-
Wert des Lebens. Gedenken, Lernen, Begreifen. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landes OÖ in Schloss Hartheim 2003. 2003.Wert des Lebens. Gedenken, Lernen, Begreifen. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landes OÖ in Schloss Hartheim 2003. Hrsg.: Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz - OÖ Landeskulturdirektion - OÖ Landesarchiv. [Umschlagtitel]: Baugeschichte des Schlosses Hartheim/Alkoven. - Linz 2003, 56 S.; darin Wilfried Lipp: Schloss Hartheim - dreidimensional, S. 4-5; Georg Heilingsetzer: Ain schenn fürstlich gebeu. Schloss Hartheim und seine Besitzer bis 1897, 6-22; Bernd Euler-Rolle: Bau- und Kunstgeschichte von Schloss Hartheim, 23-39; ds.: Das denkmalpflegerische Konzept für Schloß Hartheim, 40-45; Hartmut Reese: Schloß Hartheim: Bau- und Nutzungsgeschichte 1898-1999, 46-561)
-
Angerer, Elisabeth: Zur häuslichen Betreuung von Demenzkranken in Oberösterreich. Eine qualitative Befragung von Angehörigen von Demenzkranken und Case ManagerInnen der OÖGKK. In: Paper / Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes-Kepler-Universität Linz. 2011.Angerer, Elisabeth: Zur häuslichen Betreuung von Demenzkranken in Oberösterreich. Eine qualitative Befragung von Angehörigen von Demenzkranken und Case ManagerInnen der OÖGKK (Paper / Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes-Kepler-Universität Linz1).- Linz 2011, 142 S.1)
-
Dieplinger, Anna Maria - Agnes Kaiser: Gesundheitsbericht Schwangerschaft und Geburt, eine Studie zur Versorgungssituation in Oberösterreich. 2015.Dieplinger, Anna Maria - Agnes Kaiser (Wiss. Leitung und Redaktion): Gesundheitsbericht Schwangerschaft und Geburt, eine Studie zur Versorgungssituation in Oberösterreich. Hrsg.: Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes-Kepler-Universität, Arbeitsgruppe für Sozial- und Gesundheitsforschung.- Linz 2015, 119 S.1)
-
Dieplinger, Anna Maria - Agnes Kaiser (Red. und Leitung): Lebensqualität in Oberösterreich. Hrsg.: Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes Kepler Universität Linz, Arbeitsgruppe für Sozial- und Gesundheitsforschung. 2016.Dieplinger, Anna Maria - Agnes Kaiser (Red. und Leitung): Lebensqualität in Oberösterreich. Hrsg.: Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes Kepler Universität Linz, Arbeitsgruppe für Sozial- und Gesundheitsforschung.- Linz 2016, 101 S.1)
-
Dimmel, Nikolaus: Soziale Dienste in OÖ. In: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger. 2015.Dimmel, Nikolaus: Soziale Dienste in OÖ; in: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger bzw. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur- Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes-Kepler-Universität.- Linz 2015, S. 222-2331)
-
Dyk-Ploss, Irene: Gesellschaftliche Randgruppen, sozialer Wandel und soziale Fragen. In: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger. 2015.Dyk-Ploss, Irene: Gesellschaftliche Randgruppen, sozialer Wandel und soziale Fragen; in: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger bzw. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur- Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes-Kepler-Universität.- Linz 2015, S. 191-204; auch speziell zu OÖ1)
-
Freudenthaler, Helmut: Zur Gesundheit der Gesundheits- und Krankenpflegeschülerinnen in OÖ; eine deskritpive Querschnittstudie. In: Paper / Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes-Kepler-Universität Linz. 2012.Freudenthaler, Helmut: Zur Gesundheit der Gesundheits- und Krankenpflegeschülerinnen in OÖ; eine deskritpive Querschnittstudie (Paper / Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes-Kepler-Universität Linz 34 : Gesundheitswissenschaften).- Linz 2012, 80 S.1)
-
Grasböck, Martina: Psychosoziale Gesundheitsförderung in der Schule. Vorhandene und erforderliche Maßnahmen zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von 11- bis 14-Jährigen in Oberösterreich.Grasböck, Martina: Psychosoziale Gesundheitsförderung in der Schule. Vorhandene und erforderliche Maßnahmen zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von 11- bis 14-Jährigen in Oberösterreich (Papers / Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes-Kepler-Universität Linz 16, Gesundheitswissenschaften). - Linz 2004, 199 S.; zugleich u.d.T. “Psychosoziale Gesundheitsförderung. Vorhandene und erforderliche Maßnahmen zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von 11- bis 14-Jährigen, am Beispiel: Gesundheitsfördernde Schulen” Diplomarb. Linz 2004, V, 198.1)
-
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz: Rassismus in oberösterreichischen Medien. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltungen 229.012 PJ Projektmanagement I und 229.022 PJ Projektmanagement II, Wintersemester 2010/11 und Sommersemester 2011. 2011.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): Rassismus in oberösterreichischen Medien. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltungen 229.012 PJ Projektmanagement I und 229.022 PJ Projektmanagement II, Wintersemester 2010/11 und Sommersemester 2011, Lehrveranstaltungsleiter: Thomas Philipp und Andre Zogholy.- Linz 2011, 333 S.; online verfügbar auf http://www.liqua.net/images/dokumente/rim_rassismus_in_medien_lva_endbericht.pdf1)
-
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz: Rassismus und Social Media. 2012.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): Rassismus und Social Media.- Linz 2012, 217 S.; Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltungen 229.012 PJ Projektmanagement I und 229.022 PJ Projektmanagement II, Wintersemester 2011/12 und Sommersemester 2012, Lehrveranstaltungsleiter: Thomas Philipp und Andre Zogholy; darin u.a. speziell zum Blog "Widerstand Braunau" auf S. 83 und zum ebenfalls neonazistischen "Sturmführerkommando" in Braunau auf S. 84, aber auch zum Linzer Verein SOS-Menschenrechte auf S. 178-179; online verfügbar auf http://www.liqua.net/images/dokumente/rsm_rassismus_und_social_media_lva_endbericht.pdf1)
-
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.), Lehrgangsleitung: Angela Wegscheider - Siegfried Bachmayer: Inklusives Gedenken. Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim durch Menschen mit Beeinträchtigungen. Abschlussbericht LVA: Projektmanagement I & II WS 2016/17 & SS 2017. 2017.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): Inklusives Gedenken. Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim durch Menschen mit Beeinträchtigungen. Abschlussbericht LVA: Projektmanagement I & II WS 2016/17 & SS 2017. Red.: Angela Wegscheider.- Linz 2017, 71 S., (Lehrgangsleitung: Angela Wegscheider - Siegfried Bachmayer, Forschungs- und Projektteam (Studierende im Bachelorstudium Sozialwirtschaft): Julia Augustin, Claudia Budai, Carina Forstlechner, Anna-Lisa Freylinger, Lisa Gutbrunner, Rene Haas, Christian Hölzlwimmer, Elma Jakupovic, Simon Kapplmüller (im Team von Okt. 2016 bis Jän. 2017), Katerina Keusch, Christina Kieslinger, Herbert Kremslehner, Jasmin Kremslehner, Marlene Lidelgruber, Thomas Pilgerstorfer, Maximilian Prandstätter, Melanie Schifflhuber, Márk Stégmayer, online verfügbar auf https://www.jku.at/fileadmin/gruppen/120/Publikationen_und_Downloads/Downloads/Publikationen/Lehrforschung_Endberichte/Endbericht_Inklusives_Gedenken_2017.pdf (noch 9/2024 an diversen Stellen mit ungültigem Link zur provisorischen Fassung zitiert auffindbar, etwa auf https://www.gleichgestellt.at/archive_11544/ oder auf https://www.bizeps.or.at/inklusives-gedenken-durch-das-einbeziehen-von-menschen-mit-behinderungen/ - beide dafür aber mit Link zu Forschungsbegleitfilm auf Youtube)1)
-
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz: Der Mehrwert von Kunst und Kultur für Linz. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung, Wintersemester 2006/07. 2007.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): Der Mehrwert von Kunst und Kultur für Linz. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung, Wintersemester 2006/07, Lehrveranstaltungsleiter: David Lechner, Thomas Philipp.- Linz 2007, 180 S.; online verfügbar auf http://www.liqua.net/images/dokumente/kus_der_mehrwert_von_kunst_und_kultur_fuer_linz_lva_endbericht.pdf; auf dieser Basis entstanden: Grubmüller, Verena - Manuela Kohl - David Lechner - Andrea Lehner - Thomas Philipp - Veronika Ratzenböck: Der Mehrwert von Kunst und Kultur für den städtischen Raum. Hrsg.: Österreichischer Städtebund.- Linz/Wien 2008, 208 S.; darin auf S. 93-132 speziell zu Linz (außerdem zu Graz und zu Krems an der Donau); online verfügbar auf http://www.liqua.net/images/dokumente/kus_der_mehrwert_von_kunst_und_kultur_fuer_den_staedtischen_raum.pdf1)
-
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz: flexible @ art. Flexibilisierungs- und Prekarisierungstendenzen im Kunst- und Kulturfeld am Beispiel der Kunstuniversität Linz und deren AbsolventInnen. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung, Wintersemester 2005/06. 2006.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): flexible @ art. Flexibilisierungs- und Prekarisierungstendenzen im Kunst- und Kulturfeld am Beispiel der Kunstuniversität Linz und deren AbsolventInnen. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung, Wintersemester 2005/06, Lehrveranstaltungsleiter: David Lechner, Thomas Philipp.- Linz 2006, 140 S.; online verfügbar auf http://www.liqua.net/images/dokumente/fle_flexible_at_art_lva_endbericht.pdf (dazu auch die Website http://www.flexibleatart.ufg.ac.at/ )1)
-
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz: Industrial Culture - Cultural Industries. Einblicke in die Entwicklung von Linz an der Donau als Industrie- und Kulturstadt. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung, Sommersemester 2007. 2007.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): Industrial Culture - Cultural Industries. Einblicke in die Entwicklung von Linz an der Donau als Industrie- und Kulturstadt. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung, Sommersemester 2007, Lehrveranstaltungsleiter: David Lechner, Thomas Philipp.- Linz 2007, 145 S.; online verfügbar auf http://www.liqua.net/images/dokumente/icl_industrial_culture_cultural_industries_lva_endbericht.pdf1)
-
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz: Kultur für alle. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung, Sommersemester 2008. 2008.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): Kultur für alle. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung, Sommersemester 2008, Lehrveranstaltungsleiter: David Lechner, Thomas Philipp, Andre Zogholy.- Linz 2008, 172 S.; darin speziell zu Linz (Partizipation von MigrantInnen, Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen); online verfügbar auf http://www.liqua.net/images/dokumente/kfa_kultur_fuer_alle_lva_endbericht.pdf1)
-
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz: Kunst- und Kulturvermittlung von und für MigrantInnen in Linzer Museen. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung, Sommersemester 2009. 2009.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): Kunst- und Kulturvermittlung von und für MigrantInnen in Linzer Museen. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung, Sommersemester 2009, Lehrveranstaltungsleiter: Thomas Philipp. Andre Zogholy.- Linz 2009, 136 S.; online verfügbar auf http://www.liqua.net/images/dokumente/mum_museum_und_migration_lva_endbericht.pdf1)
-
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz: Linz009, Kulturhauptstadt Europas. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung, Wintersemester 2007/08. 2008.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): Linz 2009, Kulturhauptstadt Europas. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung, Wintersemester 2007/08, Lehrveranstaltungsleiter: David Lechner, Thomas Philipp, Andre Zogholy.- Linz 2008, 165 S.; online verfügbar auf http://www.liqua.net/images/dokumente/l09_linz_2009_kulturhauptstadt_europas_lva_endbericht.pdf1)
-
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz: MigrantInnen im Linzer Neustadtviertel. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung, Sommersemester 2006. 2006.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): MigrantInnen im Linzer Neustadtviertel. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung, Sommersemester 2006, Lehrveranstaltungsleiter: David Lechner, Thomas Philipp.- Linz 2006, 120 S.; online verfügbar auf http://www.liqua.net/images/dokumente/mig_migrantinnen_im_linzer_neustadtviertel_lva_endbericht.pdf1)
-
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz: Partizipative Stadtteilplanung am Beispiel des Herbert-Bayer-Platzes. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung, Wintersemester 2008/09. 2009.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): Partizipative Stadtteilplanung am Beispiel des Herbert-Bayer-Platzes. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung, Wintersemester 2008/09, Lehrveranstaltungsleiter: David Lechner, Thomas Philipp. Andre Zogholy.- Linz 2009, 160 S.; online verfügbar auf http://www.liqua.net/images/dokumente/psp_partizipative_stadtteilplanung_lva_endbericht.pdf1)
-
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz: Soziale Stadt: Das Beispiel Linz. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.012 PJ Projektmanagement und 229.022 PJ Projektmanagement II, Wintersemester 2009/10 und Sommersemester 2010. 2010.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): Soziale Stadt: Das Beispiel Linz. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.012 PJ Projektmanagement und 229.022 PJ Projektmanagement II, Wintersemester 2009/10 und Sommersemester 2010, Lehrveranstaltungsleiter: Thomas Philipp, Andre Zogholy.- Linz 2010, 285 S.; online verfügbar auf http://www.liqua.net/images/dokumente/ssl_soziale_stadt_das_beispiel_linz_lva_endbericht.pdf1)
-
Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes Kepler Universität Linz bzw. Laura Kepplinger - Thomas Philipp u.a.: dayli. Eine Geschichte über Insolvenz und Arbeitslosigkeit. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltungen 229.011 PJ Projektmanagement I und 229.022 PJ Projektmanagement II Wintersemester 2013/14 und Sommersemester 2014. LehrveranstaltungsleiterInnen: Laura Kepplinger - Thomas Philipp. 2014.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): dayli. Eine Geschichte über Insolvenz und Arbeitslosigkeit. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltungen 229.011 PJ Projektmanagement I und 229.022 PJ Projektmanagement II Wintersemester 2013/14 und Sommersemester 2014. LehrveranstaltungsleiterInnen: Laura Kepplinger - Thomas Philipp,- Linz 2014, 234 S. betrifft ehemalige Firma Schlecker auch in OÖ; zumindest zeitweise online verfügbar auf http://liqua.net/liq/wp-content/uploads/DAY-dayli-Eine-Geschichte-u%CC%88ber-Insolvenz-und-Arbeitslosigkeit.pdf1)
-
Kepplinger, Brigitte: Zur Geschichte der sozialen Sicherung in Österreich. In: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger. 2015.Kepplinger, Brigitte: Zur Geschichte der sozialen Sicherung in Österreich; in: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger bzw. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur- Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes-Kepler-Universität.- Linz 2015, S. 46-61; indirekt aus oö. Sicht1)
-
Kern-Homolka, Ingrid - Anna Labek - Heide Said: Dimensionen der Intransparenz und Beeinflussung im Gesundheitswesen ausleuchten. 2011.Kern-Homolka, Ingrid - Anna Labek - Heide Said: Dimensionen der Intransparenz und Beeinflussung im Gesundheitswesen ausleuchten. Hrsg.: OÖ Gebietskrankenkasse (Paper / Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes-Kepler-Universität Linz2, Gesundheitswissenschaften).- Linz 2011, 58 Bl.; darin auch speziell zu OÖ1)
-
Lechner, David - Thomas Philipp - André Zogholy - Cäcilia Aichinger: Partizipative Stadtteilplanung am Beispiel des Herbert-Bayer-Platzes in Linz. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung. 2009.Lechner, David - Thomas Philipp - André Zogholy (Lehrgangsleiter): Partizipative Stadtteilplanung am Beispiel des Herbert-Bayer-Platzes in Linz. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung 229.091 KS Projektmanagement und 229.092 IK Projektbegleitung, Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes Kepler Universität Linz, Wintersemester 2008/09.- Linz 2009, 158 S.; Beiträge: Cäcilia Aichinger u.a.1)
-
Leibetseder, Bettina - Bettina Weidenholzer: Integrationsbericht 2006. Eine Bestandsaufnahme der IST-Situation zur Erarbeitung des Integrationsleitbildes in Oberösterreich. Hrsg.: Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik bzw. Sozialressort des Landes Oberös. 2006.Leibetseder, Bettina - Bettina Weidenholzer: Integrationsbericht 2006. Eine Bestandsaufnahme der IST-Situation zur Erarbeitung des Integrationsleitbildes in Oberösterreich. Hrsg.: Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik bzw. Sozialressort des Landes Oberösterreich.- Linz 2006, 86 S. (betrifft oö. Migrationspolitik)1)
-
Mair, Alfred: Institutionale und prozessuale Handlungsfelder zur Erreichung der definierten Gesundheitsziele in Oberösterreich. Theoretische Konzepte und Ergebnisse von Interviews mit zentralen AkteurInnen. In: Papers / Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes-Kepler-Universität Linz, 24: Gesundheitswissenschaften. 2008.Mair, Alfred: Institutionale und prozessuale Handlungsfelder zur Erreichung der definierten Gesundheitsziele in Oberösterreich. Theoretische Konzepte und Ergebnisse von Interviews mit zentralen AkteurInnen (Papers / Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes-Kepler-Universität Linz, 24: Gesundheitswissenschaften).- Linz 2008, 132 S.1)
-
Neubauer, Ingeborg - Winfried Habelsberger - Friedrich Seitinger: Ambulante medizinische Rehabilitation, ein neues medizinisches Leistungsangebot in den Fachambulatorien der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse. In: Papers / Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes Kepler Universität Linz0 Gesundheitswissenschaften. 2007.Neubauer, Ingeborg - Winfried Habelsberger - Friedrich Seitinger: Ambulante medizinische Rehabilitation, ein neues medizinisches Leistungsangebot in den Fachambulatorien der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse (Papers / Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes Kepler Universität Linz0 Gesundheitswissenschaften).- Linz 2007, 102 S.1)
-
Nothegger, Martin: Gesundheitsberichterstattung ausgewählter österreichischer Bundesländer. Eine Standortbestimmung für die oberösterreichischen Gesundheitsberichte (Papers / Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes-Kepler-Universität Linz, 22, Gesundh. In: Papers / Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes-Kepler-Universität Linz, 22, Gesundheitswissenschaften. 2007.Nothegger, Martin: Gesundheitsberichterstattung ausgewählter österreichischer Bundesländer. Eine Standortbestimmung für die oberösterreichischen Gesundheitsberichte (Papers / Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes-Kepler-Universität Linz, 22, Gesundheitswissenschaften).- Linz 2007, 92 S.; davor Krems: FH-StG Gesundheitsmanagement, Diplomarbeit 20071)
-
Pfarrhofer, David: Ehrenamt im Wandel. In: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger. 2015.Pfarrhofer, David: Ehrenamt im Wandel; in: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger bzw. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur- Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes-Kepler-Universität.- Linz 2015, S. 236-248; darin auch speziell zu OÖ1)
-
Riegler, Elisabeth - Angela Wegscheider: Zur Geschichte der Armenfürsorge in Oberösterreich 1890-1938. In: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger. 2015.Riegler, Elisabeth - Angela Wegscheider: Zur Geschichte der Armenfürsorge in Oberösterreich 1890-1938; in: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger bzw. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur- Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes-Kepler-Universität.- Linz 2015, S. 63-861)
-
Rohrhofer, Franz Xaver: Meine Tante Netti. In: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger. 2015.Rohrhofer, Franz Xaver: Meine Tante Netti; in: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger bzw. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur- Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes-Kepler-Universität.- Linz 2015, S. 112-114; Biographie einer anonymisierten Anna, geb. 1904 in Linz1)
-
Schöfecker, Michael: Demographie und Pflege. In: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger. 2015.Schöfecker, Michael: Demographie und Pflege; in: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger bzw. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur- Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes-Kepler-Universität.- Linz 2015, S. 252-268; auch speziell zu OÖ1)
-
Schöny, Werner - Lucia Straschil - Gernot Koren: Leben mit Demenz: Risiko, Chance, Zukunftsperspektive. In: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger. 2015.Schöny, Werner - Lucia Straschil - Gernot Koren: Leben mit Demenz: Risiko, Chance, Zukunftsperspektive; in: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger bzw. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur- Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes-Kepler-Universität.- Linz 2015, S. 270-270-279; indirekt aus oö. Sicht1)
-
Schrauf, Christa: Das Diakonissen-Mutterhaus Bethanien und seine Geschichte. In: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger bzw. Amt der Oberöster. 2015.Schrauf, Christa: Das Diakonissen-Mutterhaus Bethanien und seine Geschichte; in: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger bzw. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur- Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes-Kepler-Universität.- Linz 2015, S. 34-391)
-
Stelzer-Orthofer, Christine: Herausforderung: Wohlfahrtsstaat. In: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger. 2015.Stelzer-Orthofer, Christine: Herausforderung: Wohlfahrtsstaat; in: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger bzw. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur- Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes-Kepler-Universität.- Linz 2015, S. 103-111; indirekt aus oö. Sicht1)
-
Stelzer-Orthofer, Christine: Erwerbsarbeit und Armutsgefährdung. Erarbeitet von Studierenden der Lehrveranstaltung "Armut und Soziale Ausgrenzung". Hrsg.: Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes Kepler Universität Linz, in Zusammenarb. mit der Sozialwissenschaftli. In: Armutsbericht Oberösterreich. 2006.Stelzer-Orthofer, Christine u.a. (Red.): Erwerbsarbeit und Armutsgefährdung. Erarbeitet von Studierenden der Lehrveranstaltung "Armut und Soziale Ausgrenzung". Hrsg.: Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes Kepler Universität Linz, in Zusammenarb. mit der Sozialwissenschaftlichen Vereinigung (Armutsbericht Oberösterreich 2006).- Linz 2006, 120 S.1)
-
Stuber, Georg Armin: Psychologische Korrelate des oralen Gesundheitsverhaltens in der ersten, vierten und sechsten Schulstufe (Oberösterreich und Niederösterreich im Vergleich). 2002.Stuber, Georg Armin: Psychologische Korrelate des oralen Gesundheitsverhaltens in der ersten, vierten und sechsten Schulstufe (Oberösterreich und Niederösterreich im Vergleich).- Graz: Univ., Diplomarbeit 2002; Druckfassung (Papers / Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes-Kepler-Universität Linz 13: Gesundheitswissenschaften): Linz 2002, 140, 52 S.1)
-
Studierende der Lehrveranstaltung "Projektmanagement", Leitung: Thomas Philipp und Andre Zogholy: Landtagswahlen in Oberösterreich. Über den Einsatz von Wahlplakaten im oberösterreichischen Landtagswahlkampf 2009. 2015.Studierende der Lehrveranstaltung "Projektmanagement", Leitung: Thomas Philipp und Andre Zogholy: Landtagswahlen in Oberösterreich. Über den Einsatz von Wahlplakaten im oberösterreichischen Landtagswahlkampf 2009. Hrsg.: vom Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes Kepler Universität Linz.- Linz 2015, 195 Bl.; online verfügbar über http://www.jku.at/gespol/content/e89197/e94813/e101694/e276645/WAH_Landtagswahlen_in_Oberoesterreich_ger.pdf1)
-
Thomas Philipp- Andre Zogholy u.a.: Bahnhof, Shopping-Center, Museum, Behörde, Park. Über die Demokratisierung des Raumes. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltungen 229.011 PJ Projektmanagement I und 229.021 PJ Projektmanagement II Wintersemester 2013/45 und Sommersemester 2014. 2014.Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): Bahnhof, Shopping-Center, Museum, Behörde, Park. Über die Demokratisierung des Raumes. Endbericht im Rahmen der Lehrveranstaltungen 229.011 PJ Projektmanagement I und 229.021 PJ Projektmanagement II Wintersemester 2013/45 und Sommersemester 2014. Lehrveranstaltungsleiter: Thomas Philipp- Andre Zogholy,- Linz 2014, 239 S.; Studie zu Linz; zumindest zeitweise online verfügbar auf http://liqua.net/liq/wp-content/uploads/DEM-Demokratisierung-des-Raums.pdf1)
-
Trübswasser, Gunther: Von der Versorgung zur Selbstbestimmung. Eine kritische Zeitreise durch die Stationen der oberösterreichischen Behundertenpolitik nach 1945. In: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger. 2015.Trübswasser, Gunther: Von der Versorgung zur Selbstbestimmung. Eine kritische Zeitreise durch die Stationen der oberösterreichischen Behundertenpolitik nach 1945; in: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger bzw. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur- Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes-Kepler-Universität.- Linz 2015, S. 167-186; darin auch zum Hartheim-Konflikt 1981/821)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)