-
Idam, Friedrich: 13.000 Rohre für den Soletransport. Das Salzwesen im Salzkammergut. In: Industriekultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte. 2009.Idam, Friedrich: 13.000 Rohre für den Soletransport. Das Salzwesen im Salzkammergut; in: Industriekultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte 2009, H. 4, S. 16-17; betrifft Soleleitung von Hallstatt nach Ischl und Ebensee1)
-
Idam, Friedrich: About the Production of Salt in Hallstatt.Idam, Friedrich: About the Production of Salt in Hallstatt. Online auf http://schulen.eduhi.at/hallstatt/seiten/links/idam/salt_produktion_in_hallstatt.htm1)
-
Idam, Friedrich: Bauen im Welterbegebiet. Untersuchungsgebiet Hallstatt. 2004.Idam, Friedrich: Bauen im Welterbegebiet. Untersuchungsgebiet Hallstatt. Wien-Hallstatt 2004, 19 S.; online auf http://schulen.eduhi.at/hallstatt/seiten/links/idam/bauen_im_welterbegebiet.htm1)
-
Idam, Friedrich: Bemalte Totenköpfe in Hallstatt. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. 2009.Idam, Friedrich: Bemalte Totenköpfe in Hallstatt; in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 134/135, 2004/2005 (erschienen 2005), S. 199-2021)
-
Idam, Friedrich: Das Hallstätter Inventar von 1526. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2006.Idam, Friedrich: Das Hallstätter Inventar von 1526; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 150, 2005 (erschienen 2006), S. 47-641)
-
Idam, Friedrich: Das Hofkammer- und Finanzarchiv in Wien: Zentralisierung und Systematisierung als Grundlage für Bestandssicherheit?;. 2012.Idam, Friedrich: Das Hofkammer- und Finanzarchiv in Wien: Zentralisierung und Systematisierung als Grundlage für Bestandssicherheit?; in: Journal of Salt-History / Annales d'Histoire du Sel / Jahrbuch für Salzgeschichte 12, 2012, S. 47-58; betrifft auch das Salzwesen im oö. Salzkammergut1)
-
Idam, Friedrich: Das Verschwinden der Salzindustrie aus Hallstatt. In: Industriekultur und regionale Identität. 29. Gesprächskreis Technikgeschichte, Linz 2010, 3. bis 5. Juni 2010 in Linz. Hrsg.: Gerhard A. Stadler - Ute Streitt (Studien zur Kulturgeschichte v. 2011.Idam, Friedrich: Das Verschwinden der Salzindustrie aus Hallstatt; in: Industriekultur und regionale Identität. 29. Gesprächskreis Technikgeschichte, Linz 2010, 3. bis 5. Juni 2010 in Linz. Hrsg.: Gerhard A. Stadler - Ute Streitt (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 28).- Linz 2011, S. 103-1141)
-
Idam, Friedrich: Die Forstwirtschaft als Schlüsselfaktor der Pfannensalzproduktion in Hallstatt;. In: Journal of Salt-History / Annales d'Histoire du Sel / Jahrbuch für Salzgeschichte. 2017.Idam, Friedrich: Die Forstwirtschaft als Schlüsselfaktor der Pfannensalzproduktion in Hallstatt; in: Journal of Salt-History / Annales d'Histoire du Sel / Jahrbuch für Salzgeschichte 13/14, 2017, S. 59-761)
-
Idam, Friedrich: Die Füderlstructur bei den österreichischen Salinen . In: Historium. Zeitschrift für Geschichte. 1997.Idam, Friedrich: Die Füderlstructur bei den österreichischen Salinen. In: Historicum. Zeitschrift für Geschichte 52 (1997)*)
-
Idam, Friedrich: Entwicklungslinien einer alpinen Bergbausiedlung. In: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention - Klagenfurter Geographische Schriften. 2012.Idam, Friedrich: Entwicklungslinien einer alpinen Bergbausiedlung; in: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention. Hrsg.: Hans Peter Jeschke - Peter Mandl (Klagenfurter Geographische Schriften 28).- Klagenfurt 2012, S. 552-592; betrifft Hallstatt; online verfügbar über schwer reproduzierbaren Link (via Suchmaschinen leicht auffindbar)1)
-
Idam, Friedrich: Gespräche über Stifter. In: Mittermayer, Manfred - Renate Langer (Hrsg.): Porträt Christoph Ransmayr (Die Rampe. Hefte für Literatur 2009, H. 3). 2009.Idam, Friedrich: Gespräche über Stifter; in: Mittermayer, Manfred - Renate Langer (Hrsg.): Porträt Christoph Ransmayr (Die Rampe. Hefte für Literatur 2009, H. 3).- Linz 2009, S. 78 (betrifft also auch Adalbert Stifter)1)
-
Idam, Friedrich: Hallstatt - Städtebauliche Muster einer mittelalterlichen Industrieansiedlung. In: Stadt:Gestalten. Festschrift für Klaus Semsroth. Hrsg.: Fakultät für Architektur und Raumplanung, Technische Universität Wien. 2012.Idam, Friedrich: Hallstatt - Städtebauliche Muster einer mittelalterlichen Industrieansiedlung; in: Stadt:Gestalten. Festschrift für Klaus Semsroth. Hrsg.: Fakultät für Architektur und Raumplanung, Technische Universität Wien. Red.: Arthur Kanonier u.a.- Wien 2012, 26 ff.1)
-
Idam, Friedrich: Montanistische Archivalien aus dem Hofkammer- und Finanzarchiv Wien. Die Anwendung historischen Wissens auf rezente Problemstellungen. In: Res montanarum. 2017.Idam, Friedrich: Montanistische Archivalien aus dem Hofkammer- und Finanzarchiv Wien. Die Anwendung historischen Wissens auf rezente Problemstellungen; in: Res montanarum 57, 2017, Dezember, S. 17-25; betrifft das Salzwesen im Salzkammergut1)
-
Idam, Friedrich: Obertägige Wasserbauten im Dienst der Salzwirtschaft im Salzkammergut. In: Bair, Johann - Wolfgang Ingenhaeff: Bergbau auf Salz. 16. internationaler Montanhistorischer Kongress Hall in Tirol - Sterzing – Schwaz 2017. 2018.Idam, Friedrich: Obertägige Wasserbauten im Dienst der Salzwirtschaft im Salzkammergut; in: Bair, Johann - Wolfgang Ingenhaeff: Bergbau auf Salz. 16. internationaler Montanhistorischer Kongress Hall in Tirol - Sterzing – Schwaz 2017.- Wattens 2018, S. 351 ff.1)
-
Idam, Friedrich: Pfannhaus Hallstatt. Unter der Idylle liegt die Fabrik. In: Blätter für Technikgeschichte. 2002.Idam, Friedrich: Pfannhaus Hallstatt. Unter der Idylle liegt die Fabrik; in: Blätter für Technikgeschichte 63 (2001, ersch. 2002), S. 149-1721)
-
Idam, Friedrich: Von Attnang-Puchheim bis Stainach-Irdning. Josef Stern und die Elektrifizierung der Salzkammergutbahn. In: Visionäre bewegen die Welt. Ein Lesebuch durch das Salzkammergut, im Auftrag des Netzwerk Salzkammergut hrsg. von Thomas Hellmuth u.a.. 2005.Idam, Friedrich: Von Attnang-Puchheim bis Stainach-Irdning. Josef Stern und die Elektrifizierung der Salzkammergutbahn; in: Visionäre bewegen die Welt. Ein Lesebuch durch das Salzkammergut, im Auftrag des Netzwerk Salzkammergut hrsg. von Thomas Hellmuth u.a.- Salzburg u.a. 2005, S. 187-1931)
-
Idam, Friedrich - Michael Zinner: Kurmittelhaus Bad Ischl. In: Oberösterreich 1918-1938 Band II, Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv. 2015.Idam, Friedrich - Michael Zinner: Kurmittelhaus Bad Ischl; in: Oberösterreich 1918-1938 Band II, Hrsg.: Oberösterreichisches Landesarchiv.- Linz 2015, S. 7-321)
-
Idam, Friedrich Valentin: Gelenkte Entwicklung. Industriearchäologie in Hallstatt. Industrielle Muster unter der alpinen Idylle. 2003.Idam, Friedrich Valentin: Gelenkte Entwicklung. Industriearchäologie in Hallstatt. Industrielle Muster unter der alpinen Idylle.- Techn. Diss. Wien 2003, 427 Bl. (v.a. Quellenedition, online auf http://schulen.eduhi.at/hallstatt/seiten/links/idam/idam.htm Geb. 1962 Braunau, ab 1981 Bildhauer und Baukünstler in Hallstatt, dort 1981-87 auch Totengräber)1)
-
Idam, Friedrich Valentin: Hallstatt, Landungsplatz. Konzept einer Re-Urbanisierung. 1997.Idam, Friedrich Valentin: Hallstatt, Landungsplatz. Konzept einer Re-Urbanisierung. - Diplomarb. Techn. Univ. Wien 1997. 145 Bl. (maschinschr.) Städtebauliche Planung1)
-
Kain, Günther - Florian Gschwantner - Friedrich Idam: Der Wärmedurchgang bei Doppelfenstern - Konzept zur In-situ-Bewertung historischer Konstruktionen. In: Bauphysik. 2017.Kain, Günther - Florian Gschwantner - Friedrich Idam: Der Wärmedurchgang bei Doppelfenstern - Konzept zur In-situ-Bewertung historischer Konstruktionen; in: Bauphysik 39, 2017, H. 2, S. 144-147; darin zum Benefiziatenhaus in Hallstatt1)
-
Kain, Günther - Friedrich Idam - Florian Gschwandtner: Energieeffizienz von Doppelfenstern. Messtechnische Bewertung historischer Konstruktionen. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2018.Kain, Günther - Friedrich Idam - Florian Gschwandtner: Energieeffizienz von Doppelfenstern. Messtechnische Bewertung historischer Konstruktionen; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 48, 2018, H. 1, S. 10-13, Projekt der HTBLA Hallstatt, mit Hallstätter Benefiziatenhaus als Versuchsobjekt1)
-
Kain, Günther - Friedrich Idam - Florian Gschwandtner: Historisch Fenster - Haltbarkeit, Energieeffizienz. In: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur (Hrsg.): Denkmalpflege und Nachhaltigkeit (Denkmalpflege in Niederösterreich 61) (= Mitteilungen aus Niederösterreich 2019, 5). 2019.Kain, Günther - Friedrich Idam - Florian Gschwandtner: Historisch Fenster - Haltbarkeit, Energieeffizienz; in: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur (Hrsg.): Denkmalpflege und Nachhaltigkeit (Denkmalpflege in Niederösterreich 61) (= Mitteilungen aus Niederösterreich 2019, 5).- St. Pölten 2019, S. 34-37; v.a. am Beispiel des Benefiziatenhauses in Hallstatt (Benefiziatenhaus)1)
-
Lang, Tassilo: Friedrich Graumann’s Eidam & Co., 200 Jahre. Firmenchronik 1817-2017. 2017.Lang, Tassilo: Friedrich Graumann’s Eidam & Co., 200 Jahre. Firmenchronik 1817-2017.- Wien 2017, 125 S.; Textilfirma in Traun; Onlineversion verfügbar ab https://graumann.at/chronik/200-jahre-firma-graumann/1)
-
Zinner, Michael - Friedrich Idam: Kurmittelhaus Bad Ischl (Landeskuranstalt), A-4820 Bad Ischl, Bahnhofstraße 1. In: Gebäudeanalyse. 1994.Zinner, Michael - Friedrich Idam: Kurmittelhaus Bad Ischl (Landeskuranstalt), A-4820 Bad Ischl, Bahnhofstraße 1. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 707).- Wien 19941)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)