und wirkte, sind ausser den bereits (vergl. Register) angeführten daselbst entstanden, resp. auf Oberösterreich bezüglich (zumeist nach Wurzbach XXIV., S. 18): Fels und Aster. Wien, Schmidt & Leo, 1848; Der erste Bauernkrieg im Lande Oesterreich ob der Enns. Gemeinfasslich geschildert mit Stephan Fadingers Bildnis. Linz, 1849; Leuchtkäferchen. Regensburg, J. Manz, 1849; Eichenblätter. Historische Original-Erzählungen. Linz, Eurich, 1850; Daguerotypen. Historische Erzählungen aus dem Französischen. Linz, Eurich, 1851; Der Scheckh von Steyr. Ballade. XVI. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum, 11. L.-B. 1856; Splitter vom Baume der Geschichte und Sage. Historische Original-Erzählungen. Linz, Wimmer, 1851; Feierstunden. Eine Sammlung von Gedichten, Fabeln und Erzählungen zur Lesung und zum Vortrage an den deutschen Lehranstalten. Linz, Feichtinger, 1853. Octav; Des Flössers Heimkehr. Vaterländisches Gedicht aus dem oberösterreichichen Volksleben. Linz, Huemers Wwe., 1854; Zur Erinnerung an den 18. Februar 1853 mit hohem Danke an die Vorsehung für die Rettung Sr. Majestät des erlauchten Kaisers und Herrn Franz Josef I. Linz, Huemers Wwe., 1854; Der oberösterreichische Jugendfreund. Lese- und Declamationsbuch für die Jugend. Linz, J. Huemers Wwe., 1855; Der Förster im Kirnberge. Linz, 1855 ib.; Jahrbuch für die deutsche Jugend. Mit Illustrationen. Prag, Kober, 1858; Die Nade1. Historischer Originalroman aus der französisch-englischen Geschichte. Leipzig, Hübner, 1858. 2 Bde.; Stifter zugeeignet. Album geschichtlicher Erzählungen. Linz, Eurich, 1859; Oesterr.-kathol. Volkskalender. Linz 1859 bis 1866; Recht und Gewalt. Historisches Drama. Mscr. Linz, 1862; Eichenkränze. Linz, Eurich, 1860; Der letzte der Rosenberge, oder: Der Bannfluch. Vaterländisch-geschichtliche Erzählung. Wels, Haas, 1861. Octav; Der Jugend Feierstunden. Prag, Kober, 1861 bis 1862. 2 Bde. Auch als Aehren and Blumen vom Felde deutscher Prosa und Poesie; Kronperlen aus der österreichischen Geschichte. Linz, 1861; Recht und Gewalt. Historisches Drama aus der Geschichte der Rosenberge. 1862 in Linz aufgeführt; Durch eigene Kraft. Historische Erzählung aus dem Schwedenkriege. Linz, Eurich, 1862. Octav; Auch unter dem Titel: Ein böhmischer Student in Kobers Romanbibliothek. Harfenklänge an junge Herzen. Ein Feriengeschenk. Urfahr-Linz, Ph. Krausslich, 1863. Octav, 1 Bd.; Ein deutsches Schneiderlein. Historischer Originalroman aus den Zeiten des 30jährigen Krieges. Linz, 1863, in 3. Aufl.; Ueber Derfflinger. Unbegreiflich. Lustspiel nach Scribe. (chût.) Linz, 1863; Peter in der Luft. Historischer Roman aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Linz, 1863; Feldzeichen vom Baume des Vaterlandes. Eine Sammlung von Gedichten, Erzählungen und historischen Aufsätzen. Linz, Ph. Krausslich, 1864; Diese Schrift nebst Harfenklänge vom Consistorialrathe P. Westermayr herausgegeben. Eichenblätter. Neuere Sammlung von poetischen and historischen Aufsätzen. Linz, 1864; Der falsche Czar. Historischer Roman aus der russischen Revolutions-Geschichte. Linz, 1865. Octav, 1 Bd.; Erschien zuerst als: Puga?ew. Historischer Roman aus der russischen Geschichte. 2 Bde. 1860, in Kobers Album deutscher Originalromane; Die Höllenmaschine. Originalroman aus der französischen Consular- und Kaiserzeit. Linz, 1865. 2 Bde. in 3. Aufl.; Der Tempel der Andacht. Gebet- und Erbauungsbuch, Linz, Schmid, 1865; Ein Wiener Freiwilliger, oder: Die Schlacht bei Ebelsberg; Der Meisterschuss, Historische Erzählung aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Graz, 1866; Ein Hexenprocess. (Katharina Kepler.) Historischer Originalroman. Wien und Pest, 1866; Der Jesuit. Historischer Roman aus dem Schwedenkriege. Linz, Eurich, 1867. Octav, 1 Bd.; Der Teufel am Traunsee und der berüchtigte Student. Aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Wien, Hummel, 1869; Der Murat von Mexiko. Historischer Roman. Linz, A. Eurich, 1874. Gr.-Octav; Der grosse oberösterreichische Bauernkrieg 1626. Wien, 1877. Seperat-Abdruck aus den Volks- und Jugend Schriften zur Hebung der Vaterlandsliebe. Nr. VI.1)
-
Jbmusver 1856 016 0001 0007
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1856_016_0001-0007.pdf
-
Jbmusver 1856 016 0001 0007
-
Tonja Grüner, Thomas Baum, Peter Huemer, Inge Auböck, Petra Maria Dallinger, Margit Schreiner, Helmuth Gsöllpointner, Achmed Abel-Salam, Sabine Derflinger, Gunther Geltinger, Libertad Hackl,: Texte von Freunde und Weggefährten. In memoriam Walter Wippersberg 1945-2016. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches,. 2016.Texte von Freunde und Weggefährten. In memoriam Walter Wippersberg 1945-2016; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 108, Juni 2016 (letzte erschienene Ausgabe der Zeitschrift), 47 S.; mit Beiträgen zum Verstorbenen von Tonja Grüner, Thomas Baum, Peter Huemer, Inge Auböck, Petra Maria Dallinger, Margit Schreiner, Helmuth Gsöllpointner, Achmed Abel-Salam, Sabine Derflinger, Gunther Geltinger, Libertad Hackl, Alois Schöpf, Hans Eichhorn, Erwin Einzinger, Paul Stepanek, Sandra Bohle, Alfred Pittertschatscher und Julia Wippersberg1)
-
Weigand, Erich: Tag der Artenvielfalt 2010 im Nationalpark Kalkalpen (Oberösterreich). In: Nationalparks in Österreich - GEO-Tag der Artenvielfalt 2010. Red.: Rudolf Maier und Roman Türk (Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 38). 2012.Weigand, Erich: Tag der Artenvielfalt 2010 im Nationalpark Kalkalpen (Oberösterreich); in: Nationalparks in Österreich - GEO-Tag der Artenvielfalt 2010. Red.: Rudolf Maier und Roman Türk (Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 38).- Wien 2012 , S. 71 ff.; dazu ebd. Peter Huemer - Josef Wimmer - Erich Weigand: GEO-Tag der Artenvielfalt, Nationalpark Kalkalpen: Schmetterlinge (Lepidoptera), SA. 93 ff.1)
-
Wurm, Susanna: Volle (Führungs)Kraft voeaus. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2014.Wurm, Susanna (Red.): Volle (Führungs)Kraft voeaus; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 02_Sommer 2014, S. 26-33; über oö. ManagerInnen am Beispiel von Markus Huemer (Polytec Holding AG, Hörsching), Anita Moser (AKD Baunetzwerke GmbH, Linz), Mario Haidlmair (Haidlmair GmbH, Nußbach) und Peter Mitterbauer (Miba AG, Laakirchen)1)
-
Wurzinger, Ludwig - Wolfgang Ladin: Künstlerpersönlichkeiten: Peter Krenn. In: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. 1991.Wurzinger, Ludwig - Wolfgang Ladin: Künstlerpersönlichkeiten: Peter Krenn; in: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. Red.: Franz Huemer- Wolfgang Ladin - Ludwig Wurzinger.- Bad Leonfelden 1991, S. 245-247; Leonfeldner Heimatforscher, 1873-19571)
-
Zauner, Peter:: Die Anfänge des Marktes Leonfelden. In: Leonfelden; in: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. Red.: Franz Huemer- Wolfgang Ladin - Ludwig Wurzinger.-. 1991.Zauner, Peter: Die Anfänge des Marktes Leonfelden; in: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. Red.: Franz Huemer- Wolfgang Ladin - Ludwig Wurzinger.- Bad Leonfelden 1991, S. 38-491)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)