-
Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien; Patentkaiser. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Die besten Innovationen Oberösterreichs. Heimliche Champions. Klassenbeste. Oberösterreichs Firmen zählen zu den innovativsten. Die besten Player in fünf Kategorien; Patentkaiser in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2019, S. 54-55, zu Miba-Konzern / Laakirchen (CEO F. Peter Mitterbauer) vor TGW Logistics Group / Wels (CEO Harald Schröpf), Engel / Schwertberg (CEO Stefan Engleder), GF Trumpf Maschinen / Pasching (CEO Jens Hirschgänger) und Keba / Linz (CEO Gerhard Luftensteiner)1)
-
Memoria Austriae I. Menschen - Mythen - Zeiten. 2004.Memoria Austriae I. Menschen - Mythen - Zeiten. Hrsg.: Emil Brix - Ernst Bruckmüller - Hannes Stekl. - Wien - München 2004, 584 S.; darin allg. u.a. Gernot Heiss: Tourismus, S. 330-356; Karin Liebhart - Andreas Pribersky: Die Mythisierung des Neubeginns: Staatsvertrag und Neutralität, 392-417; Monika Mokre: Österreich und Europa - ein schlampiges Verhältnis, 418-445; Friedrich Polleroß: Barock ist die Art, wie der Österreicher lebt. Oder: Barocke Architektur als Brücke und Bollwerk, 446-472; Laurence Cole: Der Habsburger-Mythos, 473-504 (u.a. Kaiserfest Bad Ischl); Susanne Breuss - Karin Liebhart - Andreas Pribersky: Land des Stroms. Heimische Energie für den österreichischen Wiederaufbau, 505-529; Gerhard Baumgartner: Erinnerte und vergessene Zeit, 530-544; Bertrand Perz - Heidemarie Uhl: Gedächtnis-Orte im Kampf um die Erinnerung. Gedenkstätten für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges und für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, 545-5791)
-
Paris? Paris! Bilder der französischen Metropole in der nicht-fiktionalen deutschsprachigen Prosa zwischen Hermann Bahr und Joseph Roth. In: Jenaer germanistische Forschungen. 2002.Paris? Paris! Bilder der französischen Metropole in der nicht-fiktionalen deutschsprachigen Prosa zwischen Hermann Bahr und Joseph Roth. Hrsg. von Gerhard R. Kaiser u. a.- Heidelberg 2002. 487 S. (Jenaer germanistische Forschungen N. F. 11); Hermann Bahr: Schriftsteller, Kritiker, * 1863 Linz, 1934 München, begraben in Salzburg; nicht nur wegen Geburt in Linz, sondern auch wegen der abwertenden Bezeichnung Herr aus Linz für die Image-Geschichte der Stadt bedeutsam.1)
-
Dienz, Christof - Michael Amon - Heimrad Bäcker - Bogdan Bogdanovic - Franzobel - Karl-Markus Gauß - Eva Geber - Elfriede Gerstl - Sabine Gruber - Henriette Haill - Josef Haslinger - Elfried: Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von. 2007.Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von Religionsgemeinschaften, Deserteuren, Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgefangenen, politischen GegnerInnen, ZwangsarbeiterInnen und allen anderen Opfern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Verein Kult-Ex. Nachklang - Widerhall. - Linz 2007, 2 CDs, 10 S. Begleitheft; Musik: Christof Dienz. Texte: Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanovic, Franzobel, Karl-Markus Gauß, Eva Geber, Elfriede Gerstl, Sabine Gruber, Henriette Haill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Eugenie Kain, Franz Kain, Leo Katz, Alois Kaufmann, Ruth Klüger, Walter Kohl, Traude Korosa, Theodor Kramer, Ludwig Laher, Gitta Martl, Martin Pollack, Christian Qualtinger, Doron Rabinovici, Schoschana Rabinovici, Elisabeth Reichart, Erwin Riess, Kathrin Röggla, Stella Rotenberg, Gerhard Ruiss, Robert Schindel, Simone Schönett, Ceija Stojka, George Tabori, Peter Turrini, Vladimir Vertlieb, Susanne Wantoch, Ruth Weiss, Rosa Winter; zusätzliche LeserInnen: Ilse M. Aschner, Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Otto Tausig (Texte auch auf http://www.nachklang-widerhall.at; Eröffnung am Alten Kirchenplatz Leondings 11.5.2007)1)
-
Dinacher, Gerhard: Die führenden Männer in den Erbländern und im Reich um Kaiser Maximilian I.. 1983.Dinacher, Gerhard: Die führenden Männer in den Erbländern und im Reich um Kaiser Maximilian I. - Diss. Univ. Graz 1983. XXXIII, 284 Bl., 10 S. [maschinschr.] Darin Wolfgang v. Polheim1)
-
Gerhard, Raphaela: Österreichs Lederindustrie und -handel zur Zeit Kaiser Franz Joseph I.. 1985.Gerhard, Raphaela: Österreichs Lederindustrie und -handel zur Zeit Kaiser Franz Joseph I. - Diplomarb. Univ. Wien 1985. 5, 139 Bl. [maschinschr.] Darin oö. Belange1)
-
Götze, Clemens: "Die Redereien und Selbstdarstellungen hasse ich". Thomas Bernhards Interviewkunst. In: Hoffmann, Torsten - Gerhard Kaiser (Hrsg.): Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. 2014.Götze, Clemens: "Die Redereien und Selbstdarstellungen hasse ich". Thomas Bernhards Interviewkunst; in: Hoffmann, Torsten - Gerhard Kaiser (Hrsg.): Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. - Paderborn 2014, S. 239-2561)
-
Grabner, Elfriede: Die mystische AEIOV-Devise Kaiser Friedrichs III. in der Barockpredigt und Heiligenlegende des frühen 18. Jahrhunderts. In: Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag. Red.: Meinhard Brunner, Gerhard Pferschy und Ger. 2010.Grabner, Elfriede: Die mystische AEIOV-Devise Kaiser Friedrichs III. in der Barockpredigt und Heiligenlegende des frühen 18. Jahrhunderts; in: Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag. Red.: Meinhard Brunner, Gerhard Pferschy und Gernot Peter Obersteiner (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54) (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark Sonderband 26).- Graz 2010, S. 279-286; auch fü Linz als Residenz Friedrichs III. relevant (AEIOU-Devise auch am Friedrichstor beim Linzer Schloss)1)
-
Haslinger, Ingrid - Gerhard Trumler: So lebten die Habsburger. Kaiserliche und königliche Schlösser in der österreichisch-ungarischen Monarchie. In: Publikationsreihe der Museen des Hofmobiliendepots. 2007.Haslinger, Ingrid - Gerhard Trumler: So lebten die Habsburger. Kaiserliche und königliche Schlösser in der österreichisch-ungarischen Monarchie (Publikationsreihe der Museen des Hofmobiliendepots 27).- Wien 2007, 263 S.; betrifft u.a. in OÖ Linz, Wels, Ebenzweier / Altmünster, Bad Ischl, Villa Toskana / Gmunden1)
-
John, Michael - Wolfgang Reder - Christoph Herndler - Alois Brandstätter - Gerhard Melinz - Gernot Heiss - Wolfgang Reder - Ingo Mörth - Ekkehard Drach - Uli Tischler: Begleitpublikation zur Ausstellung Wegscheid. Von der Korrektionsbaracke zur sozialpädagogischen Institution. 2006.Begleitpublikation zur Ausstellung Wegscheid. Von der Korrektionsbaracke zur sozialpädagogischen Institution. Red.: Michael John - Wolfgang Reder, im Auftrag des Sozialpädagogischen Jugendwohnheims Wegscheid. Wiss. Leitung der Ausstellung: Michael John. - Linz 2006, 165 S., mit CD: Christoph Herndler: im leisen das laute. Klanginstallation zur Ausstellung. Beitr.: Alois Brandstätter: Anstelle eines Vorworts, S. 7-8; Gerhard Melinz (Stigma verwahrlost: Historischer Streifzug durch die Heimerziehung, 15-37 (über diverse oö. Heime wie v.a. Gleink/Steyr, Schloss Neuhaus/ Geinberg und Leonstein/ Grünburg); Michael John: Von der Korrektionsbaracke zum sozialpädagogischen Jugendwohnheim, 39-66; Gernot Heiss: Angst, Hass und Widerstand. Der Zeichner Othmar Zechyr und die Fürsorgeerziehung der 1950er Jahre, 67-83 (1955 6 Tage Wegscheid, dann Korneuburg und Kaiser Ebersdorf); Wolfgang Reder: Der Abschied von der Beat Generation? - Wegscheid in den sechziger Jahren, 85-114; Michael John: Aus dem Erziehungsheim in die Kommune? Revolte und Experiment (1970 bis 1972), 115-130; Ingo Mörth: Kulturblitzlichter, 131-134 (Kriegsgefangenenlager 1916, Sinti-Lagerplatz Zöhrdorfer Feld / Angererhofweg, etc.); Ekkehard Drach - Uli Tischler: Wegscheid Wettbewerb. 12 Modelle, den Rand ins Zentrum zu rücken, 155-1641)
-
Kaiser, Gerhard: ... wilder als alles Vergängliche. Fünf Essays zu deutschsprachigen Werken der Gegenwartsliteratur; Daniel Kehlmann, Christian Lehnert, Adolf Muschg, Christoph Ransmayr, Patrick Roth. In: Rombach Wissenschaften Reihe Litterae. 2011.Kaiser, Gerhard: "... wilder als alles Vergängliche". Fünf Essays zu deutschsprachigen Werken der Gegenwartsliteratur; Daniel Kehlmann, Christian Lehnert, Adolf Muschg, Christoph Ransmayr, Patrick Roth (Rombach Wissenschaften Reihe Litterae 181).- Freiburg im Breisgau u.a. 2011, 110 S.; aus OÖ: Christoph Ransmayr1)
-
Kaiser, Gerhard: Der Dichter als Prophet in Stifters Haidedorf. In: Wandrer und Idylle. 1977.Kaiser, Gerhard: Der Dichter als Prophet in Stifters Haidedorf. In: Kaiser: Wandrer und Idylle (Göttingen 1977) S. 240-2571)
-
Kaiser, Gerhard: Stifter - dechiffriert? Die Vorstellung vom Dichter in Das Haidedorf und Abdias. In: Sprachkunst. 1970.Kaiser, Gerhard: Stifter - dechiffriert? Die Vorstellung vom Dichter in "Das Haidedorf" und "Abdias". Sprachkunst. Jg. 1 (Wien 1970), H. 4. S. 273-3171)
-
Kaiser, Gerhard: Stifter - von Kurt Mautz dechiffriert? Die Vorstellung vom Dichter in Das Haidedorf und Abdias. In: Antithesen. 1973.Kaiser, Gerhard: Stifter - von Kurt Mautz dechiffriert? Die Vorstellung vom Dichter in "Das Haidedorf" und "Abdias". In: Kaiser: Antithesen (Frankfurt/M. 1973). S. 113-1841)
-
Kaiser, Gerhard: Welt ist Text und Text wird Welt. Christoph Ransmayrs Roman Die letzte Welt. In: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne. 2010.Kaiser, Gerhard: Welt ist Text und Text wird Welt. Christoph Ransmayrs Roman Die letzte Welt; in: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne 18, 2010, S. 327 ff.; Wiederabdruck in: Gerhard Kaiser: "… wilder als alles Vergängliche". Fünf Essays zu deutschsprachigen Werken der Gegenwartsliteratur. Daniel Kehlmann, Christian Lehnert, Adolf Muschg, Christoph Ransmayr, Patrick Roth.- Freiburg im Breisgau u.a. 2011, S. 29 ff.1)
-
Miglbauer, Renate: Römerzeit - Norikum und Ovilava in der frühen und mittleren Kaiserzeit. In: Führer durch die archäologische Sammlung im ehemaligen Minoritenkloster. Hrsg.: Stadtmuseum Wels. 2006.Miglbauer, Renate: Römerzeit - Norikum und Ovilava in der frühen und mittleren Kaiserzeit; in: Führer durch die archäologische Sammlung im ehemaligen Minoritenkloster. Hrsg.: Stadtmuseum Wels. - Wels 2006, S. 30-35 (laut Gerhard Winkler war der Stadtname Ovilavis, nicht Ovilava)1)
-
Miglbauer, Renate Maria: Die Antiken-Darstellungen der Serie: Neapel I und II des Welser Kaiser-Panoramas. In: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. (=) Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Miglbauer, Renate Maria: Die Antiken-Darstellungen der Serie: Neapel I und II des Welser Kaiser-Panoramas; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. (=) Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 149, Teil I: Abhandlungen, 2004 (ersch. 2005), S. 285-308 (1903-1954 bestehend, Dias jetzt im Welser Stadtmuseum, dort ab 2002 auch restaurierter Guckkasten; betrifft aber hauptsächlich Darstellungen aus Neapel bzw. Pompeji1)
-
Mostbauer, Josef: Geld negiert die Welt. Geschichte eines Wettbewerbs. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2009.Mostbauer, Josef: Geld negiert die Welt. Geschichte eines Wettbewerbs; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2009, Nr. 2, S. 3, über vom Oö. Amateurtheater-Landesverband in Kooperation mit dem Wiener Kaiser-Verlag initiierten Wettbewerb für Theatertexte, basierend auf Aufführung "Mad(e) in OÖ" mit 24 Minidramen von oö. AutorInnen in Altenberg bei Linz und Linzer Kulturzentrum Hof 2006, 1. und 2. Preis dann im Jänner 2009 für Gabriele Kögl und Elisabeth Koschat (Wien bzw. Deutsch-Wagram, beide Stücke dann allerdings von den Greiner Dilettanten gespielt, Uraufführung des Stückes für den 1. Preis, mein leben als konsument, dann in Linz - dazu ebd., S. 5 Gerhard Koller: Amateurtheater Oberösterreich goes Linz), der Titel rührt von der Überzeugung her, dass Geld eine lebenswerte Welt negiere bzw. verhindere1)
-
Oberhollenzer, Günther: Galerie Artemons Wasteland. In: Parnass. Kunstmagazin. 2016.Oberhollenzer, Günther ("GO"): Galerie Artemons Wasteland; in: Parnass. Kunstmagazin 2016, H. 4, November-Dezember, S. 158, Ausstellung in der Galerie Artemons, Hellmonsödt, mit Werken von Gerhard Kaiser, Leopold Kogler, Alois Mosbacher, Hubert Schmalix und Manfred Wakolbinger1)
-
Reifenscheid, Richard: Kaiser Friedrich III. (1440–1493). In: Die Kaiser. 1200 Jahre europäische Geschichte. Hrsg.: Gerhard Hartmann u.a., 2., ergänzte Auflage. 2014.Reifenscheid, Richard: Kaiser Friedrich III. (1440–1493); in: Die Kaiser. 1200 Jahre europäische Geschichte. Hrsg.: Gerhard Hartmann u.a., 2., ergänzte Auflage.- Wiesbaden 2014, S. 469 ff.1)
-
Rill, Gerhard: Polnische Diplomaten als Gefangene im Linzer Schloß (1576). In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1970.Rill, Gerhard: Polnische Diplomaten als Gefangene im Linzer Schloß (1576). Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1969 (1970). S. 243-268 Geiselnahme wegen eines Überfalles auf den kaiserlichen Gesandten Heinrich v. Kurzbach durch einen polnischen Offizier, Ernst Weyer, vom 26.7. bis 30.10.15761)
-
Schmidt, Gerhard: Bildnisse eines Schwierigen. Beiträge zur Ikonographie Kaiser Friedrichs III.. In: Gerhard Schmidt: Malerei der Gotik in Mitteleuropa, Fixpunkte und Ausblicke, Hrsg.: Martin Roland (Malerei der Gotik 1).. 2005.Schmidt, Gerhard: Bildnisse eines Schwierigen. Beiträge zur Ikonographie Kaiser Friedrichs III.; in: Gerhard Schmidt: Malerei der Gotik in Mitteleuropa, Fixpunkte und Ausblicke, Hrsg.: Martin Roland (Malerei der Gotik 1).- Graz 2005, S. 349 ff.1)
-
Schmidt, Gerhard: Porträt oder Typus Zur Frage der Ähnlichkeit in den Darstellungen Kaiser Friedrichs III.. In: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien. 2007.Schmidt, Gerhard: Porträt oder Typus Zur Frage der Ähnlichkeit in den Darstellungen Kaiser Friedrichs III.; in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 8-9, 2006-2007, Mainz 2007, S. 11 ff.1)
-
Schwack, Gerhard: Unehelich geborene Kinder. Dispensation des Sigmund Leb, Schneider und Bürger zu Altheim, durch Kaiser Rudolf II. 1584;. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2017.Schwack, Gerhard: Unehelich geborene Kinder. Dispensation des Sigmund Leb, Schneider und Bürger zu Altheim, durch Kaiser Rudolf II. 1584; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 32, 2017, S. 87-941)
-
te Heesen, Anke: „Ganz Aug’, ganz Ohr“. Hermann Bahr und das Interview um 1900. In: Hoffmann, Torsten - Gerhard Kaiser (Hrsg.): Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. 2014.te Heesen, Anke: „Ganz Aug’, ganz Ohr“. Hermann Bahr und das Interview um 1900; in: Hoffmann, Torsten - Gerhard Kaiser (Hrsg.): Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. - Paderborn 2014, S. 129-1501)
-
Utz,Gerhard: Für Gott, Kaiser und Oberösterreich. Das K.k. Landwehrinfanterieregiment Linz Nr. 2 und seine Geschichte. In: Tolar, Gerhard u.a: Der Erste Weltkrieg. Erinnerungen aus Leonding [Ausstellung] 2. Oktober bis 20. Dezember 2014. Hrsg: Stadtgemeinde Leonding. 2014.Utz,Gerhard: Für Gott, Kaiser und Oberösterreich. Das K.k. Landwehrinfanterieregiment Linz Nr. 2 und seine Geschichte; in: Tolar, Gerhard u.a: Der Erste Weltkrieg. Erinnerungen aus Leonding [Ausstellung] 2. Oktober bis 20. Dezember 2014. Hrsg: Stadtgemeinde Leonding.- Leonding 2014, S. 34-35; dann Bildstrecke: Orden und Ehrenzeichen, die im Ersten Weltkrieg verliehen wurden, S. 36-37, sowie Reinolf Reisinger: Die Bewaffung der Österreichisch-ungarischen Armee, 38-401)
-
Walterskirchen, Gerhard: Musik als nova Ars. Musiktheorie und Musikpraxis zur Zeit Friedrichs III.. In: Katalog des Stadtmuseums Nordico. 1993.Walterskirchen, Gerhard: Musik als "nova Ars". Musiktheorie und Musikpraxis zur Zeit Friedrichs III. In: Kaiser Friedrich III. Innovationen einer Zeitenwende (Linz 1993), S. 48-54 (Katalog des Stadtmuseums Nordico 59) Darin oö. Belange1)
-
Winkler, Gerhard: Das Theater zur Zeit Josephs II.. In: Kataloge des niederösterreichischen Landesmuseums. 1980.Winkler, Gerhard: Das Theater zur Zeit Josephs II. In: Österreich zur Zeit Kaiser Josephs II. (Wien 1980) S. 258-260 (Katalog des NÖ. Landesmuseums N. F. 95) Betrifft auch Linz, Lambach u. Grein1)
-
Winkler, Gerhard: Ein Reiterstandbild des römischen Kaisers Marc Aurel in Wels?. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1976.Winkler, Gerhard: Ein Reiterstandbild des römischen Kaisers Marc Aurel in Wels? Amtl. Linzer Zeitung F. 33 (1976)1)
-
Winkler, Gerhard: Römische Kaiser in Lauriacum. In: Mitteilungen Museumsverein Lauriacum Enns. 1974.Winkler, Gerhard: Römische Kaiser in Lauriacum. Mitteilungen Museumsverein "Lauriacum" Enns. [Jg.] 82 (1974), N. F. Nr. 12. S. 7-81)
-
Winkler, Gerhard: Zum Reiterstandbild eines römischen Kaisers im antiken Wels. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1976.Winkler, Gerhard: Zum Reiterstandbild eines römischen Kaisers im antiken Wels. Jahrbuch des Musealvereines Wels. Bd. 20. 1975/76 (1976). S. 17-24 Betrifft Marc Aurel (?)1)
-
Jbmusver wels 1975 20 0017 0024
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1975_20_0017-0024.pdf
-
Jbmusver wels 1975 20 0017 0024
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)