-
Bauernhöfe erhalten - neu gestalten. Pilotprojekt des Europarates, Pilotprojekt des Verbandes d. Europäischen Landwirtschaft - CEA. 1983-1.Bauernhöfe erhalten - neu gestalten. Pilotprojekt des Europarates, Pilotprojekt des Verbandes d. Europäischen Landwirtschaft - CEA. Hrsg.: OÖ. Raiffeisen-Zentralkasse. Fachliche Beratung u. Trägerschaft: Projektgruppe Raumordnung im OÖ. Volksbildungswerk. Gesamtkonzeption: Hans Peter Jeschke. Red.: Josef Almesberger. Bd. 1: Der Mittertennhof (1983); 2: Der Dreiseithof (1984); 3: Streck-, Haken- u. Doppel-T-Hof (1984); 4: Haufen- u. Paarhof (1984); 5: Einspringer, Doppeleinspringer (1984). - Linz 1983-19841)
-
Das Salzkammergut und die Weltkulturerbelandschaft Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut. Grundlagenforschung, Kulturlandschaftspflegewerk und Monitoring. In: Beiträge zur Landeskunde von OÖ. 1: Historische Reihe. 2002.Das Salzkammergut und die Weltkulturerbelandschaft Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut. Grundlagenforschung, Kulturlandschaftspflegewerk und Monitoring. Hrsg. von Hans Peter Jeschke. Bd. 1.- Linz 2002. 392 S. (Beiträge zur Landeskunde von OÖ. 1: Historische Reihe 13)1)
-
Museum und Schule. OÖ Museumstag 2002 vom 25. bis 26. Mai 2002 in Hallstatt. 2002.Museum und Schule. OÖ Museumstag 2002 vom 25. bis 26. Mai 2002 in Hallstatt. - Leonding 2002, 29 S.; darin u.a. Johannes Riedl: Zukunft braucht Herkunft - Zur Bedeutung des Lernortes Museum für die Schule, S. 3-8; Susanne Hawlik: Museen für junge Besucher: Anforderungen - Konzeptionen - Aktivprogramm, 8-14; Helmut Loidl: Viel Platz zum Denken. Rezeption - Konsumation - Produktion: Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung im Museum, 14-18; Hans Peter Jeschke: Das Konzept Kulturlandschaft und die Historische Geographie als neuer methodischer Ansatz für museumspädagogische Strategien oberösterreichischer Museen, 18-221)
-
Neue Strategien für die ländlich geprägten Räume Österreichs. In: Agrarische Rundschau. 1999.Neue Strategien für die ländlich geprägten Räume Österreichs. Hans Peter Jeschke, Hrsg. - Wien 1999. 136 S. (Agrarische Rundschau 1999, Sonderausg.) Darin oö. Belange1)
-
Benesch, Alfred: ATOM - Archäotopmanagement. Grundzüge für ein spezielles Kulturlandschafts-Management. In: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention - Klagenfurter Geographische Schriften. 2012.Benesch, Alfred: ATOM - Archäotopmanagement. Grundzüge für ein spezielles Kulturlandschafts-Management; in: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention. Hrsg.: Hans Peter Jeschke - Peter Mandl (Klagenfurter Geographische Schriften 28).- Klagenfurt 2012, 915-929; darin exemplarisch zum Projekt "Turntobel-archaeofileds" in Neumarkt im Mühlkreis und Kefermarkt; online verfügbar über schwer reproduzierbaren Link (via Suchmaschinen leicht auffindbar)1)
-
Burg, Karlheinz - Annemarie Burg - Hans Peter Jeschke: Burg und Herrschaft Lobenstein. Grundlagen, Rahmenbedingungen und Besitzungen der Herrschaft Lobenstein, Baugeschichte der Burg Lobenstein und die Herren von Lobenstein. 2014.Burg, Karlheinz - Annemarie Burg: Burg und Herrschaft Lobenstein. Grundlagen, Rahmenbedingungen und Besitzungen der Herrschaft Lobenstein, Baugeschichte der Burg Lobenstein und die Herren von Lobenstein. Hrsg.: Hans Peter Jeschke.- Linz 2014, 773 S.; Burg: Gem. Oberneukirchen; darin auch zur Marktobrigkeit in Zwettl an der Rodl sowie Lobenstein-Besitzungen inWindhaag bei Freistadt, Grünbach, Höflein/ Ottensheim, Türkstetten/ Gtamastetten, etc.1)
-
Frommel, Melchior - Bernhard Kurka (Hrsg.):: Odilo Kurka - Glasmaler in Schlierbach zum 85. Geburtstag. 2016.Frommel, Melchior - Bernhard Kurka (Hrsg.): Odilo Kurka - Glasmaler in Schlierbach zum 85. Geburtstag.- Munderfing 2016, ca. 48 S.; Texte: Margret Bilger, Melchior Frommel, Bernhard Kurka, Odilo Kurka, Hans Peter Jeschke, Franz Weiss (geb. 1931 in Wiener Neustadt, lange tätig in der Glasmalerei-Werkstätte des Stiftes Schlierbach1)
-
Idam, Friedrich: Entwicklungslinien einer alpinen Bergbausiedlung. In: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention - Klagenfurter Geographische Schriften. 2012.Idam, Friedrich: Entwicklungslinien einer alpinen Bergbausiedlung; in: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention. Hrsg.: Hans Peter Jeschke - Peter Mandl (Klagenfurter Geographische Schriften 28).- Klagenfurt 2012, S. 552-592; betrifft Hallstatt; online verfügbar über schwer reproduzierbaren Link (via Suchmaschinen leicht auffindbar)1)
-
Jeschke, Hans Peter: A cultural landscape maintenance system (Kulturlandchaftspflegewerk) for the historic cultural landscape zone of the frontiers of the Roman Empire, an interdisciplinarxy governmental system of protection, maintenance and development based on a historic cultural landscape apporach. In: Frontiers of the Romam Empire. The european dimension of a world heritage site. 2008.Jeschke, Hans Peter: A cultural landscape maintenance system (Kulturlandchaftspflegewerk) for the historic cultural landscape zone of the frontiers of the Roman Empire, an interdisciplinarxy governmental system of protection, maintenance and development based on a historic cultural landscape apporach; in: Frontiers of the Romam Empire. The european dimension of a world heritage site. Hrsg.: David J. Breeze - Sonja Jilek.- Edinburgh 2008, S. 187-195 ; betrifft auch den römerzeitlichen Limes in OÖ1)
-
Jeschke, Hans Peter: Aspekte der assoziativen Bedeutung der Cultural Heritage Landscapes "Hallstatt - Dachstein - Salzkammergut" im Rahmen des Pflegewerks für das UNESCO-Welterbeschutzgebiet. In: Hauser, Christoph (Red.): Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich; 3. Symposium (27.-29. September 2001) Hallstatt (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 56). 2001.Jeschke, Hans Peter: Aspekte der assoziativen Bedeutung der Cultural Heritage Landscapes "Hallstatt - Dachstein - Salzkammergut" im Rahmen des Pflegewerks für das UNESCO-Welterbeschutzgebiet; in: Hauser, Christoph (Red.): Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich; 3. Symposium (27.-29. September 2001) Hallstatt (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 56).- Wien 2001, S. 63 f.1)
-
Jeschke, Hans Peter: Ausgewählte Hinweise zum UNESCO-Gebiet. Historische Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut. Amt der OÖ. Landesregierung, OÖ. Kulturinformationssystem. 1998.Jeschke, Hans Peter: Ausgewählte Hinweise zum UNESCO-Gebiet. "Historische Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut". Amt der OÖ. Landesregierung, OÖ. Kulturinformationssystem. - Linz 1998. 53, 8 S.1)
-
Jeschke, Hans Peter: Austrian Cultural Landscapes: Methodological Aspects for an Inventory. In: Cultural Landscapes of Universal Value.Components of a Global Strategy. 1995.Jeschke, Hans Peter: Austrian Cultural Landscapes: Methodological Aspects for an Inventory; in: Cultural Landscapes of Universal Value.Components of a Global Strategy. Hrsg.: Bernd von Droste, Harald Plachter, Mechtild Rössler.- Jena u.a. 1995, S. 324-332; Kulturlandschafts-Inventarisierung aus oö. Sicht1)
-
Jeschke, Hans Peter: Das bäuerliche Kulturerbe in der Landschaft Oberösterreichs. Die kulturlandschaftsbezogene Identifizierung ausgewählter historischer Kulturlandschafts-Elemente für Zwecke der strategischen Umweltprüfung. In: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention - Klagenfurter Geographische Schriften. 2012.Jeschke, Hans Peter: Das bäuerliche Kulturerbe in der Landschaft Oberösterreichs. Die kulturlandschaftsbezogene Identifizierung ausgewählter historischer Kulturlandschafts-Elemente für Zwecke der strategischen Umweltprüfung; in: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention. Hrsg.: Hans Peter Jeschke - Peter Mandl (Klagenfurter Geographische Schriften 28).- Klagenfurt 2012, S. 630-666 ; online verfügbar über schwer reproduzierbaren Link (via Suchmaschinen leicht auffindbar)1)
-
Jeschke, Hans Peter: Das bäuerliche Kulturerbe in der Landschaft Oberösterreichs. Identität, Inwertsetzung, Erhaltung und kreative Weiterentwicklung [1. Teil]. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2010.Jeschke, Hans Peter: Das bäuerliche Kulturerbe in der Landschaft Oberösterreichs. Identität, Inwertsetzung, Erhaltung und kreative Weiterentwicklung [1. Teil]; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 16, 2010, H. 3, S. 4-8; dazu 2. Teil ebd. H. 4, S. 4-71)
-
Jeschke, Hans Peter: Das Grüne Band als Natur- und Kulturerbe. Hinweise zur Struktur und Konzeption als Welterbe der UNESCO. In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2014.Jeschke, Hans Peter: Das Grüne Band als Natur- und Kulturerbe. Hinweise zur Struktur und Konzeption als Welterbe der UNESCO; in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 20, 2014, H. 2, S. 15-19; betrifft auch Grenzgebiet des Mühlviertels zu Südböhmen1)
-
Jeschke, Hans Peter: Das Grüne Band und der Eiserne Vorhang - Das europäische Grenzsystem des Kalten Krieges zwischen Natur- und Kulturerbe der Europäischen Union und der UNESCO. In: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention - Klagenfurter Geographische Schriften. 2012.Jeschke, Hans Peter: Das Grüne Band und der Eiserne Vorhang - Das europäische Grenzsystem des Kalten Krieges zwischen Natur- und Kulturerbe der Europäischen Union und der UNESCO; in: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention. Hrsg.: Hans Peter Jeschke - Peter Mandl (Klagenfurter Geographische Schriften 28).- Klagenfurt 2012, S. 462-486; betrifft auch OÖ; online verfügbar über schwer reproduzierbaren Link (via Suchmaschinen leicht auffindbar)1)
-
Jeschke, Hans Peter: Das kulturelle Erbe in der SUP - Auftrag, Thesen Visionen. In: Kulturlandschaft in der Anwendung. Ergebnisband zum Symposium am 19. März 2009 im Geographischen Institut der Rhenischen Friedrich-Wilhelms-Universitätr Bonn.. 2010.Jeschke, Hans Peter: Das kulturelle Erbe in der SUP - Auftrag, Thesen Visionen; in: Kulturlandschaft in der Anwendung. Ergebnisband zum Symposium am 19. März 2009 im Geographischen Institut der Rhenischen Friedrich-Wilhelms-Universitätr Bonn. Hrsg.: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU u.a..- Bonn 2010, S. 127-171; darin auf 150-151 auch über die Weltkuturerbelandschaft Hallstatt - Dachstein/Salzkammergut, auf 161 über Kulturlandschaftseinheiten in OÖ, etc. (SUP = Strategische Umweltprüfung v.a. in Hinblick auf Landschafts- bzw. Denkmalschutz)1)
-
Jeschke, Hans Peter: Das Kulturgüterinformationssystem in Oberösterreich als ein trabnsdisziplinäres Instrument der Kulturlandschaftspflege. In: Rheinisches Kulturlandschaftskataster. 2002.Jeschke, Hans Peter: Das Kulturgüterinformationssystem in Oberösterreich als ein trabnsdisziplinäres Instrument der Kulturlandschaftspflege; in: Rheinisches Kulturlandschaftskataster.- Köln 2002, 93-1081)
-
Jeschke, Hans Peter: Das Kulturgüterinformationssystem Oberösterreich. Grundlagen für die städtebauliche und planerische Identifikation, die Pflege, den Schutz und die Weiterentwicklung des kulturellen Erbes bzw. der Kulturlandschaften aus Sicht der historischen Raumwissenschaften. In: Kulturlandschaften in Europa - Regionale und Internationale Konzepte zu Bestanderfassung und Management.. 2001.Jeschke, Hans Peter: Das Kulturgüterinformationssystem Oberösterreich. Grundlagen für die städtebauliche und planerische Identifikation, die Pflege, den Schutz und die Weiterentwicklung des kulturellen Erbes bzw. der Kulturlandschaften aus Sicht der historischen Raumwissenschaften; in: Kulturlandschaften in Europa - Regionale und Internationale Konzepte zu Bestanderfassung und Management. Hrsg.: Kommunalverband Großraum Hannover. Dokumentation einer Tagung am 29. und 30. März 2001- Hannover 2001, S. 21-481)
-
Jeschke, Hans Peter: Das Kulturlandschaftspflegewerk für die Cultural Heritage and Memorial Landscape Gusen und dessen Teilrealisierung. In: "Unbeteiligte" und Betroffene. Aspekte der Wahrnehmung der NS-Konzentrationslager während des Zweiten Weltkriegs sowie nach Kriegsende. Hrsg.: Bogusław Dybaś u.a. 2015.Jeschke, Hans Peter: Das Kulturlandschaftspflegewerk für die Cultural Heritage and Memorial Landscape Gusen und dessen Teilrealisierung; in: "Unbeteiligte" und Betroffene. Aspekte der Wahrnehmung der NS-Konzentrationslager während des Zweiten Weltkriegs sowie nach Kriegsende. Hrsg.: Bogusław Dybaś u.a.- Frankfurt am Main 2015, 169 ff.1)
-
Jeschke, Hans Peter: Das Kulturlandschaftspflegewerk für die Historische Kulturlandschaftszone der Grenzen des Römischen Reiches - Ein transdiziplinäres staatliches Schutz-, Pflege- und Entwicklungssystem auf der Basis des Ansatzes der Historischen Kulturlandschaft. In: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention (Klagenfurter Geographische Schriften 28). 2012.Jeschke, Hans Peter: Das Kulturlandschaftspflegewerk für die Historische Kulturlandschaftszone der Grenzen des Römischen Reiches - Ein transdiziplinäres staatliches Schutz-, Pflege- und Entwicklungssystem auf der Basis des Ansatzes der Historischen Kulturlandschaft; in: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention. Hrsg.: Hans Peter Jeschke - Peter Mandl (Klagenfurter Geographische Schriften 28).- Klagenfurt 2012, S. 437-449; darin auch detailliert zu Lauriacum / Enns; online verfügbar auf http://igr.aau.at/images/stories/pdf/KGS28/C2%20KGS28%20Jeschke1)
-
Jeschke, Hans Peter: Das Leitbild der OÖ. Freilichtmuseen. 2001.Jeschke, Hans Peter: Das Leitbild der OÖ. Freilichtmuseen. Hrsg.: Verband der OÖ. Freichtmuseen.- Linz 2001, 36 S.1)
-
Jeschke, Hans Peter: Das Salzkammergut und die UNESCO-Kulturerbelandschaft Hallstein - Dachstein/Salzkammergut. Die "absolute Salzwirtschaft" (A. Hoffmann) unter den Habsburgern und der Kulturlandschaftswandel einer Alpen- bzw. Voralpenregion. In: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie. 2012.Jeschke, Hans Peter: Das Salzkammergut und die UNESCO-Kulturerbelandschaft Hallstein - Dachstein/Salzkammergut. Die "absolute Salzwirtschaft" (A. Hoffmann) unter den Habsburgern und der Kulturlandschaftswandel einer Alpen- bzw. Voralpenregion; in: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 56, 2012, H. 1 (Themenheft Salzkammergut), S. 44-67: betrifft v.a. Hallstatt, Obertraun, Bad Goisern am Hallstättersee und Gosau1)
-
Jeschke, Hans Peter: Denkmal- bzw. Erinnerungslandschaft (Memorial Landscape) Mauthausen/Gusen). In: Museen der Stadt Wien - Stadtarchäologie bzw. Wolfgang Börner - Susanne Uhlirz (Hrsg.): Proceedings of the 9th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies 2004, CHNT 9, 2004. 2005.Jeschke, Hans Peter: Denkmal- bzw. Erinnerungslandschaft (Memorial Landscape) Mauthausen/Gusen); in: Museen der Stadt Wien - Stadtarchäologie bzw. Wolfgang Börner - Susanne Uhlirz (Hrsg.): Proceedings of the 9th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies 2004, CHNT 9, 2004, Wien 2005, # (Tagungsbeitrag Wien 2004), Abstract verfügbar auf https://archiv.chnt.at/chnt-9-2004-abstracts/1)
-
Jeschke, Hans Peter: Denkmal- bzw. Erinnerungslandschaft Mauthausen/Gusen - Erinnerungslandschaft und assoziative Landschaft von europäischer Bedeutung. In: Workshop 9 - Archäologie und Computer. 2005.Jeschke, Hans Peter: Denkmal- bzw. Erinnerungslandschaft Mauthausen/Gusen - Erinnerungslandschaft und assoziative Landschaft von europäischer Bedeutung; in: Workshop 9 - Archäologie und Computer 2004 (3.-5.11.2004). - Wien 2005, CD-ROM1)
-
Jeschke, Hans Peter: Der Kern des Inneren Salzkammergutes in der "Arche Noah" der Kulturdenkmäler der Welt von Morgen. Die historische Kulturlandschaft Hallstatt -Dachstein / Salzkammergut, ein Juwel der UNESCO-Schatzkammer der Menschheit. Eine Einführung. 2006.Jeschke, Hans Peter: Der Kern des Inneren Salzkammergutes in der "Arche Noah" der Kulturdenkmäler der Welt von Morgen. Die historische Kulturlandschaft Hallstatt -Dachstein / Salzkammergut, ein Juwel der UNESCO-Schatzkammer der Menschheit. Eine Einführung. 2., erweiterte Aufl.- Linz 2006, 15 S.1)
-
Jeschke, Hans Peter: Der Kern des Inneren Salzkammergutes in der "Arche Noah" der Kulturdenkmäler und Naturparadiese der Welt von Morgen. Der umfassende "Welterbe.aktiv-Führer" durch das Inneren [!] Salzkammergut. 2006.Jeschke, Hans Peter: Der Kern des Inneren Salzkammergutes in der "Arche Noah" der Kulturdenkmäler und Naturparadiese der Welt von Morgen. Der umfassende "Welterbe.aktiv-Führer" durch das Inneren [sic !] Salzkammergut. Hrsg.: Verein Regis.- Hallstatt 2006, (151 S.); Wiederveröffentlichung siehe 20121)
-
Jeschke, Hans Peter: Der Kern des Inneren Salzkammergutes in der “Arche Noah” der Kulturdenkmäler der Welt von Morgen; Anhang zur Online-Publikation. In: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention (Klagenfurter Geographische Schriften 28). 2012.Jeschke, Hans Peter: Der Kern des Inneren Salzkammergutes in der “Arche Noah” der Kulturdenkmäler der Welt von Morgen; Anhang zur Online-Publikation: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention. Hrsg.: Hans Peter Jeschke - Peter Mandl (Klagenfurter Geographische Schriften 28).- Klagenfurt 2012, 151 S.; darin aber auch mehrfach zu Bad Ischl (und auch zu Gmunden); online verfügbar auf http://dachstein.salzkammergut.at/uploads/tx_ooeneucat/Arche-Noah-Welterbe-Hallstatt-Dachstein-Salzkammergut-von-Hans-Peter-Jeschke.pdf1)
-
Jeschke, Hans Peter: Die "stummen Zeugen" des nationalsozialistischen Terrors in Europa - Methode und Instrumente zur Inventarisierung, Inwertsetzung, Visualisierung und Pflege von Denkmal- und Erinnerungslandschaften. Das Beispiel der Region Mauthausen / Gusen (Cultural heritage and memorial landscape Mauthausen / Gusen);. In: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention - Klagenfurter Geographische Schriften. 2012.Jeschke, Hans Peter: Die "stummen Zeugen" des nationalsozialistischen Terrors in Europa - Methode und Instrumente zur Inventarisierung, Inwertsetzung, Visualisierung und Pflege von Denkmal- und Erinnerungslandschaften. Das Beispiel der Region Mauthausen / Gusen (Cultural heritage and memorial landscape Mauthausen / Gusen); in: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention. Hrsg.: Hans Peter Jeschke - Peter Mandl (Klagenfurter Geographische Schriften 28).- Klagenfurt 2012, S. 509-550; betrifft v.a. Mauthausen, langenstein und St. Georgen an der Gusen; online verfügbar über schwer reproduzierbaren Link (via Suchmaschinen leicht auffindbar)1)
-
Jeschke, Hans Peter: Die assoziative Bedeutung der UNESCO-Weltkulturerbelandschaft Hallstatt - Dachstein / Salzkammergut. In: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention (Klagenfurter Geographische Schriften 28). 2012.Jeschke, Hans Peter: Die assoziative Bedeutung der UNESCO-Weltkulturerbelandschaft Hallstatt - Dachstein / Salzkammergut; in: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention. Hrsg.: Hans Peter Jeschke - Peter Mandl (Klagenfurter Geographische Schriften 28).- Klagenfurt 2012, S. 394-415; darin auch etwa mehrfach zu Bad Ischl; online verfügbar auf http://igr.aau.at/images/stories/pdf/KGS28/B10%20KGS28%20Jeschke1)
-
Jeschke, Hans Peter: Die Ausstellung "Denkmal- und Erinnerungslandschaft Mauthausen / Gusen" im neuen Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen in Oberösterreich. Zur Topographie und zum System des nationalsozialistischen Terrors in der Region Mauthausen, Gusen und St. Georgen. In: Kulturlandschaft digital - Forschung und Anwendung, 15. Fachtagung 2.-5. März 2005 in Aachen (Beiträge zur Landesentwicklung 58) (= Kulturlandschaft, Zeitschrift für angewandte historische G. 2005.Jeschke, Hans Peter: Die Ausstellung "Denkmal- und Erinnerungslandschaft Mauthausen / Gusen" im neuen Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen in Oberösterreich. Zur Topographie und zum System des nationalsozialistischen Terrors in der Region Mauthausen, Gusen und St. Georgen; in: Kulturlandschaft digital - Forschung und Anwendung, 15. Fachtagung 2.-5. März 2005 in Aachen (Beiträge zur Landesentwicklung 58) (= Kulturlandschaft, Zeitschrift für angewandte historische Geographie Jg. 15).- 2005, S. 144-1531)
-
Jeschke, Hans Peter: Die Historische Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut im Spiegel aktueller Tourismusstrategien. In: Landschaften: Kulturelles Erbe in Europa. Proceedings of the International Conference, Bochum 8.-10.6.2007. 2008.Jeschke, Hans Peter: Die Historische Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut im Spiegel aktueller Tourismusstrategien; in: Landschaften: Kulturelles Erbe in Europa. Proceedings of the International Conference, Bochum 8.-10.6.2007. Hrsg.: Christoph Bartels - Claudia Küpper-Eichas- Bochum 2008, S. 569-6121)
-
Jeschke, Hans Peter: Die Instrumente der Raumordnung nach der Landesgesetzgebung - dargestellt am Beispiel des Oberösterreichischen Raumordungsgesetzes. In: ÖIR - Österreichisches Institut für Raumplanung, Mitteilungen. 1976.Jeschke, Hans Peter: Die Instrumente der Raumordnung nach der Landesgesetzgebung - dargestellt am Beispiel des Oberösterreichischen Raumordungsgesetzes; in: ÖIR - Österreichisches Institut für Raumplanung, Mitteilungen 1976, Nr. 4, S. 165-1901)
-
Jeschke, Hans Peter: Die lineare Kulturlandschaftszone "European green belt und Eiserner Vorhang". Hinweise zur Struktur und Konzeption als Natur- und Kulturerbe von herausragender Bedeutung. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Beiträge zur Oö. Landeskultur. 2019.Jeschke, Hans Peter: Die lineare Kulturlandschaftszone "European green belt und Eiserner Vorhang". Hinweise zur Struktur und Konzeption als Natur- und Kulturerbe von herausragender Bedeutung; in: Oberösterreichische Heimatblätter. Beiträge zur Oö. Landeskultur 72, 2019, S. 16-33; online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/kd_Heimatblaetter%202019_Ausgabe1.pdf1)
-
Jeschke, Hans Peter: Die Schlierbacher Glasmalerei als österreichisches Künstlerzentrum. In: Frommel, Melchior - Bernhard Kurka (Hrsg.): Odilo Kurka - Glasmaler in Schlierbach zum 85. Geburtstag. 2016.Jeschke, Hans Peter: Die Schlierbacher Glasmalerei als österreichisches Künstlerzentrum; in: Frommel, Melchior - Bernhard Kurka (Hrsg.): Odilo Kurka - Glasmaler in Schlierbach zum 85. Geburtstag.- Munderfing 20161)
-
Jeschke, Hans Peter: Die Schlierbacher Glasmalerei als österreichischs Künstlerzentrum. Vorschlag für ein "Inventar der Glsamaler der Modrne in Österreich". In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2016.Jeschke, Hans Peter: Die Schlierbacher Glasmalerei als österreichischs Künstlerzentrum. Vorschlag für ein "Inventar der Glasmaler der Moderne in Österreich"; in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 22, 2016, H. 3, S. 8-101)
-
Jeschke, Hans Peter: Die UNESCO-Kulturerbelandschaft Hallstatt - Dachstein / Salzkammergut und neue Strategien für die Gemeinde Hallstatt. In: Denkma[i]l. Nachrichten der Initiative Denkmalschutz. 2010.Jeschke, Hans Peter: Die UNESCO-Kulturerbelandschaft Hallstatt - Dachstein / Salzkammergut und neue Strategien für die Gemeinde Hallstatt; in: Denkma[i]l. Nachrichten der Initiative Denkmalschutz Nr. 6, Oktober-November 2010, S. 32-331)
-
Jeschke, Hans Peter: Die Weltkulturerbelandschaft Hallstatt - Dachstein - Salzkammergut. Gelingt die fachliche und rechtliche Implementierung des Modells der UNESCO-Welterbekonvention oder ist der Weg der Kopien, Disneylandkonzepte, Verweigerung und Missverständnisse vorgezeichnet?. In: Steine sprechen. Zeitschrift der österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege. 2011.Jeschke, Hans Peter: Die Weltkulturerbelandschaft Hallstatt - Dachstein - Salzkammergut. Gelingt die fachliche und rechtliche Implementierung des Modells der UNESCO-Welterbekonvention oder ist der Weg der Kopien, Disneylandkonzepte, Verweigerung und Missverständnisse vorgezeichnet?; in: Steine sprechen. Zeitschrift der österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege Nr. 143, November 2011, S. 3-16; darin speziell zu Hallstatt, Obertraun und Gosau1)
-
Jeschke, Hans Peter: Eine Zukunft für den Lebensraum Mühlviertel. Anmerkungen zur Raumstruktur des Mühlviertels und ausgewählte Hinweise für eine Regionalpolitik der "Erneuerung im ländlichen Raum". In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Jeschke, Hans Peter: Eine Zukunft für den Lebensraum Mühlviertel. Anmerkungen zur Raumstruktur des Mühlviertels und ausgewählte Hinweise für eine Regionalpolitik der "Erneuerung im ländlichen Raum"; in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 1, S. 315-328; darin exemplarisch zu Kirchschlag, Wienau (Gem. Weitersfelden) und Sarleinsbach1)
-
Jeschke, Hans Peter: Entwurf der Stuktur eines Pflegewerks für Cultural Heritage Landscapes (UNESCO-Schutzkategorie "fortbestehende Kulturlandschaft") in föderalistisch organisierten Staaten in Europa. In: Internationales Symposion Denkmal - Ensemble - Kultuirlandschaft am Beispiel Wachau vom 12. bis 15. Oktober 1998 in Dürnstein (Österreich). 2000.Jeschke, Hans Peter: Entwurf der Stuktur eines Pflegewerks für Cultural Heritage Landscapes (UNESCO-Schutzkategorie "fortbestehende Kulturlandschaft") in föderalistisch organisierten Staaten in Europa; in: Internationales Symposion Denkmal - Ensemble - Kultuirlandschaft am Beispiel Wachau vom 12. bis 15. Oktober 1998 in Dürnstein (Österreich), Red.: Géza Hajós.- Wien-Horn 2000, S. 116-146; darin auch zum Salzkammergut1)
-
Jeschke, Hans Peter: Erhebung der Kulturgüter in Oberösterreich. Projektgruppe Raumordnung des OÖ. Volksbildungswerkes. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1974.Jeschke, Hans Peter: Erhebung der Kulturgüter in Oberösterreich. Projektgruppe Raumordnung des OÖ. Volksbildungswerkes. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 28 (1974), H. 3/4. S. 157-163 Mit Beispiel Gemeinde Attersee1)
-
Hbl1974 3 4 157 163
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1974_3_4_157-163.pdf
-
Hbl1974 3 4 157 163
-
Jeschke, Hans Peter: Kulturgut und Kulturlandschaft im oberösterreichischen Salzkammergut. 1996.Jeschke, Hans Peter: Kulturgut und Kulturlandschaft im oberösterreichischen Salzkammergut. T. 1. Österreich in Geschichte und Literatur Jg. 40 (Wien 1996), H. 3, S. 182-203. - T. 2: Jg. 44 (2000), H. 5-6, S. 334-3891)
-
Jeschke, Hans Peter: Kulturgüter- versus Kulturlandschaftskartierung im internationalen Rahmen neuer Technologien und methodischer Ansätze – Exemplarische Kartierungen in Österreich. In: Museen der Stadt Wien - Stadtarchäologie bzw. Wolfgang Börner - Susanne Uhlirz (Hrsg.): Proceedings of the 11th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies 2005, CHNT 10, 2005,. 2006.Jeschke, Hans Peter Kulturgüter- versus Kulturlandschaftskartierung im internationalen Rahmen neuer Technologien und methodischer Ansätze – Exemplarische Kartierungen in Österreich; in: Museen der Stadt Wien - Stadtarchäologie bzw. Wolfgang Börner - Susanne Uhlirz (Hrsg.): Proceedings of the 11th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies 2005, CHNT 10, 2005, Wien 2006, # (Tagungsbeitrag Wien 2005), online verfügbar auf https://archiv.chnt.at/chnt-10-2005-publications/ - am Beispiel von Hallstatt (und Schwarzenberg/ Vorarlberg)1)
-
Jeschke, Hans Peter: The cultural landscape maintenance system (Kulturlandschaftspflegewerk©) for the historic landscape zone of the “frontiers of the Roman Empire” – A trans-disciplinary governmental system of protection, maintenance and development based on a historic cultural landscape approach. In: Museen der Stadt Wien - Stadtarchäologie bzw. Wolfgang Börner - Susanne Uhlirz (Hrsg.): Proceedings of the 13th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies 2008, CHNT 13, 2008. 2009.Jeschke, Hans Peter: The cultural landscape maintenance system (Kulturlandschaftspflegewerk©) for the historic landscape zone of the “frontiers of the Roman Empire” – A trans-disciplinary governmental system of protection, maintenance and development based on a historic cultural landscape approach; in: Museen der Stadt Wien - Stadtarchäologie bzw. Wolfgang Börner - Susanne Uhlirz (Hrsg.): Proceedings of the 13th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies 2008, CHNT 13, 2008, Wien 2009, 1-14 (Tagungsbeitrag Wien 2008), online verfügbar auf https://archiv.chnt.at/proceedings-chnt-13/1)
-
Jeschke, Hans Peter: Tourismusstrategien und Welterbe-Landschaften. Die Historische Kulturlandschaft Hallstatt - Dachstein / Salzkammergut im Spiegel aktueller Tourismusstrategien und regionaler Ausstellungsprojekte. In: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention (Klagenfurter Geographische Schriften 28). 2012.Jeschke, Hans Peter: Tourismusstrategien und Welterbe-Landschaften. Die Historische Kulturlandschaft Hallstatt - Dachstein / Salzkammergut im Spiegel aktueller Tourismusstrategien und regionaler Ausstellungsprojekte; in: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention. Hrsg.: Hans Peter Jeschke - Peter Mandl (Klagenfurter Geographische Schriften 28).- Klagenfurt 2012, S. 344-379; darin auch etwa mehrfach zu Bad Ischl; online verfügbar auf http://igr.aau.at/images/stories/pdf/KGS28/B8%20KGS28%20Jeschke1)
-
Jeschke, Hans Peter: Von der Sinnhaftigkeit des UNESCO-Periodic Monitoring für Weltkulturerbelandschaften - Anmerkungen zum Beispiel der Cultural Heriatge Landscape Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut. In: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention (Klagenfurter Geographische Schriften 28). 2012.Jeschke, Hans Peter: Von der Sinnhaftigkeit des UNESCO-Periodic Monitoring für Weltkulturerbelandschaften - Anmerkungen zum Beispiel der Cultural Heriatge Landscape Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut; in: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention. Hrsg.: Hans Peter Jeschke - Peter Mandl (Klagenfurter Geographische Schriften 28).- Klagenfurt 2012, S. 930-998; darin auch etwa mehrfach zu Bad Ischl; online verfügbar auf http://igr.aau.at/images/stories/pdf/KGS28/H4%20KGS28%20Jeschke1)
-
Jeschke, Hans Peter: Zur Geschichte der kommunalen und regionalen Raumplanung im oö. Salzkammergut unter besonderer Berücksichtigung der Salzkammergutplanung von Landesbaudirektor Dipl.-Ing. A. Sighartner. Ausgewählte skizzenhafte Hinweise zur Ideengeschichte. In: Das Salzkammergut und die Weltkulturerbelandschaft Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut, Bd. 1: Grundlagenforschung, Kulturlandschaftspflegewerk und Monitoring. Hrsg.: Hans Peter Jeschke. 2002.Jeschke, Hans Peter: Zur Geschichte der kommunalen und regionalen Raumplanung im oö. Salzkammergut unter besonderer Berücksichtigung der "Salzkammergutplanung" von Landesbaudirektor Dipl.-Ing. A. Sighartner. Ausgewählte skizzenhafte Hinweise zur Ideengeschichte; in: Das Salzkammergut und die Weltkulturerbelandschaft Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut, Bd. 1: Grundlagenforschung, Kulturlandschaftspflegewerk und Monitoring. Hrsg.: Hans Peter Jeschke (Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich 1, Historische Reihe, 13). - Linz 2002, S. 205-297 (ganzer Bd.: 392)1)
-
Jeschke, Hans Peter - Hans Jörg Ubl:: Römische Grenzlinie in Europa, Teilabschnitt / Modul Limes-Österreich. Hinweise zu Arbeitsschritten und zm Arbeitsprogramm für die UNESCO-Weltkulturerbeeinreichung. 2003.Jeschke, Hans Peter - Hans Jörg Ubl: Römische Grenzlinie in Europa, Teilabschnitt / Modul Limes-Österreich. Hinweise zu Arbeitsschritten und zm Arbeitsprogramm für die UNESCO-Weltkulturerbeeinreichung. Hrsg.: Bund-Länder-Arbeitsgruppe Limes-Österreich.- (Linz ca. 2003), 43 S.1)
-
Jeschke, Hans Peter:: Die Schlierbacher Glasmalerei als österreichisches Künstlerzentrum und eine Reflexion über ein künftiges "Inventar der Glasmalerei der Moderne in Österreich" © (IGMÖ). In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2016.Jeschke, Hans Peter: "Die Schlierbacher Glasmalerei als österreichisches Künstlerzentrum" und eine Reflexion über ein künftiges "Inventar der Glasmalerei der Moderne in Österreich" © (IGMÖ); in: Oberösterreichische Heimatblätter 70, 2016, H. 3/4, S. 161-1681)
-
Jeschke, Hans-Peter: Die Europarat-Ausstellung 1975, das Konzept der Integrated Conservation und der österreichische Beitrag zur Kulturgüterinventarisation. In: Eine Zukunft für unsere Vergangenheit. Zum 40. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres (1975-2015). Hrsg.: Michael Falser - Wilfried Lipp bzw. ICOMOS Österreich (Monumenta III). 2015.Jeschke, Hans-Peter: Die Europarat-Ausstellung 1975, das Konzept der Integrated Conservation und der österreichische Beitrag zur Kulturgüterinventarisation; in: Eine Zukunft für unsere Vergangenheit. Zum 40. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres (1975-2015). Hrsg.: Michael Falser - Wilfried Lipp bzw. ICOMOS Österreich (Monumenta III).- Berlin 2015, S. 137 ff.; betrifft auch OÖ1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)