-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
Bolbecher, Siglinde - Konstantin Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur. 2000.Bolbecher, Siglinde - Konstantin Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur. In Zusammenarbeit mit Evelyn Adunka u. a. - Wien 2000. 763 S. Darin die Schriftsteller: Ernest Bornemann (* 1915 Berlin - ? 1995 Scharten), Fritz Eckhardt (* 1907 Linz - ? 1995 Klosterneuburg), Benedikt Fantner (* 1893 Wien - ? 1942 ermordet Hartheim), Hans Flesch-(Brunningen) (* 1895 Brünn/Mähren - ? 1981 Bad Ischl), Henriette Haill (* 1904 Linz - ? 1996 Linz-Urfahr), Hans Hammerstein Freiherr von Equord (* 1881 Schloß Sitzenthal bei Loosdorf/Nö. - ? 1947 Gut Pernlehen bei Micheldorf in Oö.), Otto Heller (* 1897 Brünn/Mähren - ? 1945 ermordet KZ Ebensee), Franz Kain (* 1922 Bad Goisern - ? 1997 Linz), Leo Perutz (* 1882 Prag - ? 1957 Bad Ischl), Grete von Urbanitzky (* 1891 Linz - ? 1974 Genf) und Susanne Wantoch (* 1912 Trencin/Slowakei - ? 1959 Raxalpe/NÖ.)1)
-
Dienz, Christof - Michael Amon - Heimrad Bäcker - Bogdan Bogdanovic - Franzobel - Karl-Markus Gauß - Eva Geber - Elfriede Gerstl - Sabine Gruber - Henriette Haill - Josef Haslinger - Elfried: Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von. 2007.Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von Religionsgemeinschaften, Deserteuren, Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgefangenen, politischen GegnerInnen, ZwangsarbeiterInnen und allen anderen Opfern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Verein Kult-Ex. Nachklang - Widerhall. - Linz 2007, 2 CDs, 10 S. Begleitheft; Musik: Christof Dienz. Texte: Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanovic, Franzobel, Karl-Markus Gauß, Eva Geber, Elfriede Gerstl, Sabine Gruber, Henriette Haill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Eugenie Kain, Franz Kain, Leo Katz, Alois Kaufmann, Ruth Klüger, Walter Kohl, Traude Korosa, Theodor Kramer, Ludwig Laher, Gitta Martl, Martin Pollack, Christian Qualtinger, Doron Rabinovici, Schoschana Rabinovici, Elisabeth Reichart, Erwin Riess, Kathrin Röggla, Stella Rotenberg, Gerhard Ruiss, Robert Schindel, Simone Schönett, Ceija Stojka, George Tabori, Peter Turrini, Vladimir Vertlieb, Susanne Wantoch, Ruth Weiss, Rosa Winter; zusätzliche LeserInnen: Ilse M. Aschner, Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Otto Tausig (Texte auch auf http://www.nachklang-widerhall.at; Eröffnung am Alten Kirchenplatz Leondings 11.5.2007)1)
-
Kaiser, Konstantin: Der uns Menschen schenkt. Laudatio für Erich Hackl. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Kaiser, Konstantin: Der uns Menschen schenkt. Laudatio für Erich Hackl; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2014, H. 1, S. 13-151)
-
Kaiser, Konstantin: Erich Hackls Abschied von Sidonie. In: Konstantin Kaiser: Das unsichtbare Kind. Essays und Kritiken. 2001.Kaiser, Konstantin: Erich Hackls Abschied von Sidonie; in: Konstantin Kaiser: Das unsichtbare Kind. Essays und Kritiken.- Wien 2001, S. 150 ff.1)
-
Kaiser, Konstantin: Kühler Kopf und warme Füße. Robert Schindels Gedichte und sein Roman Gebürtig. In: Konstantin Kaiser: Das unsichtbare Kind. Essays und Kritiken. 2001.Kaiser, Konstantin: Kühler Kopf und warme Füße. Robert Schindels Gedichte und sein Roman Gebürtig; in: Konstantin Kaiser: Das unsichtbare Kind. Essays und Kritiken.- Wien 2001, S. 154 ff.1)
-
Kaiser, Konstantin: Sich gegen die Ohnmacht empören Erich Hackls „Abschied von Sidonie“ heut. In: Konstantin Kaiser: Ohnmacht und Empörung. Schriften 1982 - 2006. Hrsg.: Primus-Heinz Kucher u.a. (Zwischenwelt 11).. 2008.Kaiser, Konstantin: Sich gegen die Ohnmacht empören Erich Hackls „Abschied von Sidonie“ heute; in: Konstantin Kaiser: Ohnmacht und Empörung. Schriften 1982 - 2006. Hrsg.: Primus-Heinz Kucher u.a. (Zwischenwelt 11).- Klagenfurt 2008, S. 338 ff.1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Konstantin XI, letzter griechischer Kaiser. Historische Tragödie in fünf Aufzügen. 1836.Kaltenbrunner Karl Adam: Konstantin XI, letzter griechischer Kaiser. Historische Tragödie in fünf Aufzügen. Mit einem Vorspiele: Der Streit um die Krone. In einem Aufzuge. Linz, 1836. Octav, 1 Bd.;1)
-
Roiter, Christine:: Innere Emigration am Beispiel der Linzer Dichterin und Komponistin Hedda Wagner (1876-1950). In: Rote Tränen. Die Zerstörung der Arbeiterkultur durch Faschismus und Nationalsozialismus. Ergebnisse der gleichnamigen Internationalen Tagung in memoriam Herbert Exenberger, 14.-15. November . 2017.Roiter, Christine: Innere Emigration am Beispiel der Linzer Dichterin und Komponistin Hedda Wagner (1876-1950); in: Rote Tränen. Die Zerstörung der Arbeiterkultur durch Faschismus und Nationalsozialismus. Ergebnisse der gleichnamigen Internationalen Tagung in memoriam Herbert Exenberger, 14.-15. November 2014. Hrsg.: Konstantin Kaiser, Jan Kreisky, Sabine Lichtenberger im Auftrag der Theodor-Kramer-Gesellschaft (Zwischenwelt 14).- Klagenfurt 2017, S. 262 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)