-
"4 + 1" für eine bessere Welt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019."4 + 1" für eine bessere Welt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 22, S. 5, über die Verleihung der Eduard-Ploier-Preise für Entwicklungszusammenarbeit an Projekt 33 - In Würde leben (Maria Karoline Mayrdorfer-Muhr u.a.), Sr. Klara Maria Falzberger, Verein Maya Paya Kimsa (Martin Berndorfer u.a., Haslach), SASIA - Support a School in Africa (Brigitte und Josef Elsener / Aschach ander Donau) und Journalist/innenpreis an Christine Grüll, dazu auch ebd., Nr. 23, S. 27: Eduard-Ploier-Preise 20191)
-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Aktuelle Stimmen zur Jagd aus der Landespolitik. In: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes. 2016.Aktuelle Stimmen zur Jagd aus der Landespolitik; in: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2016, S. 72-73, Statements von Josef Pühringer, Max Hiegelsberger und Manfred Haimbuchner1)
-
Antrittsbesuch der designierten Landesrätin Birgit Gerstorfer bei LH Josef Pühringer. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Antrittsbesuch der designierten Landesrätin Birgit Gerstorfer bei LH Josef Pühringer; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 14, S. 3, damit Ende einer frauenlosen Landesregierungsphase (siebeneinhalb Monate, 23.10.2015 - nachdem Doris Hummer eine Kampfabstimmung gegen Hiegelsberger und Strugl im ÖVP-Klub verloren hatte - bis 7.7.2016)1)
-
Arbeiter-Kranken- und Invalidenkasse in Linz, gegründet vom Arbeiter-Bildungsverein Linz. Ein Jahrhundert soziale Krankenversicherung in Oberösterreich. 1869-1969 ([Vorwort:] Josef Schützenberger). 1969.Arbeiter-Kranken- und Invalidenkasse in Linz, gegründet vom Arbeiter-Bildungsverein Linz. Ein Jahrhundert soziale Krankenversicherung in Oberösterreich. 1869-1969 ([Vorwort:] Josef Schützenberger). - (Linz 1969) 16 Bl.1)
-
Bauernbund-Mitbegründer Josef Schmalwieser †. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1996.Bauernbund-Mitbegründer Josef Schmalwieser ?. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 67 (1996), F. 30 Landwirt, "Pimper in Apeding bei Schlatt (* 1897 - ? 1966 Schlatt)1)
-
Bauernhöfe erhalten - neu gestalten. Pilotprojekt des Europarates, Pilotprojekt des Verbandes d. Europäischen Landwirtschaft - CEA. 1983-1.Bauernhöfe erhalten - neu gestalten. Pilotprojekt des Europarates, Pilotprojekt des Verbandes d. Europäischen Landwirtschaft - CEA. Hrsg.: OÖ. Raiffeisen-Zentralkasse. Fachliche Beratung u. Trägerschaft: Projektgruppe Raumordnung im OÖ. Volksbildungswerk. Gesamtkonzeption: Hans Peter Jeschke. Red.: Josef Almesberger. Bd. 1: Der Mittertennhof (1983); 2: Der Dreiseithof (1984); 3: Streck-, Haken- u. Doppel-T-Hof (1984); 4: Haufen- u. Paarhof (1984); 5: Einspringer, Doppeleinspringer (1984). - Linz 1983-19841)
-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele 79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. 1979.Beispiele '79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Gottfried Hattinger. Katalog zur Präsentation (7.-22.12.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 8). - Linz 1979, 14 Bl. Landeskulturpreise Architektur für August Kürmayr (geb. 1936 Linz) und Klaus Nötzberger (geb. 1942 Linz), Bildende Kunst für Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Literatur für Rudolf Weilhartner (geb. 1935 Zell an der Pram), Musik für Thomas Christian David (geb. 1925 Eferding - Sohn Johann Nepomuk Davids), Wissenschaften für Gernot Fiebiger (geb. 1941 Salzburg, dann u.a. tätig in Steyr und Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Josef Königsmaier (geb. 1952 Vöcklabruck); Bildende Kunst: Gerald Altmüller (geb. 1952 Linz), Johann Kienesberger (geb. 1948 Gmunden), Klaus Liedl (geb. 1949, dann u.a. Hallstatt und Leonding), Norbert Wimmer (geb. 1957 Pischelsdorf / OÖ); Literatur: Peter Friedl (geb. 1960 Oberneukirchen), Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Jutta Skokan (geb. 1944 Lambach, dann Wels), Ralph Werner (geb. 1955 Ried im Innkreis); Musik: Friedrich Haider (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Pesendorfer (geb. 1949 Traunkirchen), Anton Wakolbinger (geb. 1955 Linz) (Heft 9 und 10 der Schriftenreihe des Kulturzentrums dann Ausstellungskataloge Josef Schnetzer und Max Schlager, während aus den "Beispielen" dann eine eigene Schriftenreihe wurde)1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis)1)
-
Bgm. Rechberger plötzlich verstorben. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2006.Bgm. Rechberger plötzlich verstorben; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2006, F. 9, S. 256; Josef Rechberger, 1997-2006 Bürgermeister von Reichenau im Mühlkreis1)
-
Bilder Prat, Frühjahrskatalog. 2001.Bilder Prat, Frühjahrskatalog.- Linz 2001, 24 S. Betrifft u.a. Josef Eidenberger (geb. 1899 Bad Goisern, gest. 1991), Emilie Mediz-Pelikan (geb. 1861 Vöcklabruck, gest. 1908 Dresden), Demeter Koko (geb. 1891 Linz, gest. 1929), Max Hirschenauer (geb. 1885 Schärding, gest. 1955), Albert Ritzberger (gest. 1853 Pfaffstädt, gest. 1915 Linz), Hans Pollack (geb. 1891 Linz, gest. 1968), Anton Lutz (geb. 1894 Prambachkirchen, gest. 1992 Linz).1)
-
Fundkeramik aus Erdställen und Abfallgruben. Begleitheft zur Ausstellung. Ausstellung des OÖ. Landesmuseums, Volkskundeabteilung in Zusammenarbeit mit dem Landesverein für Höhlenkunde in OÖ., Erdstallforschung. Ausstellungsorte: Pettenbach, Pfarrhof,. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1991.Fundkeramik aus Erdställen und Abfallgruben. Begleitheft zur Ausstellung. Ausstellung des OÖ. Landesmuseums, Volkskundeabteilung in Zusammenarbeit mit dem Landesverein für Höhlenkunde in OÖ., Erdstallforschung. Ausstellungsorte: Pettenbach, Pfarrhof, vom 15. bis 31.3.1991; Kefermarkt, Schloß Weinberg, vom 5. bis 7.7.1991; anläßlich des Erdstall-Symposiums Linz, Schloßmuseum, Frühjahr 1992. Konzeption: Gunter Dimt, Josef Weichenberger u. a.- Linz 1991. 30 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 38)1)
-
Gedächtnisheft für Florian Josef Pröll, Abt des Stiftes Schlägl (1958-1989). In: Schlägl intern. 1993.Gedächtnisheft für Florian Josef Pröll, Abt des Stiftes Schlägl (1958-1989). Schlägl intern Bd. 19 (Aigen i. M. 1993), H. 4a, S. 253-283 (* 1913 Dietrichschlag bei Ulrichsberg - ? 1993 Schlägl)1)
-
Grabdenkmäler erzählen von den Starhembergern. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Grabdenkmäler erzählen von den Starhembergern; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 33, S. 4, zur Pfarrkirche Hellmonsödt, anlässlich entsprechender Broschüre über Starhemberg-Gruftkapelle und Familiengruft von Josefine Mülleder (Text) und Johann Mülleder (Fotos) (in erweiterter Auflage 2019 - erst diese gelangte in die Oö. Landesbibliothek)1)
-
Großer Künstler legte Nadel aus der Hand. In: Mühlviertler Rundschau. 1991.Großer Künstler legte Nadel aus der Hand. Mühlviertler Rundschau (Linz 1991), Nr. 31 Josef Eidenberger, Maler und Graphiker (* 1899 Bad Goisem - † 1991 Niederwaldkirchen)1)
-
Grüll, Christine - Josef Wallner. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Grüll, Christine - Josef Wallner: Die Auslöschung; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 45, S. 6-7 über Novemberpogrom bzw. "Reichskristallnacht" 1938 am Beispiel von Linz, dazu ebd., S. 7 Auszug aus "Vergessene Spuren. Die Geschichte der Juden in Steyr" (1998), Bericht von Anni Berger, geborener Uprimny1)
-
Handbuch für Guides der Gedenkstätte Mauthausen. 2003.Handbuch für Guides der Gedenkstätte Mauthausen. Projektteam: Andreas Hemmer, Gerhard Kuchling, Manfred Planitzer, Heinz Unterweger, Josef Unger, in Zusammenarbeit mit ÖGB-Referat für Kampagnen, Mauthausen Komitee Österreich / Willi Mernyi, Institut für Gewerkschafts- u. AK-Geschichte, Sabine Lichtenberger.- Mödling 2003, 71 S., mit CD1)
-
Im Gedenken, Josef Sallaberger. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Im Gedenken, Josef Sallaberger; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 49, S. 30, Pfarrer in Frankenburg1)
-
Im Gedenken, Josef Weinberger. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, Josef Weinberger; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 51/52, S. 38, ehemals Pfarrer in Linz-Heilige Familie etc.1)
-
Im Gedenken. KonsR H. Bruno Josef Grünberger. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Im Gedenken. KonsR H. Bruno Josef Grünberger; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 45, S. 30; aus Linz-Urfahr, Prior in Stift Schlägl1)
-
Im Gedenken. KonsR Josef Antesberger. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Im Gedenken. KonsR Josef Antesberger; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 33, S. 21; geb. 1930 in Wernstain am Inn, Pfarrer in Stroheim1)
-
Jahresbericht 2003-2005, Europagymnasium Auhof. Jubiläumsedition 1955 1975 1945 1995. 2005.Jahresbericht 2003-2005, Europagymnasium Auhof. Jubiläumsedition 1955 1975 1945 1995. Hrsg.: Direktion des Europagymnasiums Auhof. Red.: Josef Ganglberger, Andrea Zemljak, Bénedicte Saling. - Linz 2005, 120 S.; darin Andrea Zemljak - Ulrike Guttenbrunner - Manfred Guttenbrunner - Jean Tinkler: Jubiläum. 30 Jahre und kein bisschen weise. Gedanken zum Jubiläum des Europagymnasiums Auhof 3.12.2004, S. 5-9 (als Expositur des BRG Fadingerstraße provisorisch 1973 Spittelwiese, ab 1976 bzw. offiziell eröffnet 1977 Aubrunnerweg).1)
-
Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2010.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2009.- (Linz 2010), 17 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 3; Bergbauarchiv Ampflwang (Außenstelle), 4-5; Josef Goldberger: Generalrevision, 8-9; Stefan Hubinger: Herrschaftsarchiv Hagenau, 9-10; Josef Weichenberger: Digitalisierung der oö. Pfarrmatriken, 10-11; Cornelia Sulzbacher: Erlebte Geschichte - 90 Jahre Oberösterreich erzählt von seinen Menschen, 13; Gerhard Steininger: Amerikanische Industriepolitik in OÖ, 13-14; Klaus Rumpler: Landesarchivdirektor i. R. w. Hofrat Dr. Alois Zauner †, 16; Willibald Mayrhofer: Gerhard Aigner †, 17 (Landesarchivbediensteter)1)
-
Josef Mayr-Kern gestorben. In: Mühlviertler Kulturzeitschrift. 1992.Josef Mayr-Kern gestorben. Mühlviertler Kulturzeitschrift Jg. 32 (1992), H. 4, S. 29; Kremstaler Rundschau (Wels 1992), Nr. 46; OÖ. Gemeindeztg. Jg. 44 (1993), F. 9, S. 190; Sänger. Informationen des OÖSSB Jg. 32 (Ried i. I. 1992), Nr. 4 Musiker und Musikerzieher; Präsident des OÖ. Blasmusikverbandes (* 1932 Pettenbach - ? 1992 ebenda)1)
-
Josef Schmidberger im Urteil seiner Zeit. In: Linzer Volksblatt. 1931.Josef Schmidberger im Urteil seiner Zeit. Linzer Volksblatt 1931 Nr 195.1)
-
Kirche in Österreich und in der Welt. Juli 2016 bis Juni 2017. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 2017.Kirche in Österreich und in der Welt. Juli 2016 bis Juni 2017; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2018, erschienen 2017, S. 66-95; darin viele OÖ-Bezüge; darin auf S. 73 zum zeitweise in Linz inhaftierten Priester Engelmar Unzeitig und den ihm gewidmeten Glasfenster in der Glöckelberger Kirche von Josef Fischnaller, auf S. 95 zum Theaterstück "Der Fall Gruber" über den im KZ Gusen ermordeten Johann Gruber1)
-
Landesrat aD Josef Schützenberger verstorben. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2009.Landesrat aD Josef Schützenberger verstorben; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 60, 2009, H. 3, S. 65 (1974-79 Gesundheitslandesrat)1)
-
Missionsbischof Richard Josef Weberberger OSB (1939-2010). Nachruf der Benediktiner von Kremsmünster. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 14. Beiheft. 2011.Missionsbischof Richard Josef Weberberger OSB (1939-2010). Nachruf der Benediktiner von Kremsmünster; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 14. Beiheft, 2011, S. 67-70; * 1939 Bad Leonfelden, ab 1979 Bischof von Barreiras (Brasilien), † 2010 Linz, beigesetzt in Kremsmünster1)
-
Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich. 2005.Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich; ab Mai 2005 online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060405102750978 (betrifft in Linz Franz Haider, Franz Kain, Josef Teufl und Gisela Tschofenig-Taurer, in Braunau Franz Amberger, in Steyr August Moser, Bertl Konrad, Alfred Klahr, Erwin Puschmann, Ferdinand Straßer (Hofanlage), Franz Sebek, Fritz Derflinger, Hans Buchholzer, Hans Wagner, Herta Schweiger, Karl Punzer, Leo Gabler, Oskar Großmann, Otto Pensl, Willi Frank und Willi Gruber, weiters in Bad Goisern nochmals Franz Kain1)
-
Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000. 2003.Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000; in: 10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). Hrsg. und Schriftl.: Biologiezentrum / Oberösterreichische Landesmuseen (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 12). - Linz 2003, S. 451-683. Vorw.: Gerhard Winkler. Red.: Hermann Kohl - Gertraud Mayer. Darin hier relevant etwa Erhard Fritsch: Bibliographie zur Speläologie (mit Anhang Künstliche Höhlen), S. 489-520; darin über Erdställe, Stollen, Bergbaue auf 507-510 (Titel 1991-2000) sowie 517-520 (Nachtrag 1980 bis 1990), vielfach auch etwa KZ- bzw. Luftschutzstollen der NS-Zeit betreffend. Weitere Teilbibliographien von Erich Reiter (Mineralogie und kristalline Grundgebirge), Bernhard Gruber (Nördliche Kalkalpen etc.), Erich Reiter - Hermann Kohl (Quartär), Fritz Gusenleitner - Erna Aescht (Wirbellose Tiere), Gerhard Aubrecht, Jürgen Plass und Werner Weißmair (Wirbeltiere), Karl Aichberger und Josef Wimmer (Angewandte Biologie)1)
-
Oberösterreich-Edition. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Geleitworte: Josef Ratzenböck, Karl Grünner. MitarbeiterInnen (Kommentare): Monika Berger, Heidelinde Dimt, Johannes Ebner, Siegfried Haider, Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Willibald Katzinger, Johann Lachinger, Rudolf Lehr, Helga Litschel, Gerhart Marckhgott, Fritz Mayrhofer, Klaus Rumpler, Roman Sandgruber, Peter Zauner. Abt. 1: Das Werden des Landes; Abt. 2: Stadt und Land. Abt. 3: Alltag und Fest; Abt. 4: Kunst und Kultur; Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. mit 70 Lieferungen Wien 1991 bis 1997 (Nicht zu verwechseln mit dem Nachfolge-Sammelwerk "Oberösterreich-Archiv" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1997-2002)1)
-
ÖR Josef Ganglberger †. In: Der Bauer. 1987.R Josef Ganglberger ?. Der Bauer Jg. 40 (1987) Nr. 32; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 58 (1987) F. 32; Mühlv. Rundschau (1987), 27.8. Bäuerlicher Mandatar und Politiker (* 1911 Vorderweißenbach - ? 1987 ebenda)1)
-
Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2005.Würthinger, Monika - Josef Hörmandinger (Hrsg.): Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 17). - Linz 2005, 322 S.; Beitr.: Bernhard Demel, Erentrud Dirngrabner, Wilma Immler, Ludwig Keplinger, Tadeusz Kondrowski, Maria Maxwald, Isfried H. Pichler, Christopher Schlembach, Helene Swaczina u.a.; darin Karl Rehberger: Die Stifte und Klöster Oberösterreichs von den Anfängen bis Joseph II., 11-24; Johannes Ebner: Klöster und Orden in der Diözese Linz - Ein Überblick, 25-30; Josef Hörmandinger - Monika Würthinger: Männerorden, 31-166; dss.: Frauenorden, 167-248; Josef Hörmandinger: Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften, 249-257; ds.: Die Vorsitzenden der diözesanen Ordenskonferenz, 258-269; Rudolf Zinnhobler: Die Bischofsvikare für das Ordenswesen, 270-276*)
-
Nadl2005 01
/media/migrated/bibliografiedb/nadl2005_01.pdf
-
Nadl2005 01
-
Orgellandschaft Oberösterreich XVII. Neubarock in Oberösterreich; Michaela Deinhamer spielt an der Orgel der Stadtpfarrkirche Eferding. Werke von Josef Rheinberger, Johann Georg Herzo, Robert Johann Nepomuk Führer u.a. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2013.Orgellandschaft Oberösterreich XVII. Neubarock in Oberösterreich; Michaela Deinhamer spielt an der Orgel der Stadtpfarrkirche Eferding. Werke von Josef Rheinberger, Johann Georg Herzo, Robert Johann Nepomuk Führer u.a.- Kefermarkt 2013, CD mit Beilage1)
-
Resolution des Naturschutzbundes Österreich zum letzten Rest der Welser Heide. In: Natur und Land. Zeitschrift des Naturschutzbundes Österreich. 2010.Resolution des Naturschutzbundes Österreich zum letzten Rest der Welser Heide; in: Natur und Land. Zeitschrift des Naturschutzbundes Österreich 2010, H. 3, S. 3; dazu ebenda: Artenschutz mit Füßen getreten. AC/DC-Konzert auf Welser Flugplatz: Desaster für die Natur, S. 2; dazu dann auch Josef Limberger: Welser Heide: Dieses Jahr geht's ums Ganze, ebenda 2012 H. 1, S. 41 sowie: Taufe: Flugplatz Welser Heide [Umbenennung des Zivilflugplatzes Wels] ebenda 2012, H. 3., S. 3; zur "Gegenseite" vgl. etwa: Wels kämpft um Betriebsbaugebiet; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 66, 2012, F. 51/52, S. 71)
-
Romero-Preis für P. Josef Hehenberge. In: Ordensnachrichten. 2007.Romero-Preis für P. Josef Hehenberger; in: Ordensnachrichten 46, 2007, H. 6, S. 91 (Bischof von Jequitibá in Brasilien, Schlierbacher Zisterzienser)1)
-
Schulterschluss für Hausapotheke. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Schulterschluss für Hausapotheke; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 6, S. 8, Initiative von 16 oö. Gemeinden, initiiert vom Lasberger Bürgermeisters Josef Brandstätter für ärztliche Hausapotheken als Voraussetzung für Weiterbestand von Ordinatonen, dazu dann ebd., F. 7, S. 4: Hausapotheken-Neuregelung: Medizinische Nahversorgung gesichert (Bundesregelung laut Landeshauptmann Josef Pühringer auch auf Grund des Drucks aus OÖ)1)
-
Spot on Kunst und Kirche: Diözese Linz. In: Parnass. Kunstmagazin. 2016.Spot on Kunst und Kirche: Diözese Linz; in: Parnass. Kunstmagazin 2016, H. 1, März-April, S. 205-206, über Neugestaltungen am Beispiel der Seelsorgestelle Elia, Linz - SolarCity, mit künstlerischen Gestaltungen von Ingeborg Kumpmüller und Herbert Friedl, Taufstelle im Pfarrzentrum Wels - St. Franziskus (Gabriele Berger); Aufbahrungshalle Großraming (mit Fotoarbeiten von Gerlinde Miesenböck und Ausstattung von Andrea Auer), Kapelle der Gegenwart im Redemptoristenkolleg Attnang-Puchheim (Hubert Nitsch - Josef Ullmann) und Altarraumgestaltung Goldwörth (Roman Pfeffer)1)
-
Stelzer folgt mit April 2017 Pühringer. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Stelzer folgt mit April 2017 Pühringer; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. März [bzw. 3], S. 18-22; über den Landeshauptmann-Wechsel, mit Biographien zu Josef Pühringer auf S. 20 und zu Thomas Stelzer auf S. 21, mit Statements von Hans Hingsamer, Manfred Haimbuchner, Rzdi Anschober, Birgit Gerstorfer, Max Hiegelsberger, Elmar Podgorschek, Günther Steinkellner und Michael Strugl1)
-
Stichwort Bundesländer - Bundesrat. Wahlen und Vertretungskörper der Länder von 1945 bis 2000. In: Politik und Recht. 2000.Stichwort Bundesländer - Bundesrat. Wahlen und Vertretungskörper der Länder von 1945 bis 2000. Beitr. von Gerhard Fasching u. a. Hrsg.: Josef Rauchenberger. 1. Aufl. - Wien 2000. 814 S. - 1 CD-ROM (Politik und Recht) Darin oö. Belange1)
-
Stichwort Demokratie. 50 Jahre Zeitgeschehen, politisches Handbuch, alles über Wahlen, Volksbefragungen, Volksbegehren und Volksabstimmung, historische Hintergründe - Rechtsgrundlagen, Wahl- und Abstimmungsergebnisse, Personenindex. 1994.Stichwort Demokratie. 50 Jahre Zeitgeschehen, politisches Handbuch, alles über Wahlen, Volksbefragungen, Volksbegehren und Volksabstimmung, historische Hintergründe - Rechtsgrundlagen, Wahl- und Abstimmungsergebnisse, Personenindex. Hrsg.: Josef Rauchenberger. 1. Aufl.-Wien 1994. 1457 S. Darin oö. Belange1)
-
Tätigkeitsberichte über das Jahr 2003. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Tätigkeitsberichte über das Jahr 2003; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 103-123. Betrifft OÖLA. Beitr.: Rudolf Baumann, Magdalena Bogner, Viktoria Etzlstorfer, Edmund Hager, Georg Heilingsetzer, Brigitta Killinger, Andrea Kugler, Engelbert Lasinger, Johann Pammer, Silvia Penninger, Margit Riehs, Klaus Rumpler, Franz Scharf, Gerald Schicho, Josef Weichenberger, Peter Zauner, Rudolpha Zeman1)
-
Urgeschichtliches Machland. Freilichtmuseum Mitterkirchen. Dokumentation zur Eröffnung. 1991.Urgeschichtliches Machland. Freilichtmuseum Mitterkirchen. Dokumentation zur Eröffnung. Hrsg.: Marktgemeinde Mitterkirchen. Red.: Josef Riesenberger.- Mitterkirchen 1991. 12 Bl.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)