-
Collectanea Historica. (Aus der Bibliothek des J. C. Grafen v. Oedt.).Collectanea Historica. (Aus der Bibliothek des J. C. Grafen v. Oedt.) 16/a bis 16/b: Kaiser Rudolphi Confirmation vber gemaines Landts Freyheiten den Stenndten in der Ober Enserischen Erbhuldigung vbergeben den 14. Julii (1578). 17/a bis 276: Actenstücke der Stände Oesterreichs ob der Enns, die Erbhuldigung und Bestätigung der Landesfreiheiten durch Erzherzog Ferdinand von Österreich betreffend (1520). Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. Supplem.-Bd. S. 7, Nr. 25. 32/a bis 76/b: Angelegenheiten der evangelischen Landstände Oesterreichs ob der Enns. 1607, 1619, 1620. 78/a bis 123/b: Abhandlung über die Frage, wem die Regierung der Österreichischen Länder nach dem Tode des Landesherrn bis zur Erbhuldigung des neuen Landesherrn zustehe? (Mit Randglossen von späterer Hand.) 125/a bis 170/a: Darlegung der oberösterreichischen Stände, dass ihnen in diesem Falle „die Administration, Defension und Bestellung des Landts Notturfften“ bis zur neuen Erbhuldigung zustehe. 174/a bis 215/b: Gegenbericht der Regierung. 219/a bis 233/b: Die ständische Deductionsschrift in dieser Angelegenheit. (1619.) Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. Supplem.-Bd. S. 8, Nr. 25.1)
-
Goethe, Johann Wolfgang v.: Briefwechsel mit Marianne und Johann Jakob Willemer. In: Insel Taschenbuch. 1986.Goethe, Johann Wolfgang v.: Briefwechsel mit Marianne und Johann Jakob Willemer. Hrsg.v. Hans-J. Weitz. 1. Aufl.- Frankfurt a.M. 1986. XXXVI, 568 S. (Insel Taschenbuch 900)1)
-
Karte des Bisthums Linz im Lande Oesterreich ob der Enns nach Kreisen, Decanaten und Commissariaten eingetheilt. 1841.Karte des Bisthums Linz im Lande Oesterreich ob der Enns nach Kreisen, Decanaten und Commissariaten eingetheilt, von Pet. Westermayr, gezeichnet von. Joh. Lamprecht, graviert von J. Waizmann. Linz, J. Hafner, 1841, 1:327.000. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl d. K. III. Bd., S. 68, Nr. 184. Rep. d. Cart. Mit Ansichten: Steyr, St. Florian, Kremsmünster, Wels, Wilhering, Reichersberg, Michaelnbeuern, Freynberg, Freistadt, Baumgartenberg, Spital a. P. Linz, Garsten, Mondsee, Ried, Gleink, Matsee, Schlierbach, Schlögl und Lambach.1)
-
Linzer Zeitung.Linzer Zeitung. Linz, wöchentl. 6mal, Feichtingers Erben, officielles Organ. 1752 begonnen; Thomas E. v. Tratttnern gründete 1772 "mit Erlaubnis einer k. k. Bücherkommission in dem Lande ob der Enns" das "Linzer Intelligenzblatt", 1mal wöchentl., 9. Mai 1772 in Kl.-Octav ausgegeben. - 1773 von J. A. Auinger wöchentl. 2mal, als "Linzerische Montags ordinari Zeitung" und "Linzerische Freytags ordinari Zeitung". - Franz Auinger nannte das Blatt circa 1787 "Linzer Zeitung" und gab ihm das Landeswappen; W. Schlesinger 1816 setzte den kaiserlichen Adler auf den Kopf des Blattes. Vom Jahre 1819 ab übernahm Friedr. Imm. Eurich Verlag und Redaktion, vergrößerte es zu Kl.-Quart und unterschied ab 1824 "Intelligenz"- und "Amtsblatt", ab 3. Jänner 1825 k. k. priv. "Linzer Zeitung". Seit 1836 Format Median; von 1838 bis 1847 wöchentl. 4mal, seit 1848 täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Ab 1850 bis 1870 führte A. Tuczek die Redaktion, unter welchem es 1852 das gegenwärtige Gr.-Folio-Format annahm. Seit 1. Oktober 1884 ging der Verlag an die k. k. Hofbuchdruckerei J. Feichtingers Erben über.1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., † 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). In: Schlägl intern. 1989.P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., ? 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). Mit Beitr. v. Franz Lugmayer u.a. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. Schlägl intern Jg. 15 (Aigen i. M. 1989) Beih. 2a, S. 81-1231)
-
Plan der k. k. oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz, mit Entstehung, Vergrößerung, Merkwürdigkeiten und Umgebung. 1832.Plan der k. k. oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz, mit Entstehung, Vergrößerung, Merkwürdigkeiten und Umgebung. Am Rande Text: A. Geogr.-Statistisches. B. Geschichte. C. Natur- und Elementar-Ereignisse. D. Kunstwerke. E. Bibliotheken. F. Wissenschaftliche und Kunstsammlungen. G. Nächste Umgebung. Verfasser Off. Pillwein, Zeichner J. Kindinger, lithographiert bei J. Hafner. Linz, 1832. col. 29 x 27 cm. 1:14.400. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. III Bd., S. 68, Nr. 326.1)
-
Denis J. M. (Jesuit), geb. zu Schärding 1729, gest 1800: Die Gedichte Ossians. 1768.Denis J. M. (Jesuit), geb. zu Schärding 1729, gest 1800: Die Gedichte Ossians, aus dem Englischen. Wien, 1768/69. Quart und Octav; Die Lieder Sineds des Barden. Wien, 1772. Gr.-Octav; Ossians und Sineds Lieder. Wien, 1784. Quart, mit einer. Nachlese, 5 Bde.; Poetische Bilder der meisten kriegerischen Vorgänge in Europa seit 1756. Wien, 1760. Octav; Eine Fortsetzung bis 1760. Wien, 1761. Augsburg, 1768. Octav; Geistliche Lieder (Wien, 1774). Einige Bardengesänge und geistliche Lieder (1774); Deutschlands neuere Dichter. Leipzig, 1778; P. Virgilius Maro Mantuae patriae carissimus. Wien, 1799. Quart; Carmina quaedam. Wien, 1791. Quart; Sineds letztes Gedicht (herausgegeben von Haschka). Wien, 1801; Verschiedene Gelegenheitsgedichte; Vermischte Schriften aus Denis Nachlass. Wien, 1762, 1772, 1776. Prag, 1772 etc., s. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich biogr. Lex. III. Bd., S. 241, 242; Michael Denis Nachlass; herausgegeben von J. Fr. Freih. v. Retzer. 1. und 2. Abth. Wien, 1801 und 1802. Gr.-Quart; Eisenschmied gab eine Anthologie seiner Dichtungen heraus. Passau, 1824; Der Zwist der Fürsten, besungen von Sined dem Barden. Wien, 1778; Zurückerinnerungen. Wien, 1794. Octav, seine Werke vergl. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich biogr. Lex. III., S. 24, und XXIII. A., S. 444.1)
-
Holy, Monika J.: Das Oeuvre der Brüder Jobst. Österreichische Dekorations- und Historienmaler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 2002.Holy, Monika J.: Das Oeuvre der Brüder Jobst. Österreichische Dekorations- und Historienmaler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diss. Wien 2002, Teil 1: 197 S. (unpag. Bildteil mit 158 Abb.), Teil 2a (Beschreibendes Verzeichnis): 255, Teil 2b (Katalog der Architekturzeichnungen, Auszüge aus den Tagebüchern Franz Jobst zu einzelnen Orten): 138 (plus unpag. Bildteil mit 221 Abb.); betrifft in OÖ v.a. Braunau am Inn (Stadtpfarrkirche), Gmunden (Schloss Württemberg und Orth / Schloss Johann Salvators), Hallstatt (kath. Pfarrkirche), Bad Ischl (Hotel Kaiserin Elisabeth), Linz (Mariendom, Kreuzschwesternkirche), Pesenbach (Gem. Feldkirchen an der Donau, Kirche), St. Wolfgang (Pfarrkirche), Steyr (Stadtpfarrkirche), Thalheim bei Wels (Pfarrkirche) (Brüder Jobst: Karl Jobst * 1835 Mauerkirchen, 1907 Wien, Franz Jobst * 1840 Hallein, 1890 Wien)1)
-
J. M. S. v. A.: Der deutsche Michel in dem abgelegten Rock eines Poeten. 1793.J. M. S. v. A.: Der deutsche Michel in dem abgelegten Rock eines Poeten. Wels, Grassenmayr, 1793. Kl.-Octav, 24 S. Sammlung einiger wertloser Lieder.1)
-
Kaiser J. M.: Die oberösterreichische Landesgallerie. 1878.Kaiser J. M.: Die oberösterreichische Landesgallerie. Linz, Eurich, 1878. Octav, 26 S. Gemäldegallerie des J. V. Josch vergl. XXIV. A., S. 492.1)
-
N. J.: Botaniker und botanische Untersuchungen zu Linz, Salzburg, München, Flora. 1831.N. J.: Botaniker und botanische Untersuchungen zu Linz, Salzburg, München, Flora. Regensburg, 1831. XIV., S. 202 bis 208. Htm. Schreiben an Hoppe.1)
-
Prügl, Stephan: Das Stift Schlägl in den Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Ein Überblick in Fortsetzungen. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2006.Prügl, Stephan ("H. Stephan"): Das Stift Schlägl in den Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Ein Überblick in Fortsetzungen, 25.-28. Folge [1956]; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 32. Jahrgang, 2006; 25. Folge: Das Jahr 1956 nimmt seinen Lauf, ebd. Nr. 1, Jänner-März 2006, S. 63-66 (darin u.a. über den Tod des langjährigen Schlägler Stiftsmeiers Ludwig Schlägl, Kunstausstellung im Stift, etc.); 26. Folge: Weitere Ereignisse des Jahres 1956, ebd. Nr. 2, April-Juni 2006, S. 125-128 (darin u.a. zu Besuch des Passauer Domchores, Beteiligung an kirchlicher Aufbauanleihe und 40-jährigem Priesterjubiläums des Arnreiter Pfarrers Adrian J. Raab); 27. Folge: Zweite Hälfte des Jahres 1956, ebd. Nr. 3, Juli-September 2006, S. 175-178 (darin u.a. über 40-jähriges Priesterjubiläum des Rohrbacher Pfarrers Jakob Pichler); 28. Folge: 1956 - Vorbotenjahr des Schiparadieses Holzschlag, ebd. Nr. 4, Oktober-Dezember 2006, S. 244-247 (Entstehung des Schigebietes am Hochficht, v.a. Gem. Klaffer am Hochficht)1)
-
Sandner, Karlheinz: laudo, laudas, laudat. J. M. Stowasser zum 150. Geburtstag. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2004.Sandner, Karlheinz: laudo, laudas, laudat. J. M. Stowasser zum 150. Geburtstag; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald, 10, 2004, H. 1, S. 4-6 (v.a. über seine Zeit als Lehrer in Freistadt 1882-1885 - dann an Wiener Schule; Enstehung des bis heute benutzten Lateinischen Wörterbuches, Übersetzungen oberösterreichischer Mundartdichtung etc.); Wiederabdruck in: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 150, April/Juni 2004, S. 19-22;1)
-
Ejlmb 2004 1 004 006
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2004_1_004-006.pdf
-
Ejlmb 2004 1 004 006
-
Schrötter A.: Ueber die chemische Beschaffenheit einiger Producte aus der Saline zu Hallstatt, aus dem ehem. Laboratorium des k. k. polyt. Inst.. In: S. A.W. W..Schrötter A., Ueber die chemische Beschaffenheit einiger Producte aus der Saline zu Hallstatt, aus dem ehem. Laboratorium des k. k. polyt. Inst., S. A.W. W. XLI, pag. 825 bis 838. I. Salzsoole (A), untersucht von Miloj Simic und J. Wolf, pag. 827 bis 830; II. die Mutterlauge der Soole (A), untersucht von J. Oser, pag. 830 bis 832; der Pfannenstein der Soole (A), untersucht von J. F. Wolfbauer, pag. 832 bis 833; IV. das Sudsalz der Soole (A), untersucht von E. Teirich, pag. 833 bis 834; V. die Soole aus der Johann Michael Veiten-Wehre mit continuirlicher Wässerung von E. Teirich, pag. 834 bis 836; VI. die Soole aus der Schlahammer-Wehre von J. Forstner, pag. 836 bis 837.1)
-
Stieler: Unser Va. 1878.Stieler, Unser Vaterland in Wort und Bild, geschildert von einem Vereine der bedeutendsten Schriftsteller und Künstler Deutschlands und Österreichs. I. Die deutschen Alpen, Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg, das bairische Gebirge, Salzkammergut, Steiermark und Kärnten unter Mitwirkung von L. v. Hörmann, A. v. Rauschenfels, P. K. Rosegger, K. v. Seiffertitz, L. Strub, K. Stieler, J. Zingerle, herausgegeben von Herm. v. Schmid, mit Illustrationen und Holzschnitten, Stuttgart, Gebrüder Kröner 1878.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)