-
Der Heimatdichter Thomas Bernhard. 1999.Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard. Ilija Dürhammer, Pia Janke, Hrsg. - Wien 1999. XI, 222 S.1)
-
Beil, Hermann: "Wir in Holland lieben ihn". 1999.Beil, Hermann: "Wir in Holland lieben ihn"; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 55 ff.1)
-
Benay, Jeanne - Alfred Pfabigan: Hermann Bahr - für eine andere Moderne. Anhang: Hermann Bahr, "Lenke". Erzählung (1909) ; Korrespondenz von Peter Altenberg an Hermann Bahr (1895 - 1913) (Erstveröffentlichung) . In: Convergences. 2004.Benay, Jeanne - Alfred Pfabigan (Hrsg.): Hermann Bahr - für eine andere Moderne. Anhang: Hermann Bahr, "Lenke". Erzählung (1909) ; Korrespondenz von Peter Altenberg an Hermann Bahr (1895 - 1913) (Erstveröffentlichung) (Convergences 34).- Bern 2004, XVII, 415 S.; darin u.a. Kurt Ifkovits: Hermann Bahrs Tagebücher aus den Jahren 1927 bis 1931, S. 3 ff.; Richard Schgrodt: Textstrukturen in Hermann Bahrs Erzählung "Lenke", 15 ff.; Johann Dvořák: Marxismus, Materialismus und die Ästhetik der Moderne bei Hermann Bahr, 55 ff.; Reinhard Farkas: Österreich-Bilder Hermann Bahrs zwischen Regionalismus und Globalismus, 69 ff.; Donald G. Daviau: Hermann Bahr and England with Special reference to his Letters from Germany, 95 ff.; Jürgen Michael Schulz: Hermann Bahr als Publizist in Berlin, 125 ff.; Sylvie Arnaud: Im Kreis der Wiener Moderne - Hermann Bahrs literarisches Englandbild. Stationen einer Aneignung, 145 ff.; Richard Heinrich: Hermann Bahr und der Wxpressionismus, 175 ff.; Pia Janke: Hermann Bahrs Bezüge zu aktuellen Festspielprojekten, 189 ff.; Alfred Pfabigan: Hermann Bahr als Opfer, 205 ff.; Heinz Lunzer - Victoria Lunzer-Talos: Peter Altenberg und Hermann Bahr, 221 ff.; Markus Neuwirth: Hermann Bahr und Gustav Klimt - Exotismus als Fluchtpunkt, 263 ff.; Jean-Michel Wittmann: L'égotisme de Maure Barrès vu par Hermann Bahr, ou les paradoxes de la décadence, 311 ff.; Guy Ducrey: Hermann Bahr und die dekadente Lehre Catulle Mendès', 325 ff.; Wolfgang Sabler: Hermann bahr und das französische Erfolgstheater um 1900, 339 ff.; Annette Daigger: Ein Wiener "badaud" in Paris - Hermann Bahr und das französische Fin de siècle, 357 ff.; Jeanne Benay: Hermann Bahr und die - französichen - Rezeptionsmomente, 371 ff.1)
-
Dürhammer, Ilija: "In das Dorf muß ich zurück, das mein Heimweh mißbrauchte". Bernhards Heimatlyrik und zwei "vorbildliche" Lyrikerinnen. In: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.. 1999.Dürhammer, Ilija: "In das Dorf muß ich zurück, das mein Heimweh mißbrauchte". Bernhards Heimatlyrik und zwei "vorbildliche" Lyrikerinnen; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 57 ff.1)
-
Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. 2003.Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. - Wien-Köln-Weimar 2003, 262; darin u.a. Oliver Rathkolb: Nazi-Ästhetik und die "Ostmark", 11-31; Heidemarie Uhl: Kontinuitäten - Diskontinuitäten. Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 33-47; Manfred Wagner: Hitlers ästhetische Prägungen, 49-65; Ernestine Bennersdorfer: Kampf der Symbole. Zur Genese der nationalsozialistischen Ästhetik, 67-79; Marlene Streeruwitz: Männer. Träume, 81-91; 93-110; Karl Müller: "Unsere heimischen Primitiven sind uns fremder als die der Südsee" - Beobachtungen zur "Heimatliteratur" während der NS-Zeit, 111-135; Wendelin Schmidt-Dengler: Weiheszenen, 137-144; Ruth Wodak: "Schlussstrich, Auseinandersetzung oder Kontinuität?" Einige diskursanalytische Überlegungen zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 235-250; Franzobel: Die Farbe der Haltung - Zur Frage einer Kontinuität nationalsozialistischer Ästhetik in Österreich, 251-2561)
-
Fialik, Maria: Heimatschriftsteller [...], das Wort allein verursacht mir Übelkeit! Thomas Bernhards Ambivalenz, rekonstruiert aus unveröffentlichten Briefen;. In: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.. 1999.Fialik, Maria: "Heimatschriftsteller [...], das Wort allein verursacht mir Übelkeit! Thomas Bernhards Ambivalenz, rekonstruiert aus unveröffentlichten Briefen; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 119 ff.1)
-
Gamper, Herbert: "daß die Menschen immer alle Schönheiten zerbrechen müssen". Zu Thomas Bernhards Erzählung "Der Schweinehüter". In: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.. 1999.Gamper, Herbert: "daß die Menschen immer alle Schönheiten zerbrechen müssen". Zu Thomas Bernhards Erzählung "Der Schweinehüter"; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 37 ff.1)
-
Gruber, Gernot: Marginalien zur Musik-Metapher. In: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.. 1999.Gruber, Gernot: Marginalien zur Musik-Metapher; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 169 ff.1)
-
Holl, Adolf:: Bernhard und die Religion;. In: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.. 1999.Holl, Adolf: Bernhard und die Religion; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 209 ff.1)
-
Huber, Martin: Von Lissabon aus empfinde ich Österreich noch elementarer scheußlich. Ein Umweg zur Frage der Österreich-Gebundenheit des Bernhardschen Werkes. In: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.. 1999.Huber, Martin: Von Lissabon aus empfinde ich Österreich noch elementarer scheußlich. Ein Umweg zur Frage der Österreich-Gebundenheit des Bernhardschen Werkes; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 105 ff.1)
-
Janke, Pia: "Eine lang gesuchte Isolation". Zu frühen dramatischen Texten Bernhards. In: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.. 1999.Janke, Pia: "Eine lang gesuchte Isolation". Zu frühen dramatischen Texten Bernhards; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 143 ff.1)
-
Janke, Pia: Frühwerk: Dramatisches Frühwerk und Libretti. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Janke, Pia: Frühwerk: Dramatisches Frühwerk und Libretti; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 32-361)
-
Janke, Pia: Manifeste kollektiver Identität. Politische Massenfestspiele in Österreich zwischen 1918 und 1938. 2006.Janke, Pia: Manifeste kollektiver Identität. Politische Massenfestspiele in Österreich zwischen 1918 und 1938. - Wien: Univ., Habilitationsschrift 2006, 450 Bl.; betrifft auch etwa Frankenburg am Hausruck1)
-
Janke, Pia: Politische Massenfestspiele in Österreich zwischen 1918 und 1938. 2010.Janke, Pia: Politische Massenfestspiele in Österreich zwischen 1918 und 1938.- Wien - Köln - Weimar 2010, 457 S.; Druckfassung einer Wiener Habilitationsschrift von 2006 (Manifeste kollektiver Identität. Politische Massenfestspiele in Österreich zwischen 1918 und 1938); betrifft v.a. mehrfach Linz (entsprechende Stellen verfügbar bei Suche auf http://books.google.at/books/about/Politische_Massenfestspiele_in_%C3%96sterrei.html?id=UxaGermm4YoC&redir_esc=y)1)
-
Janke, Pia: Thomas Bernhard als Librettist;. In: Hoell, Joachim u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard, Traditionen und Trabanten. 1999.Janke, Pia: Thomas Bernhard als Librettist; in: Hoell, Joachim u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard, Traditionen und Trabanten .- Würzburg 1999, S. 217 ff.; betrifft also Kooperationen mit dem später von Bernhard verunglimpften Gerhard Lampersberg1)
-
Kathrein, Karin:: Die Kunst als Heimat. Der Künstler in Thomas Bernhards dramatischem Werk. Eine Geschichte des Scheiterns. In: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.. 1999.Kathrein, Karin: Die Kunst als Heimat. Der Künstler in Thomas bernhards dramatischem Werk. Eine Geschichte des Scheiterns; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 135 ff.1)
-
Kuhn, Guxdrun:: Scherzo infernale. Thomas Bernhards "musikalische Heimat". In: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.. 1999.Kuhn, Guxdrun: Scherzo infernale. Thomas Bernhards "musikalische Heimat"; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 175 ff.1)
-
Mittermayer, Manfred: Natur und Natürlichkeit bei thomas Bernhard. Rekonstruktion eines Wortfelds;. In: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.. 1999.Mittermayer, Manfred: Natur und Natürlichkeit bei thomas Bernhard. Rekonstruktion eines Wortfelds; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 17 ff.1)
-
Nenning, Günter: Der Dichter als Reaktionär. Ein Heimatdichtert namens Thomas Bernhard. In: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard. 1999.Nenning, Günter: Der Dichter als Reaktionär. Ein Heimatdichtert namens Thomas Bernhard; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 95ff.1)
-
Pfabigan, Alfred: "Auslöschung" als "patriotisches Geschenk". Anmerkungen zum "Heimatdichter" Thomas Bernhard. In: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard. 1999.Pfabigan, Alfred: "Auslöschung" als "patriotisches Geschenk". Anmerkungen zum "Heimatdichter" Thomas Bernhard; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 3 ff.1)
-
Scheit, Gerhard: Heimat, Haß und Selbstmitleid. Zur Phänomenologie des Bernhardschen Geistes. In: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard. 1999.Scheit, Gerhard: Heimat, Haß und Selbstmitleid. Zur Phänomenologie des Bernhardschen Geistes; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 81 ff.1)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin:: Der Verrammelungsfanatiker;. In: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.. 1999.Schmidt-Dengler, Wendelin: Der Verrammelungsfanatiker; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 157-1671)
-
Seipel, Wilfried: Die "Alten Meister" und das Kunsthistorische Museum. In: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard. 1999.Seipel, Wilfried: Die "Alten Meister" und das Kunsthistorische Museum; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 201 ff.1)
-
Wagner, Manfred: Außenseitertum, Exzentrik und Wahnsinn im Werk Thomas Bernhards. In: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard. 1999.Wagner, Manfred: Außenseitertum, Exzentrik und Wahnsinn im Werk Thomas Bernhards; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 69 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)