-
(Müller Ern. Maria.) Der neue Bischof von Linz. In: D. Haussch..(Müller Ern. Maria.) Der neue Bischof von Linz. D. Haussch. XI., S. .584 (mit Bild). Htm.1)
-
Allgemeine deutsche Biographie. 1875.Allgemeine deutsche Biographie. Auf Veranlassung und mit Unterstützung Sr. Majestät des Königs von Baiern Maximilian II. herausgegeben durch die histor. Comm. b. d. kgl. Akad. d. Wissensch. Leipzig, Dunker & Humboldt, 1875. ff. Octav1)
-
Da Sternsinger Veitl und die oberösterreichischen Kripplspiele. In: D. Haussch..Da Sternsinger Veitl und die oberösterreichischen Kripplspiele. Mit Bild. D. Haussch. XI. S. 758. (Eduard Zöhrer, geb. Sarleinsbach, 7. April 1810, gest. St. Lambrechten, 15. Mai 1885.) Htm.1)
-
Der Stadtthurm in Enns. In: D. Haussch..Der Stadtthurm in Enns. Mit Bild, D. Haussch. XI., S. 703.1)
-
Eugippius: Vita Sancti Severini. [Lateinisch u. deutsch.] Faks.-Ausg. des Textes in Codex 1064 d. Österr. Nationalbibliothek fol. 61r-80r mit Transkription u. Übersetzung. 1982.Eugippius: Vita Sancti Severini. [Lateinisch u. deutsch.] Faks.-Ausg. des Textes in Codex 1064 d. Österr. Nationalbibliothek fol. 61r-80r mit Transkription u. Übersetzung. 1: Faks.-Ausg.; 2: Kommentar. Einleitung v. Franz Unterkircher. - Graz 1982. Bl. 61-80; 103 S.1)
-
Fixlmillner Jos. (Placidus) Bened., Astronom, geb. Achleithen 1721, gest. 1791. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Fixlmillner Jos. (Placidus) Bened., Astronom, geb. Achleithen 1721, gest. 1791. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich IV., 261. Fellöcker i. Gesch. d. Sternw. i. Kremsmünster schrieb Progr. 1865, S. 3 bis 60, dessen Biographie. Allgemeine Deutsche Biographie, VII., S. 86; S. O. B., S, 95.1)
-
Fünf Originalberichte Keplers und Actenauszüge über ihn im Museum zu Linz. In: Sep.-Ber. d. kais. Akad. d. Wissensch. i. Wien.Fünf Originalberichte Keplers und Actenauszüge über ihn im Museum zu Linz. Sep.-Ber. d. kais. Akad. d. Wissensch. i. Wien. IX., S. 4611)
-
Glossen.Glossen: Mondseer Glossen (Handsch. zu Wien, 10. Jahrh., Cod. 2723); Pez: Thesaurus An. T. 1., P. 1.; Aug. Vindel. 1721, Collat. von Grapf, Diutisca. III., S. 172 bis 183; Wiener Cod. 660 (11. Jahrh.), Diut. III., S. 186. St Florianer Glossen (10. Jahrh.). Herausg. von Kurz. Wiener Jahrbuch für Literatur, Bd. 37, 1827, Anzeige-Blatt S. 1 bis 8; Nachtr. u. Ber. Bd. 41, 1828, Anzeige-Blatt S. 13 bis 16; Collat. Diut. III., S. 195 bis 197. L.1)
-
Johannes Deutsch. Symbiose zwischen Film und Malerei. Computergraphik, computerunterstütztes Video, Malerei. Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Palais Liechtenstein, 24.9.-24.10.1992. Mit Beitr. von Lóránd Hegyi u. a.. 1992.Johannes Deutsch. "Symbiose zwischen Film und Malerei". Computergraphik, computerunterstütztes Video, Malerei. Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Palais Liechtenstein, 24.9.-24.10.1992. Mit Beitr. von Lóránd Hegyi u. a.-Wien 1992. 63 S. Maler(* 1960 Linz)1)
-
Landtafel des Erzherzogtums Oesterreich ob der Enns. 1849.Landtafel des Erzherzogtums Oesterreich ob der Enns, oder des ermelten Erzherzogthum Recht- und Land-Gebräuch, welche auf Befehl weil. Kaisers Maximiliani II. durch 40 Deputirte Rät und Landleut zusammengetragen und verfasst worden, anno 1571 und 1572. Mit Generalregister. Schlüsselberger Arch. Nr. 40, im stand. Arch. zu Linz; vergl. auch Handschftn. Nr. 121 in der öffentl. Bibl. in Stuttgart, und Sitz.-Ber. d. k. k. Akad. d. Wissensch. in Wien im Februar-hefte 1849 angezeigt von J. Chmel.1)
-
Lipowksy Anton Johann, Jurist, Historiker, geb. 1723 St. Martin, gest. 1780 München. In: Allgemeine Deutsche Biographie.Lipowksy Anton Johann, Jurist, Historiker, geb. 1723 St. Martin, gest. 1780 München. Allgemeine Deutsche Biographie XVIII., S. 730. Zahlreiche historische, genealogische und heraldische Abhandlungen in den Abh. d. kurbair. Akad. d. Wissensch. zu München1)
-
Notabilia der Gerichtsordnung allhier in Lintz extra ordinem zusammengetragen 1667.Notabilia der Gerichtsordnung allhier in Lintz extra ordinem zusammengetragen 1667. Mscr. im Stift St. Florian, XI., 690. 3) Bl. 1a bis 9a. Handsch. von St. Florian, Nr. 690, 95 Bl. in Fol., angefangen 1618, L. Brielmayr, enthält auch die oberösterreichische Kanzleiordnung von 1616.1)
-
Observatio physica de Gemellis com utroque latere usque ad umbilicum concretis. Zwillingsgeburt einer Eva Maria Hagerin bei Linz vom 24. Mai 1714.Observatio physica de Gemellis com utroque latere usque ad umbilicum concretis. Zwillingsgeburt einer Eva Maria Hagerin bei Linz vom 24. Mai 1714. Drucksch. in Folio, 3 S. Lateinische Abhandlung von Med.-Dr. Vitus de Blischer. Schlieast: „Dabam ex Museo meo Lincii 2. Junii Anno 1714". Auf der vierten Seite in Kupferstich die Abbildung dieser Zwillingsgeburt; gezeichnet mit „J. Becker sc.“, Landes-Archiv M. II.1)
-
Österreich II. Hugo Portisch. Bilddokumentation Sepp Riff. 3: Jahre des Aufbruchs, Jahre des Umbruchs. Basiert auf den Folgen 24-31 der Fernseh-Dokumentation Österreich II. 1996.sterreich II. Hugo Portisch. Bilddokumentation Sepp Riff. 3: Jahre des Aufbruchs, Jahre des Umbruchs. Basiert auf den Folgen 24-31 der Fernseh-Dokumentation "Österreich II". 1. Aufl. - Wien 1996. 448 S. Darin oö. Belange1)
-
Reform. Gesch..Reform. Gesch., Verzaichnus der Proposition vnnd Lanndtagshanndlung, So etc. Auff den 11. Aagustij ditz 62sten Jars etc. gehanndlt worden ist. (2. Abschnitt: "ainer Ersamen Lanndtschafft, an die Khn. Mst. etc. gestellte vnntterthänigiste Supplication der Religion halben." 1562. Abschr. i. Arch. d. Stadt Gmunden1)
-
Schoibl Leopold, Schneidermeister und Botaniker, geb. zu Aupoint bei Treubach (Innviertel) 1786, gest. 1856. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. 1856.Schoibl Leopold, Schneidermeister und Botaniker, geb. zu Aupoint bei Treubach (Innviertel) 1786, gest. 1856. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXXI., 1856, Nr. 177, Abendbl.: Der Schneider und Botaniker Schoibl; Jahresbericht d. Ober-Realsch. Salzburg, 1856. Quart, S. 11: Beiträge zu einer Geschichte der botanischen Forschungen in Salzburg, von H. Reitzenbeck1)
-
St. Florian Necrologium.St. Florian Necrologium. Czerny, Handsch. III., S. 250 u. a. m. S. 300.1)
-
Stadtgem. Ried i. I. Sonderausstellung. Historische Dokumentation zur Eingliederung des Innviertels im Jahre 1779. Innviertler Volkskundehaus u. Galerie d. Stadt Ried i. I., 11.5.-4.8.1979. 1979.Stadtgem. Ried i. I. Sonderausstellung. Historische Dokumentation zur Eingliederung des Innviertels im Jahre 1779. Innviertler Volkskundehaus u. Galerie d. Stadt Ried i. I., 11.5.-4.8.1979. Katalogred.: Georg Heilingsetzer, Reinhard Rudolf Heinisch. - Linz 1979. 215 S., 4. Bl. Farbabb., 8 Bl. Abb.1)
-
Studia Austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 9: Hugo von Hofmannsthal, Imma von Bodmershof, Thomas Bernhard, Peter Handke, Robert Musil, Elfriede Jelinek, Christoph Ransmayr, August Ernst von Steigentesch. 2001.Studia Austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 9: Hugo von Hofmannsthal, Imma von Bodmershof, Thomas Bernhard, Peter Handke, Robert Musil, Elfriede Jelinek, Christoph Ransmayr, August Ernst von Steigentesch.- Milano 2001. 254 S.1)
-
Tractatus manuscriptus allerhandt, so Geist- als Weltliche Jurisdictionssachen undt dergleichen betreffend. In: Jahrh. St. Florian.Tractatus manuscriptus allerhandt, so Geist- als Weltliche Jurisdictionssachen undt dergleichen betreffend. Handsch. d. XVI. Jahrh. St. Florian, Nr. 604. Fol., 694 Bl. Wichtig für die geistlichen Angelegenheiten des XV. u. XVI. Jahrh.1)
-
Ueber Konrad v. Waldhausen, Palacky, Vorläufer des Husitismus.Ueber Konrad v. Waldhausen, Palacky, Vorläufer des Husitismus, 1. - Tomek, D?jepis Prahy, III., S. 286. - Loserth, Hus und Wiclif, S. 41 und 266. - Men?ik, C. Waldhauser in Abhandl. d. königl. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. VI., flg. 11. Bd., S. 3. - Mittheilungen des Vereins f. Gesch. d. Deutschen i. Böhmen. Jahrg. 27. Nr. 2, S. 98 flg. - Emler, Font. rer. Bohemic. IV., S. 5401)
-
Vorschrift für die Militär-Stand-Quartier-Stationen im Lande ob der Enns vom 9. Mai 1795.Vorschrift für die Militär-Stand-Quartier-Stationen im Lande ob der Enns vom 9. Mai 1795. Drucksch. i. Landes-Archiv H. I., 421)
-
Zwei Gutachten von Reichard Str. In: Oesterr. Zeitschr. f. Gesch.- und Staatsk.. 1837.Zwei Gutachten von Reichard Strein. Aus dem Riedecker Archive, mitgetheilt von J. Chmel. I. Guetbeduncken Ob Ir Fürstliche Durchlaucht etc. sich zu haltung des Reichstags gebrauchen lassen soll. Anno 1597. II. Guetbeduncken per Aufbott des zwainczigisten Manns 19. Novembris Anno etc. 97. In: Oesterr. Zeitschr. f. Gesch.- und Staatsk., 1837, Nr. 31)
-
Arborius, Leobaldus (d. i. Pammer, Leopold): Römische Fabeln auf Mühlviardlerisch. 2011.Arborius, Leobaldus (d. i. Pammer, Leopold): Römische Fabeln auf Mühlviardlerisch.- Neckenmarkt 2011, 261 S.1)
-
Bailly: Gesch. d. Astronom.. In: Georg v. Peuerbach, Astronom, geb. Peuerbach 1403, gest. 1461, Wien#.Bailly, Gesch. d. Astronom. II., S. 186 ff. und 223 ff. Über Georg v. Peuerbach, Astronom, geb. Peuerbach 1403, gest. 1461, Wien1)
-
Boisits, Barbara: " die Geistlichkeit ist es nicht wert, daß sich jemand um die Verbesserung der Kirchenmusik annimmt". Die Kontroverse um die Kirchenmusikreform in Oberösterreich zwischen Johannes Evangelist Habert und Ignaz Traumihler; in: Bruckner-Jahrbuch 1997-2. 2002.Boisits, Barbara: " die Geistlichkeit ist es nicht wert, daß sich jemand um die Verbesserung der Kirchenmusik annimmt". Die Kontroverse um die Kirchenmusikreform in Oberösterreich zwischen Johannes Evangelist Habert und Ignaz Traumihler; in: Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, S. 279-288. (J.E. Habert: Gmundner Stadtpfarrorganist, 1833-1896, I. Traunmihler: Chorherr und Chordirektor in St. Florian, 1815-1884, Gegner des Österreichischen Cäcilien-Vereins).1)
-
Chmel J.: Probe des in der Stiftsbibliothek in S.Florian aufbewahrten Psalterium trilinque. In: Wiener Jahrbuch der Literatur.Chmel J.: Probe des in der Stiftsbibliothek in S.Florian aufbewahrten Psalterium trilinque (lateinisch, deutsch und polnisch), und noch weitere Mittheilungen aus jener Bibliothek; Das Chunigl (mittelhochdeutsches Gedicht); Deutsche Uebersetzung des Pange lingua; Altdeutsche botanische Namen aus einem Programme. Mscr. Des XII. Jahrh. (Mscr. des virtutibus herbarum); Notiz aus einer Handschrift der Stiftsbibliothek als Berichtigung zu Kurz Friedrich d. Sch. (S. 207 bis 209.) Wiener Jahrbuch der Literatur Bd. XL., 15 ff.; Berichtigungen betreff des altdeutschen Glossar in P. Gregors d. Gr. „Liber regulae pastoralis” in S. Florian; Auszug aus einem lateinisch-deutschen Vocabular in einem Cod.-Mscr. d. XIV. Jahrb. in S. Florian ; Wiener Jahrbuch der Literatur Bd. XLL, S. 13 bis 30. Literarische Notizen aus der Bücher- und Manuscriptsammlung von St. Florian befinden sich auch im Arch. etc. von Mühlfeld und Hohler. II. Jahrg. 1880, Nr. 102.1)
-
Chmel Jos.: Actenstücke zur Gesch. des österr. römisch.-kath. Kirchenwesens unter Kaiser Leopold II.. In: Archiv für Kunde Österreichischer Geschichts-Quellen. 1790.Chmel Jos., Actenstücke zur Gesch. des österr. römisch.-kath. Kirchenwesens unter Kaiser Leopold II., 1790. Archiv für Kunde Österreichischer Geschichts-Quellen, III., I., S. 1 bis 156. Bes. Berichte des Bischofs von Linz, J. Gall1)
-
Conze A.: Römische Bildwerke einheimischen Fundortes in Oesterreich. In: Sitz.-Ber. der kaiserl. Akad. d. Wissensch. in Wien.Conze A., Römische Bildwerke einheimischen Fundortes in Oesterreich, Sitz.-Ber. der kaiserl. Akad. d. Wissensch. in Wien, LXXI., 316.1)
-
Der Röm. Kais. Maj. Leopoldi VI., Erzherzog zu Oesterreich: Neue Landtgerichts-Ordnung dess Ertzherzogthumbs Oesterreich ob der Ennss. Erster, anderer und dritter Theil. Linz, be. 1677.Der Röm. Kais. Maj. Leopoldi VI., Erzherzog zu Oesterreich ... Neue Landtgerichts-Ordnung dess Ertzherzogthumbs Oesterreich ob der Ennss. Erster, anderer und dritter Theil. Linz, bey Caspar Freyschmid, Landtsch. Buchdrucker, 1677. Folio, 209 S., mit Register, und Adeliges Criminal-Privilegium von der Röm. Kays. Maj. Leopoldo denen zweyen Oberen Politischen Ständten dess Ertzherzogthumbs Oesterreich ob der Enns allergnädigst ertheilet, Anno 1675. Linz, Caspar Freyschmid, Landtsch. Buchdrucker. Folio, 10 S.1)
-
Dopsch, Heinz: Die Salzach-Inn-Städte. Ein Exkursionsführer. In: Exkursionen des Österr. Arbeitskreises f. Stadtgeschichtsforschung. 1978.Dopsch, Heinz: Die Salzach-Inn-Städte. Ein Exkursionsführer. Hrsg. v. Wilhelm Rausch, bearb. v. Heinz Dopsch. - Linz 1978. 61 S. (Exkursionen des Österr. Arbeitskreises f. Stadtgeschichtsforschung 8) Darin die Städte: Salzburg, Laufen a. d. Salzach, Tittmoning, Burghausen a. d. Salzach, Braunau a. I., Obernberg a. I., Schärding u. Passau1)
-
Dr. P. Sch. (Pius Schmieder): Der österreichische Volksdichter P. Maurus Lindemayr, geb. 1723, gest. 1783. Mit Porträt. In: Oberösterreichischer Pressvereinskalender. 1885.Dr. P. Sch. (Pius Schmieder), Der österreichische Volksdichter P. Maurus Lindemayr, geb. 1723, gest. 1783. Mit Porträt. Linz, Oberösterreichischer Pressvereinskalender 1885, IV. Jahrg., Hist.-pol.-Bl. LXXVI., S. 35 bis 50.1)
-
Frauscher K. Ferd., Dr.: Das Unter-Eocaen der Nordalpen und seine Fauna. 1886.Frauscher K. Ferd., Dr.: Das Unter-Eocaen der Nordalpen und seine Fauna. l.Thl.: Lamellibranchiata. Mit 12 Taf., 1 Holzschn. und 3 Tab. LI. Bd. Denksch. d. math.-nat. C1. d. Akad. d. Wissensch. in Wien, 1886. 234 S. Text in Gr.-Quart. Kressenberger Vorkommnisse.1)
-
Gappmaier, Josef: OStR Prof. P. Hermann Pusch. Nachruf. In: Jahresbericht. Gymnasium der Abtei Schlierbach. 1993.Gappmaier, Josef: OStR Prof. P. Hermann Pusch. Nachruf. Jahresbericht. Gymnasium der Abtei Schlierbach 56. 1992/93 (Schlierbach 1993), S. 28 Zisterzienser, Prior und Pädagoge des Stiftes Schlierbach (* 1929 St. Martin i. M. - ? 1993 Schlierbach)1)
-
Gewold Christoph: Chronicon monasterii Reicherspergensis in Boiaria, ante annos CD. congestum. Monachii Ex Typographuo Nicolai Henrici. 1611.Gewold Christoph, Chronicon monasterii Reicherspergensis in Boiaria, ante annos CD. congestum. Monachii Ex Typographuo Nicolai Henrici, 1611, Quart, 297 S. und 40 S. diplomatischer Anhang. Als Streitschrift herausgegeben v. P. Firnauer im hist.-lit. Magazin für Pfalzbaiern, München, 1782. Bd. I., Heft 3, S. 215. aus einem handsch. Codex des Klosters Aldersbach abgedruckt. (Kobolt).1)
-
Gindely Anton, Dr.: Beiträge zur Geschichte Kaiser Rudolfs II.. In: Sitz.-Ber. der kaiserl. Akad. d. Wissensch. in Wien.Gindely Anton, Dr., Beiträge zur Geschichte Kaiser Rudolfs II., Sitz.-Ber. der kaiserl. Akad. d. Wissensch. in Wien.1)
-
Grimm Jakob: Weisthümer. 1842.Grimm Jakob: Weisthümer. Göttingen, 1842. Gr.-Octav, 6 Bde., vergl. auch Meiller, Wr. Akad. d. Wissensch., Oest. Gesch.-Arch. XII., S. 267 bis 304. Bd. III., pag. 679 bis 685: Weisthümer von Wildshut, Windhag, Reichenau, Helmonsödt.1)
-
Gross-Hoffinger A. J.: Das alte Oesterreich unter den Römern. 1834.Gross-Hoffinger A. J.: Das alte Oesterreich unter den Römern. I. der Gesch. d. österr. Länder, Völker, Staaten und Regenten. Mit 1 Karte. Leipzig, 1834. K.1)
-
Gümbel C. W.: Vergleichung der Foraminiferen-Fauna aus den Gosaumergeln und den Belemnitellenschichten der bairischen Alpen. In: Sep.-Ber. d. Akad. d. Wissensch.. 1870.Gümbel C. W.: Vergleichung der Foraminiferen-Fauna aus den Gosaumergeln und den Belemnitellenschichten der bairischen Alpen. Sep.-Ber. d. Akademie der Wissenschaften in München, 1870. II. Bd., 3 S.1)
-
Gumpelzhaimeri Georgii (Lintzens. Austr.): Gymnasma de Exercitiis Academicorum. 1652.Gumpelzhaimeri Georgii (Lintzens. Austr.): Gymnasma de Exercitiis Academicorum. In quo per discursum disseritur de eorum necessitate, modo, tempore, personis, utilitate. Ad D. def. instit. cum. augm. edidit Joh. Mich. Moscherosch. Argent, Zetzner, 1652. Duodez. XII., 464 S. 12 ff. Index. Titelkupfer mit Darstellungen verschiedener Belustigungen (Turnier, Jagd, Reiten, Turnen, Kartenspiel, Ball etc.) und 1 Tabelle in Folio.1)
-
Haslinger, Josef: Außergewöhnlich als Künstler wie als Mensch. Ein Maler, der seine Bilder nicht verkaufte, sondern nur verschenkte. In: Rieder Rundschau. 1993.Haslinger, Josef: Außergewöhnlich als Künstler wie als Mensch. Ein Maler, der seine Bilder nicht verkaufte, sondern nur verschenkte. Rieder Rundschau (1993), Nr. 25 Hofrat Mag. Roman Petsche, Maler und Pädagoge in Ried i. I. (* 1907 Gottschee - ? 1993 Ried i. I.)1)
-
Hüffer H.: Goethe und Marianne von Willemer. In: Deutsche Rundsch.. 1878.Hüffer H.: Goethe und Marianne von Willemer. Berlin, 1878. Lex.-Octav. Deutsche Rundsch. XVI., 1878.1)
-
I., Sch.: Kallham. In: Oberösterreichischer Pressvereinskalender. 1908.I., Sch.: Kallham. Oberösterreichischer Pressvereinskalender 1908 S. 5-7.1)
-
Kästner: Gesch. d. Mathem.. In: Georg v. Peuerbach, Astronom, geb. Peuerbach 1403, gest. 1461, Wien#.Kästner, Gesch. d. Mathem. I., 529 ff. über Georg v. Peuerbach, Astronom, geb. Peuerbach 1403, gest. 1461, Wien1)
-
Kerner v. Merilaun A.: Ueber die Verbereitung von Quarzgeschieben durch wilde Hühnervögel.Kerner v. Merilaun A.: Ueber die Verbereitung von Quarzgeschieben durch wilde Hühnervögel. Sep. Abdr. d. Akad. d. Wissensch. XCVII. Bd., 1. Abth., S. 185 ff. Gjaidalpe.1)
-
Kluchho(r)n Aug.: Beiträge zur Geschichte des Schulwesens in Baiern vom XVI. bis zum XVIII. Jahrhundert. 1874.Kluchho(r)n Aug.: Beiträge zur Geschichte des Schulwesens in Baiern vom XVI. bis zum XVIII. Jahrhundert. Kön. bai. Akad. d. Wissensch. XII., 1874.1)
-
Kobell Franz v.: Die Mineraliensammlung des bairischen Staates. In: Abh. d. m. ph. Cl. d. k. bair. Akad. d. Wissensch. München. 1874.Kobell Franz v.: Die Mineraliensammlung des bairischen Staates. Abh. d. m. ph. Cl. d. k. bair. Akad. d. Wissensch. München, 1874. XI., I. Abth., S. 193 bis 228. Meteorit von Mauerkirchen, Block, 8802 gr, und 4 Meteorite der Steinmasse von Mauerkirchen im Gewichte von 356 und 306 gr. Kobell gibt an, es sei dadurch die Sammlung im Besitze des zweitgrössten bekannten Stückes dieses Steines.1)
-
Koch Friedrich: Jahrb. d. Gesch. der Prot. in Oesterr.. 1880.Koch Friedrich, Jahrb. d. Gesch. der Prot. in Oesterr. I. Jahrg. 1880 (S. 53): "Die Lage der evangelischen Kirche in Oberösterreich beim Regierungsantritte Kaiser Ferdinands I. (Betrifft das Jahr 1837.)1)
-
Kohl, Walter - Franz Dobusch: Die Poldi. Das Leben einer Linzer Arbeiterin, aufgezeichnet von Walter Kohl. 2006.Kohl, Walter: Die Poldi. Das Leben einer Linzer Arbeiterin, aufgezeichnet von Walter Kohl. Vorw.: Franz Dobusch. - Grünbach 2006, 142 S.; betrifft Leopoldine Feichtinger, * 1920 Linz als Leopoldine Ganglberger, 1938/39 Dienstmädchen bei den Schwiegereltern Ernst Kaltenbrunners, bis 1975 Betriebsrätin der Tabakwerke; auf Basis von Interviews mit ihr; vgl. dazu etwa Rezension von Christian Pichler: Eine große kleine Frau, online auf http://www.stifter-haus.at/lib/book.php?task=detail&id=321)
-
Lamprecht Joh.: Taufkirchen a. d. Pram, d. i. die dermaligen Pfarreien und Gemeinden Taufkirchen, Rainbach, Dirsbach und Sigharting im Innkreise, gesch.; topogr. u. stat. Erläutert.Lamprecht Joh.: Taufkirchen a. d. Pram, d. i. die dermaligen Pfarreien und Gemeinden Taufkirchen, Rainbach, Dirsbach und Sigharting im Innkreise, gesch.; topogr. u. stat. Erläutert. Mscr. des Herrn Verfassers.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)