-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Zeitgeschichte ohne Zeitzeugen bald Realität. In: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz. 2004.Zeitgeschichte ohne Zeitzeugen bald Realität; in: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz Nr. 24, Juni 2004, S. 17 Betrifft Forschungen von Michael John, Linz1)
-
Allgaier, Karl - Josef Schreier - Johannes John - Magda Motté - Arthur Brande - Ingeborg Stahl - Horst Dieter Rauh - Josef Schreier - Stefan Braun: Begegnungen mit Adalbert Stifter. Aachener Akademietagung zum 200. Geburtstag. In: Aachener Beiträge zu Pastoral- und Bildungsfragen. 2006.Begegnungen mit Adalbert Stifter. Aachener Akademietagung zum 200. Geburtstag. Hrsg.: Karl Allgaier und Josef Schreier in Verbindung mit der Rheinischen Adalbert-Stifter-Gemeinschaft (Aachener Beiträge zu Pastoral- und Bildungsfragen 24).- Aachen 2006, 159 S. (Kongressbericht Aachen 2005); darin Johannes John: Aktuelle Probleme der Stifter-Edition am Beispiel der Erzählung "Der fromme Spruch" (1867), 9-28; Magda Motté: Von der poetischen Vision zur filmischen Darstellung. Kann man Adalbert Stifters Prosa verfilmen?, 29-59; Arthur Brande: Flora Stifteriana - ein literarisch-botanischer Forschungsansatz, 61-78; Ingeborg Stahl: Der heilige Adalbert im historischen Kontext von Stifters "Witiko", 79-91; Horst Dieter Rauh: Der verschleierte Abgrund - Mensch und Natur bei Stifter, 93-115; Josef Schreier: Heilige Indifferenz. Adalbert Stifters spiritueller Hintergrund, 117-137; Stefan Braun: Gelebte, zelebtierte oder mechanisierte Alltäglichkeit? Der Stellenwert des Alltags in Adalbert Stifters Roman "Der Nachsommer" und in seiner Erzählung "Bergkristall", 139-158"1)
-
Bauer, Werner: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Bauer, Werner: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 67-831)
-
Burnett, Charles: John of Gmunden's Astrological Library. In: Simek, Rudolf - Manuela Klein (Hrsg.): Johannes von Gmunden - zwischen Astronomie und Astrologie (Studia medievalia septentrionalia 22). 2012.Burnett, Charles: John of Gmunden's Astrological Library; in: Simek, Rudolf - Manuela Klein (Hrsg.): Johannes von Gmunden - zwischen Astronomie und Astrologie (Studia medievalia septentrionalia 22).- Wien 2012, S. 55 ff.; also seine astrologische Bibliothek betreffend1)
-
Butzer, Günter: Fehlende Trauer. Verfahren epischen Erinnerns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Münchner germanistische Beiträge. 1998.Butzer, Günter: Fehlende Trauer. Verfahren epischen Erinnerns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Münchner germanistische Beiträge 42).- München 1998, 370 S.; davor München: Univ., Diss. 1995; darin zu Thomas Bernhards "Auslöschung", im Vergleich mit Werken von Johannes Bobrowski (Levins Mühle9, Uwe Johnson (Jahrestage), Peter Weiss ( Die Ästhetik des Widerstands) und Peter Handke (Die Wiederholung)1)
-
Dittmann, Ulrich: Stifters Physiognomik. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Dittmann, Ulrich: Stifters Physiognomik; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 127-1361)
-
Doppler, Alfred: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Doppler, Alfred: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 1-121)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax, Alfred Doppler, Guillaume van Gemert, Johannes John, Jattie Enklaar, Peter Küpper, Martin C. Putna, Barbara Wróblewska, Barbar: Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. In: Deutsche Chronik. 2006.Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. Hrsg.: Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax (Deutsche Chronik 55).- Würzburg 2006, 204 S.; darin Alfred Doppler: Das sanfte Gesetz und die unsanfte Natur in Stifters Erzählungen, 13-22; Guillaume van Gemert: Zur Nachhaltigkeit des Nachsommers. Stifters Roman und die Debatte um das Österreichische einer österreichischen Literatur, 23-34; Johannes John: Die Historisch-Kritische Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters, 35-42; Jattie Enklaar: Stifters Vorrede zu den Bunten Steinen: eine experimentelle Ethik?, 43-58; Peter Küpper: Literatur und Langeweile. Zur Lektüre Stifters, 59-72; Martin C. Putna: Der "Stiftersche Mensch": Eine Utopie? Eine Vision?, 73-76; Barbara Wróblewska: Enthaltsamkeitserfahrung in Stifters Erzählungen, 77-85; Barbara Mariacher: Zufall - Das Ungelenke Organ des Schicksals. Überlegungen zum Zufallsbegriff in der Erzählung "Abdias", 87-93; Eszter Szalaics: Adalbert Stifter. Der dichtende Maler - Der malende Dichter, 95-106; Hartmut Laufhütte: Harmoniemetaphern gegen das Chaos - Naturkonzepte und ihre Funktionalisierung bei Adalbert Stifter und Gottfried Keller, 107-120; Hans Ester: Dieter Bonhoeffer und Adalbert Stifter, 121-132; Hanna Delf von Wolzogen: "Und dieses eine Wort 'Stifter' sollte Dir sehr viel sagen" - zu Gustav Landauers Stifter-Lektüre, 133-141; Harald Salfellner: Die Mappe meiner Urgroßmutter, 143-146; Peter Rosei: Zu Adalbert Stifter, 147-151; Marek Jakubów: "Kostbare Gegenstände" - zu Adalbert Stifters Umgang mit der ästhetischen Wahrnehmung, 153-160; Thomas van Montfort: Das Bild im Text - Adalbert Stifter zum 200. Geburtstag, 161-171; Jan Pacholski: Adalbert Stifters Gedenkstätten im Böhmerwald (umava), 173-178; Jan Paul Hinrichs: Die Entdeckung des Meeres - Platen, Grillparzer und Stifter auf dem Wege nach Triest, 179-186; Christine Hehle: Bergkristall: Zur Verfilmung der Novelle durch Joseph Vilsmaier, 187-192 (nicht von Grillparzer, wie in Germanistik 47, 2006, H. 1, Nr. 2186 behauptet)"1)
-
Fliedl, Konstanze: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften". In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Fliedl, Konstanze: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften"; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 261-2821)
-
Hanna, Christian: Blick ins Theaterland: Verdachtsmomente. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2015.Hanna, Christian: Blick ins Theaterland: Verdachtsmomente; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2015, Nr. 1, S. 4, über die von John Patrick Shanley in "Zweifel" aufgearbeiteten kirchlichen Missbrauchsskandale in Irland, von der Theatergruppe atw, inszeniert von Johannes Minichmair, aufgeführt im Theater Tribüne Linz1)
-
Hettche, Walter: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial;. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Hettche, Walter: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 235-2591)
-
Hettche, Walter - Johannes John: Adalbert Stifters Erzählung Der fromme Spruch- Überlegungen zur Edition mehrfach autorisierter Fassungen eines Nachlaßtextes. In: Autor - Autorisation - Authentizität. Beiträge der internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft Philosophischer Edi. 2004.Hettche, Walter - Johannes John: Adalbert Stifters Erzählung Der fromme Spruch- Überlegungen zur Edition mehrfach autorisierter Fassungen eines Nachlaßtextes; in: Autor - Autorisation - Authentizität. Beiträge der internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft Philosophischer Editionen und der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung, Aachen, 20. bis 23. Februar 2002. Hrsg.: Thomas Bein u.a. (Beihefte zu Editio 21).Tübingen 2004, S. 287-2911)
-
Hettche, Walter - Johannes John:: Editionsgeschichte;. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Hettche, Walter - Johannes John: Editionsgeschichte; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 3653681)
-
John, Johannes: "Übermalungen" - Transkription, Emendation, Interpretation. Zur 17. Manuskriptseite von Adalbert Stifters Erzählung "Nachkommenschaft". In: Text - Material - Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation. Hrsg.: Wolfgang Lukas - Rüdiger Nutt-Kofoth - Madleen Podweski (Beiheft. 2014.John, Johannes: "Übermalungen" - Transkription, Emendation, Interpretation. Zur 17. Manuskriptseite von Adalbert Stifters Erzählung "Nachkommenschaft"; in: Text - Material - Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation. Hrsg.: Wolfgang Lukas - Rüdiger Nutt-Kofoth - Madleen Podweski (Beihefte zu Editio 37).- Berlin 2014, S. 107-1221)
-
John, Johannes: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch". In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.John, Johannes: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch"; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 295-3061)
-
John, Johannes: Adalbert Stifter als Herausgeber des Sammelwerks Wien und die Wiener, in Bildern aus dem Leben (1844). In: Autoren und Redaktoren als Editoren. Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition und des Sonderforschungsbereichs 482 "Ereignis Weimar - Jena: Kultur um 1800. 2008.John, Johannes: Adalbert Stifter als Herausgeber des Sammelwerks Wien und die Wiener, in Bildern aus dem Leben (1844); in: Autoren und Redaktoren als Editoren. Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition und des Sonderforschungsbereichs 482 "Ereignis Weimar - Jena: Kultur um 1800" der Friedrich-Schiller-Universität Jena, veranstaltet von der Klassik Stiftung Weimar. Hrsg.: Jochen Golz - Manfred Koltes (Beihefte zu Editio 29).- Tübingen 2008, S. 273-2851)
-
John, Johannes: Aktuelle Probleme der Stifter-Edition am Beispiel der Erzählung "Der fromme Spruch" (1867). In: Begegnungen mit Adalbert Stifter. Aachener Akademietagung zum 200. Geburtstag. Hrsg.: Karl Allgaier und Josef Schreier in Verbindung mit der Rheinischen Adalbert-Stifter-Gemeinschaft (Aachener Beiträge zu Pastoral- und Bildungsfragen 24). 2006.John, Johannes: Aktuelle Probleme der Stifter-Edition am Beispiel der Erzählung "Der fromme Spruch" (1867); in: Begegnungen mit Adalbert Stifter. Aachener Akademietagung zum 200. Geburtstag. Hrsg.: Karl Allgaier und Josef Schreier in Verbindung mit der Rheinischen Adalbert-Stifter-Gemeinschaft (Aachener Beiträge zu Pastoral- und Bildungsfragen 24).- Aachen 2006, S. 9-281)
-
John, Johannes: Am Beispiel Ungarn - Zum Zusammenspiel von Apparat und Kommentar in der 8. Abteilung der "Historisch-kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters". In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2014.John, Johannes: Am Beispiel Ungarn - Zum Zusammenspiel von Apparat und Kommentar in der 8. Abteilung der "Historisch-kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters"; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 21, 2014, S. 71-761)
-
John, Johannes: Äußerungen eines "Gefertigten". Edition und Interpretation am Beispiel von Adalbert Stifters Amtlichen Schriften zu Schule und Universität. In: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen). 2009.John, Johannes: Äußerungen eines "Gefertigten". Edition und Interpretation am Beispiel von Adalbert Stifters Amtlichen Schriften zu Schule und Universität; in: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 9).- Zürich 2009, S. 155-1731)
-
John, Johannes: Bergkristall; Erzählung von Adalbert Stifter [...],. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.John, Johannes: Bergkristall; Erzählung von Adalbert Stifter [...],; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/bergkristall1)
-
John, Johannes: Der Sammelband "Wien und die Wiener" und seine Stellung in Stifters Oeuvre. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2018.John, Johannes: Der Sammelband "Wien und die Wiener" und seine Stellung in Stifters Oeuvre; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 25, 2018, S. 89-981)
-
John, Johannes: Die "Margarita" Kapitel in den verschiedenen Fassungen der "Mappe meines Urgroßvaters". In: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007). 2007.John, Johannes: Die "Margarita" Kapitel in den verschiedenen Fassungen der "Mappe meines Urgroßvaters"; in: Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11.2005. Hrsg.: Milan Tvrdík - Wolfgang Wiesmüller (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007).- Linz 2007, S. 19-321)
-
John, Johannes: Die Historisch-Kritische Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters. In: Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. Hrsg.: Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax (Deutsche Chronik 55). 2006.John, Johannes: Die Historisch-Kritische Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters; in: Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. Hrsg.: Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax (Deutsche Chronik 55).- Würzburg 2006, S. 35-421)
-
John, Johannes: Die wirkliche Wirklichkeit derselben Zur Problematik und Praxis der Emendationen in Adalbert Stifters Erzählung "Nachkommenschaften". In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. 2006.John, Johannes: "Die wirkliche Wirklichkeit derselben " Zur Problematik und Praxis der Emendationen in Adalbert Stifters Erzählung "Nachkommenschaften"; in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 41, 2006, S. 205-2201)
-
John, Johannes: Einige Bemerkungen zu einem "Work in Progress": Zum momentanen Stand der Historisch-Kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters. In: Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex (Hrsg.): History, Text, Value - Essays on Adalbert Stifter. Londoner Symposium 2003 (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 11, 2004) (= Publications of the Institute of Germanic Studies 88). 2006.John, Johannes: Einige Bemerkungen zu einem "Work in Progress": Zum momentanen Stand der Historisch-Kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters; in: Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex (Hrsg.): History, Text, Value - Essays on Adalbert Stifter. Londoner Symposium 2003 (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 11, 2004) (= Publications of the Institute of Germanic Studies 88).- Linz 2006, S. 169-1781)
-
John, Johannes: Ich habe nun einige hundert Schulklassen besucht, habe zahlreichen Prüfungen beigewohnt .... Die beiden ersten Bände von Adalbert Stifters "Amtlichen Schriften zu Schule und Universität" revidieren den Eindruck, seine Tätigkeit als Schulrat sei eine Nebenbeschäftigung gewesen. In: Akademie aktuell. 2008.John, Johannes: "Ich habe nun einige hundert Schulklassen besucht, habe zahlreichen Prüfungen beigewohnt ...". Die beiden ersten Bände von Adalbert Stifters "Amtlichen Schriften zu Schule und Universität" revidieren den Eindruck, seine Tätigkeit als Schulrat sei eine Nebenbeschäftigung gewesen; in: Akademie aktuell (München) 3, 2008, S. 24-271)
-
John, Johannes: Journalist - Gutachter - Schulrat. Stationen einer Biographie. Zu zwei Gutachten Adalbert Stifters aus dem Jahre 1849 und 1850. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer (Hrsg.): Stifters Welten, 3. Wien, 4.: Linz. 2018.John, Johannes: Journalist - Gutachter - Schulrat. Stationen einer Biographie. Zu zwei Gutachten Adalbert Stifters aus dem Jahre 1849 und 1850; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 25, 2018, S. 191-214; darin auf S. 191-203 über allfällige Linzer Universitätsgründung, auf 203-211 über Linzer Realschulplanung1)
-
John, Johannes: Rückblicke und Ausblicke. Zum momentanen Stand der Historisch-Kritischen Adalbert Stifter-Ausgabe. Ein Arbeitsbericht. In: Adalbert Stifter. Tra filologia e studi culturali. Atti del convegno di Milano 11 e 12 novembre 1999. A cura di Maria Luisa Roli. 2001.John, Johannes: Rückblicke und Ausblicke. Zum momentanen Stand der Historisch-Kritischen Adalbert Stifter-Ausgabe. Ein Arbeitsbericht; in: Adalbert Stifter. Tra filologia e studi culturali. Atti del convegno di Milano 11 e 12 novembre 1999. A cura di Maria Luisa Roli (Milano 2001), S. 33-51 (Germanistica - critica letteraria); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
John, Johannes: Von Dallkreuz nach Oberplan. Adalbert Stifter über seinen Geburtsort. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2017.John, Johannes: Von Dallkreuz nach Oberplan. Adalbert Stifter über seinen Geburtsort; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 24, 2017, S. 13-271)
-
John, Johannes: Wäre ich ein Compositeur… Adalbert Stifters "Wiener Salonszenen". In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich . 2012.John, Johannes: "Wäre ich ein Compositeur…" Adalbert Stifters "Wiener Salonszenen"; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 19, 2012, S. 103-1141)
-
John, Johannes: Zum Konzept und gegenwärtigen Stand der Historisch-Kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters. In: Rheinische Adalbert-Stifter-Gemeinschaft. Nachrichtenblatt. 2000.John, Johannes: Zum Konzept und gegenwärtigen Stand der Historisch-Kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters. Rheinische Adalbert-Stifter-Gemeinschaft. Nachrichtenblatt Nr. 115 (Leverkusen 2000), S. 2-131)
-
John, Johannes - Herwig Gottwald: Textschichten. Ein Werkstattbericht zur Edition der späten Erzählungen "Die Mappe meines Urgroßvaters" (3. und 4. Fassung) und "Der fromme Spruch" (1. und 2. Fassung) innerhalb der Historisch-Kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters. In: Was ist Textkritik? Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editionswissenschaft. Hrsg.: Gertraud Mitterauer u.a. (Beihefte zu Editio 28). 2009.John, Johannes - Herwig Gottwald: Textschichten. Ein Werkstattbericht zur Edition der späten Erzählungen "Die Mappe meines Urgroßvaters" (3. und 4. Fassung) und "Der fromme Spruch" (1. und 2. Fassung) innerhalb der Historisch-Kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters; in: Was ist Textkritik? Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editionswissenschaft. Hrsg.: Gertraud Mitterauer u.a. (Beihefte zu Editio 28).- Tübingen 2009, S. 195-2081)
-
John, Johannes - Walter Hettche: Werke, Schriften, Briefe. Editorische Probleme und Verfahren in der historisch-kritischen Stifter-Ausgabe. In: Jeremias Gotthelf - Wege zu einer neuen Ausgabe. Hrsg.: Barbara Mahlmann-Bauer - Christian von Zimmermann (Beihefte zu Editio, 24). 2005.John, Johannes - Walter Hettche: Werke, Schriften, Briefe. Editorische Probleme und Verfahren in der historisch-kritischen Stifter-Ausgabe; in: Jeremias Gotthelf - Wege zu einer neuen Ausgabe. Hrsg.: Barbara Mahlmann-Bauer - Christian von Zimmermann (Beihefte zu Editio, 24).- Tübingen 2006, S. 147-155; entgegen dem Bandtitel also auch zu Adalbert Stifter1)
-
John, Johannes - Wolfgang Wiesmüller: Rezeption und Wirkung;. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.John, Johannes - Wolfgang Wiesmüller: Rezeption und Wirkung; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 368-378; von der Rezeption zu Stifters Lebzeiten bis hin zur neuesten Literatur; auch fast alle Einzelbeiträge des Bandes gehen auf Wandel in entsprechender Rezeption ein1)
-
John, Johannes:: Marian Koller (1792-1866). Stifters Lehrer und "persönlicher Freund". In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2017.John, Johannes: Marian Koller (1792-1866). Stifters Lehrer und "persönlicher Freund"; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 24, 2017, S. 105-1231)
-
John, Johannes:: Schreibprozesse. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.John, Johannes: Schreibprozesse; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 352-356 (im Abschnitt "Produktion, Publikation, Rezeption" jenes Handbuchs zu Adalbert Stifter) (mitn Abbildung einer Manuiskriptseite)1)
-
John, Michael: Wien - Brüssel - St. Cyprien - Auschwitz. Erinnerungen eines Zeitzeugen. In: auschwitz information. 2006.John, Michael: Wien - Brüssel - St. Cyprien - Auschwitz. Erinnerungen eines Zeitzeugen; in: auschwitz information. Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Johannes Kepler Universität Linz, 71. Ausgabe, März 2006, S. 4-11 (betrifft Norbert Lopper aus Wien-Brigittenau, aus KZ Mauthausen Mai 1945 befreit1)
-
John, Michael:: Linz 1968 - Ereignisse und Stellenwert. In: Wirth, Maria - Andreas Reichl - Marcus Gräser: 50 Jahre Johannes Kepler Universität Linz. Eine “Hochschule neuen Stils”.. 2016.John, Michael: Linz 1968 - Ereignisse und Stellenwert; in: Wirth, Maria - Andreas Reichl - Marcus Gräser: 50 Jahre Johannes Kepler Universität Linz. Eine “Hochschule neuen Stils”.- Wien 2016, S. 122-1241)
-
Laufhütte, Hartmut: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Laufhütte, Hartmut: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 163-1811)
-
Mayer, Matthias: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Mayer, Matthias: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 201-2121)
-
Michler, Werner: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Michler, Werner: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 183-1991)
-
Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex - Ulrike Vedder - Rüdiger Görner - Johann Lachinger - Marcus Hahn - Gerhard Neumann - Peter C. Pfeiffer - Cornelia Blasberg - Dagmar vo: Wien und die Wiener: Stifters zivilisationskritische Perspektive auf die Großstadt von oben und von unten. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich. 2006.Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex (Hrsg.): History, Text, Value - Essays on Adalbert Stifter. Londoner Symposium 2003 (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 11, 2004) (= Publications of the Institute of Germanic Studies 88).- Linz 2006, 182 S.; darin Michael Minden: Stifter and the postmoderne sublime, S. 9-21; Ulrike Vedder: Erbschaft und Gabe, Schriften und Plunder. Stifters testamentarische Schreibweise, 22-34; Rüdiger Görner: Stifter oder Die Ästhetik des Grenzwertes, 35-44; Johann Lachinger: Wien und die Wiener: Stifters zivilisationskritische Perspektive auf die Großstadt von oben und von unten, 47-55; Marcus Hahn: Stifters "Garten voll Gespenster". Epigonalität / "Postmoderne" / Narrenburg / Nachkommenschaften, 56-65; Gerhard Neumann: Archäologie der Passion. Zum Liebeskonzept in Stifters "Der Nachsommer", 69-79; Peter C. Pfeiffer: Adalbert Stifter's money thing, 80-86; Cornelia Blasberg: Augenlider des Erzählens. Zu Adalbert Stifters gerahmten Erzählungen, 89-97; Dagmar von Hoff: Krise der Wahrnehmung. Das Aufmerksamkeitsdispositiv bei Adalbert Stifter in "Die Mappe meines Urgroßvaters" in der Studien-Fassung, 98-104; Wolfgang Lukas: "Anthropologische Restauration". Adalbert Stifters Erzählung "Der Hochwald" in Kontext der zeitgenössischen Novellistik, 105-125; Nicholas Saul: "... die schönste Menschengestalt". The Nature, Culture and Ethnography of Stifter's Gypsies, 129-140; Alexander Stillmark: Latent Antinomies. Stifter's Treatment of the Extraordinary, 141-151; Monika Ehlers: "Das Weib erträgt den Himmel nicht" - Grenzwahrnehmungen in Stifters "Condor", 152-165; Johannes John: Einige Bemerkungen zu einem "Work in Progress": Zum momentanen Stand der Historisch-Kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters, 169-1781)
-
Pichler, Franz: Andreas Baumgartner und sein Werk zur "Naturlehre". In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. 2007.Pichler, Franz: Andreas Baumgartner und sein Werk zur "Naturlehre"; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 117-125; Andreas (v.) Baumgartner: * 1793 Friedberg / Böhmen, Gymnasium bzw. Lyzeum/ Linz, ab1838 Hofkommissär der Linzer Wollzeugfabrik, Freund Adalbert Stifters1)
-
Porres de Mateo, Beatriz: Astronomy between Prague and Vienna in the 15th century: the case of John Sindel and John of Gmunden. In: Acta Historica Astronomiae. 2002.Porres de Mateo, Beatriz: Astronomy between Prague and Vienna in the 15th century: the case of John Sindel and John of Gmunden; in: Acta Historica Astronomiae 16 (2000/2002), S. 248-255, also zu Johannes von Gmunden1)
-
Porres de Mateo, Beatriz: John of Gmunden as Astrologer: his books, Teachings, and Clients. In: Simek, Rudolf - Manuela Klein (Hrsg.): Johannes von Gmunden - zwischen Astronomie und Astrologie (Studia medievalia septentrionalia 22). 2012.Porres de Mateo, Beatriz: John of Gmunden as Astrologer: his books, Teachings, and Clients; in: Simek, Rudolf - Manuela Klein (Hrsg.): Johannes von Gmunden - zwischen Astronomie und Astrologie (Studia medievalia septentrionalia 22).- Wien 2012, S. 161 ff.1)
-
Ritzer, Monika: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Ritzer, Monika: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 137-1591)
-
Schiffermüller, Isolde: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Schiffermüller, Isolde: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 23-361)
-
Schweizer, Frank: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze". In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Schweizer, Frank: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze"; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 283-2931)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)