-
Briefe von Karl Adam Kaltenbrunner an Franz Holzhammer, Capitular von Schlägl, aus den letzten Dreissigerjahren dieses Jahrhunderts. In: Museums-Bibliothek Schlägl.Briefe von Karl Adam Kaltenbrunner an Franz Holzhammer, Capitular von Schlägl, aus den letzten Dreissigerjahren dieses Jahrhunderts. Orig. i. d. Museums-Bibliothek Schlägl. Enthält manche Notizen über Grillparzer, Halm, Prechtler u. s. w.1)
-
Enns feierte seinen besten Mundartdichter. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2017.Enns feierte seinen besten Mundartdichter; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 203, Sommer 2017, S. 6, Fest zum 150. Todestag von Carl Adam Kaltenbrunner1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam, Dichter, geb. Enns 1804. gest. 1867. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Kaltenbrunner Karl Adam, Dichter, geb. Enns 1804. gest. 1867. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich X., S. 409. Allgemeine Deutsche Biographie XV., S. 451)
-
Karl Adam Kaltenbrunner, zum 175. Geburtstag des Ennser Mundartdichters. In: Der Ennser Turm. 1979.Karl Adam Kaltenbrunner, zum 175. Geburtstag des Ennser Mundartdichters. Der Ennser Turm Jg. 75 (1979) F. 12; Steyrer Zeitung Jg. 105 (1980) Nr. 151)
-
A(mstler), J(osef: Zum hundertsten Todestag unseres Heimatdichters Karl Adam Kaltenbrunner. In: Mitteilungsbl. des Museumsvereines Lauriacum in Enns. 1967.A(mstler), J(osef): Zum hundertsten Todestag unseres Heimatdichters Karl Adam Kaltenbrunner. Mitteilungsbl. des Museumsvereines "Lauriacum" in Enns. [Jg.] 75 (1967), Nr. 51)
-
Commenda, Annemarie: Ein Dichter, den wir nie vergessen. Karl Adam Kaltenbrunner zum heutigen 150. Geburtstag. In: Tages-Post. 1954.C[ommenda], A[nnemarie]: Ein Dichter, den wir nie vergessen. Karl Adam Kaltenbrunner zum heutigen 150. Geburtstag. Tages-Post 1954 Nr. 302.1)
-
Dieminger: Karl Adam Kaltenbrunner. In: Linzer Tages-Post. 1904.Dieminger: Karl Adam Kaltenbrunner. Linzer Tages-Post 1904 Nr 238-239.1)
-
Dieminger, Franz: Karl Adam Kaltenbrunner. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1904.Dieminger, Franz: Karl Adam Kaltenbrunner. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1904 Nr 6.1)
-
Dunzinger, Hildegard: Karl Adam Kaltenbrunner. 1949.Dunzinger, Hildegard: Karl Adam Kaltenbrunner. Dissertation Universität Wien 1949. 147 S. Maschinschrift1)
-
Guem, Otto: Der Ennser Dichter Carl Adam Kaltenbrunner. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1968.Guem, Otto: Der Ennser Dichter Carl Adam Kaltenbrunner. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 8 (1968), Nr. 11/12. S. 230-2351)
-
Mhbl1968 11 12 0230 0235
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1968_11_12_0230_0235.pdf
-
Mhbl1968 11 12 0230 0235
-
Judex, Bernhard: Karl Adam Kaltenbrunner. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Judex, Bernhard: Karl [auch Carl] Adam Kaltenbrunner; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/karl-adam-kaltenbrunner1)
-
Judex, Bernhard unter Mitarbeit von Silvia Bengesser: Sylvester Wagner. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Judex, Bernhard unter Mitarbeit von Silvia Bengesser: Sylvester Wagner; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/sylvester-wagner (zwar Salzburger bzw. Henndorfer, aber mit Kontakten zu Franz Stelzhamer, Karl Adam Kaltenbrunner und Adalbert Stifter1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Alm und Cither. Gedichte in österreichischer Mundart. 1846.Kaltenbrunner Karl Adam: Alm und Cither. Gedichte in österreichischer Mundart. Wien, Haas, 1846. Octav;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Alm und Cither: Der oberösterr. Lieder zweiter Band. 1848.Kaltenbrunner Karl Adam: Alm und Cither: Der oberösterr. Lieder zweiter Band. Wien, Karl Haas, 1848. Octav;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Aus dem Traungau: Oberösterreichische Dorf- und Volksgeschichten. 1863.Kaltenbrunner Karl Adam: Aus dem Traungau: Oberösterreichische Dorf- und Volksgeschichten. Mit 17 Illustrationen. Wien, Zamarski, 1863;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Bei dem Eintritt des Jahres. 1840.Kaltenbrunner Karl Adam: Bei dem Eintritt des Jahres. Gedicht. 1. c. 1840, Nr. 24;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Beurtheilung der Gedichte M. L. Sch1eifers. 1841.Kaltenbrunner Karl Adam: Beurtheilung der Gedichte M. L. Sch1eifers. 1841, Nr. 16, 17;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Das Album aus Oberösterreich. 1843.Kaltenbrunner Karl Adam: Das Album aus Oberösterreich. Linz, 1843; Für Spital am Pyhrn.1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Der Name Grillparzer. Eine philologische Miscelle. In: Museal-Blatt. 1841.Kaltenbrunner Karl Adam: Der Name Grillparzer. Eine philologische Miscelle. Museal-Blatt 1841, Nr. 9;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Die beiden Vormoser. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Kaltenbrunner Karl Adam: Die beiden Vormoser. Nach Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich druckfertiges Volksstück.1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Die Burgfrau v. Reichenstein. Eine vaterländische Sage. In: Museal-Blatt. 1840.Kaltenbrunner Karl Adam: Die Burgfrau v. Reichenstein. Eine vaterländische Sage. Museal-Blatt 1840, Nr. 18, 19;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Die drei Tannen. Volksdrama 1862 im Karl-Theater oft aufgeführt.Kaltenbrunner Karl Adam: Die drei Tannen. Volksdrama 1862 im Karl-Theater oft aufgeführt.1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Jahresgruss. Gedicht. 1843.Kaltenbrunner Karl Adam: Jahresgruss. Gedicht. 1843, Nr. 1;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Kaiser Maxens Sarg. In: Bd. I., 1831. Nr. 18;.Kaltenbrunner Karl Adam: Kaiser Maxens Sarg. Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur Bd. I., 1831. Nr. 18;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Konstantin XI, letzter griechischer Kaiser. Historische Tragödie in fünf Aufzügen. 1836.Kaltenbrunner Karl Adam: Konstantin XI, letzter griechischer Kaiser. Historische Tragödie in fünf Aufzügen. Mit einem Vorspiele: Der Streit um die Krone. In einem Aufzuge. Linz, 1836. Octav, 1 Bd.;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Laureacum (Gedicht). In: Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst. 1827.Kaltenbrunner Karl Adam: Laureacum (Gedicht). Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst 1827, Nr. 142. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich X., S. 409;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Lyrische und epische Dichtungen. 1838.Kaltenbrunner Karl Adam: Lyrische und epische Dichtungen. Wien, P. Rohrmann, 1838;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Maria Johanna Sedlmayr, salzburgische Dichterin. 1843.Kaltenbrunner Karl Adam: Maria Johanna Sedlmayr, salzburgische Dichterin. 1843, Nr. 21, 22;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Ob der Enns und Austria. Patriotische Gedichte aus dem Nachlasse von Hedw. Kaltenbrunner-Radicz. 1880.Kaltenbrunner Karl Adam: Ob der Enns und Austria. Patriotische Gedichte aus dem Nachlasse von Hedw. Kaltenbrunner-Radicz. Linz, 1880. Octav, 38 S.1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Obderennsische Lieder. 1845.Kaltenbrunner Karl Adam: Obderennsische Lieder. Mit dem Porträt des Verfassers. Linz, Fink, 1845. Octav, 2 Bde. Mit Porträt. Vergl. hochdeutsche Belletristik.1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Oberösterreichische Gedichte. 1878.Kaltenbrunner Karl Adam: Oberösterreichische Gedichte, aus dem Nachlasse herausgegeben von Hedwig v. Radics-Kaltenbrunner, 1878. Linz, Fink. Octav, 137 S.1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Oberösterreichische Gedichte. Aus dem Nachlasse herausgegeben von Hedwig Kaltenbrunner-Radics. 1878.Kaltenbrunner Karl Adam: Oberösterreichische Gedichte. Aus dem Nachlasse herausgegeben von Hedwig Kaltenbrunner-Radics. Linz, 1878;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Oberösterreichisches Jahrbuch für Literatur und Landeskunde. Mit Dichtungen in der Mundart. 1844.Kaltenbrunner Karl Adam: Oberösterreichisches Jahrbuch für Literatur und Landeskunde. Mit Dichtungen in der Mundart. Herausgegeben von K. A. K. Jahrg. I., 1844, enthält: Gesänge und Lieder in obderennsischer Mundart von Stelzhamer, Kaltenbrunner, Fischer und aus dem Nachlasse von M. Lindemayr und Schleifer, nebst einem Aufsatze über unsere Volksdichtung von A. v. Spaun; Jahrg. II., 1845, enthält: Lieder in obderennsischer Mundart von Kaltenbrunner, Fischer und Reitzenbeck, nebst Uebertragungen alem. Gedichte von Kaltenbrunner und einer Dorfgeschichte mit eingestreuten Liedern in Salzburger Mundart von Sylv. Wagner.1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Oesterreichische Feldlerchen. Lieder und Gesänge in obderennsischer Mundart. 1857.Kaltenbrunner Karl Adam: Oesterreichische Feldlerchen. Lieder und Gesänge in obderennsischer Mundart. Wien, Tendler &, Comp., 1857. Octav;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Ottokar von Steyer. Ballade. In: Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum. 1840.Kaltenbrunner Karl Adam: Ottokar von Steyer. Ballade. IV. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum, L.-B. 1, 1840;1)
-
Jbmusver 1840 004 0036 0041
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1840_004_0036-0041.pdf
-
Jbmusver 1840 004 0036 0041
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Recensierende Anzeigen. 1841.Kaltenbrunner Karl Adam: Recensierende Anzeigen. 1. c. 1841, Nr. 10;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Stephan Fadinger. In: Hormayrs Archiv.Kaltenbrunner Karl Adam: Stephan Fadinger. Hormayrs Archiv Bd. XX., 1829. Nr. 89, S. 701 ff.;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Steyer in Oberösterreich, Schärding in Oberösterreich, Sonetten. In: Ridlers österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur.Kaltenbrunner Karl Adam: Steyer in Oberösterreich, Schärding in Oberösterreich, Sonetten. Das Kremsthal, 2 Sonetten. Kremsmünster, 2 Sonetten. Ridlers österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur III. Bd., Nr. 8, 9, 29, 31;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Trausnitz. Gedicht. 1841.Kaltenbrunner Karl Adam: Trausnitz. Gedicht. 1841, Nr. 31;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Uebersicht der vaterländischen Poesie. 1842.Kaltenbrunner Karl Adam: Uebersicht der vaterländischen Poesie, 1 c. 1842, Nr. 24;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Ulrike. Drama. 1845.Kaltenbrunner Karl Adam: Ulrike. Drama. 1845;1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Vaterländische Dichtungen. 1835.Kaltenbrunner Karl Adam: Vaterländische Dichtungen. Linz, Eurich, 1835. Kl.-Octav, XII., 310 S.; Bespr. von Feuchtersleben in den Blätter für Literatur, Kunst und Kritik 1835, Nr. 70.1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Zur Feier des Geburtsfestes des durchlauchtigsten Protectors Erzherzog Franz Karl. 1841.Kaltenbrunner Karl Adam: Zur Feier des Geburtsfestes des durchlauchtigsten Protectors Erzherzog Franz Karl. 1. c. 1841, Nr. 34;1)
-
Kaltenbrunner, Ulrich: Die Geschichte der Kaltenbrunner. 2003.Kaltenbrunner, Ulrich: Die Geschichte der Kaltenbrunner. - Hochburg-Ach 2003, 6 Bände. I / 1: Die Sensenschmiede in Micheldorf, 387 S.; I/2 und I/3: Die Nachkommen Caspars, XI, 202 bzw. 203-445 (darin u.a. über den Dichter Carl Adam Kaltenbrunner aus Enns, Linzer Vizebürgermeister Franz K., Kirchdorfer Advokat Ferdinand K., Eferdinger Bürgermeister Karl K., Grazer Universitätsprofessor Ferdinand K., Ybbser Primar Oskar K., 413-417 zu Ernst Kaltenbrunner (geb. 1903 Ried im Innkreis, hingerichtet 1946 Nürnberg, Cousin des 1924 in Ybbs geb. Autors - dieser: 1957-85 Hochburger Gemeindearzt, Vater der Kunsthistorikerin Regina K.) und sein Schwiegerelternhaus in Linz, Walterstraße 2; Bd. II: Die Kaltenbrunner im Almtal, in der Steiermark, in Salzburg und in Bayern, XIII, 327; Bd. III: Die Kaltenbrunner in Mondsee, VII, 344; Bd. IV: Die von Mondsee abgespaltenen Linien, IX, 246 (auch etwa Ried im Innkreis, Wels, etc.)1)
-
Klaffenböck, Arnold: Totes Gebirge. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2017.Klaffenböck, Arnold: Totes Gebirge; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2017 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/totes-gebirge - darin u.a. zu Adalbert Stifter, Karl Adam Kaltenbrunner, Franz Kain, Thomas Arzt, etc.1)
-
Kriechbaum, Karl: An den Wurzeln der Mundartdichtung: Karl Adam Kaltenbrunner. In: Stelzhamerbund. Mitteilungen. 1998.Kriechbaum, Karl: An den Wurzeln der Mundartdichtung: Karl Adam Kaltenbrunner. Stelzhamerbund. Mitteilungen Nr. 127 (Linz 1998), S. 161)
-
Marks, Alfred: Oberösterreichische Bildnisse aus vier Jahrhunderten.. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport. 1962.Marks, Alfred: Oberösterreichische Bildnisse aus vier Jahrhunderten. Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport Jg. 12 (1962) H. 3/4, S. 7-16. Enthält Kurzbiographien und Porträts von Wolfgang IV. Jörger, Niklas Kolnpock, Stephan Fadinger, Maximilian Pagl, Maurus Lindemayr, Franz Kurz, Johann Michael Vogl und Karl Adam Kaltenbrunner.1)
-
Pfeffer, Franz: Karl Adam Kaltenbrunner 1804-1867. In: Oberösterreichische Männergestalten.Pfeffer, Franz: Karl Adam Kaltenbrunner 1804-1867. Oberösterreichische Männergestalten Nr 561. S. 139-142.1)
-
Sandner, Karlheinz: 80 Jahre "Mein Oberösterreich". Frisch außa, wias drin is.... In: Kulturbericht Oberösterreich. 2011.Sandner, Karlheinz: 80 Jahre "Mein Oberösterreich". Frisch außa, wias drin is...; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 65 (2011), F. 1, S. 9; betrifft 1930 entstandenen Gesangsmarsch von Sepp Fellner nach Gedicht von Carl Adam Kaltenbrunner1)
-
Sandner, Karlheinz: Carl Adam Kaltenbrunner: "Frisch außa, wias drin is". Zum 150. Todestag des Dichters am 6. Jänner 2017 Teilwiedergabe eines vor zehn Jahren Artikels von Karlheinz Sandner. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2016.Sandner, Karlheinz: Carl Adam Kaltenbrunner: "Frisch außa, wias drin is". Zum 150. Todestag des Dichters am 6. Jänner 2017 Teilwiedergabe eines vor zehn Jahren Artikels von Karlheinz Sandner; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 201, Advent/Winter 2016, S. 51)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)