-
An Se. M. den Kaiser bey allerhöchst Seiner Rückkehr nach Oesterreich. Von den in Linz Studierenden. In: Denkbuch. 1814.An Se. M. den Kaiser bey allerhöchst Seiner Rückkehr nach Oesterreich. Von den in Linz Studierenden. Linz, Kastner (1814). Citiert bei Rossi J., Denkbuch, Wien 1814 bis 1815, Bd. 2, S. 7.1)
-
An Se. M. Kaiser Franz. Die Bürger zu Braunau. In: Denkbuch. 1814.An Se. M. Kaiser Franz. Die Bürger zu Braunau. Linz, Kastner (1814). Citiert bei Rossi J., Denkbuch, Wien 1814 bis 1815, Bd. 2, Pag. 7.1)
-
Atlas des österreichischen Kaiserthums. 1805.Atlas des österreichischen Kaiserthums. Wien, im Verlage des Kunst- und Industriecomptoirs, 1805. Gr.-Fol. Enthaltend 40 Karten. 1: 770.000 für die Special- und 1 : 2,800.000 für die Generalkarten. 47 x 58 cm von J. M. Freiherr v. Liechtenstein, K. J. Kipferling und J. K. Kindermann. Kupferstich. 4 Bl. Text, darunter Bl. 1 statistisch-geographische Uebersicht des Landes ob der Enns von Josef Max Freiherrn v. Liechtenstern. Landes-Archiv Politisch interessant, Engelhartszell nach Enclave, dagegen Grafschaft Neuburg zugehörig. Die Karte von Oberösterreich gezeichnet von J. K. Kindermann. Wien, 1802.1)
-
Collectanea Historica. (Aus der Bibliothek des J. C. Grafen v. Oedt.).Collectanea Historica. (Aus der Bibliothek des J. C. Grafen v. Oedt.) 16/a bis 16/b: Kaiser Rudolphi Confirmation vber gemaines Landts Freyheiten den Stenndten in der Ober Enserischen Erbhuldigung vbergeben den 14. Julii (1578). 17/a bis 276: Actenstücke der Stände Oesterreichs ob der Enns, die Erbhuldigung und Bestätigung der Landesfreiheiten durch Erzherzog Ferdinand von Österreich betreffend (1520). Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. Supplem.-Bd. S. 7, Nr. 25. 32/a bis 76/b: Angelegenheiten der evangelischen Landstände Oesterreichs ob der Enns. 1607, 1619, 1620. 78/a bis 123/b: Abhandlung über die Frage, wem die Regierung der Österreichischen Länder nach dem Tode des Landesherrn bis zur Erbhuldigung des neuen Landesherrn zustehe? (Mit Randglossen von späterer Hand.) 125/a bis 170/a: Darlegung der oberösterreichischen Stände, dass ihnen in diesem Falle „die Administration, Defension und Bestellung des Landts Notturfften“ bis zur neuen Erbhuldigung zustehe. 174/a bis 215/b: Gegenbericht der Regierung. 219/a bis 233/b: Die ständische Deductionsschrift in dieser Angelegenheit. (1619.) Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. Supplem.-Bd. S. 8, Nr. 25.1)
-
Der Röm. Kaiserlichen Majestät Caroli des Sechsten .... Neue Satz und Ordnung vom Erbrecht ausser Testament .... im Ertzherzogthume Oesterreich ob der Ennss. 1729.Der Röm. Kaiserlichen Majestät Caroli des Sechsten .... Neue Satz und Ordnung vom Erbrecht ausser Testament .... im Ertzherzogthume Oesterreich ob der Ennss. Wien, J. Peter van Ghelen, 1729. Folio. Gem.-Arch. zu Leonfelden.1)
-
Die Donau von Passau bis Linz und Wien, mit kurzem Text von J. M. Kaiser.Die Donau von Passau bis Linz und Wien, mit kurzem Text von J. M. Kaiser, Leipzig, Brockhaus'scher Reise-Atlas.1)
-
Gelegenheitsgedichte über Anlass der Anwesenheit der Kaiserbraut Elisabeth von Bayern in Linz, 14. April 1854. 1854.Gelegenheitsgedichte über Anlass der Anwesenheit der Kaiserbraut Elisabeth von Bayern in Linz, 14. April 1854, von Hermann Hillisch, der Köchin (!), des Herrn Moshamer, P. Amand Baumgarten; Wilh. Bergthaler; M. Dürrnberger; Fr. Obeneder; F. J. Proschko; Jos. Stügler. Linz, 1854. Album der Erinnerung an den 21. und 22. April 1854 von Isidor Proschko, illustriert von Jos. Edlbacher. Linz (Eurich), 1854.1)
-
Linzer Zeitung.Linzer Zeitung. Linz, wöchentl. 6mal, Feichtingers Erben, officielles Organ. 1752 begonnen; Thomas E. v. Tratttnern gründete 1772 "mit Erlaubnis einer k. k. Bücherkommission in dem Lande ob der Enns" das "Linzer Intelligenzblatt", 1mal wöchentl., 9. Mai 1772 in Kl.-Octav ausgegeben. - 1773 von J. A. Auinger wöchentl. 2mal, als "Linzerische Montags ordinari Zeitung" und "Linzerische Freytags ordinari Zeitung". - Franz Auinger nannte das Blatt circa 1787 "Linzer Zeitung" und gab ihm das Landeswappen; W. Schlesinger 1816 setzte den kaiserlichen Adler auf den Kopf des Blattes. Vom Jahre 1819 ab übernahm Friedr. Imm. Eurich Verlag und Redaktion, vergrößerte es zu Kl.-Quart und unterschied ab 1824 "Intelligenz"- und "Amtsblatt", ab 3. Jänner 1825 k. k. priv. "Linzer Zeitung". Seit 1836 Format Median; von 1838 bis 1847 wöchentl. 4mal, seit 1848 täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Ab 1850 bis 1870 führte A. Tuczek die Redaktion, unter welchem es 1852 das gegenwärtige Gr.-Folio-Format annahm. Seit 1. Oktober 1884 ging der Verlag an die k. k. Hofbuchdruckerei J. Feichtingers Erben über.1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
-
Rint Johann, der Bildschnitzer zu Linz, geb. Kukus in Böhmen 1815. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Rint Johann, der Bildschnitzer zu Linz, geb. Kukus in Böhmen 1815, Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXVI., S. 166, gibt S. 170 die Literatur: "Unsere Zeit", Deutsche Revue der Gegenwart. N. F. Bd. II., 1866; J. M. Kaiser, J. Rints Becher. "Linzer Zeitung" 1864, Nr. 186.1)
-
Brownes J. G.: Expedition dos FldZM. Khevenhüller gegen Oberösterreich etc.. In: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1741.Brownes J. G. Expedition dos FldZM. Khevenhüller gegen Oberösterreich etc., 1741 bis 1742. Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, LXV., S. 163. Über diesen Khevenhüller s. auch III, S. 162 bis 163 und 182 bis 183; L. S. 179.1)
-
Denis J. M. (Jesuit), geb. zu Schärding 1729, gest 1800: Die Gedichte Ossians. 1768.Denis J. M. (Jesuit), geb. zu Schärding 1729, gest 1800: Die Gedichte Ossians, aus dem Englischen. Wien, 1768/69. Quart und Octav; Die Lieder Sineds des Barden. Wien, 1772. Gr.-Octav; Ossians und Sineds Lieder. Wien, 1784. Quart, mit einer. Nachlese, 5 Bde.; Poetische Bilder der meisten kriegerischen Vorgänge in Europa seit 1756. Wien, 1760. Octav; Eine Fortsetzung bis 1760. Wien, 1761. Augsburg, 1768. Octav; Geistliche Lieder (Wien, 1774). Einige Bardengesänge und geistliche Lieder (1774); Deutschlands neuere Dichter. Leipzig, 1778; P. Virgilius Maro Mantuae patriae carissimus. Wien, 1799. Quart; Carmina quaedam. Wien, 1791. Quart; Sineds letztes Gedicht (herausgegeben von Haschka). Wien, 1801; Verschiedene Gelegenheitsgedichte; Vermischte Schriften aus Denis Nachlass. Wien, 1762, 1772, 1776. Prag, 1772 etc., s. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich biogr. Lex. III. Bd., S. 241, 242; Michael Denis Nachlass; herausgegeben von J. Fr. Freih. v. Retzer. 1. und 2. Abth. Wien, 1801 und 1802. Gr.-Quart; Eisenschmied gab eine Anthologie seiner Dichtungen heraus. Passau, 1824; Der Zwist der Fürsten, besungen von Sined dem Barden. Wien, 1778; Zurückerinnerungen. Wien, 1794. Octav, seine Werke vergl. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich biogr. Lex. III., S. 24, und XXIII. A., S. 444.1)
-
Heyrenbach J. B.: Kaiser Friedrichs Tochter Kunigunde; ein Fragment aus der österr.-bair. Geschichte; sammt einem Codex probationum. 1778.Heyrenbach J. B., Kaiser Friedrichs Tochter Kunigunde; ein Fragment aus der österr.-bair. Geschichte; sammt einem Codex probationum. Linz 1778, Klein-Octav.1)
-
Holy, Monika J.: Das Oeuvre der Brüder Jobst. Österreichische Dekorations- und Historienmaler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 2002.Holy, Monika J.: Das Oeuvre der Brüder Jobst. Österreichische Dekorations- und Historienmaler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diss. Wien 2002, Teil 1: 197 S. (unpag. Bildteil mit 158 Abb.), Teil 2a (Beschreibendes Verzeichnis): 255, Teil 2b (Katalog der Architekturzeichnungen, Auszüge aus den Tagebüchern Franz Jobst zu einzelnen Orten): 138 (plus unpag. Bildteil mit 221 Abb.); betrifft in OÖ v.a. Braunau am Inn (Stadtpfarrkirche), Gmunden (Schloss Württemberg und Orth / Schloss Johann Salvators), Hallstatt (kath. Pfarrkirche), Bad Ischl (Hotel Kaiserin Elisabeth), Linz (Mariendom, Kreuzschwesternkirche), Pesenbach (Gem. Feldkirchen an der Donau, Kirche), St. Wolfgang (Pfarrkirche), Steyr (Stadtpfarrkirche), Thalheim bei Wels (Pfarrkirche) (Brüder Jobst: Karl Jobst * 1835 Mauerkirchen, 1907 Wien, Franz Jobst * 1840 Hallein, 1890 Wien)1)
-
Holzhamer Franz: Abt Dominik Lebschy von Schlägl in Oberösterreich. In: Linzer Volksblatt. 1849.Holzhamer Franz, Abt Dominik Lebschy von Schlägl in Oberösterreich. Linz, 1849. Nekrolog von J. M. Kaiser, "Linzer Volksblatt" 7. Juli 18831)
-
Hormayr J. v.: Oesterreichischer Plutarch. 1807/12.Hormayr J. v., Oesterreichischer Plutarch. 20 Thle. m. 76 Porträts. Octav. Wien, 1807/12. Leben und Bildnisse aller Regenten und der berühmtesten Feldherren, Staatsmänner, Gelehrten und Künstler des österreichischen Kaiserstaates. NB. Aus Animosität wurde kein einziger "Auersberg" aufgenommen1)
-
J. M. K.: Die Kaiser aus Oesterreichs Fürstenstamme in der Stadt Linz. In: Linzer Tages-Post. 1879.J. M. K.: Die Kaiser aus Oesterreichs Fürstenstamme in der Stadt Linz. Linzer "Tages-Post" 1879, Nr. 209.1)
-
J. M. Kaiser: Das Museum Francisco-Carolinum in Linz. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte dieser vaterländischen Anstalt. In: Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum. 1875.J. M. Kaiser: Das Museum Francisco-Carolinum in Linz. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte dieser vaterländischen Anstalt. Linz, 1875. XXXIII. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum, 28. L.-B.1)
-
Jbmusver 1875 033 0003 0068
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1875_033_0003-0068.pdf
-
Jbmusver 1875 033 0003 0068
-
J. M. Kaiser: Das Urkundenbuch des Landes ob der Enns. 1876.J. M. Kaiser: Das Urkundenbuch des Landes ob der Enns. l. c. 18761)
-
J. M. Kaiser: Die literarische Thätigkeit des Museums Francisco-Carolinum in Linz während dessen 50jährigen Bestandes von 1833 bis 1883. In: Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum. 1883.J. M. Kaiser: Die literarische Thätigkeit des Museums Francisco-Carolinum in Linz während dessen 50jährigen Bestandes von 1833 bis 1883. Linz, 1883. XLI. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum 35. L.-B. Mit einer Einleitung: Die wichtigeren chronologischen und Personaldaten des Musealvereins1)
-
Jbmusver 1883 041 0003 0068
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1883_041_0003-0068.pdf
-
Jbmusver 1883 041 0003 0068
-
J. M. Kaiser: Geschichtlicher Ueberblick der Entwicklung des Museums Francisco-Carolinum. 1833 bis 1883. Festschrift. 1883.J. M. Kaiser: Geschichtlicher Ueberblick der Entwicklung des Museums Francisco-Carolinum. 1833 bis 1883. Festschrift. Linz, 1883. Die Sammlungen des Museums. Ebendaselbst1)
-
J. M. Kaiser: Unser künftiges Museum. 1877.J. M. Kaiser: Unser künftiges Museum. l. c. 18771)
-
J. M. Kaiser: Unsere Kunstindustrie und die Museen. 1877.J. M. Kaiser: Unsere Kunstindustrie und die Museen. l. c. 18771)
-
J. M. Kaiser: Zum Neubau eines Musealgebäudes in Linz. In: Linzer Zeitung. 1875.J. M. Kaiser: Zum Neubau eines Musealgebäudes in Linz. "Linzer Zeitung" 18751)
-
Kaiser J. M.: Bernhard Schmid, genannt der Gmundner Schmid, Goldarbeiter, Maler etc.. In: Linzer Zeitung. 1874.Kaiser J. M., Bernhard Schmid, genannt der "Gmundner Schmid", Goldarbeiter, Maler etc. "Linzer Zeitung" 18741)
-
Kaiser J. M.: Der Badeort Hall aus der Vogelperspektive. 1888.Kaiser J. M.: Der Badeort Hall aus der Vogelperspektive, Photogr. Gr-Quer-Fol. Linz, Verl. d. Land.-Aussch. 1888.1)
-
Kaiser J. M.: Die Directoren des Linzer Theaters. 1877.Kaiser J. M.: Die Directoren des Linzer Theaters. 24. November 1877.1)
-
Kaiser J. M.: Die oberösterreichische Landesgallerie. 1878.Kaiser J. M.: Die oberösterreichische Landesgallerie. Linz, Eurich, 1878. Octav, 26 S. Gemäldegallerie des J. V. Josch vergl. XXIV. A., S. 492.1)
-
Kaiser J. M.: Die Oper in Linz seit 1823. 1877.Kaiser J. M.: Die Oper in Linz seit 1823. 26. October 1877.1)
-
Kaiser J. M.: Die Operette am Linzer Theater. 1877.Kaiser J. M.: Die Operette am Linzer Theater. 5. November 1877.1)
-
Kaiser J. M.: Die Prämienblätter des oberösterreichischen Kunst-Vereines. In: Linzer Zeitung. 1877.Kaiser J. M.: Die Prämienblätter des oberösterreichischen Kunst-Vereines. Seperat-Abdruck aus der "Linzer Zeitung" 1877.1)
-
Kaiser J. M.: Die punischen Inschriftsteine des Museums Francisco-Carolinum. In: Linzer Tages-Post. 1882.Kaiser J. M.: Die punischen Inschriftsteine des Museums Francisco-Carolinum. Linzer „Tages-Post“ 1882, Nr. 35.1)
-
Kaiser J. M.: Fürst Camillo Rüdiger v. Starhemberg. In: Neue Freie Presse. 1877.Kaiser J. M., Fürst Camillo Rüdiger v. Starhemberg. "Neue Freie Presse" 26. Juni 1877, Nr. 28151)
-
Kaiser J. M.: Fürst Camillo Rüdiger von Starhemberg. In: Neue freie Presse. 1877.Kaiser J. M., Fürst Camillo Rüdiger von Starhemberg. Neue freie Presse, Wien, 26./6. 1877, Nr. 28151)
-
Kaiser J. M.: Geschichte und historische Topographie von Linz. Rundgang durch das Linz der Gegenwart. (Mit Abbildungen.). In: Linz a. d. D. und seine Umgebung, Festgabe des D. u. Oe. Alpenvereins. 1887.Kaiser J. M., Geschichte und historische Topographie von Linz. Rundgang durch das "Linz" der Gegenwart. (Mit Abbildungen.) (In "Linz a. d. D. und seine Umgebung", Festgabe des D. u. Oe. Alpenvereins, Linz 1887.)1)
-
Kaiser J. M.: Reise des Fürsten Camillo Heinr. Starhemberg durch die Vereinigten Staaten von Nordamerika, Cuba und Mexico. 1876.Kaiser J. M., Reise des Fürsten Camillo Heinr. Starhemberg durch die Vereinigten Staaten von Nordamerika, Cuba und Mexico. Linz 18761)
-
Kaiser J. M.: Zur Geschichte des Theaters in Linz. In: Linzer Zeitung. 1874.Kaiser J. M.: Zur Geschichte des Theaters in Linz. (Die Linzer Theaterfrage.) In XXII Nummern; „Linzer Zeitung“, beginnend 13. Juli 1874 ff.1)
-
Kaiser J. M.: Zur Topographie von Linz.Kaiser J. M., Zur Topographie von Linz, Mscr. Eine reiche Sammlung von Notizen zur historischen Topographie der Stadt.1)
-
Pohl J. J.: Reisenotizen. In: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1852.Pohl J. J.: Reisenotizen. Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 1852, S. 690-:bis:699. Htm. Bestimmung von Quellentemperaturen im nördlichen Steiermark und Oberösterreich.1)
-
Schimmer Karl, August: Das Kaiserthum Oesterreich mit seinen merkwürdigsten Städten, Badeorten, seinen Domen, Kirchen, und sonstigen ausgezeichneten Baudenkmälern alter und neuer Zeit.Schimmer Karl, August: Das Kaiserthum Oesterreich mit seinen merkwürdigsten Städten, Badeorten, seinen Domen, Kirchen, und sonstigen ausgezeichneten Baudenkmälern alter und neuer Zeit. 2 Bd. mit 108 Stahlstichen nach Original-Zeichnungen der Architekten J. Lange, L. Lange und M. Bayrer.1)
-
Schultes J. A.: Karte des österreichisch-kaiserl. Salzkammergutes in Oberösterreich im Traunviertel. 1809.Schultes J. A.: Karte des österreichisch-kaiserl. Salzkammergutes in Oberösterreich im Traunviertel. Gezeichnet von Schultes und gestochen von J. Karl Ausfeld. 1809. 23 x 23 cm. Mus.1)
-
Seethaler J. A.: Präliminarien zur näheren Kenntnis der Edlen von Haunsperg, ihrer Felsenburg nächst Wiedwerd und des Rasengebirges Haunsberg. 1789.Seethaler J. A., Präliminarien zur näheren Kenntnis der Edlen von Haunsperg, ihrer Felsenburg nächst Wiedwerd und des Rasengebirges Haunsberg, 1789. Treu copirt von Franz Huemer 1814, collationirt, mit Register und einer mehr als hundertjährigen Federzeichnung versehen von Benedict Pillwein in Linz, 1832. 113 Blätter in Fol. min. Privat- und Fidei-Comm.-Bibliothek des Kaisers, I. Bd., S. XX, Nr. 29.0091)
-
Steiner J.: Geographische Karte des obderennsischen Salzkammergutes.Steiner J.:Geographische Karte des obderennsischen Salzkammergutes, herausgegeben von J. B. St., gezeichnet von J. B. Greiner, lithographiert von Joh. F. Kaiser in Graz. 1:240.000. 31 x 33 cm. Mus.1)
-
Stifter Adalbert: Novellen etc.Stifter Adalbert: Novellen etc.: Studien. Pest, 1844, 1847 bis 1850 und weitere 6 Aufl. bis 1876; Der Hagestolz. Pest, 1852; Der Hochwald. Pest, 1852. Illustriert von J. M. Kaiser in Linz. 1868; Der Weihnachtsabend. Pest, 1864. Illustriert von J. M. Kaiser in Linz. 1864; Bunte Steine. Pest, 1853, 1865. Illustriert von J. M. Kaiser in Linz. 1869, und noch weitere 3 Aufl. bis 1876; Lesebuch zur Förderung humaner Bildung in Realschulen etc. Pest, 1863. In Gemeinschaft mit Joh. Aprent in Linz; Der Nachsommer. Pest, 1865; Abdias. Pest, 1866. Illustriert von J. M. Kaiser in Linz; Witiko. Pest, 1865 und 1867. 3 Bde. Stifter redigierte eine Zeit die „Linzer Zeitung“ unter Minister Bach.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)