- 
  Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von K bis L: Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner, Raiffeisen-Managerin Michaela Keplinger-Mitterlehner, Leichtathletin Theresa Kiesl, Seminarhof-Unternehmerin Maria Kletzmayr, Mrs.Sporty-Unternehmerin Isabella Kling, Internorm- bzw. IFN-Managerin Anette Klinger, Puppentheater-Leiterin Christa Koinig, MOKI OÖ-Gründerin Judith Kopp, Dozentin Gabriele Kössler, Schriftstellerin Monika Krautgartner, Komponistin Hannelore Kreissl-Wurth, Sängerin und Liedermacherin Sabine Stieger (bzw. Stieger-Kreuziger, hier als Kreuziger-Stieger eingereiht), Journalistin Sabine Kronberger, OÖ Versicherungs-Vorstandsdirektorin Kathrin Kühtreiber-Leitner, Kanu-Sportlerin Ana Lehaci, Universitätsprofessorin Monika Leisch-Kiesl, Landespräsidialdirektorin Antonia Licka, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, ALOM-Managerin Margit Lindorrfer, Galeristin Margund Lössl1)
 - 
  Gemeinde Lengau (Karl Kamptner, Michael Kaltenbrunner): Lengau. Geschichtliches über die Gemeinde Lengau. 2006.Lengau. Geschichtliches über die Gemeinde Lengau. Hrsg.: Gemeinde Lengau. (Karl Kamptner: Die Ortsgemeinde Lengau im politischen Bezirk Braunau am Inn in Oberösterreich, geschichtlich, topographisch und statistisch behandelt sowie Michael Kaltenbrunner: Geschichtliches über Friedburg-Lengau).- Lengau 2006, 256 S.1)
 - 
  Kaltenbrunner, Michael: Alte Adelsgeschlechter in der Pfarre Kirchberg a. d. Donau. Die Chelzen. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1916.Kaltenbrunner, Michael: Alte Adelsgeschlechter in der Pfarre Kirchberg a. d. Donau. Die Chelzen. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 5 (1916) S. 46.1)
 - 
  Kaltenbrunner, Michael: Burgen und Ruinen im oberen Mühlviertel. In: Heimatland. 1925.Kaltenbrunner, Michael: Burgen und Ruinen im oberen Mühlviertel. Heimatland 1925 Nr 51-52. 1926 Nr 1-3.1)
 - 
  Kaltenbrunner, Michael: Das obere Mühlviertel. In: Heimatland. 1925.Kaltenbrunner, Michael: Das obere Mühlviertel. Heimatland 1925 Nr 40-50.1)
 - 
  Kaltenbrunner, Michael: Der Kirchenbau in Helfenberg 1706-1716. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1930.Kaltenbrunner, Michael: Der Kirchenbau in Helfenberg 1706-1716. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 14 (1930) S. 128-131.1)
 - 
  Kaltenbrunner, Michael: Geographisch-historische Skizze von Großraming. 1920.Kaltenbrunner, Michael: Geographisch-historische Skizze von Großraming. Steyr 1920. 62 S.1)
 - 
  Kaltenbrunner, Michael: Geschichte der Pfarre Thanstetten. 1929.Kaltenbrunner, Michael: Geschichte der Pfarre Thanstetten. Steyr o. J. (1929) 76 S.1)
 - 
  Kaltenbrunner, Michael: Geschichtliches über Friedburg-Lengau. 1929.Kaltenbrunner, Michael: Geschichtliches über Friedburg-Lengau. Braunau 1929. 150 S.1)
 - 
  Kaltenbrunner, Michael: Grub. Ein ehemaliges Schloß in der Pfarre Kirchberg. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1915.Kaltenbrunner, Michael: Grub. Ein ehemaliges Schloß in der Pfarre Kirchberg. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 5 (1915) S. 44.1)
 - 
  Kaltenbrunner, Michael: Helfenberg. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1931.Kaltenbrunner, Michael: Helfenberg. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 15 (1931) S. 42-56.1)
 - 
  Kaltenbrunner, Michael: Kirchberg an der Donau. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1916.Kaltenbrunner, Michael: Kirchberg an der Donau. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 6 (1916) S. 10-20.1)
 - 
  Kaltenbrunner, Michael: Obermühl an der Donau. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1915.Kaltenbrunner, Michael: Obermühl an der Donau. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 5 (1915) S. 43-44.1)
 - 
  Kaltenbrunner, Michael: Peilstein. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1927.Kaltenbrunner, Michael: Peilstein. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 12 (1927) S. 3-83.1)
 - 
  Kaltenbrunner, Michael: Pfarrgeschichte von Kirchberg an der Donau. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1915.Kaltenbrunner, Michael: Pfarrgeschichte von Kirchberg an der Donau. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 5 (1915) S. 36 bis 42.1)
 - 
  Kaltenbrunner, Michael: Ruine Piberstein bei Helfenberg. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1925.Kaltenbrunner, Michael: Ruine Piberstein bei Helfenberg. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 10 (1925) S. 55-57.1)
 - 
  Kaltenbrunner, Michael: Schloß Helfenberg. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1930.Kaltenbrunner, Michael: Schloß Helfenberg. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 14 (1930) S. 125-128.1)
 - 
  Kaltenbrunner, Michael: Schloß Partenstein an der Mühl. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1915.Kaltenbrunner, Michael: Schloß Partenstein an der Mühl. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 5 (1915) S. 45.1)
 - 
  Kaltenbrunner, Michael: Schloü Hochhaus in der Pfarre Kirchberg. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1915.Kaltenbrunner, Michael: Schloß Hochhaus in der Pfarre Kirchberg. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 5 (1915) S. 47-49.1)
 - 
  Marks, Alfred: Oberösterreichische Bildnisse aus vier Jahrhunderten.. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport. 1962.Marks, Alfred: Oberösterreichische Bildnisse aus vier Jahrhunderten. Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport Jg. 12 (1962) H. 3/4, S. 7-16. Enthält Kurzbiographien und Porträts von Wolfgang IV. Jörger, Niklas Kolnpock, Stephan Fadinger, Maximilian Pagl, Maurus Lindemayr, Franz Kurz, Johann Michael Vogl und Karl Adam Kaltenbrunner.1)
 - 
  Prechtler Johann Otto: Die blutige Locke. 1829.Prechtler Johann Otto (vergl. XIX., S. 307), Dichter, geb. 1813, gest. 1881: Die blutige Locke. Drama, aufgeführt 1829 im Theater in Linz; Dichtungen. Wien, Wenedikt, 1836. Gr.-Octav; Den Landesgebornen! Gedicht. Museal-Blatt 1840. Nr. 14; Die Waffen der Liebe. Drama, ib. 1842; Isfendiar. Dramatisches Gedicht, ib. 1843; Die Kronenwächter. Romantisches Drama. 1844; Gedichte. Erste Gesamtausgabe. Wien, Ignaz Klang, 1844. Octav; Falconiere. Romantisches Drama. Wien, Ig. Klang, 1844. Octav; König Heinrich von Deutschland. Historisches Drama in 5 Acten. Wien, Ig. Klang, 1846. Octav; Adrienne. Dramatisches Gedicht. 1847; Das Kloster am See. Romantisches Gedicht. Wien, Klang, 1847 † Zuerst in Kaltenbrunners oberösterr. Jahrb. 1845 erschienen; Zweite Auflage unter dem Titel: Das Kloster am Traunsee. Volkssage aus Oberösterreich. Gmunden, Habacher, 1869; Die Rose von Sorrent. Dramatisches Gedicht. 1849; Ein Jahr in Liedern. Zeitstimmen; Johanna von Neapel. Historische Tragödie in 5 Acten. Berlin, F. W. Guditz, 1850. Octav; Paolo Rocca. Drama. Wien, Lechner; Michael Columbus. Drama in vier Aufzügen. Berlin, E. Litfass. 1854; Zeitlosen. Neue Gedichte. Wien, Leop. Grund, 1855. Sedez, mit Prechtlers lithographischem Porträt; Die Tochter des Waldes. 1859; Cäcilie. Drama. 1856; Die wohlerzogenen Kinder. Lustspiel; Künstlervorrecht. Lustspiel; Er sucht seine Braut. Lustspiel; Die Kinder des Königs. Drama; Ein deutsches Herz. Drama. Aus dem Jahre 1848. Wien, Lechner, 1849. Gr.-Octav; Ein Mann der That. Originaldrama in 4 Acten. Wien, Waldheim und Förster, 1865. Octav; Gedichtet 1848. Ein Frauenwort. Schauspiel in 3 Acten nach einer Begebenheit aus dem spanischen Bürgerkriege. Berlin, R. Bittner, 1872. Octav; Paoli. Drama; Verschleierte Herzen. Lustspiel; Zeitaccorde. Ein Cyklus jüngster Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1870. Octav; Sommer und Herbst Neue Gedichte. Stuttgart, II. Lindemann, 1870. Octav; Ein Freudentag in Österreich. Festpoesie mit Tableaux zur Feier der Erinnerung an den 25. Jahrestag der Thronbesteigung Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. im landschaftlichen Theater zu Linz am 1. December 1873. Linz, Wimmer. Gr.-Octav, 12 S.; Die Nymphe von Kreuzen. Ein Sonettenkranz. Linz, 1873. Octav; Das Paradies der Kronprinz Rudolfbahn. Cyklus neuester Gedichte. Linz, J. Wimmer, 1874. Octav; Accorde von der Giselabahn. Neueste Gedichte. Urfahr, Ph. Krausslich, 1878. Octav; Oesterreich und sein Kaiserhaus. Patriotische Dichtungen. Linz 1849 bis 1877. Folio, 44 S.; Der Tag der Verlobung. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien, 1837; Das Matrosengrab. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Gustav Ebell in Triest, 1837; Alidia. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert vom kgl. bayr. Hofkapellmeister Franz Lachner, 1838 (aufgeführt im kgl. Hoftheater in München); Johann d'Arc. Romantische Oper in 3 Acten, 1839; Mara. Romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Jos. Netzer; Drei Freier. Komische Oper in 2 Acten; Das Käthchen von Heilbronn. Romantische Oper in 4 Acten. Componiert von J. Horen, 1841; Das Hünengrab. Romantische Oper in 2 Acten. 1841; Estrella di Soria. Grosse Oper in 3 Acten. Componiert von Franz Bawald, 1841; Die Braut des Rabbi. Komische Oper in 2 Acten, 1842; Juditha. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Aug. Pott, 1842; Der Sohn der Sclavin. Historisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von Fr. Kücken, 1842; Der Rächer. Heroisch-romantische Oper in 3 Acten. Componiert von L. Schindelmesser, 1843; Die Braut von Venedig. Historisch-romantische Oper in 3 Acten; Der Besuch Mohammeds. Komische Oper in 2 Acten; Liebeszauber am See. Romantische Oper in 3 Acten; Johannes Guttenberg. Tragische Oper in 4 Acten. Componiert von F. C. Fuchs in Wien; Bettler und König. Oper in 4 Acten, 1843; Liebesfäden. Romantische Oper in 2 Acten, 1843; Traumleben. Romantische Oper in 3 Acten; Diana von Solanges. Componiert von Herzog Ernst von Coburg Gotha; Amaranth. Componiert von Preyer; Lenore. Componiert von Otto Bach; David. Componiert von Volkman; Anna von Bretagne. Componiert von Graf v. Gatterburg; Fernando. Oper in 3 Acten nach dem Spanischen von O. P. Musik von Wilh. Floderer. Linz, Fink, Textbuch 1887. Kl.-Octav, 55 S. Im Linzer Theater 1886 bis 1887 mit viel Beifall wiederholt aufgeführt.1)
 - 
  Stöckl, Claudia: Interview mit dem Leben. 2018.Stöckl, Claudia: Interview mit dem Leben. Vorwort: Michael Niavarani.- Salzburg - München 2018, 229 S., darin zu Radio-Interviews u.a. mit Florian Gschwandtner, Gerlinde Kaltenbrunner, Christina Stürmer, Gerda Rogers, Josef Hader, Markus Hengstschläger, Reinhold Mitterlehner, etc.1)
 - 
  Wildt, Michael: Generation des Unbedingten; das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. 2002.Wildt, Michael: Generation des Unbedingten; das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. - Hamburg 2002, 964 S., Druckfassung einer Hannoveraner Habilitationsschrift von 2001, darin ganz wesentlich zu Ernst Kaltenbrunner1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)