-
Lechner, Ralf: Nachruf auf Ljubomir Zečević. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Lechner, Ralf: Nachruf auf Ljubomir Zečević; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 186, gebürtiger Jugoslawe, Häftling in KZ Redl-Zipf und Ebensee, langjährigerräsident der Vereinigung der ehemaligen Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen in Serbien1)
-
Nachruf auf Ari Rath. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Nachruf auf Ari Rath; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 182, geb. 1925 in Wien, allerdings ohne direkten OÖ-Bezug1)
-
Nachruf auf Jiří Konta. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Nachruf auf Jiří Konta; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 184, geb. 1922 in der Tschechoslowakei, KZ.-Häftling in Mauthausen1)
-
Nachruf auf Joseph Sheen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Nachruf auf Joseph Sheen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 183, geb. 1919 in Polen als Joseph Spyszkiewicz, KZ-Häftling in Mauthausen und Gusen1)
-
Nachruf auf Manuel Alfonso Ortells. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Nachruf auf Manuel Alfonso Ortells; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 189, 1918 geborener Katalane. 1940-1945 im KZ Mauthausen1)
-
Nachruf auf Marius Michel. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Nachruf auf Marius Michel; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 187; Franzose; KZ-Häftling in Mauthausen, Wiener Neustadt, Redl-Zipf und Ebensee1)
-
Nachruf auf Modesto Molis. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Nachruf auf Modesto Molis; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 181, gebürtig aus Sardinien, KZ-Häftling in Mauthausen und Gusen, 2013 darüber Buchveröffentlichung1)
-
Nachruf auf Stanisław Leszczyński. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Nachruf auf Stanisław Leszczyński; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 185, geb. 1922 in Polen, KZ-Häftling in Mauthausen und Gusen, Vize-Präsident des Comité International de Mauthausen (CIM)1)
-
Nachruf auf Stella Esformes. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Nachruf auf Stella Esformes; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 188, geb. 1926 als jüdische Griechin, nach Auschwitz und Flossenbürg befreit im KZ Mauthausen1)
-
Adler, Tal: Die Ästhetik von Ordnungslosigkeit, Vernachlässigung und Solidarität. Zum selbständigen Gedenken in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Adler, Tal: Die Ästhetik von Ordnungslosigkeit, Vernachlässigung und Solidarität. Zum selbständigen Gedenken in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 110 ff.1)
-
Angerer, Christian: Kitsch und Kunst. Das KZ Mauthausen in der Literatur. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Angerer, Christian: Kitsch und Kunst. Das KZ Mauthausen in der Literatur; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 29-38, darin zu Otto Wiesner: Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte (1998) und Heimrad Bäcker: nachschrift (1986 und 1997)1)
-
Angerer, Christian - Gudrun Bloberger: Pädagogik 2017. Entwicklung und Begegnungen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Angerer, Christian - Gudrun Bloberger: Pädagogik 2017. Entwicklung und Begegnungen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 146-155, mit Beiträgen von Daniel Tscholl, Andrea Mühlhäuser, Martin J. Luger, Bernhard Mühleder, u.a.)1)
-
Bauer, Christa - Andreas Baumgartner - Willi Mernyi: Nichts als alte Mauern? Die Mauthausen-Guideausbildung. Ein Projekt des Mauthausen-Komitees Österreich. 2009.Bauer, Christa - Andreas Baumgartner - Willi Mernyi (Hrsg.): Nichts als alte Mauern? Die Mauthausen-Guideausbildung. Ein Projekt des Mauthausen-Komitees Österreich. 2 Bände.- Wien 2009, 184, 204 S.; Bd. 1: Sinn und Möglichkeiten von KZ-Gedenkstättenbesuchen und Dokumentation eines erfolgreichen Modellprojektes; Bd. 2: Handbuch zur Vor- und Nachbereitung von Besuchen an KZ-Gedenkstätten1)
-
Bauer-Wassmann, Ute - Stephan Matyus: Aus der Arbeit des Gedenkbüros. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Bauer-Wassmann, Ute - Stephan Matyus: Aus der Arbeit des Gedenkbüros; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 173-1761)
-
Botz, Gerhard: Tote und Tode in Erinnerung. Aus dem "Mauthausen Survivors Documentation Project". In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Botz, Gerhard: Tote und Tode in Erinnerung. Aus dem "Mauthausen Survivors Documentation Project"; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 95 ff.1)
-
Bundesministerium für Inneres, Abteilung, Ortsgeschichte/7: Kunst, die einem Kollektiv entspricht ... der internationale Denkmalhain in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2007.Bundesministerium für Inneres, Abteilung, Ortsgeschichte/7 (Hrsg.): Kunst, die einem Kollektiv entspricht ... der internationale Denkmalhain in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Fotos: Hildegard Schmid, Nikolai Dobrowolskij.- Wien 2007, 247 S.1)
-
Dockendorf, Guy - Andreas Baumgartner: Dockendorf, Guy - Andreas Baumgartner. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Dockendorf, Guy - Andreas Baumgartner: Internationalität: Vom Konzept zum Grundprinzip. Das Gedenken in Mauthausen im internationalen Kontext; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 84 ff.1)
-
Dürr, Christian: "Mein liebstes Weibi!" Die Briefe des SS-Unterscharführers Karl Wurm an seine Frau. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen10).-. 2016.Dürr, Christian: "Mein liebstes Weibi!" Die Briefe des SS-Unterscharführers Karl Wurm an seine Frau; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen10).- Wien 2016, S. 203-225; darin auch zu KZ Linz II und Linz III1)
-
Dürr, Christian: Die Beiräte der KZ-Gedenkstätte Mauthausen;. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Dürr, Christian: Die Beiräte der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 177-1801)
-
Dürr, Christian: Sara Rus: Mauthausen-Überlebende und 'Mutter der Plaza de Myo'. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Dürr, Christian: Sara Rus: Mauthausen-Überlebende und 'Mutter der Plaza de Myo'; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 113-123, geb. 1927 in Polen, bei Kriegsende im KZ Mauthausen, argentinischer Ehemann von Militärdiktatur 1977 ermordet1)
-
Dürr, Christian - Ralf Lechner: Töten und Sterben im Konzentrationslager Mauthausen/Gusen. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Dürr, Christian - Ralf Lechner: Töten und Sterben im Konzentrationslager Mauthausen/Gusen; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 50 ff.1)
-
Freund, Florian - Andreas Kranebitter: Zur quantitativen Dimension des Massenmords im KZ Mauthausen und den Außenlagern. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Freund, Florian - Andreas Kranebitter: Zur quantitativen Dimension des Massenmords im KZ Mauthausen und den Außenlagern; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 56 ff.1)
-
Garscha, Winfried R.: Ein "strammer und schneidiger Gefolgsmann": Anton Streitwieser und der Kölner Mauthausen-Prozess. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Garscha, Winfried R.: Ein "strammer und schneidiger Gefolgsmann": Anton Streitwieser und der Kölner Mauthausen-Prozess; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen10).- Wien 2016, S. 276-2941)
-
Gmeiner, Christian: Mobiles Erinnern. Ein transnationales Erinnerungsprojekt für die Opfer der Todesmärsche. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Gmeiner, Christian: Mobiles Erinnern. Ein transnationales Erinnerungsprojekt für die Opfer der Todesmärsche; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 67-76, darin u.a. zu den Stationen oder auch ablehenenden Reaktionen in Ebensee am Traunsee, Enns, Gunskirchen, Kirchdorf an der Krems und Mauthausen bezüglich einer mobilen Stahlplastik1)
-
Gruber, Andreas: The Quality of Mercy;. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Gruber, Andreas: The Quality of Mercy; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 105-112, über die Mühlviertler "Hasen"- bzw. Menschenjagd Februar 1945 und Grubers Film dazu1)
-
Höllinger, Nina: I never saw any humanity in the accused Schilling... Andreas Schilling vor dem Dachauer Tribunal;. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Höllinger, Nina: "I never saw any humanity in the accused Schilling..." Andreas Schilling vor dem Dachauer Tribunal; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen10).- Wien 2016, S. 263-275; darin zu KZ Ebensee1)
-
Holzinger, Gregor: Das letzte Urteil. Die beiden Prozesse gegen Johann Vinzenz Gogl. In: KZ / -Gedenkstätte Mauthausen - Mauthausen Memorial 2014, Forschung, Dokumentation, Information / Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mau. 2015.Holzinger, Gregor: Das letzte Urteil. Die beiden Prozesse gegen Johann Vinzenz Gogl; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen - Mauthausen Memorial 2014, Forschung, Dokumentation, Information, erschienen 2015, S. 73-83; unter selbem Titel auch in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen10).- Wien 2016, S. 295-306; sowie auch in: Betrifft Widerstand Nr. 123, Dezember 2016, S. 18-23; SS-Verbrecher aus Südtirol, Blockführer im KZ Ebensee, dann untergetaucht in Ottnang am Hausruck, 1972 Linzer Prozess gegen ihn, nach skandalösem Freispruch 1975 (mehrere NSDAP-Mitglieder unter den Geschworenen) neuer Prozess in Wien, ebenfalls seltsamer Freispruch, blieb angesehener Ottnanger1)
-
Holzinger, Gregor: Die Toten klagen an. Historische Quellen als Beweisdokumente in Nachkriegsprozessen. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Holzinger, Gregor: Die Toten klagen an. Historische Quellen als Beweisdokumente in Nachkriegsprozessen; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 75 ff.1)
-
Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 10).- Wien 2016, S. 45-200; Johann Altfuldisch, Georg Bachmayr, Johann Beck, Karl Böhmichen, Heinz Bollhorst, Karl Chmielewski, Alfred Dittmann, Heinrich Eisenhöfer, Werner Fassel, Anton Ganz, Walter Höhler, Alois Höllriegl, Heinz Jentzsch, Eduard Krebsbach, Julius Ludolph. Josef Niedermayer, Paul Ricken, Josef Riegler (S. 127-130, geb. 1922 in Linz, hingerichtet 1947 Landsberg am Lech), Martin Roth, Albert Sauer, Karl Schulz, Fritz Seidler (1945 getötet bei Oberzirking), Gustav Seifert, Hans Spatzenegger, Xaver Strauß, Karl Streng, Hermann Sturm (S. 168-171, geb. 1921 in Linz, gest. 1984 in Deutschland), Andreas Trum, Hellmuth Vetter, Erich Wasicky, Franz Ziereis (gest. 1945 in Gusen), Viktor Zoller, Adolf Zutter1)
-
Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen. In: Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 10).- Wien 2016, 310 S.1)
-
Holzinger, Gregor - Andreas Kranebitter: Aus der Forschungsstelle. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Holzinger, Gregor - Andreas Kranebitter: Aus der Forschungsstelle; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 156 ff.1)
-
Holzinger, Gregor - Stefan Hördler: Die Schuldfrage konnte mir ja keiner nehmen. Ein Interview mit Franz Dippelreiter. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Holzinger, Gregor - Stefan Hördler: "Die Schuldfrage konnte mir ja keiner nehmen." Ein Interview mit Franz Dippelreiter; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen10).- Wien 2016, S. 247-262; darin auch zum SS-Fußballverein des KZ Mauthausen1)
-
Hörtner, Maria - Alexander Prenninger: Verstreute Quellen - verlässliche Quellen? Zur Dokumentation von nicht-registrierten und nach der Befreiung verstorbenen Deportierten des KZ Mauthausen. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Hörtner, Maria - Alexander Prenninger: Verstreute Quellen - verlässliche Quellen? Zur Dokumentation von nicht-registrierten und nach der Befreiung verstorbenen Deportierten des KZ Mauthausen; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 35 ff.1)
-
Kranebitter, Andreas: Editorial: Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Kranebitter, Andreas: Editorial: Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 11-151)
-
Kranebitter. Andreas: Vom Quelleneintrag zur Lebensgeschichte. Zur Geschichte des Projekts Gedenkbuch und Raum der Namen in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Kranebitter. Andreas: Vom Quelleneintrag zur Lebensgeschichte. Zur Geschichte des Projekts Gedenkbuch und Raum der Namen in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 17 ff.1)
-
KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Hrsg.): Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945; Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter. 2., unveränderte Auflage. 2019.KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Hrsg.): Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945; Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Red.: Gregor Holzinger - Andreas Kranebitter. 2., unveränderte Auflage.- Wien - Hambzrg 2019, 320 S., dazu auch englische Fassung: Mauthausen Memorial (Hrsg.): The concentration camp Mauthausen 1938-1945; catalogue to the exhibition at the Mauthausen Memorial (zuerst 2013)1)
-
KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial (Hrsg.), Christian Angerer, Ute Bauer-Wassmann, Gudrun Blohberger, Christian Dürr, Jakob Kramar-Schmid, Andreas Kranebitter, Ralf Lechner und Gregor Panis,: Jahresberichr 2018. 2019.KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial (Hrsg.): Jahresberichr 2018. Gesamtleitung: Barbara Glück.- Wien 2019, 38 S. (plus zwei unpaginierte Seiten), online verfügbar auf KZ-Gedenkstätte Mauthausen - nach dem 2018 zuletzt erschienenen (ausführlicheren) Jahrbuch ab 2019 in auf Arbeitsberichte reduzierter Form, ohne wissenschaftliche Beiträge, erscheinend (Abschnitte: Unsere Highlights 2018; Zahlen, Daten, Fakten; Ausstellungen & Veranstaltungen; Forschung; Pädagogik & Vermittlung; Gedenkbüro; Sammlung; Bilanz; Struktur & Organisation) mit nicht eigens zugewisenen Beiträgen von Christian Angerer, Ute Bauer-Wassmann, Gudrun Blohberger, Christian Dürr, Jakob Kramar-Schmid, Andreas Kranebitter, Ralf Lechner und Gregor Panis, online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Entw_Jahresbericht-2018.pdf1)
-
KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. In: (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017. 2018.KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, 191 S.; letzter erschienener Band jener Reihe (ab 2019 durch bloße Jahresberichte ersetzt), online verfügbar über https://www.academia.edu/es/36696669/Die_k%C3%BCnstlerische_Auseinandersetzung_mit_dem_Nationalsozialismus_Jahrbuch_2017_der_KZ_Gedenkst%C3%A4tte_Mauthausen_Mauthausen_Memorial_Forschung_Dokumentation_Information - fehlt 1/2023 auf https://www.mauthausen-memorial.org/de/Forschungsstelle/Publikationen/Jahrbuch1)
-
Lechner, Ralf: Die Namen der Toten. Quellen des Gedenkbuchs und die namentliche Erfassung der Deportierten des KZ Mauthausen. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Lechner, Ralf: Die Namen der Toten. Quellen des Gedenkbuchs und die namentliche Erfassung der Deportierten des KZ Mauthausen; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 27 ff.1)
-
Lechner, Ralf - Peter Egger - Katharina Kniefacz: Aus den Sammlungen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Lechner, Ralf - Peter Egger - Katharina Kniefacz: Aus den Sammlungen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 165-1721)
-
Mernyi, Willi - Christa Bauer: Internationalität verbindet. Gedenk- und Befreiungsfeiern 2017. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Mernyi; Willi - Christa Bauer: Internationalität verbindet. Gedenk- und Befreiungsfeiern 2017; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 135-1451)
-
Nosko, Christian: "Aus der Toten Geschick mögen die Lebenden lernen." Die Führungen von Schulklassen in Mauthausen, 2.: Im Zentrum der Vermittlung. Fragen im Verlauf eines Rundgangs durch die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule W. 2014.Nosko, Christian: "Aus der Toten Geschick mögen die Lebenden lernen." Die Führungen von Schulklassen in Mauthausen, 2.: Im Zentrum der Vermittlung. Fragen im Verlauf eines Rundgangs durch die KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: Bastel, Heribert - Brigitte Halbmayr (Hrsg.): Mauthausen im Unterricht. Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 7).- Wien 2014, S. 187 ff.1)
-
Panis, Gregor: Jahresrückblick 2017. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Panis, Gregor: Jahresrückblick 2017; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 127-1311)
-
Perz, Bertrand: Die SS im KZ Mauthausen. Eine Skizze. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Perz, Bertrand: Die SS im KZ Mauthausen. Eine Skizze; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen10).- Wien 2016, S. 15-441)
-
Perz, Bertrand: Massensterben und Massentötungen im KZ Mauthausen. Überlegungen zu einer Geschichte aus der Perspektive der Häftlinge. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Perz, Bertrand: Massensterben und Massentötungen im KZ Mauthausen. Überlegungen zu einer Geschichte aus der Perspektive der Häftlinge; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 68 ff.1)
-
Rosenthaler, Peter - Rupert Pilsl - Andrea Saffertmüller: BesucherInnenstatistik 2017;. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Rosenthaler, Peter - Rupert Pilsl - Andrea Saffertmüller: BesucherInnenstatistik 2017; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 132-1341)
-
Schätz, Barbara - Christian Dürr - Florian Freund - Harald Hutterberger - Yariv Lapid - Ralf Lechner u.a.: mauthausen memorial neu gestalten. Rahmenkonzept für die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2009.Bundesministerium für Inneres, Abteilung IV/7 (Hrsg.): mauthausen memorial neu gestalten. Rahmenkonzept für die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Gesamtleitung: Barbara Schätz, AutorInnen: Christian Dürr, Florian Freund, Harald Hutterberger, Yariv Lapid, Ralf Lechner, Stephan Matyus, Bertrand Perz, Barbara Schätz, Jörg Skriebeleit, Franz Sonnenberger, Heidemarie Uhl, Robert Vorberg.- Wien 2009, 49 S.; darin auch etwa zu Gusen (Gedenkstätte in Gem. Langenstein)1)
-
Schlusche, Günter (Hrsg.):: Architektur der Erinnerung. NS-Verbrechen in der europäischen Gedenkkultur. 2006.Schlusche, Günter (Hrsg.): Architektur der Erinnerung. NS-Verbrechen in der europäischen Gedenkkultur.- Berlin 2006, 180 S.; darin auf S. 157 Details zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen (im Rahmen von !Wegweiser zu 50 architektonisch oder künstlerisch bedeutsamen Gedenkstätten in Europa", ebd. S. 125-177)1)
-
Schmid, Hildegard - Nikolai Dobrowski: Kunst, die einem Kollektiv entspricht... Der internationale Denkmalhain in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Schmid, Hildegard - Nikolai Dobrowski (Fotos): Kunst, die einem Kollektiv entspricht... Der internationale Denkmalhain in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 102 ff.1)
-
Schneider, Katrin: Mit Geschichte eine Beziehung eingehen. Methodisches Potential kunstbasierter Verfahren in der Bildungsarbeit zu Nationalsozialismus und Holocaust;. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017). 2018.Schneider, Katrin: Mit Geschichte eine Beziehung eingehen. Methodisches Potential kunstbasierter Verfahren in der Bildungsarbeit zu Nationalsozialismus und Holocaust; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Andreas Kranebitter (Hrsg.): Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen Jahrbuch 2017).- Wien 2018, S. 19-28.; darin u.a. zum 9. Dialogforum Mauthausen1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)