-
Achermann, Eric: Zahl und Ohr. Musiktheorie und musikalisches Urteil bei Johann Beer. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Achermann, Eric: Zahl und Ohr. Musiktheorie und musikalisches Urteil bei Johann Beer; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 255 ff.1)
-
Bayreuther, Rainer: Der Streit zwischen Beer und Vockerodt. Zur Physiognomie der Musikauffassung im Spannungsfeld von pietistischer Kunstkritik und antipietistischer Polemik. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Bayreuther, Rainer: Der Streit zwischen Beer und Vockerodt. Zur Physiognomie der Musikauffassung im Spannungsfeld von pietistischer Kunstkritik und antipietistischer Polemik ; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 285 ff.1)
-
Becker-Cantarino, Barbara: Johann Beers "Weiber-Hächel" und die Tradition der Ehe- und Frauensatire. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Becker-Cantarino, Barbara: Johann Beers "Weiber-Hächel" und die Tradition der Ehe- und Frauensatire; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 443 ff.1)
-
Beer, Johann, Ferdinand van Ingen - Hans-Gert Roloff.: Sämtliche Werke. Hrsg.: Ferdinand van Ingen - Hans-Gert Roloff. Teil 12: Musikalische Schriften, in zwei Teilbänden. In: Mittlere deutsche Literatur in Neu- und Nachdrucken. 2005.Beer, Johann: Sämtliche Werke. Hrsg.: Ferdinand van Ingen - Hans-Gert Roloff. Teil 12: Musikalische Schriften, in zwei Teilbänden (Mittlere deutsche Literatur in Neu- und Nachdrucken 12).- Bern u.a. 2005, 467, 208 S.1)
-
Beetz, Manfred: Johann Beers deutsche und lateinische Epigramme. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Beetz, Manfred: Johann Beers deutsche und lateinische Epigramme; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 457 ff.1)
-
Bircher, Martin: Johann Beer am Hof des Wohlgeratenen. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Bircher, Martin: Johann Beer am Hof des Wohlgeratenen; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 69 ff.1)
-
Breuer, Dieter: Johann Beers einstürzende Theater;. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Breuer, Dieter: Johann Beers einstürzende Theater; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 597 ff.1)
-
Breuer, Ulrich: Melancholie der Kommunikation in Johann Beers Romandilogie. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Breuer, Ulrich: Melancholie der Kommunikation in Johann Beers Romandilogie; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 487 ff.1)
-
Eybl, Franz M.: Unbeachtete Modelle für Beers Schreiben. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Eybl, Franz M.: Unbeachtete Modelle für Beers Schreiben; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 505 ff.1)
-
Fuchs, Torsten: Überlegungen zur Quellensituation der Instrumentalkompositionen von Johann Beer - einem kritischen Musicus an der Saale. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Fuchs, Torsten: Überlegungen zur Quellensituation der Instrumentalkompositionen von Johann Beer - einem kritischen Musicus an der Saale; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 277 ff.1)
-
Garber, Klaus: Kulturelle Räume und präsentimentale Mentalität. Richard Alewyns Werk über Johann Beer und den Roman des 17. Jahrhunderts. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Garber, Klaus: Kulturelle Räume und präsentimentale Mentalität. Richard Alewyns Werk über Johann Beer und den Roman des 17. Jahrhunderts; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 15 ff.1)
-
Hardin, James: Überlegungen zu englischen Übersetzungen deutscher Barockromane: Grimmelshausen und Beer. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Hardin, James: Überlegungen zu englischen Übersetzungen deutscher Barockromane: Grimmelshausen und Beer; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 365 ff.1)
-
Heiling, Hans: Die Wiener Orgelbauer Ferdinand Josef und Johann Ulrich Römer. In: Singende Kirche. 1991.Heiling, Hans: Die Wiener Orgelbauer Ferdinand Josef und Johann Ulrich Römer. Singende Kirche Jg. 38 (Wien 1991), H. 4, S. 200-207 Orgelbauer des 17. Jahrhunderts mit ihren Arbeiten an der Evangelien- und Epistelorgel in der Stiftskirche St. Florian1)
-
Heinemann, Michael: Die Würde der Musik. Zur Auseinandersetzung zwischen Johann Beer und Wolfgang Caspar Printz. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Heinemann, Michael: Die Würde der Musik. Zur Auseinandersetzung zwischen Johann Beer und Wolfgang Caspar Printz; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 305 ff.1)
-
Ingen, Ferdinand van: Johann Beer. Werkausgabe, Leserinteresse, Forschungsstand 2000. In: Literatur im Stifter-Haus. Sonderbd.. 2000.Ingen, Ferdinand van: Johann Beer. Werkausgabe, Leserinteresse, Forschungsstand 2000. In: Beer 1655-1700 - Hofmusiker, Satiriker, Anonymus. Eine Karriere zwischen Bürgertum und Hof. Katalog zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus" in Linz, 4.7.-30.8.2000 und im Museum Schloß Neu-Augustusburg in Weißenfels, 3.10.-29.11.2000. Hrsg. von Andreas Brandtner u. a. (Wien 2000), S. 1-27 (Literatur im Stifter-Haus. Sonderbd.)1)
-
Ingen, Ferdinand van: Spielformen der Satirischen Schreibart. Zum Autor-Leser-Verhältnis bei Grimmelshausen und Johann Beer. In: Simpliciana. 1991.Ingen, Ferdinand van: Spielformen der "Satirischen Schreibart". Zum Autor-Leser-Verhältnis bei Grimmelshausen und Johann Beer. Simpliciana 13 (Bern 1991), S. 125-1421)
-
Ingen, Ferdinand van: Stifters Modernität. Bemerkungen zur Eröffnung der Stifter-Ausstellung [Amsterdam 1994]. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich. 1999.Ingen, Ferdinand van: Stifters Modernität. Bemerkungen zur Eröffnung der Stifter-Ausstellung [Amsterdam 1994]. Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich Bd. 3. 1996 (1999), S. 129-1321)
-
Ingen, Ferdinand van: Thomas Bernhard: Heldenplatz (Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas).. 1996.Ingen, Ferdinand van: Thomas Bernhard: Heldenplatz (Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas).- Frankfurt am Main 1996, 72 S.1)
-
Ingen, Ferdinand van: Thomas Bernhards Holzfällen oder die Kunst der Invektive;. In: Ibsch, Elrud u.a. (Hrsg.): Literatur und politische Aktualität (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 36. 1993.Ingen, Ferdinand van: Thomas Bernhards Holzfällen oder die Kunst der Invektive; in: Ibsch, Elrud u.a. (Hrsg.): Literatur und politische Aktualität (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 36).- Amsterdam 1993, S. 257 ff.1)
-
Keller, Andreas: Confuse oder "artige" ordnung? Zum Spannungsverhältnis von forensischer Disposition und adressatenorientierter Dissimulation der oratorisvhen Kunst bei Johann Beer am Beispiel der Weiber-Hächel (1680). In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Keller, Andreas: "Confuse" oder "artige" ordnung? Zum Spannungsverhältnis von forensischer Disposition und adressatenorientierter Dissimulation der oratorisvhen Kunst bei Johann Beer am Beispiel der Weiber-Hächel (1680); in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 517 ff.1)
-
Kiesant, Knut: Das Reise-Motiv in den Romanen Johann Beers - "Das Narrenspital" und "Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebensbeschreibung". In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Kiesant, Knut: Das Reise-Motiv in den Romanen Johann Beers - "Das Narrenspital" und "Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebensbeschreibung"; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 343 ff.1)
-
Kremer, Manfred: Die ambivalente Verwendung der Transgression in Beers satirischen Erzählstrategien. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Kremer, Manfred: Die ambivalente Verwendung der Transgression in Beers satirischen Erzählstrategien; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 203 ff.1)
-
Meise, Helga: "Eodem haben mir Durchl. befohlen das Diarium in Verse zu bringen..." - Literarisches Verfahren und Selbstdarstellung in Johann Beers autobiographischen Aufzeichnungen. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Meise, Helga: "Eodem haben mir Durchl. befohlen das Diarium in Verse zu bringen..." - Literarisches Verfahren und Selbstdarstellung in Johann Beers autobiographischen Aufzeichnungen; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 575 ff.1)
-
Moser, Dietz-Rüdiger: Augustinisches Denken in Johann Beers "Bestia Civitatis" (1681);. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Moser, Dietz-Rüdiger: Augustinisches Denken in Johann Beers "Bestia Civitatis" (1681); in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 169 ff.1)
-
Petermayr, Johann: Johann Beers Beziehungen zu Lambach und Salzburg. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Petermayr, Johann: Johann Beers Beziehungen zu Lambach und Salzburg; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 631 ff.1)
-
Rusterholz, Peter: Scherz und Ernst bei Grimmelshausen und Johann Beer. Zur Typologie der Moralisation. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Rusterholz, Peter: Scherz und Ernst bei Grimmelshausen und Johann Beer. Zur Typologie der Moralisation; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 327 ff.1)
-
Solbach, Andreas: Unehrlichkeit: Spuren einer sozialhistorischen Kategorie in Texten Johann Beers. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Solbach, Andreas: Unehrlichkeit: Spuren einer sozialhistorischen Kategorie in Texten Johann Beers; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 131 ff.1)
-
Tatlock, Lynne: Musicus vexatus. Überlegungen zu Müßiggang und Profession bei Johann Beer. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Tatlock, Lynne: Musicus vexatus. Überlegungen zu Müßiggang und Profession bei Johann Beer ; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 217 ff.1)
-
Thomke, Hellmut: Musikerfiguren und musikantisches Erzählen in Johann Beers Romanen. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Thomke, Hellmut: Musikerfiguren und musikantisches Erzählen in Johann Beers Romanen; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 235 ff.1)
-
Trappen, Stefan: Jugendtorheit, Brötchenarbeit, Heilsbemühung. Erzählmitivationen und ihre sozialgeschichtliuche Fundierung beim niederen Roman von Beer, Dürer, Grimmelshausen, Reuter und Riemer. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Trappen, Stefan: Jugendtorheit, Brötchenarbeit, Heilsbemühung. Erzählmitivationen und ihre sozialgeschichtliuche Fundierung beim niederen Roman von Beer, Dürer, Grimmelshausen, Reuter und Riemer; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 401 ff.1)
-
van Gemert, Guillaume: Johann Beer und die geistliche Literatur. Beobachtungen zum tellenwert des geistlichen Moments in den autobiographischen Aufzeichnungen und in einigen in der pikaresken Tradition stehenden Erzählwerken. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.van Gemert, Guillaume: Johann Beer und die geistliche Literatur. Beobachtungen zum tellenwert des geistlichen Moments in den autobiographischen Aufzeichnungen und in einigen in der pikaresken Tradition stehenden Erzählwerken; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 115 ff.1)
-
Wicke, Andrea: Beer und die Bestseller. Historische und literaturtheoretische Überlegungen zu den Politischen Romanen. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Wicke, Andrea: Beer und die Bestseller. Historische und literaturtheoretische Überlegungen zu den Politischen Romanen; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 421 ff.1)
-
Wirtz, Irmgard: Mausköpf, Fuchsschwänz und Bärenhäuter - Schimpfreden und Picarofiguren in Johann Beers Romanen. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Wirtz, Irmgard: Mausköpf, Fuchsschwänz und Bärenhäuter - Schimpfreden und Picarofiguren in Johann Beers Romanen; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 615 ff.1)
-
Zeller, Rosmarie: Beers "Rittergeschichten" der Amadis und die Volksbücher. Zur Unterhaltungsliteratur des 17. Jahrhunderts;. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Zeller, Rosmarie: Beers "Rittergeschichten" der Amadis und die Volksbücher. Zur Unterhaltungsliteratur des 17. Jahrhunderts; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 377 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)