-
Abbildung der aus weissem Marmor in der k. k. Hauptstadt Lira in Österreich ob der Enns zu Ehren der allerheiligsten Dreyeinigkeit, wegen Abwendung der Pest 1723 erbauten Säule, welche durch den Steinmetzmeister J. M. Herrstorfer 1780 renoviert wurde.Abbildung der aus weissem Marmor in der k. k. Hauptstadt Lira in Österreich ob der Enns zu Ehren der allerheiligsten Dreyeinigkeit, wegen Abwendung der Pest 1723 erbauten Säule, welche durch den Steinmetzmeister J. M. Herrstorfer 1780 renoviert wurde. Nun aber ganz neu nach dem Original gezeichnet und prächtig in Kupfer gestochen. Linz, akad. Buchhandlung.1)
-
Accurater geographischer Plan und Grundriss der k. und landesfürstlichen Hauptstadt Linz in Oesterreich ob der Enns. 1742.Accurater geographischer Plan und Grundriss der k. und landesfürstlichen Hauptstadt Linz in Oesterreich ob der Enns. Nach der 22 tägigen Blocade im Jahre 1742, gezeichnet von Fr. Ant. Knitl, gestochen von J. Becker. 1:5236. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. III. Bd., S. 68, Nr. 1364. Vergl. I. G., S. 24. K.1)
-
Acta publica des heil. röm. deutschen Reiches etc. 1658.Acta publica des heil. röm. deutschen Reiches etc. (sehr weitläufige Titel) von Mich. Kasp. Landorpius. Frankfurt a/M., J. B. Schönwetter, 1658, Fol, 15 Bde., 1608 bis 1664. Enthült Actenstücke, welche sich auf die Verhandlungen der oberösterreichischen Stände in Reformations-Angelegenheiten und jene des oberösterreichischen Bauernkrieges beziehen. K.1)
-
Atlas des österreichischen Kaiserthums. 1805.Atlas des österreichischen Kaiserthums. Wien, im Verlage des Kunst- und Industriecomptoirs, 1805. Gr.-Fol. Enthaltend 40 Karten. 1: 770.000 für die Special- und 1 : 2,800.000 für die Generalkarten. 47 x 58 cm von J. M. Freiherr v. Liechtenstein, K. J. Kipferling und J. K. Kindermann. Kupferstich. 4 Bl. Text, darunter Bl. 1 statistisch-geographische Uebersicht des Landes ob der Enns von Josef Max Freiherrn v. Liechtenstern. Landes-Archiv Politisch interessant, Engelhartszell nach Enclave, dagegen Grafschaft Neuburg zugehörig. Die Karte von Oberösterreich gezeichnet von J. K. Kindermann. Wien, 1802.1)
-
Collectanea Historica. (Aus der Bibliothek des J. C. Grafen v. Oedt.).Collectanea Historica. (Aus der Bibliothek des J. C. Grafen v. Oedt.) 16/a bis 16/b: Kaiser Rudolphi Confirmation vber gemaines Landts Freyheiten den Stenndten in der Ober Enserischen Erbhuldigung vbergeben den 14. Julii (1578). 17/a bis 276: Actenstücke der Stände Oesterreichs ob der Enns, die Erbhuldigung und Bestätigung der Landesfreiheiten durch Erzherzog Ferdinand von Österreich betreffend (1520). Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. Supplem.-Bd. S. 7, Nr. 25. 32/a bis 76/b: Angelegenheiten der evangelischen Landstände Oesterreichs ob der Enns. 1607, 1619, 1620. 78/a bis 123/b: Abhandlung über die Frage, wem die Regierung der Österreichischen Länder nach dem Tode des Landesherrn bis zur Erbhuldigung des neuen Landesherrn zustehe? (Mit Randglossen von späterer Hand.) 125/a bis 170/a: Darlegung der oberösterreichischen Stände, dass ihnen in diesem Falle „die Administration, Defension und Bestellung des Landts Notturfften“ bis zur neuen Erbhuldigung zustehe. 174/a bis 215/b: Gegenbericht der Regierung. 219/a bis 233/b: Die ständische Deductionsschrift in dieser Angelegenheit. (1619.) Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. Supplem.-Bd. S. 8, Nr. 25.1)
-
Das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns. Zum Besten des Bürgers und der Jugend in dreyzehn Unterredungen geschildert. 1796.Das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns. Zum Besten des Bürgers und der Jugend in dreyzehn Unterredungen geschildert, Wien, J. G. Binz, und Linz, akad. Buchh. 1796. Octav, 188 S. Htm.1)
-
Gegend zwischen Puchheim und Vöcklabruck.Gegend zwischen Puchheim und Vöcklabruck. o. J. Färbige Handzeichnung. 70 x 40 cm. Mus.1)
-
Grundriss der k. k. Haupt- und Provinzialstadt Linz im Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns. 1836.Grundriss der k. k. Haupt- und Provinzialstadt Linz im Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns. Gezeichnet von J. Kindinger, gestochen von K. Neulist. 1 Bl. 1:14.400. Linz, akad. Buchhandlung, 1836. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. III. Bd., S. 68, Nr. 3130. Mit der Hausnumerierung und Strassenbenennung.1)
-
Karte des Bisthums Linz im Lande Oesterreich ob der Enns nach Kreisen, Decanaten und Commissariaten eingetheilt. 1841.Karte des Bisthums Linz im Lande Oesterreich ob der Enns nach Kreisen, Decanaten und Commissariaten eingetheilt, von Pet. Westermayr, gezeichnet von. Joh. Lamprecht, graviert von J. Waizmann. Linz, J. Hafner, 1841, 1:327.000. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl d. K. III. Bd., S. 68, Nr. 184. Rep. d. Cart. Mit Ansichten: Steyr, St. Florian, Kremsmünster, Wels, Wilhering, Reichersberg, Michaelnbeuern, Freynberg, Freistadt, Baumgartenberg, Spital a. P. Linz, Garsten, Mondsee, Ried, Gleink, Matsee, Schlierbach, Schlögl und Lambach.1)
-
Linzer Zeitung.Linzer Zeitung. Linz, wöchentl. 6mal, Feichtingers Erben, officielles Organ. 1752 begonnen; Thomas E. v. Tratttnern gründete 1772 "mit Erlaubnis einer k. k. Bücherkommission in dem Lande ob der Enns" das "Linzer Intelligenzblatt", 1mal wöchentl., 9. Mai 1772 in Kl.-Octav ausgegeben. - 1773 von J. A. Auinger wöchentl. 2mal, als "Linzerische Montags ordinari Zeitung" und "Linzerische Freytags ordinari Zeitung". - Franz Auinger nannte das Blatt circa 1787 "Linzer Zeitung" und gab ihm das Landeswappen; W. Schlesinger 1816 setzte den kaiserlichen Adler auf den Kopf des Blattes. Vom Jahre 1819 ab übernahm Friedr. Imm. Eurich Verlag und Redaktion, vergrößerte es zu Kl.-Quart und unterschied ab 1824 "Intelligenz"- und "Amtsblatt", ab 3. Jänner 1825 k. k. priv. "Linzer Zeitung". Seit 1836 Format Median; von 1838 bis 1847 wöchentl. 4mal, seit 1848 täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Ab 1850 bis 1870 führte A. Tuczek die Redaktion, unter welchem es 1852 das gegenwärtige Gr.-Folio-Format annahm. Seit 1. Oktober 1884 ging der Verlag an die k. k. Hofbuchdruckerei J. Feichtingers Erben über.1)
-
Mappa Geographica oder: Landt Cart mit ein klein Theil umb Linz.Mappa Geographica oder: Landt Cart mit ein klein Theil umb Linz etc. 108 x 65 cm. Von Leop. Franz v. Rosenfeldt, kayserl. Ingenieur; Mit vielen Nebenkarten, Handzeichnung auf Pergament O. J. Z. (Anfang des 18. Jahrh. ?) Mus. K. Hauptsächlich den Besitz der Herrschaft Ruefling betreffend.1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 402: Anton Bruckner: handschriftliche Bewerbung für Linz 1855, Photo 1868 (Fritz Mayrhofer); 403: Johannes Kepler: handschriftliches Gutachten zu Holzwurm-Karte 1618, Porträt 1620 (Georg Heilingsetzer); 404: Bischof Rudigier: Hirtenbrief 1868, Photo 1861 (Gerhart Marckhgott); 405 Hoamatgsang: Schnopfhagen-Handschrift 1884, Stelzhamer-Porträt 1868 (G. Heilingsetzer; 406: Adalbert Stifter: Porträt (Bartholomäus Szekely) 1863, Pechbrenner-Handschrift 1849, letzter Brief 22.1.1868 (Johann Lachinger); 407: Stift Reichersberg 1688 (G. Heilingsetzer); 408: Stift Sankt Florian und Abt Födermayr (J. A. Friedrich / M. Altomonte) (Willibald Katzinger); 409: Stift Garsten 1724 (Thesenblatt mit Abt Freydenpichl, J. C. Reslfeld / G. Heiß) (W. Katzinger)1)
-
Oesterreichs Länder unter den Römern. 1820.Oesterreichs Länder unter den Römern. Nach J. Schels von Em. Renner, gestochen von J. David, Wien, 1820. 1:2,000.000. K.1)
-
Plan der k. k. oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz, mit Entstehung, Vergrößerung, Merkwürdigkeiten und Umgebung. 1832.Plan der k. k. oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz, mit Entstehung, Vergrößerung, Merkwürdigkeiten und Umgebung. Am Rande Text: A. Geogr.-Statistisches. B. Geschichte. C. Natur- und Elementar-Ereignisse. D. Kunstwerke. E. Bibliotheken. F. Wissenschaftliche und Kunstsammlungen. G. Nächste Umgebung. Verfasser Off. Pillwein, Zeichner J. Kindinger, lithographiert bei J. Hafner. Linz, 1832. col. 29 x 27 cm. 1:14.400. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. III Bd., S. 68, Nr. 326.1)
-
Reformirte und erneuer. In: Hndschftn. des k. k. Hof- und Staats-Archivs.Reformirte und erneuerte Statuten des weltlichen Collegiatstiftes Spital am Pirn a. d. J. 1421, 1423 sammt einem Nachtrage a. d. J. 1431. Nebst Aufzeichnungen über die bambergischen Bischöfe Albert Graf von Wertheim (1398 bis 1421) und Friedrich III. von Aufsess (1431 bis 1440). Böhm, Hndschftn. des k. k. Hof- und Staats-Archivs, Supplem.-Bd., S. 101, Nr. 397, collect. Austriaca 13.) 199a bis 227b.1)
-
Steyr. Urkunden (Coppey, O. J. Z.). Des Hofrats Abschied. 1521. Mscr. Der grosse Brand 3. Mai 1842. Druckblatt Die Gemeinde-Ordnung 1850. Druck. Fahnenweihe 7. Sept. 1862. Actenstücke.Steyr. Urkunden (Coppey, O. J. Z.). Des Hofrats Abschied. 1521. Mscr. Der grosse Brand 3. Mai 1842. Druckblatt Die Gemeinde-Ordnung 1850. Druck. Fahnenweihe 7. Sept. 1862. Actenstücke Mscr. im Museum.1)
-
Daxer, K. - J. Moernaut - T. Taylor - J. N. Haas - M. Strasser: The Late Glacial and Holocene Sedimentary Infill of Lake Mondsee (Eastern Alps, Austria) and Historical Rockfall Activity revealed by Reflection Seismics and Sediment-Core Analysis. In: Koukal, Veronika - Michael Wagreich (Hrsg.): Pangeo austria 2018, 24-26/09/2018, Wien, Abstracts (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 128). 2018.Daxer, K. - J. Moernaut - T. Taylor - J. N. Haas - M. Strasser: The Late Glacial and Holocene Sedimentary Infill of Lake Mondsee (Eastern Alps, Austria) and Historical Rockfall Activity revealed by Reflection Seismics and Sediment-Core Analysis; in: Koukal, Veronika - Michael Wagreich (Hrsg.): Pangeo austria 2018, 24-26/09/2018, Wien, Abstracts (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 128).- Wien 2018, S. 191)
-
Denis J. M.: Grundriss der Bibliographie oder Bücherkunde. 1774.Denis J. M.: Grundriss der Bibliographie oder Bücherkunde. Wien, 1774. Octav; Grundriss der Literaturgeschichte. Wien, 1774. Octav; Einleitung in die Bücherkunde. Wien, 1777 bis 1778, 1795 bis 1796. Quart; Die Merkwürdigkeiten der k. k. Garollischen öffentlichen Bibliothek am Theresianum. 2 Thle. Wien, 1780. Gr.-Quart; Kurze Erzählung der Streitigkeiten über die alten Urkunden, von einem Freunde der Wahrheit (anonym). Frankfurt und Leipzig, 1783; Annalium typographicorum V. Cl. Michael, Maittaire supplementum. II. Wien, 1789. Gr.-Quart codices manuscripti theolog. bibliothecae Palatinae Vindobonensis latini aliarumque occidentis linguarum. I., II. Wien, 1793 bis 1799. Folio; Wiens Buchdruckergeschichte vom Anbeginn bis 1560. Wien, 1782, Quart; und Nachtrag, 1793, Quart; Suffragium pro Joanne de Spica Venetiarum typographo. Wien, 1794. Octav; Lesefrüchte. 2 Thle. Wien, 1797. Gr.-Octav.1)
-
Diewald Joh. N.: Charte über Steuerbezirks-Arrondierung des Hausruckkreises. 1823.Diewald Joh. N.: Charte über Steuerbezirks-Arrondierung des Hausruckkreises von J. N. D., k. k. Kreisprotokollisten zu Ried und Geographen, nach dem Cataster von 1823. 1" = 2000 W°. Handzeichnung. 60 x 75 cm. Rg. d. St. Enthält sehr viel topographisches Material in winziger Schrift.1)
-
Em. K. (Emil Kuh): Von Franz Stelzhamer. In: Wiener Zeitung, Abendblatt. 1872.Em. K. (Emil Kuh), 1. "Von Franz Stelzhamer." "Wiener Zeitung", Abendblatt, 1872, Nr. 114. - Ausserdem bringen biographische und kritische Notizen die literaturhistorischen Werke von Kehrein, H. Kurz. 2. H. Lorm, Wiens poetische Schwingen und Federn. 1847. 3. J. Meyers grosses Conversations-Lexikon, V. Supl. Bd., S. 1024. 4. Ferner die "Salzburger Zeitung" 1868, Nr. 271; 1872, Nr. 254; 1873, Nr. 12. 5. Dr. Schmidls Österreichische Blätter für Literatur und Kunst Wien, 1844, S. 239. 8. Ueber Land und Moor, Stuttgart, 1865, Nr. 21, etc.1)
-
Ender Thom.: Ischl.Ender Thom.: Ischl. Gezeichnet und gestochen von Th. Ender; O. J. 13. Bl. Quer-Fol. Wien. K.1)
-
Feil J.: Verhältnisse der unter Obsorge des Magistrats bis zum Jahre 1787 gestandenen milden Stiftungen nebst dem noch unter Leitung desselben stehenden Armeninstitute in der k. k. Hauptstadt Linz in Oesterreich ob der Enns. 1803.Feil J.: Verhältnisse der unter Obsorge des Magistrats bis zum Jahre 1787 gestandenen milden Stiftungen nebst dem noch unter Leitung desselben stehenden Armeninstitute in der k. k. Hauptstadt Linz in Oesterreich ob der Enns, in Allg. deutsche Justiz- and Polizei-Fama, Salzburg, 1803. S. 1274 bis 1278, S. 1279 bis 1286. Htm.1)
-
Hauer, J., K. M., Müller, Vinzenz und Schiffkorn, Aldemar: Dr. Hans Commenda. Zum 60. Geburtstag. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1949.Hauer, J., K. M., Müller, Vinzenz und Schiffkorn, Aldemar: Dr. Hans Commenda. Zum 60. Geburtstag. Oberösterreichische Nachrichten. 1949 Nr. 30. - Tagblatt 1949 Nr. 29. - Oberösterreichischer Kulturbericht 1949 Folge 5. - Welser Zeitung 1949 Nr. 51)
-
J. M. K.: Der Fasching in Linz vor 200 Jahren. In: Linzer Zeitung. 1870.J. M. K.: Der Fasching in Linz vor 200 Jahren. „Linzer Zeitung“ 1870, Nr. 44.1)
-
J. M. K.: Die Kaiser aus Oesterreichs Fürstenstamme in der Stadt Linz. In: Linzer Tages-Post. 1879.J. M. K.: Die Kaiser aus Oesterreichs Fürstenstamme in der Stadt Linz. Linzer "Tages-Post" 1879, Nr. 209.1)
-
Joyce J.: Recollections of the Salzkammergut. 1850.Joyce J.: Recollections of the Salzkammergut. Ischl, Trieste, 1850. Duodez. Htm.1)
-
Kirchner Jean: Haupt-Directions-Plan der k. k. Gränitz-Festung Braunau.Kirchner Jean: Haupt-Directions-Plan der k. k. Gränitz-Festung Braunau. Handzeichnung in Farben, 140 x 140 cm. c. 1:800. o. J. Mus. Wst.1)
-
Linschinger, Josef: Geometrie + Konzept. Franz Josef Altenburg, Walter Angerer-Niketa, Josef Baier, Markus Bless, Inge Dick, Hans Florey, Gerhard Frömel, Ines Höllwarth, Siegfried J. M. Holzbauer, Peter G. Lacher, Franz Linschinger [...] Franz Riedl, Waltrud Viehböck. In: Kunst im Salzkammergut. 2009.Linschinger, Josef (Konzeption, Red. und Gestaltung): Geometrie + Konzept. Franz Josef Altenburg, Walter Angerer-Niketa, Josef Baier, Markus Bless, Inge Dick, Hans Florey, Gerhard Frömel, Ines Höllwarth, Siegfried J. M. Holzbauer, Peter G. Lacher, Franz Linschinger, Josef Linschinger, Ben Muthofer, Franz Riedl, Waltrud Viehböck. Hrsg. zur Ausstellung in der Kammerhofgalerie vom 17. Oktober bis 16. November 2008 anlässlich des 80jährigen Bestehens der Künstlergilde Salzkammergut im Rahmen der OÖ. Landesausstellung Salzkammergut (Kunst im Salzkammergut 3/5).- Gmunden 2009, 71 S.1)
-
Markus J. K.: Adalbert Stifter. Ein Denkmal von J. K. M.. 1879.Markus J. K., Adalbert Stifter. Ein Denkmal von J. K. M. Wien, A. Hölder, 1879. VII. 88 S., Gr.-Octav1)
-
Ramsauer J. G.: Grubenkarten sammt Beschreibung der k. k. Salzberge von Hallein, Hall, Ischl, Hallstatt, Aussee.Ramsauer J. G.: Grubenkarten sammt Beschreibung der k. k. Salzberge von Hallein, Hall, Ischl, Hallstatt, Aussee. Mscr. d. k. k. geol. Reichsanst. Htm.1)
-
Ratislav, J. K.: Gmunden, ein Künstlerheim. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1913.Ratislav, J. K.: Gmunden, ein Künstlerheim. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1913 Nr 32.1)
-
Reichart Josef: Charte von dem Commissariat und Steuerbezirk Ebelsberg im Traunkreise.Reichart Josef: Charte von dem Commissariat und Steuerbezirk Ebelsberg im Traunkreise. Lithographiert von Jos. Waizmann, gedruckt bei J. Hafner in Linz. o. J. 1:28.000. Nebenkarten: Plan von Ebelsberg, Ansfelden, Pichling und Nettingsdorf. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. III. Bd., S. 67, Nr. 94. Mus.1)
-
Schönbeck Ignatz: Oesterreichs Gefühl bey der höchsterfreulichen Zurückkunft Sr. k. k. M. Franz I.. In: Denkbuch. 1814.Schönbeck Ignatz, Oesterreichs Gefühl bey der höchsterfreulichen Zurückkunft Sr. k. k. M. Franz I. Linz, Kastner (1814). Citiert bei Rossi J., Denkbuch, Wien 1814 bis 1815, Bd. 2, S. 7.1)
-
Schrötter A.: Ueber die chemische Beschaffenheit einiger Producte aus der Saline zu Hallstatt, aus dem ehem. Laboratorium des k. k. polyt. Inst.. In: S. A.W. W..Schrötter A., Ueber die chemische Beschaffenheit einiger Producte aus der Saline zu Hallstatt, aus dem ehem. Laboratorium des k. k. polyt. Inst., S. A.W. W. XLI, pag. 825 bis 838. I. Salzsoole (A), untersucht von Miloj Simic und J. Wolf, pag. 827 bis 830; II. die Mutterlauge der Soole (A), untersucht von J. Oser, pag. 830 bis 832; der Pfannenstein der Soole (A), untersucht von J. F. Wolfbauer, pag. 832 bis 833; IV. das Sudsalz der Soole (A), untersucht von E. Teirich, pag. 833 bis 834; V. die Soole aus der Johann Michael Veiten-Wehre mit continuirlicher Wässerung von E. Teirich, pag. 834 bis 836; VI. die Soole aus der Schlahammer-Wehre von J. Forstner, pag. 836 bis 837.1)
-
Stieler: Unser Va. 1878.Stieler, Unser Vaterland in Wort und Bild, geschildert von einem Vereine der bedeutendsten Schriftsteller und Künstler Deutschlands und Österreichs. I. Die deutschen Alpen, Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg, das bairische Gebirge, Salzkammergut, Steiermark und Kärnten unter Mitwirkung von L. v. Hörmann, A. v. Rauschenfels, P. K. Rosegger, K. v. Seiffertitz, L. Strub, K. Stieler, J. Zingerle, herausgegeben von Herm. v. Schmid, mit Illustrationen und Holzschnitten, Stuttgart, Gebrüder Kröner 1878.1)
-
Swoboda, Leopoldine: "Gipser und Stuckhardorer" - die großen Künstler des Barock und Rokoko (Teil 3). Die Periode bis zu Johann Michael Vierthalers Tod. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2015.Swoboda, Leopoldine: "Gipser und Stuckhardorer" - die großen Künstler des Barock und Rokoko (Teil 3). Die Periode bis zu Johann Michael Vierthalers Tod; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 30, 2015, S. 86-94; darin über Stuckarbeiten des Johann Michael Vierthaler in Heiligenstatt (Gem. Lengau), Altheim, Mauerkirchen, Braunau am Inn, Aschau (Gem. Feldkirchen bei mattighofen), Helpfau-Uttendorf, Palting, Kirchberg bei Mattighofen, etc. (J. M. Vierthaler: gest. in Mauerkirchen 1743)1)
-
Touschek, Hermine: Auch im Sommer spielt Theater eine Rolle. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2011.Touschek, Hermine: Auch im Sommer spielt Theater eine Rolle; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2011, Nr. 3, S. 10-11, zu "Linz.Heimat" (von Brigitta Waschnig in Kooperation mit dem Integrationsverein ADA erarbeitetes Theaterprojekt mit Jugendlichen mit Migartionshintergrund), "Gestohlenes Leben" von Dea Loher (von Erich J. Langwieser für das Theater M.23 der Katholischen Hochschulgemeinde Linz inszeniert), "Indien" (von Helmut Boldog für Theater Marchtrenk inszeniert), weiters zu Aiserbühne / Schwertberg, Spielgemeinschaft Mondsee / Mondseer Jedermann, Theater Sierninghofen/Neuzeug in Stift Kremsmünster, Burgfestspiele Reichenau und Grenzlandbühne Leopoldschlag1)
-
Winkelmeier, Andrea - Hans Winkelmeier: Josef Forthuber. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2012.Winkelmeier, Andrea - Hans Winkelmeier: Josef Forthuber; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 27, 2012, S. 134-135; J. Forthuber: geb. 1901 in Pischelsdorf am Engelbach, Pfarrer in Friedburg (Gem. Lengau), dort gest. 1942; speziell zu seiner wahrscheinlichen Ermordung durch Nazis aus politischen Gründen (als Selbstmord "getarnt")1)
-
Winterl Ignaz: Lobrede auf den heil. Josef in der Pfarrkirche zu Ried, als eine hochlöbl. k. k. Commission daselbst das hohe Namensfest Sr. Majestät Joseph II. feierlich begieng, vorgetragen von J. W.. 1781.Winterl Ignaz, Lobrede auf den heil. Josef in der Pfarrkirche zu Ried, als eine hochlöbl. k. k. Commission daselbst das hohe Namensfest Sr. Majestät Joseph II. feierlich begieng, vorgetragen von J. W. Gedruckt bei Kränzl in Ried 1781. Landesarchiv M. II, 821)
-
Wüstinger Jos.: Charte von dem Erzherzogthum Nieder-Oesterreich, nach Entwurf und Angabe von J. M. Freiherrn Liechtenstern bearbeitet. 1806.Wüstinger Jos.: Charte von dem Erzherzogthum Nieder-Oesterreich, nach Entwurf und Angabe von J. M. Freiherrn Liechtenstern bearbeitet. Gezeichnet von F. Pinter. Wien, Kunst- und Industrie-comptoir, 1806. K. Enthält auch Oberösterreich.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)