-
Jahn, Peter Heinrich: Perspektivmalerei im Dienst von Pestvotiv und Trinitätskult - die fingierten Altäre der Dreifaltigkeitskirche in Stadl-Paura und Andrea Pozzos Ausmalung der Wiener Peterskirche. In: Karner, Herbert (Hrsg.): Andrea Pozzo (1642-1709), der Maler-Architekt und die Räume der Jesuiten. Hrsg.: Herbert Karner, Red.: Stefanie Linsboth (Veröffentlichungen der Kommission für Kunst. 2012.Jahn, Peter Heinrich: Perspektivmalerei im Dienst von Pestvotiv und Trinitätskult - die fingierten Altäre der Dreifaltigkeitskirche in Stadl-Paura und Andrea Pozzos Ausmalung der Wiener Peterskirche; in: Karner, Herbert (Hrsg.): Andrea Pozzo (1642-1709), der Maler-Architekt und die Räume der Jesuiten. Hrsg.: Herbert Karner, Red.: Stefanie Linsboth (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften 11) (Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 436).- Wien 2012, S. 139 ff.1)
-
Karner, Herbert: Der Hochaltar der Wallfahrtskirche in Maria Taferl. Ein Werk des Josef Matthias Götz. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1995.Karner, Herbert: Der Hochaltar der Wallfahrtskirche in Maria Taferl. Ein Werk des Josef Matthias Götz. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1994/95 (1995), S. 71-88 Entstanden zwischen 1733 und 1739 mit dem künstlerischen Anteil von Johann Michael Prunner1)
-
Karner, Herbert: Die ersten Bauplanungen der Societas Jesu für Krems: Jesuitische Aneignung von Stadtraum im internationalen Vergleich. In: Karner, Herbert - Elisabeth Loinig - Martin Scheutz (Hrsg.): Die Jesuiten in Krems - die Ankunft eines neuen Ordens in einer protestantischen Stadt im Jahr 1616. Vorträge der Tagung des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, des Niederösterreichischen Instrituts für Landeskunde und des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien, Krems, 28.-29.10.2016 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 71). 2018.Karner, Herbert: Die ersten Bauplanungen der Societas Jesu für Krems: Jesuitische Aneignung von Stadtraum im internationalen Vergleich; in: Karner, Herbert - Elisabeth Loinig - Martin Scheutz (Hrsg.): Die Jesuiten in Krems - die Ankunft eines neuen Ordens in einer protestantischen Stadt im Jahr 1616. Vorträge der Tagung des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, des Niederösterreichischen Instrituts für Landeskunde und des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien, Krems, 28.-29.10.2016 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 71).- St. Pölten 2018, 263-280; darin auf S. 273-276 zu Linz1)
-
Karner, Herbert: Jesuitenarchitektur im Donauraum: regional - national - übernational?. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Karner, Herbert: Jesuitenarchitektur im Donauraum: regional - national - übernational?; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 2, S. 424-435; u.a. zu Linz1)
-
Karner, Herbert - Werner Telesko (Hrsg.): Die Jesuiten in Wien. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der österreichischen Ordensprovinz der Geselllschaft Jesu im 17. und 18. Jahrhundert (Publikation zur Tagung Wien 19.-21.10.2000). 2003.Karner, Herbert - Werner Telesko (Hrsg.): Die Jesuiten in Wien. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der österreichischen Ordensprovinz der Geselllschaft Jesu im 17. und 18. Jahrhundert (Publikation zur Tagung Wien 19.-21.10.2000). - Wien 2003, 282 S.; darin allg. (zumindest indirekt etwa auch für Linz und Steyr relevant) etwa Joseph Imorde: Die Entdeckung der Empfindsamkeit. Ignatianische Spiritualität und barocke Kunst, S. 179-191; Richard Bösel: Grundsatzfragen und Fallstudien zur jesuitischen Bautypologie, 193-209; Petr Fidler: Zum Mäzenatentum und zur Bautypologie der mitteleuropäischen Jesuitenarchitektur, 211-230; Evonne Levy: Das Jesuitische der jesuitischen Architektur, 231-241; Sibylle Apuhn-Radtke: Innovation durch Tradition. Zu Aktualisierungen mittelalterlicher Bildmotive in der Ikonographie der Jesuiten, 243-259; Markus Hundemer: Argumentative Bilder und bildliche Argumentation: Jesuitische Rhetorik und barocke Deckenmalerei, 261-2731)
-
Karner, Stefan - Peter Ruggenthaler - Harald Knoll - Nikita Petrov - Peter Pirnath - Arno Wonisch - Wolfram Dornik - Jens Gassmann - Gerald Hafner - Herbert Killian - Reinhard Möstl - Edith : Zwangsarbeit in der Land- und Forstwirtschaft auf dem Gebiet Österreichs 1939-1945. 2002.Karner, Stefan - Peter Ruggenthaler - Harald Knoll - Nikita Petrov - Peter Pirnath - Arno Wonisch - Wolfram Dornik - Jens Gassmann - Gerald Hafner - Herbert Killian - Reinhard Möstl - Edith Petschnigg - Barbara Stelzl-Marx, unter Mitarbeit von Elena Anderle - Alexander Karner: Zwangsarbeit in der Land- und Forstwirtschaft auf dem Gebiet Österreichs 1939-1945. Hrsg.: Historikerkommission [Forschungsprojekt im Auftrag der Historikerkommission der Republik Österreich, Endbericht]. [ÖHK-Bericht 33]. - Wien 2002, 8, 626 S.; vorübergehend online unter http://www.historikerkommission.gv.at/deutsch_home.html - via Ergebnisberichte, ab 2006 wenigstens Volltextsuchmöglichkeit auf http://www.oldenbourg.at/histkom/ , Druckfassung in der Reihe Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 26, 2 (Zwangsarbeit auf dem Gebiet der Republik Österreich 2). - Wien u.a. 2004, 616 S.; darin v.a. Stefan Karner - Peter Pirnath: Zwangsarbeit in der Landwirtschaft in "Oberdonau", S. 257-332 (am Beispiel der Bezirke Kirchdorf an der Krems und Freistadt)1)
-
Kneifel, Herbert: Johann Georg Karner. Ein Geigenmacher aus Mittenwald in Enns. In: Der Ennser Turm. 1991.Kneifel, Herbert: Johann Georg Karner. Ein Geigenmacher aus Mittenwald in Enns. Der Ennser Turm Jg. 37(1991), F. 5 1799 Übersiedelung nach Enns, (? 1840 Enns)1)
-
Scheutz, Martin: Stadtrat versus Jesuiten. Kontrahenten um Stadtraum am Beispiel von Krems, Steyr und Leoben. In: Karner, Herbert - Elisabeth Loinig - Martin Scheutz (Hrsg.): Die Jesuiten in Krems - die Ankunft eines neuen Ordens in einer protestantischen Stadt im Jahr 1616. Vorträge der Tagung des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, des Niederösterreichischen Instrituts für Landeskunde und des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien, Krems, 28.-29.10.2016 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 71). 2018.Scheutz, Martin: Stadtrat versus Jesuiten. Kontrahenten um Stadtraum am Beispiel von Krems, Steyr und Leoben; in: Karner, Herbert - Elisabeth Loinig - Martin Scheutz (Hrsg.): Die Jesuiten in Krems - die Ankunft eines neuen Ordens in einer protestantischen Stadt im Jahr 1616. Vorträge der Tagung des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, des Niederösterreichischen Instrituts für Landeskunde und des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien, Krems, 28.-29.10.2016 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 71).- St. Pölten 2018, S. 69-110; zu Steyr v.a. S. 86-88 sowie vergleichend auf 88 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)