-
Bibliographie Anton-Josegh Il. In: Ilk, Anton-Joseph: Die Unsterblichkeit der Wildfrauen. 200 mündlich überlieferte Märchen, Sagen, Schwänke und Alltagserzählungen altösterreichischer Holzfäller aus den nordrumänischen Waldka. 2017.Bibliographie Anton-Josegh Ilk; in: Ilk, Anton-Joseph: Die Unsterblichkeit der Wildfrauen. 200 mündlich überlieferte Märchen, Sagen, Schwänke und Alltagserzählungen altösterreichischer Holzfäller aus den nordrumänischen Waldkarpaten. Bilinguale Ausgabe wischaudeutsch/hochdeutsch. Hrsg.: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 21) (= Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal 5).- Linz 2017, S. 668 ff. (Arbeiten über die Kultur von Nachkommen ausgewanderter OberösterreicherInnen)1)
-
Druckenthaner, Kurt - Anton-Joseph Ilk: Achterholz, Kulibn und Habou. Die Fachsprache der Holzarbeiter im Wassertal. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Druckenthaner, Kurt - Anton-Joseph Ilk: Achterholz, Kulibn und Habou. Die Fachsprache der Holzarbeiter im Wassertal; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 279 ff.1)
-
Ilk, Anton-Joseph: Altösterreicher in den Waldkarpaten, Teil 2: Die Besiedlung des Wassertales. In: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs]. 2015.Ilk, Anton-Joseph: Altösterreicher in den Waldkarpaten, Teil 2: Die Besiedlung des Wassertales; in: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs] Ausgabe 268, Juni 2015, S. 6-8 (Rumänien)1)
-
Ilk, Anton-Joseph: Altösterreicher in den Waldkarpaten, Teil 3: Das Wassertal. In: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs]. 2015.Ilk, Anton-Joseph: Altösterreicher in den Waldkarpaten, Teil 3: Das Wassertal; in: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs] Ausgabe 269, September 2015, S. 6-8 (Rumänien)1)
-
Ilk, Anton-Joseph: Altösterreicher in den Waldkarpaten, Teil 4: Oberwischau im Wassertal. In: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs]. 2015.Ilk, Anton-Joseph: Altösterreicher in den Waldkarpaten, Teil 4: Oberwischau im Wassertal; in: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs] Ausgabe 270, Dezember 2015, S. 24-26; darin auch zur speziell oö. Mundart jener Nachfahren von MigrantInnen aus OÖ in Rumänien1)
-
Ilk, Anton-Joseph: Altösterreicher in den Waldkarpaten, Teil 5: Realität und Phantasie im Leben der Altösterreicher/-innen im Wassertal;. In: Brauch ma!. 2016.Ilk, Anton-Joseph: Altösterreicher in den Waldkarpaten, Teil 5: Realität und Phantasie im Leben der Altösterreicher/-innen im Wassertal; in: Brauch ma! Ausgabe 271, März 2016, S. 22-24; mit Parallelen zur Sagenwelt des Salzkammerguts (also der Herkunftsheimat jener SiedlerInnen)1)
-
Ilk, Anton-Joseph: Altösterreicher in den Waldkarpaten, Teil 6: Das erzählen - eine existenzielle Komponente des Wassertaler Alltages. In: Brauch ma!. 2016.Ilk, Anton-Joseph: Altösterreicher in den Waldkarpaten, Teil 6: Das Erzählen - eine existenzielle Komponente des Wassertaler Alltages; in: Brauch ma! Ausgabe 272, Juni 2016, S. 18-191)
-
Ilk, Anton-Joseph: Altösterreicher in den Waldkarpaten. Teil 1: Die Besiedlung der Marmarosch. In: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs]. 2015.Ilk, Anton-Joseph: Altösterreicher in den Waldkarpaten, Teil 1: Die Besiedlung der Marmarosch; in: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs] Ausgabe 267, März 2015, S. 8-10; darin auch zu den oö. Herkunftsorten der SiedlerInnen von 1775 (jetzt also in Rumänien)1)
-
Ilk, Anton-Joseph: Die drei Faschingsmänner. Zipser Brauchtum aus Oberwischau in mündlicher Überlieferung. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Ilk, Anton-Joseph: Die drei Faschingsmänner. Zipser Brauchtum aus Oberwischau in mündlicher Überlieferung; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 395 ff.1)
-
Ilk, Anton-Joseph: Die Maramuresch und ihre Geschichte bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Ilk, Anton-Joseph: Die Maramuresch und ihre Geschichte bis zum Ende des 14. Jahrhunderts; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 215ff.1)
-
Ilk, Anton-Joseph: Die mythische Erzählwelt des Wassertales. Rolle und Funktion phantastischer Wesen im Leben der altösterreichischen Holzknechte, dargestellt in ihren mündlich überlieferten Erzählungen aus den Waldkarpaten. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 15) (Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal. 2010.Ilk, Anton-Joseph: Die mythische Erzählwelt des Wassertales. Rolle und Funktion phantastischer Wesen im Leben der altösterreichischen Holzknechte, dargestellt in ihren mündlich überlieferten Erzählungen aus den Waldkarpaten ( Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 15) (Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal 2).- Linz 2010, 396 S. (Kultur der v.a. aus dem Salzkammergut stammenden Landler)1)
-
Ilk, Anton-Joseph: Die mythische Wasserwelt des Traunsees. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Ilk, Anton-Joseph: Die mythische Wasserwelt des Traunsees; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 201-205; Sagen betreffend1)
-
Ilk, Anton-Joseph: Die mythoepische Erzählwelt des Wassertales. Rolle und Funktion phantastischer Wesen im Leben der altösterreichischen Holzknechte, dargestellt in ihren mündlich überlieferten Erzählungen aus den Waldkarpaten. 2009.Ilk, Anton-Joseph: Die mythoepische Erzählwelt des Wassertales. Rolle und Funktion phantastischer Wesen im Leben der altösterreichischen Holzknechte, dargestellt in ihren mündlich überlieferten Erzählungen aus den Waldkarpaten.- Wien: Univ., Diss. 2009, 321 S.; betrifft Kultur von Menschen in Rumänien mit oö. Vorfahren1)
-
Ilk, Anton-Joseph: Die Unsterblichkeit der Wildfrauen. 200 mündlich überlieferte Märchen, Sagen, Schwänke und Alltagserzählungen altösterreichischer Holzfäller aus den nordrumänischen Waldkarpaten. Bilinguale Ausgabe wischaudeutsch/hochdeutsch.. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 21) (= Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal 5. 2017.Ilk, Anton-Joseph: Die Unsterblichkeit der Wildfrauen. 200 mündlich überlieferte Märchen, Sagen, Schwänke und Alltagserzählungen altösterreichischer Holzfäller aus den nordrumänischen Waldkarpaten. Bilinguale Ausgabe wischaudeutsch/hochdeutsch. Hrsg.: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 21) (= Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal 5).- Linz 2017, 678 S., mit CD1)
-
Ilk, Anton-Joseph: Fasching in Oberwischau. 2008.Ilk, Anton-Joseph: Fasching in Oberwischau; in: Rieder, Walter (u.a.): Fasching in Ebensee. "Faschingtag, Faschingtag, kim na baid wieda…!".- Bad Ischl 2008, S. 32-49 und 135-141; betrifft Kultur von Menschen in Rumänien mit oö. Vorfahren1)
-
Ilk, Anton-Joseph: Tas "Zingleckl" von Oberwischau. In: Vierteltakt. 2007.Ilk, Joseph-Anton: Tas "Zingleckl" von Oberwischau. In: Vierteltakt, H. 1 (2007), S. 2.10.-2.12. [Sterbeglöckchen u.a. Brauchtum der 1775 in das heute rumänische Oberwischau ausgewanderten SalzkammergütlerInnen, ehemals Komitat Marmarosch]*)
-
Tas zingleckl von oberwischau 01
/media/migrated/bibliografiedb/tas_zingleckl_von_oberwischau_01.pdf
-
Tas zingleckl von oberwischau 01
-
Ilk, Anton-Joseph: Wirklichkeit im Banne der Phantastik. Realität und Phantasie im Alltag der Zipser aus dem Wassertal. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Ilk, Anton-Joseph: Wirklichkeit im Banne der Phantastik. Realität und Phantasie im Alltag der Zipser aus dem Wassertal; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 367 ff.1)
-
Ilk, Anton-Joseph: Wolfgang Stöbich, der "Totenrufer" von Rohrbach . In: Vierteltakt. 2007.Ilk, Anton-Joseph: Wolfgang Stöbich, der "Totenrufer" von Rohrbach. In: Vierteltakt, H. 1 (2007), S. 2.13.-14., H. 3 (2007), S. 9.1.-9.2. [b 1984 Mesner und letzter oö. Totenrufer in Rohrbach, mit Handmegaphon vom Turm der Pfarrkirche aus, auch für Konfessionslose]*)
-
Wolfgang stoebich 001
/media/migrated/bibliografiedb/wolfgang_stoebich_001.pdf
-
Wolfgang stoebich 01
/media/migrated/bibliografiedb/wolfgang_stoebich_01.pdf
-
Wolfgang stoebich 001
-
Ilk, Anton-Joseph: Zipser Volksgut aus dem Wassertal. 1990.Ilk, Anton-Joseph: Zipser Volksgut aus dem Wassertal.- Marburg 1990, 483 S.; betrifft Kultur von Menschen in Rumänien mit oö. Vorfahren1)
-
Ilk, Anton-Joseph: Zur Sprachinsel Oberwischau. Ein Vergleich korrespondierender Sagenmotive in den Erzählungen des Salzkammergutes und des Wassertales;. In: Druckenthaner, Kurt (u.a.): o-radl. Salzkammergut Dialektvarianten (Betrachtungen, Schriftenreihe des Vereins B-Tracht Ebensee 2). 2007.Ilk, Anton-Joseph: Zur Sprachinsel Oberwischau. Ein Vergleich korrespondierender Sagenmotive in den Erzählungen des Salzkammergutes und des Wassertales; in: Druckenthaner, Kurt (u.a.): o-radl. Salzkammergut Dialektvarianten (Betrachtungen, Schriftenreihe des Vereins B-Tracht Ebensee 2).- Ebensee 2007, S. 232–272; betrifft Kultur von Menschen in Rumänien mit oö. Vorfahren1)
-
Ilk, Anton-Joseph - Ehrentraud Mittermair: Ilk, Anton-Joseph - Ehrentraud Mittermair. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Ilk, Anton-Joseph - Ehrentraud Mittermair: Ti plindi Wirtstochter. Herbergsspiel nach einer alten Oberwischauer Volkserzählung; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 415 ff.1)
-
Ilk, Anton-Joseph - Johann Traxler: Geschichte des deutschen Schulwesens von Oberwischau. In: Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal . 2009.Ilk, Anton-Joseph - Johann Traxler: Geschichte des deutschen Schulwesens von Oberwischau (Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal 1).- Nürnberg 2009, 400 S.; betrifft Tätigkeit von Menschen in Rumänien mit oö. Vorfahren1)
-
Metz, Christina: Alkoven - Pfarrkirche St. Margaretha, Diözese Linz - Dekanat Eferding, Oberösterreich., Patrozinium: 20. Juli. 2015.Metz, Christina: Alkoven - Pfarrkirche St. Margaretha, Diözese Linz - Dekanat Eferding, Oberösterreich., Patrozinium: 20. Juli, Fotos: Josef Leithner, Anton-Joseph Ilk (The Best Kunstführer).- Wels 2015, 28 S.1)
-
Schmitzberger, Gertraude - Kurt Druckenthaner - Anton-Joseph Ilk : Die Entstehung des Waldwesens im Wassertal. In: Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal . 2014.Schmitzberger, Gertraude: Die Entstehung des Waldwesens im Wassertal. Redigiert, ergänzt und für den Druck bearbeitet von Kurt Druckenthaner und Anton-Joseph Ilk (Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal 3).- Nürnberg 2014, 240 S.; betrifft Tätigkeit von Menschen in Rumänien mit oö. Vorfahren1)
-
Traxler, Johann - Ilk, Anton-Joseph: Liedgut und Bräuche aus dem Wassertal. Weltliche und geistliche Lieder der Oberwischauer Zipser, eingebettet in deren Traditionen. In: Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal . 2015.Traxler, Johann - Ilk, Anton-Joseph: Liedgut und Bräuche aus dem Wassertal. Weltliche und geistliche Lieder der Oberwischauer Zipser, eingebettet in deren Traditionen (Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal 4).- Nürnberg 2015, 496 S.; betrifft Kultur von Menschen in Rumänien mit oö. Vorfahren1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)