-
Franz von Stuck und die Osternberger Künstlerkolonie. Ausstellung Franz von Stuck Geburtshaus Tettenweis, Juni 1997 - Juni 1998. 1997.Franz von Stuck und die Osternberger Künstlerkolonie. Ausstellung Franz von Stuck Geburtshaus Tettenweis, Juni 1997 - Juni 1998. Konzeption und Red.: Regina Kaltenbrunner. 1. Aufl. - Tettenweis 1997. 21 Bl. Maler, Grafiker, Bildhauer und Architekt, in München ansäßig (* 1863 Tettenweis/Niederbayern - ? 1928 Tetschen) und seine Beziehungen zu der Künstlerkolonie in Osternberg bei Braunau a. I.1)
-
Kaltenbrunner, Regina: Hugo von Preen. In: Von Napoleon bis heute: Ausstellung im Museum Herzogsburg in Braunau / I; verbündet, verfeindet, verschwägert - Bayern und Österreich. 2012.Kaltenbrunner, Regina: Hugo von Preen; in: Von Napoleon bis heute: Ausstellung im Museum Herzogsburg in Braunau / I; verbündet, verfeindet, verschwägert - Bayern und Österreich ; Burghausen, Braunau, Mattighofen im Rahmen der Landesausstellung 2012. Hrsg.: Norbert Loidol.- Munderfing 2012, S. 83-921)
-
Kaltenbrunner, Regina: Ikonographie und Erzählstil in den Fresken Johann Nepomuk della Croces (1736-1819). In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1991.Kaltenbrunner, Regina: Ikonographie und Erzählstil in den Fresken Johann Nepomuk della Croces (1736-1819). Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1990/91 (1991), S. 9-741)
-
Kaltenbrunner, Regina (= Regina Maria Anna): Christus wird durch den Bach Kidron geführt. Kremser Schmidts Entwurf für ein Fastentuch in der ehem. Stiftskirche Garsten. In: Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zu bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. 1998.Kaltenbrunner, Regina (= Regina Maria Anna): Christus wird durch den Bach Kidron geführt. Kremser Schmidts Entwurf für ein Fastentuch in der ehem. Stiftskirche Garsten [Untertitel nur laut Inhaltsverzeichnis: Eine Entwurfszeichnung des Kremser Schmidt im Salzburger Barockmuseum für eines der Garstener Fastentücher]; in: Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zu bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, H. 16/17, 1998, S. 54-571)
-
Kaltenbrunner, Regina Maria Anna: Die Osternberger Facetten der Münchner Secession. Allotrianisches Künstlerleben von Immergrün im Lichte des Pleinair. 2004.Kaltenbrunner, Regina Maria Anna: Die Osternberger Facetten der Münchner Secession. Allotrianisches Künstlerleben von "Immergrün" im Lichte des Pleinair. - Diss. Salzburg 2004, 283 (Textbd..), 223, 94 Bl. (Bildband, Anhang); betrifft Künstlerkolonie rund um Hugo von Preen in Osternberg (jetzt Gem. Braunau am Inn), sommerlicher Sammelpunkt von KünstlerInnen aus München, wichtig für Entstehung der Münchener Sezession bzw. dann 1923 für die Innviertler Künstlergilde; vgl. dazu auch: Aus den Anfängen der IKG; online auf http://www.innviertler-kuenstlergilde.at/information/geschichte/body_geschichte.html1)
-
Kaltenbrunner, Ulrich: Die Geschichte der Kaltenbrunner. 2003.Kaltenbrunner, Ulrich: Die Geschichte der Kaltenbrunner. - Hochburg-Ach 2003, 6 Bände. I / 1: Die Sensenschmiede in Micheldorf, 387 S.; I/2 und I/3: Die Nachkommen Caspars, XI, 202 bzw. 203-445 (darin u.a. über den Dichter Carl Adam Kaltenbrunner aus Enns, Linzer Vizebürgermeister Franz K., Kirchdorfer Advokat Ferdinand K., Eferdinger Bürgermeister Karl K., Grazer Universitätsprofessor Ferdinand K., Ybbser Primar Oskar K., 413-417 zu Ernst Kaltenbrunner (geb. 1903 Ried im Innkreis, hingerichtet 1946 Nürnberg, Cousin des 1924 in Ybbs geb. Autors - dieser: 1957-85 Hochburger Gemeindearzt, Vater der Kunsthistorikerin Regina K.) und sein Schwiegerelternhaus in Linz, Walterstraße 2; Bd. II: Die Kaltenbrunner im Almtal, in der Steiermark, in Salzburg und in Bayern, XIII, 327; Bd. III: Die Kaltenbrunner in Mondsee, VII, 344; Bd. IV: Die von Mondsee abgespaltenen Linien, IX, 246 (auch etwa Ried im Innkreis, Wels, etc.)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)