-
Ausgrabung einer hallstattzeitlichen Siedlung. Gilgenberg: Die Siedlung zu den Hügel-Gräbern wurde gefunden. Ein Puzzlestein von großer wissenschaftlicher Bedeutung. 2005.Ausgrabung einer hallstattzeitlichen Siedlung. Gilgenberg: Die Siedlung zu den Hügel-Gräbern wurde gefunden. Ein Puzzlestein von großer wissenschaftlicher Bedeutung. (Ausgrabung ab Mai 2005 unter Leitung von Wolfgang Klimesch, Online-Vorabpublikation zu Aufsatz im Bundschuh). Ab ca. Ende 2005 online auf http://www.gilgenberg.at/kultusbeide.htm (ebd. auch Bereiche über Helmbrecht-Dichtung und Helmbrecht-Pfad etc.)1)
-
Erstes länderübergreifendes Gewerbegebiet. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2016.Erstes länderübergreifendes Gewerbegebiet; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2016, Nr. 2, S. 42, betrifft St. Wolfgang, Bad Ischl, Ebensee am Traunsee, Bad Goisern, Obertraun und Hallstatt in OÖ sowie St. Gilgen und Strobl in Salzburg, auch als gemeinsame Leader-Region1)
-
Gemeindeverbände über Landesgrenzen hinweg möglich. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2016.Gemeindeverbände über Landesgrenzen hinweg möglich; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 2, S. 39; über Gemeindeverband INKOBA Inneres Salzkammergut für Bad Ischl, Bad Goisern, Ebensee, Sankt Wolfgang, Hallstatt, Obertraun und Gosau gemeinsam mit Strobl und Sankt Gilgen, ernöglicht durch Novelle zum Oö. Gemeindeverbändegesetz1)
-
Magische Plätze: Das Ochsenkreuz im Wolfgangsee. Des Metzgers Insel. In: Servus in Stadt & Land. 2016.Magische Plätze: Das Ochsenkreuz im Wolfgangsee. Des Metzgers Insel; in: Servus in Stadt & Land 2016, H. 7, S. 10; an der Grenze zwischen dem Salzburgischen St. Gilgen und St. Wolfgang im Salzkammergut in der Fürbergbucht1)
-
Margret Bilger. In: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller. 2019.Margret Bilger; in: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller.- München 2019, S. 281 ff.1)
-
Mythos Art Club. Der Aufbruch nach 1945. 2003.Mythos Art Club. Der Aufbruch nach 1945 (Katalog zur Ausstellung Kunsthalle Krems, 8.6.-7.9.2003). Katalog-Konzeption: Wolfgang Denk. Beitr.: Martin Hochleitner u.a.- Krems 2003, 160 1947-1960 bestehende Wiener Kunstvereinigung, betrifft auch Ferdinand Bilger (geb. 1903 Linz, gest. 1961 Graz, Bruder von Margret Bilger), Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz, gest. 1995 Italien), Alfred Kubin (geb. 1877 Leitmeritz, gest. 1959 Zwickledt)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber)1)
-
Rundgang durch das Schloss Ort. In: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber. 2008.Rundgang durch das Schloss Ort; in: Salzkammergut. Oö. Landesausstellung 2008. (Katalog). Hrsg.: Roman Sandgruber.- Linz 2008, S. 281-430; Ausstellungsdokumentation zur “Leit- und Überblicksausstellung” im Schloss Ort, Stadtgemeinde Gmunden (daneben 13 weitere Ausstellungsgemeinden: in OÖ neben den Stadtgemeinden Bad Ischl und Laakirchen auch Altmünster, Bad Goisern, Ebensee, Gosau, Hallstatt, Obertraun, Ohlsdorf, St. Wolfgang und Traunkirchen, im Bundesland Salzburg St. Gilgen und Strobl)1)
-
Via Nova, Europäischer Pilgerweg [Metten - St. Wolfgang].Via Nova, Europäischer Pilgerweg [Metten - St. Wolfgang]; Online-Beschreibung mit (unterschiedlich ausführlichen) Details zu einzelnen Gemeinden auf http://www.pilgerweg-vianova.eu/web/de_pilgerweg.html, darin für OÖ v.a. ebd. Teilstück II, Von Passau nach Lengau: Schardenberg, Wernstein am Inn, Brunnenthal, Schärding, St. Florian am Inn, Suben, St. Marienkirchen bei Schärding, Antiesenhofen, Reichersberg, Obernberg am Inn, Kirchdorf am Inn, Mühlheim am Inn, Geinberg, Polling im Innkreis, St. Veit im Innkreis, Aspach, Roßbach, Höhnhart, Treubach, Maria Schmolln, Munderfing, Lengau und Lochen; Teilstück III, Von Mining nach Dorfbeuern / Michaelbeuern: Mining, St. Peter am Hart, Braunau am Inn, Überackern, Hochburg-Ach, St. Radegund, Tarsdorf, Ostermiething, Haigermoos, Franking, Eggelsberg, Moosdorf und Michaelbeuern; Teilstück V für OÖ: Perwang am Grabensee, Oberhofen am Irrsee, Zell am Moos, Tiefgraben, Mondsee, Oberwang, Innerschwand am Mondsee, St. Lorenz und St. Wolfgang im Salzkammergut1)
-
Wolfgang J. Bandion, Stephan Hilge, Cathrine Stukhard. Erinnern = Remembering = Souvenir. 1998.Wolfgang J. Bandion, Stephan Hilge, Cathrine Stukhard. Erinnern = Remembering = Souvenir. Hrsg. von der Österreichischen Lagergemeinschaft Mauthausen. - Wien 1998. 183 S. Konzentrationslager Mauthausen1)
-
Barta, Bernhard - Elisa Weingartner: Ferdinand Kitt und das Malschiff. Der Kreis von Zinkenbach und andere Künstlerkreise der Zwischenkriegszeit in Österreich. 2006.Barta, Bernhard: Ferdinand Kitt und das Malschiff. Der Kreis von Zinkenbach und andere Künstlerkreise der Zwischenkriegszeit in Österreich.- Salzburg: Univ., Diss. 2006, 442 Bl.; dazu Druckfassung: Das Malschiff. Österreichische Künstlerkreise der Zwischenkriegszeit.- Wien 2007, 277 S.; Zinkenbach: in der Salzburger Gem. St. Gilgen (vgl. Website des Museums Zinkenbacher Malerkolonie, http://www.malerkolonie.at/ ), betrifft aber auch das gegenüber liegende St. Wolfgang, Ausstellungen in Gmunden und die Gründung der Künstlergilde Salzkammergut 1928; dazu kurz Elisa Weingartner: Die Verschollenen vom Malschiff. Geschichte einer Künstlervereinigung; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 4, S. 4 (an sich primär Zinkenbach am Salzburger Ufer des Wolfgangsees in der Zwischenkriegszeit, aber auch etwa Ausstellungen in Gmunden und Gründung der Künstlergilde Salzkammergut 1928 betreffend)1)
-
Bogner, Maximilian: Der Wolfgangsweg von Regensburg nach St. Wolfgang am Wolfgangsee. 2013.Bogner, Maximilian: Der Wolfgangsweg von Regensburg nach St. Wolfgang am Wolfgangsee.- Thalhofen 2013, 207 S.1)
-
Bogner, Waltraud: Eine kleine Pilgerreise. Von Schlägl nach Bremen. In: Mühlviertler Original. Die andere Zeitschrift. 2005.Bogner, Waltraud: Eine kleine Pilgerreise. Von Schlägl nach Bremen; in: Mühlviertler Original. Die andere Zeitschrift, H. 27, 2005, S. 10-11 (Wallfahrt nach Gutau, Wolfgangskirche beim Gasthaus Zur Waldschenke)1)
-
Cervicek, Wolfgang: Verwebte Bilder einer tiefen Verbundenheit. "Künstlerfreudnschaften" im Bilger-Breustedt-Haus. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Cervicek, Wolfgang: Verwebte Bilder einer tiefen Verbundenheit. "Künstlerfreudnschaften" im Bilger-Breustedt-Haus; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 8, S. 23; betrifft Ausstellung in Leoprechting, Gem. Taufkirchen an der Pram, über Margret Bilger (1904-1971), Hans Joachim Breustedt (1901-1984), Elisabeth Karlinsky (1904-1995) sowie Alois und Annerose Riedl1)
-
Dandl, Christian: Radioprojekt “Aufblattlt”. Die Bibliotheken des Salzkammerguts lassen von sich hören. In: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte. 2014.Dandl, Christian: Radioprojekt “Aufblattlt”. Die Bibliotheken des Salzkammerguts lassen von sich hören; in: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte 2014, Nr. 2, S. 12-13; von Bad Ischl ausgehende Initiative des Freien Radios Salzkammergut für Bibliotheken Bad Ischl, Pfandl, Abersee (Gem. Sankt Gilgen), St. Wolfgang im Salzkammergut und Strobl; zeitweise online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/site/bibliotheken/home via "OPAC"1)
-
Dullinger, Kathrin: Moscheen zum Anziehen. Azra Akšamijas Textilobjektserie Wearable Mosques (2005) als modernes Raumkonzept für den islamischen Gebetsplatz. 2017.Dullinger, Kathrin: Moscheen zum Anziehen. Azra Akšamijas Textilobjektserie Wearable Mosques (2005) als modernes Raumkonzept für den islamischen Gebetsplatz.- Linz: Katholische Privatuniv., Masterarbeit 2017, 96 Bl.; darin auch zur textilen Plaung einer "Dirndlmoschee" mit Bezügen zum Pacher-Altar in Sankt Wolfgang im Salzkammergut (sowie zur Tracht des benachbarten, allerdings salzburgischen, Strobl und zu Mekka, siehe https://www.azraaksamija.net/project-5/ )1)
-
Feitzinger, Gerhard: Seerundweg Natur + Kultur. Präsentation der einzigartigen Wolfgangsee-Region. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Feitzinger, Gerhard: Seerundweg "Natur + Kultur". Präsentation der einzigartigen Wolfgangsee-Region; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 447-454 OÖ: St. Wolfgang, sonst St. Gilgen und Strobl in Salzburg, gemeinsames Projekt; davon 4 der 16 Stationen in OÖ: Seeklause (an der Grenze zu Strobl), Landschaftsentstehung, Fischerei, Zahnradbahn und Dampfer1)
-
Filzwieser, Roland - Wolfgang Neubauer - Erich Nau - Leopold Toriser: Archäologische Untersuchung einer neuzeitlichen Klause am Falkenstein bei Sankt Gilgen, Salzburg. In: Archaeologia Austriaca. 2016.Filzwieser, Roland - Wolfgang Neubauer - Erich Nau - Leopold Toriser: Archäologische Untersuchung einer neuzeitlichen Klause am Falkenstein bei Sankt Gilgen, Salzburg; in: Archaeologia Austriaca 100, 2016, S. 199-221; zwar knapp auf Salzburger Seite der Landesgrenze, betrifft aber eben Wallfahrt zum nahen Sankt Wolfgang1)
-
Frommel, Melchior: Wolfgang Gurlitt Sammler und Kunsthändler von Margret Bilger. In: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller. 2019.Frommel, Melchior: Wolfgang Gurlitt Sammler und Kunsthändler von Margret Bilger; in: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller.- München 2019, S. 289 ff.1)
-
Gelsinger, Martina: Die Welt in Zeichen. Margret-Bilger-Galerie in Stift Schlierbach zeigt Werke von Wolfgang Stifter. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2006.Gelsinger, Martina: Die Welt in Zeichen. Margret-Bilger-Galerie in Stift Schlierbach zeigt Werke von Wolfgang Stifter; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 61 (2006), Nr. 26, S. 291)
-
Hell, David: Viel Zaster im Cluster. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2017.Hell, David: Viel Zaster im Cluster; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2017, Nr. 1, S. 40-45; über oö. Automobil-Cluster bzw. Autobau-Zulieferfirmen wie Polytec, Greiner Perfoam, Abatec, Banner, Keba, Mark, Oberaigner Powertrain, KVT-Fastening, Robust Plastics, Tiger Coatings, Ulbrichts Witwe, Benteler SGL, Haberkorn, Lenzing, etc.; darin auf 44-45 Interview mit Wolfgang Kromatz, Chef des oö. Automobil-Clusters: "Innovation durch Kooperation"1)
-
Hilger, Wolfgang: Historisch-topographische Anmerkungen zu den Urbaren des Linzer Schlosses. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1978.Hilger, Wolfgang: Historisch-topographische Anmerkungen zu den Urbaren des Linzer Schlosses. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1977 (1978) S. 103-1481)
-
Hjstl 1977 0103 0148
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1977_0103-0148.pdf
-
Hjstl 1977 0103 0148
-
Hilger, Wolfgang: Verzeichnis der Originale der Papsturkunden in Österreich 1198-1304. Ein Beitrag zum Index Actorum Romanorum Pontificum ab Innocentio III ad Martinum V electum. In: Fontes rerum Austriacarum II: Diplomataria et acta. 1991.Hilger, Wolfgang: Verzeichnis der Originale der Papsturkunden in Österreich 1198-1304. Ein Beitrag zum Index Actorum Romanorum Pontificum ab Innocentio III ad Martinum V electum.- Wien 1991. 443 S. (Fontes rerum Austriacarum II: Diplomataria et acta 83) Darin 8 Originale im OÖ. Landesarchiv1)
-
Hilger, Wolfgang: Zum Porträt Kaiser Ferdinands I. im Stadtmuseum Linz. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1966.Hilger, Wolfgang: Zum Porträt Kaiser Ferdinands I. im Stadtmuseum Linz. Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1966 (1966). S. 63-661)
-
Huber-Lang, Wolfgang: Spuren suchen, Fährten legen. In: Zink, Marko (u.a.): M 48° 15' 24.13" N, 14° 30' 6.31" E, Mauthausen: die Tilgung von Erinnerung / Mauthausen: erasing memory. 2019.Huber-Lang, Wolfgang: Spuren suchen, Fährten legen; in: Zink, Marko (u.a.): M 48° 15' 24.13" N, 14° 30' 6.31" E, Mauthausen: die Tilgung von Erinnerung / Mauthausen: erasing memory.- Wien - Berlin 2019, S. 91 ff.1)
-
Ilg, Wolfgang: Die Regensburger Botanische Gesellschaft. Ihre Entstehung, Entwicklung u. Bedeutung dargestellt anhand des Gesellschaftsarchivs. In: Hoppea. 1984.Ilg, Wolfgang: Die Regensburger Botanische Gesellschaft. Ihre Entstehung, Entwicklung u. Bedeutung dargestellt anhand des Gesellschaftsarchivs. - Regensburg 1984. XIV, 408 S. - Diss. Univ. Marburg 1983 (Hoppea 42) Darin die als Botaniker bekannten Apotheker Christian Casimir Brittinger (1795-1896) in Linz, Rudolph Hinterhuber (1802-1892) in Mondsee, Georg Liegel (1777-1861) in Braunau1)
-
Katzböck, Wolfgang: Vierzig Rosenkränze nach Sankt Wolfgang. Von Fußwallfahrern und vielen anderen Pilgern. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 1993.Katzböck, Wolfgang: Vierzig Rosenkränze nach Sankt Wolfgang. Von Fußwallfahrern und vielen anderen Pilgern. Jb. Diözese Linz 1994 (1993), S. 43-471)
-
Klimesch, Wolfgang: Die Erde ist der beste Konservator - nicht nur für Erdöl und Erdgas. Archäologische Funde aus Gilgenberg. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2006.Klimesch, Wolfgang: Die Erde ist der beste Konservator - nicht nur für Erdöl und Erdgas. Archäologische Funde aus Gilgenberg; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 9, 2006, S. 9-16 Latènezeitliche Funde beim Bau einer Gaspipeline1)
-
Klimesch, Wolfgang: KG Gilgenberg, OG Gilgenberg am Weilhart, PB Braunau am Inn [Fundbericht Hallstattzeit]. In: Fundberichte aus Österreich. 2010.Klimesch, Wolfgang: KG Gilgenberg, OG Gilgenberg am Weilhart, PB Braunau am Inn [Fundbericht Hallstattzeit]; in: Fundberichte aus Österreich 48, 2009 (erschienen 2010), S. 392-3931)
-
Klimesch, Wolfgang: KG Gilgenberg, OG Gilgenberg am Weilhart, VB Braunau am Inn [Denkmalschutzgrabungsbericht Erdgasleitungsbau, hallstattzeitliche Siedlungsreste]. In: Fundberichte aus Österreich. 2006.Klimesch, Wolfgang: KG Gilgenberg, OG Gilgenberg am Weilhart, VB Braunau am Inn [Denkmalschutzgrabungsbericht Erdgasleitungsbau, hallstattzeitliche Siedlungsreste]; in: Fundberichte aus Österreich 44, 2005 (ersch. 2006), S. 411)
-
Komlosy, Andrea: Das Bild des Textils. Visuelle Kulturen in der österreichischen Textilindustrie an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Images en capitale. Vienne, fin XVIIe - début XIXe siècles. Hrsg.: Christine Lebeau - Wolfgang Schmale (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhundert. 2011.Komlosy, Andrea: Das Bild des Textils. Visuelle Kulturen in der österreichischen Textilindustrie an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert; in: Images en capitale. Vienne, fin XVIIe - début XIXe siècles. Hrsg.: Christine Lebeau - Wolfgang Schmale (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 25).- Bochum 2011, S. 167 ff.1)
-
Koppensteiner, Bruno W: "Kriegsschauplatz" Wolfgangsee. Die Bergung eines in den See gestürzten US Panzers. In: Pallasch. Zeitschrift für Militärgeschichte. Organ der österreichischen Gesellschaft für Heereskunde. 2015.Koppensteiner, Bruno W: "Kriegsschauplatz" Wolfgangsee. Die Bergung eines in den See gestürzten US Panzers; in: Pallasch. Zeitschrift für Militärgeschichte. Organ der österreichischen Gesellschaft für Heereskunde 19, 2015, Nr. 52, S. 79-88; betrifft zwar offenbar Fundstelle im Bereich der Salzburger Gem. Sankt Gilgen (bei der Franzosenschanze), aber für das Ende des Zweiten Weltkriegs im ganzen Wolfgangseeraum relevant1)
-
Kronsteiner, Wolfgang: News-Update des Landes-Feuerwehrkommandanten: Wenn es zu Ende geht... In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2016.Kronsteiner, Wolfgang: News-Update des Landes-Feuerwehrkommandanten: Wenn es zu Ende geht...; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2016, H. 6, S. 30-31, über das Verbandsjahr 2016, u.a. über neue Feuerwehr-Dienstbekleidung1)
-
Ladin, Martina - Wolfgang Ladin - Karl Wagner - Richard Wagner: Blaudrucktradition der Familie Wagner in Bad Leonfelden. In: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. 1991.Ladin, Martina - Wolfgang Ladin - Karl Wagner - Richard Wagner: Blaudrucktradition der Familie Wagner in Bad Leonfelden; in: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. Red.: Franz Huemer- Wolfgang Ladin - Ludwig Wurzinger.- Bad Leonfelden 1991, S. 177-1781)
-
Langeneder, Julia: Mein Kraftplatz. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2017.Langeneder, Julia: Mein Kraftplatz; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2017, Nr. 7/8, S. 50, über das Ochsenkreuz in der Fürbergbucht am Wolfgangsee, zwar im Gemeindegebiet von St. Gilgen, aber nahe an der Grenze zu St. Wolfgang1)
-
Lauro, Brigitta: Kaiser Maximilian I. und der Falkenstein bei St. Gilgen. 2009.Lauro, Brigitta: Kaiser Maximilian I. und der Falkenstein bei St. Gilgen.- St. Gilgen 2009, 131 S.; betrifft auch Bereich der Gem. St. Wolfgang im Salzkammergut (Grabmalprojekt am Falkenstein im Grenzbereich von St. Gilgen und St. Wolfgang)1)
-
Lauro, Brigitta: Kaiser Maximilian I., und der Falkenstein bei St. Gilgen. 2009.Lauro, Brigitta: Kaiser Maximilian I., und der Falkenstein bei St. Gilgen.-St. Gilgen 2009, 131 betrifft auch St. Wolfgang im Salzkammergut als Wallfahrtsort, aber auch geplante Grablege in Mondsee1)
-
Lederhilger, Wolfgang: Entwicklung eines webbasierenden Content-Managementsystems für geografische Informationssysteme am Beispiel einer Applikation für den georeferenzierten Adressdatenbestand des Landes Oberösterreich.. 2002.Lederhilger, Wolfgang: Entwicklung eines webbasierenden Content-Managementsystems für geografische Informationssysteme am Beispiel einer Applikation für den georeferenzierten Adressdatenbestand des Landes Oberösterreich.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2002, V, 84 Bl.1)
-
Lischka, Valentin: Eintritt verboten für den Weihnachtsmann. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2015.Lischka, Valentin (Red.): Eintritt verboten für den Weihnachtsmann; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 04 Winter 2015/2016, S. 128-130; über traditionelle Weihnachtsmärkte in Wels (Welser Weihnachtswelt) und St. Wolfgang im Salzkammergut (Wolfgangseer Advent, gemeinsam mit St. Gilgen und Strobl in Salzburg, außerdem zu Mariazell)1)
-
Mann, Andrea: Erinnerungen in türkis. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2012.Mann, Andrea: Erinnerungen in türkis; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2012, Nr. 4, S. 42-43, Pilgerbericht von Paula Mülleder aus Bad Leonfelden (am St.-Rupert-Pilgerweg von St. Gilgen über St. Wolfgang und Strobl zur Postalm)1)
-
Martina u. Wolfgang Ladin u.a: Blaudruck. Handwerk in unserem Ort. In: Bad Leonfeldner Heimatblätter. 1988.Martina u. Wolfgang Ladin u.a. Blaudruck. Handwerk in unserem Ort.- Bad Leonfelden 1988. 39 S. (Bad Leonfeldner Heimatblätter 6)1)
-
Martina und Wolfgang Wagner, Karl und Richard Wagner, Maria, Karl und Verena Wagner: Blaudruck Wagner seit 1878.. 2013.Blaudruck Wagner seit 1878. Texte: Martina und Wolfgang Wagner, Karl und Richard Wagner, Maria, Karl und Verena Wagner.- Bad Leonfelden 20131)
-
Museumsverein Zinkenbacher Malerkolonie (Hrsg.), Martha Wilhelm-Bako, Claudia Baumann, Pamina Charlotte Ishita Lahnsteiner, Andrea Magdalena Bahr, Red.: Claudia Baumann: Auflösung, die letzten Jahre der Zinkenbacher Malerkolonie. Begleitband zur Ausstellung im Museum Zinkenbacher Malerkolonie, 23. Juni bis 7. Oktober 2018, Museum Zinkenbacher Malerkolonie, St. Gilgen. In: Schriften des Museumsvereins Zinkenbacher Malerkolonie. 2018.Museumsverein Zinkenbacher Malerkolonie (Hrsg.): Auflösung, die letzten Jahre der Zinkenbacher Malerkolonie. Begleitband zur Ausstellung im Museum Zinkenbacher Malerkolonie, 23. Juni bis 7. Oktober 2018, Museum Zinkenbacher Malerkolonie, St. Gilgen, Beiträge: Martha Wilhelm-Bako, Claudia Baumann, Pamina Charlotte Ishita Lahnsteiner, Andrea Magdalena Bahr, Red.: Claudia Baumann (Schriften des Museumsvereins Zinkenbacher Malerkolonie 18).- St. Gilgen 2018, 88 S., zwar eigentlich am Salzburger Wolfgangsee-Ufer, aber auch mit Bezügen zu St. Wolfgang1)
-
Neuwirth, Josef: Der St. Wolfganger Altar von Michael Pacher. In: Kunstgeschichtliche Charakterbilder aus Oesterreich-Ungarn. 1893.Neuwirth, Josef: Der St. Wolfganger Altar von Michael Pacher. Ilg, A.: Kunstgeschichtliche Charakterbilder aus Oesterreich-Ungarn. Wien 1893. S. 123-128.1)
-
Niederleitner, Heinz: Gottsuche im 21. Jahrhundert. 25 Jahre Europakloster Gut Aich. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Niederleitner, Heinz: Gottsuche im 21. Jahrhundert. 25 Jahre Europakloster Gut Aich; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 32, S. 8-9, zwar auf Gebiet des salzburgischen St. Gilgen, aber auch bedeutsam für das nahe St. Wolfgang im Salzkammergut1)
-
Nowak, Otto, Stefan Keil: Kläranlage Wolfgangsee - Ischl. In: Wiener Mitteilungen Wasser - Abwasser - Gewässer. 1992.Nowak, Otto, Stefan Keil: Kläranlage Wolfgangsee - Ischl; in: Wiener Mitteilungen Wasser - Abwasser - Gewässer 100.- Wien 1992, S. D1-D40 (zur Entstehung des Reinhalteverbandes Wolfgangsee-Ischl ab 1970 für die Gemeinden Bad Ischl und St. Wolfgang in OÖ sowie St. Gilgen und Strobl in Salzburg).1)
-
Nowak, Otto, Stefan Keil, Werner Maier: Beispiele für einstufige Belebungsanlagen mit Schlammfaulung: ARA Wolfgangsee-Ischl und ARA Wallersee-Süd. In: Wiener Mitteilungen Wasser - Abwasser - Gewässer. 2001.Nowak, Otto, Stefan Keil, Werner Maier: Beispiele für einstufige Belebungsanlagen mit Schlammfaulung: ARA Wolfgangsee-Ischl und ARA Wallersee-Süd; in: Wiener Mitteilungen Wasser - Abwasser - Gewässer 166. - Wien 2001, S. 503-551 (betrifft Entwicklung des Reinhalteverbandes Wolfgangsee-Ischl für die Gemeinden Bad Ischl und St. Wolfgang in OÖ sowie St. Gilgen und Strobl in Salzburg, Entsorgungsfunktionen der Traun, etc.)1)
-
Oberhaidacher, Jörg: Der Pilgerbrunnen von St. Wolfgang. 1989.Oberhaidacher, Jörg: Der Pilgerbrunnen von St. Wolfgang. Österr. Zeitschrift f. Kunst u. Denkmalpflege Jg. 43 (Wien 1989) H. 1/2, S. 6-251)
-
Peinsteiner, Hannes: 10 Jahre Wolfgangseer Advent, na und?. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2012.Peinsteiner, Hannes: 10 Jahre Wolfgangseer Advent, na und?; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 63, 2012, H. 11, S. 295; betrifft St. Wolfgang im Salzkammergut in Kooperation mit Sankt Gilgen und Strobl1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)