-
Österreichische Städtebibliographie. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). 1994: Von Maximilian Schimböck. In: Pro civitate Austriae. 1996.sterreichische Städtebibliographie. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischen Städte (mit Nachträgen). 1994: Von Maximilian Schimböck. Pro civitate Austriae N. F. H. 1 (Linz, Wien 1996), S. 41-66. - 1995/96: Von Thomas Just und Susanne Claudine Pils. N. F. H. 2 (1997), S. 51-80. - 1997: Von Thomas Just. N. F. H. 3 (1998), S. 43-62. - 1998: Von Thomas Just. N. F. H. 4 (1999), S. 65-82. - 1999: Von Hermann Rafetseder. N. F. H. 5 (2000), S. 77-106 Darin oö. Belange1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Achrainer, Martin - Peter Ebner: Es gibt kein unwertes Leben. Die Strafverfolgung der "Euthanasie"-Verbrechen. In: Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht - der Fall Österreich. Hrsg.: Thomas Albrich u.a. (Österreichische Justizgeschichte 1). 2006.Achrainer, Martin - Peter Ebner: "Es gibt kein unwertes Leben". Die Strafverfolgung der "Euthanasie"-Verbrechen; in: Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht - der Fall Österreich. Hrsg.: Thomas Albrich u.a. (Österreichische Justizgeschichte 1).- Innsbruck u.a. 2006, S. 57 ff. (betrifft auch Hartheim bzw. Gem. Alkoven).1)
-
Albrich Thomas - Winfried Garscha - Martin F. Polaschek - Claudia Kuretsidis-Haider - Michael Guggenberger - Eva Holpfer - Sabine Loitfellner - Heimo Halbraine - Bernhard Sehl: Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht / Der Fall Österreich. In: Österreichische Justizgeschichte . 2006.Albrich Thomas - Winfried Garscha - Martin F. Polaschek (Hrsg.): Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht / Der Fall Österreich (Österreichische Justizgeschichte 1). - Innsbruck u.a. 2006, 364 S.; darin u.a. Winfried R. Garscha - Claudia Kuretsidis-Haider: Die strafrechtliche Verfolgung nationalsozialistischer Verbrechen - eine Einführung, S. 11 ff.; Thomas Albrich - Michael Guggenberger: "Nur selten steht einer dieser Novemberverbrecher vor Gericht". Die strafrechtliche Verfolgung der Täter der so genannten "Reichskristallnacht" in Österreich, 26 ff.;Eva Holpfer: "Ich war nichts anderes als ein kleiner Sachbearbeiter von Eichmann". Die justizielle Ahndung von Deportationsverbrechen in Österreich, 151 ff.; Sabine Loitfellner: Auschwitz-Verfahren in Österreich. Hintergründe und Ursachen eines Scheiterns. 183 ff.; Heimo Halbrainer: "Der Angeber musste vorhersehen, dass die Denunziation eine Gefahr für das Leben des Betroffenen nach sich ziehen werde". Volksgerichtsverfahren wegen Denunziation mit Todesfolge in Österreich, 229 ff.; Martin F. Polaschek - Bernhard Sehl: "Der Oberste Gerichtshof hat nur die rechtliche Richtigkeit des Urteiles zu überprüfen". Urteile der österreichischen Volksgerichte vor dem OGH, 305 ff.; Claudia Kuretsidis-Haider: NS-Verbrechen vor österreichischen und bundesdeutschen Gerichten. Eine bilanzierende Betrachtung, 329 ff.; etc.1)
-
Birkner, Nina - York-Gothart Mix: Machtkämpfe in der "Gesellschaftshölle"? Thomas Bernhards Holzfällen, Walter Gronds Der Soldat und das Schöne, die österreichische Kulturszene, die Kunstfreiheit und das Persönlickeitsrecht. In: Justitiabilität und Rechtmäßigkeit. Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film in der Moderne. Hrsg.: Claude D. Conter (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik). 2010.Birkner, Nina - York-Gothart Mix: Machtkämpfe in der "Gesellschaftshölle"? Thomas Bernhards Holzfällen, Walter Gronds Der Soldat und das Schöne, die österreichische Kulturszene, die Kunstfreiheit und das Persönlickeitsrecht; in: Justitiabilität und Rechtmäßigkeit. Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film in der Moderne. Hrsg.: Claude D. Conter (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 73).- Amsterdam 2010, S. 47-641)
-
Blaichinger, Norbert:: Zum Tode verurteilt, zum Weiterleben verdammt. Thomas U., Justizanstalt Garsten. 2017.Blaichinger, Norbert: Zum Tode verurteilt, zum Weiterleben verdammt. Thomas U., Justizanstalt Garsten.- Zell am Moos 2017, 164 S.; darin auf S. 107 ff.: "Ein Gefängnis ist ein Spiegelbild einer gesellschaftlichen Entwicklung". Interveiw mit Brigadier Franz Derflinger, Leiter des Justizanstalt Garsten1)
-
Ebner, Pauls - Thomas Just: Vom Feuerwehrfest zumn Rave - vom Heimwehraufmarsch zum Wiener Stadtfest. Festkultur nach 1945. In: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber. 2002.Ebner, Pauls - Thomas Just: Vom Feuerwehrfest zumn Rave - vom Heimwehraufmarsch zum Wiener Stadtfest. Festkultur nach 1945; in: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber.- Linz 2002, S. 197-201; darin auch zur Linzer Klangwolke1)
-
Eigelsberger, Peter: "Mauthausen vor Gericht". Die österreichischen Prozesse wegen Tötungsdelikten im KZ Mauthausen und seinen Außenlagern. In: Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht / Der Fall Österreich. Hrsg.: Thomas Albrich u.a. (Österreichische Justizgeschichte 1). 2006.Eigelsberger, Peter: "Mauthausen vor Gericht". Die österreichischen Prozesse wegen Tötungsdelikten im KZ Mauthausen und seinen Außenlagern; in: Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht / Der Fall Österreich. Hrsg.: Thomas Albrich u.a. (Österreichische Justizgeschichte 1). - Innsbruck u.a. 2006, S. 198-2281)
-
Fetscher, Justus: Tendency, Disintegration, Decay: Stages of the Aesthetics of the Fragment from Friedrich Schlegel to Thomas Bernhard. In: The aesthetics of the total artwork; on borders and fragments. 2011.Fetscher, Justus: Tendency, Disintegration, Decay: Stages of the Aesthetics of the Fragment from Friedrich Schlegel to Thomas Bernhard; in: The aesthetics of the total artwork; on borders and fragments. Hrsg.: Anke Finger.- Baltimore 2011, S. 52 ff.1)
-
Girlter, Roland - Sigrid Girtler - Lieselotte Knoll - Mariella Hager - Aurelia Wolf - Manuela Wresnik - Hans Gradwohl- Lieselotte Knoll - Andreas Woppmann - Justinus Pieper - Marlene Petrits: Das letzte Lied vor Hermannstadt. Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien. 2007.Roland Girtler gemeinsam mit Studentinnen, Studenten und Freunden: Das letzte Lied vor Hermannstadt. Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien.- Wien u.a. 2007, 351 S.; darin u.a. Thomas Jurnitschek: Eindrücke eines Feldforschers - 1994 bis 2006, 21 ff.; Roland Girtler: Eine alte deutsche Bauernkultur - der Verrat der Jungen, 30 ff.; Sigrid Girtler: Als Melkerin in Großpold - ein Essay, 59 ff.; Lieselotte Knoll: In der Dorfschule. Unterricht in deutschen Schulen in Großpold, 77 ff.; Mariella Hager: Seppis Traum wird wahr - Rückkehr eines jungen Landlers, 96 ff.; Aurelia Wolf - Manuela Wresnik: "Verbannt" zu den Verbannten - ein deutscher Hooligan in Großpold, 124 ff.; Hans Gradwohl: Brot und Getreide in einer alten Bauernkultur, 143 ff.; Lieselotte Knoll: Kaffeekränzchen mit Landlerinnen und Sächsinnen von Großpold, 20 2ff.; Andreas Woppmann: Tischler, Schäfer und Ziegelmacher, 212 ff.; Justinus Pieper: Rebell im Sozialismus - der deutsche Imker in Großpold, 224 ff.; Marlene Petritsch: Die Kirche und der Pfarrer im Gemeindeleben, 229 ff.; Roland Girtler: Der Kirchenbesuch in Großpold - allmähliches Verschwinden der Tracht, 241 ff.; Ernestine Heiss: Frühere Familienstreitigkeiten, die Autorität der Landlerfrauen und der Pfarrer, 263 ff.; Roland Girtler: Das Begräbnis - der Forscher als Totengräber, 269 ff.; Mariella Mayer: Der Wandel des Begräbnisses, 273 ff.; Roland Girtler: Gedanken zur Landlerhilfe, 283 ff.; Iris Stern: Die Landlerhilfe in Großpold, 288 ff.; Reinhard Suchomel: "Bleib da wir begraben dich schon ..." - Landler und Zigeuner, 313-329"1)
-
Heilingsetzer, Georg: Guido Graf Starhemberg (1657-1737), Feldmarschall und Homme de Lettres. In: Der Spanische Erbfolgekrieg (1701-1714) und seine Auswirkungen. In Memoriam Teodora Toleva. Hrsg.: Katharina Arnegger, Leopold Auer, Friedrich Edelmayer, Thomas Just (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Sonderband 16). 2018.Heilingsetzer, Georg: Guido Graf Starhemberg (1657-1737), Feldmarschall und Homme de Lettres; in: Der Spanische Erbfolgekrieg (1701-1714) und seine Auswirkungen. In Memoriam Teodora Toleva. Hrsg.: Katharina Arnegger, Leopold Auer, Friedrich Edelmayer, Thomas Just (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Sonderband 16).- Wien 2018, S. 353-374; geb. 1657 wohl in Graz, der Riedegger Starhemberg-Linie entstammend1)
-
Just, Thomas: Beiträge zur Frühgeschichte der Stadt Freistadt. In: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof. 2004.Just, Thomas: Beiträge zur Frühgeschichte der Stadt Freistadt; in: Bernhard Prokisch - Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Der Schatzfund vom Fuchsenhof / The Fuchsenhof Hoard / Poklad Fuchsenhof (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 15). - Linz 2004, S. 31-41 (darin 36-40: Zur Geschichte des Fuchsenhofes [1398 als Rasteinhof genannt, ab etwa 1623 Fuchsenhof]) (mit engl. und tschech. Zusammenfassung).1)
-
Just, Thomas - Herwig Weigl: Spitäler im südöstlichen Deutschland und in den österreichischen Ländern im Mittelalter. In: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Istitutional Care in Medieval and Early Modern Europe. Hrsgg.: Martin Scheutz, Andrea Som. 2008.Just, Thomas - Herwig Weigl: Spitäler im südöstlichen Deutschland und in den österreichischen Ländern im Mittelalter; in: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Istitutional Care in Medieval and Early Modern Europe. Hrsgg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig weigl, Alfred Stefan Weiß (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 51).- Wien/München 2008, S. 149-184 (betrifft u.a. Eferding, Steyr, etc.)1)
-
Kitzberger, Martin - Thomas Giritzer - Lorenz Aigner-Reisinger: Komorbidität, Persönlichkeitsstörungen: Die Behandlung geistig abnormer zurechnungsunfähiger Rechtsbrecher im Forensischen Zentrum Asten. In: Zum österreichischen Maßnahmenvollzug nach § 21 Abs 2 StGB. Forschung, Positionen und Dokumente. 2012.Kitzberger, Martin - Thomas Giritzer - Lorenz Aigner-Reisinger: Komorbidität, Persönlichkeitsstörungen: Die Behandlung geistig abnormer zurechnungsunfähiger Rechtsbrecher im Forensischen Zentrum Asten; in: Zum österreichischen Maßnahmenvollzug nach § 21 Abs 2 StGB. Forschung, Positionen und Dokumente. Hrsg.: Johannes Klopf - Albert Holzbauer (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz 153).- Wien u.a. 2012, S. 111 ff.1)
-
Leitner, Elisabeth - Paul Stütz: Eine Sprache, die jeder versteht. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Leitner, Elisabeth - Paul Stütz: Eine Sprache, die jeder versteht; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 25, S. 6-7; über die ASO-Kids-Band Langenstein (Kinder mit Beeinträchtigung) und die Schulband der HAK Schärding (Aktivitäten in der Justizanstalt Suben), beide Preisträgerinnen des Solidaritätspreises der KirchenZeitung; dazu ebenda, S. 7 Diesenberger, Thomas im Gespräch mit Paul Stütz: "Gefängnisse sind zur Resozialsierung da"1)
-
Manoschek, Walter (Hrsg.): Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich. 2003.Manoschek, Walter (Hrsg.): Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich. - Wien 2003, 834 S. Beiträge: W. Manoschek, David Forster, Maria Fritsche, Thomas Geldmacher, Thomas Walter, Hannes Metzler1)
-
Marckhgott, Gerhart: Vom Diener zum Dienstleister. Gedanken zu einem neuen Selbstbewusstsein der Archive. In: Archive im Web - Erfahrungen, Herausforderungen, Visionen. Hrsg.: Thomas Aigner, Stefanie Hohenbruck, Thomas Just und Joachim Kemper. 2011.Marckhgott, Gerhart: Vom Diener zum Dienstleister. Gedanken zu einem neuen Selbstbewusstsein der Archive; in: Archive im Web - Erfahrungen, Herausforderungen, Visionen. Hrsg.: Thomas Aigner, Stefanie Hohenbruck, Thomas Just und Joachim Kemper.- St. Pölten 2011, S. 12-201)
-
Rafetseder, Hermann: Bibliographie zur Geschichte der Städte Österreichs. 1999.Rafetseder, Hermann: Bibliographie zur Geschichte der Städte Österreichs. Hrsg.: Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung. Vorarbeiten: Thomas Just, Willibald Katzinger, Rautgundis Machalka-Felser, Hannes Obermair, Susanne Claudine Pils, Maximilian Schimböck, Anneliese Schweiger. - Linz 1999, CD-ROM = alter Stand der späteren Online-Städtebibliographie auf www.stgf.at bzw. www.stadtgeschichtsforschung.at , 1999: 20.531 Datensätze, Vorarbeiten betrafen ca. 9.100 alte Titel, ab 1998 allein bearbeitet von H. Rafetseder, ab 2003 jährliche Online-Updates, Stand Ende 2007: 53.000 Datensätze (jährliche Auswahlbibliographien daraus von H. Rafetseder jeweils in Pro civitate Austriae)1)
-
Uslu-Pauer, Susanne: "Vernichtungswut und Kadavergehorsam". Strafrechtliche Verfolgung von Endphaseverbrechen am Beispiel der so genannten Todesmärsche. In: Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht / Der Fall Österreich. Hrsg.: Thomas Albrich u.a. (Österreichische Justizgeschichte 1). 2006.Uslu-Pauer, Susanne: "Vernichtungswut und Kadavergehorsam". Strafrechtliche Verfolgung von Endphaseverbrechen am Beispiel der so genannten Todesmärsche; in: Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht / Der Fall Österreich. Hrsg.: Thomas Albrich u.a. (Österreichische Justizgeschichte 1). - Innsbruck u.a. 2006, S. 279 ff. (Todesmärsche 1945 Richtung Mauthausen bzw. Gunskirchen)1)
-
Weigl, Herwig - Thomas Just: Quellen zur mittelalterlichen Spitalgeschichte aus dem bayerisch-österreichischen Raum. In: Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Quelleneditionen des Instituts für. 2010.Weigl, Herwig - Thomas Just: Quellen zur mittelalterlichen Spitalgeschichte aus dem bayerisch-österreichischen Raum; in: Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 5).- Wien - München 2010, S. 243-297; betrifft auch OÖ1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)