-
Bacher, Dieter: Eine neue Heimat. Eine Motivanalyse in Österreich verbliebener Zwangsarbeiter anhand des Aktenbestandes des “Österreichischen Versöhnungsfonds”. In: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht (Veröffentlic. 2013.Bacher, Dieter: Eine neue Heimat. Eine Motivanalyse in Österreich verbliebener Zwangsarbeiter anhand des Aktenbestandes des “Österreichischen Versöhnungsfonds”; in: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht. Hrsg.: Dieter Bacher - Stefan Karner (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).- Innsbruck u.a. 2013, S. 271-323; darin auch zu OÖ (zu entsprechenden "DableiberInnen" in Linz, Wels und Steyr vgl. auch etwa Hermann Rafetseder: NS-Zwangsarbeits-Schicksale [...], Bremen 2014, S. 104-106)1)
-
Bacher, Dieter: Zwangsarbeit in Österreich und die Arbeit des “Österreichischen Versöhnungsfonds”. In: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht (Veröffentlic. 2013.Bacher, Dieter: Zwangsarbeit in Österreich und die Arbeit des “Österreichischen Versöhnungsfonds”; in: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht. Hrsg.: Dieter Bacher - Stefan Karner (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).- Innsbruck u.a. 2013, S. 15-58; darin auch etwa zu Mauthausen, Linz und Steyr1)
-
Barth-Scalmani, Gunda - Gertrud Margesin: Frauen in der Landwirtschaft während des Ersten Weltkrieges: Annäherung an einen blinden Fleck der Weltkriegshistoriografie aus regionaler Perspektive. In: Erster Weltkrieg. Globaler Konflikt - lokale Folgen. Neue Pespektiven. Hrsg.: Stefan Karner - Philipp Lesiak (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung Graz. 2014.Barth-Scalmani, Gunda - Gertrud Margesin: Frauen in der Landwirtschaft während des Ersten Weltkrieges: Annäherung an einen blinden Fleck der Weltkriegshistoriografie aus regionaler Perspektive; in: Erster Weltkrieg. Globaler Konflikt - lokale Folgen. Neue Pespektiven. Hrsg.: Stefan Karner - Philipp Lesiak (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung Graz - Wien - Klagenfurt 27).- Innsbruck u.a. 2014, 273-305; darin auf 279 f. zu Linz1)
-
Berger, Heinrich: Zwischen Arbeit und Strafe. Ausländische Zwangsarbeiter in Konzentrationslagern im heutigen Österreich. In: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht (Veröffentlich. 2013.Berger, Heinrich: Zwischen Arbeit und Strafe. Ausländische Zwangsarbeiter in Konzentrationslagern im heutigen Österreich; in: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht. Hrsg.: Dieter Bacher - Stefan Karner (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).- Innsbruck u.a. 2013, S. 119-1381)
-
Bundesministerium für Inneres (Hrsg.):, Gerhard Baumgartner, Oskar Deutsch, Stefan Karner. Dominik Fasching, Hermann Feiner, Herwig Hösele, Clemens Jabolner, Michaela Janna Löff, Andreas Pil: Abschlussbericht Kommission zum historisch korrekten Umgang mit dem Geburtshaus Adolf Hitlers.. 2016.Bundesministerium für Inneres (Hrsg.): Abschlussbericht Kommission zum historisch korrekten Umgang mit dem Geburtshaus Adolf Hitlers.- Wien 2016, (6 Bl.) (Kommission: Gerhard Baumgartner, Oskar Deutsch, Stefan Karner. Dominik Fasching, Hermann Feiner, Herwig Hösele, Clemens Jabolner, Michaela Janna Löff, Andreas Pils, Oliver Rathkolb, Elisabeth Sleha, Cornelia Sulzbacher, Johannes Waidbacher); online verfügbar auf http://www.bmi.gv.at/cms/cs03documentsbmi/1908.pdf1)
-
Jagschitz, Gerhard - Stefan Karner: Beuteakten aus Österreich. Der Österreichbestand im russischen Sonderarchiv Moskau. In: Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz-Wien. 1996.Jagschitz, Gerhard - Stefan Karner: "Beuteakten aus Österreich". Der Österreichbestand im russischen "Sonderarchiv" Moskau. - Graz, Wien 1996. LV, 268 S. (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Inst. für Kriegsfolgen-Forschung, Graz-Wien 2) Darin oö. Belange1)
-
Jahn, Peter Heinrich: Perspektivmalerei im Dienst von Pestvotiv und Trinitätskult - die fingierten Altäre der Dreifaltigkeitskirche in Stadl-Paura und Andrea Pozzos Ausmalung der Wiener Peterskirche. In: Karner, Herbert (Hrsg.): Andrea Pozzo (1642-1709), der Maler-Architekt und die Räume der Jesuiten. Hrsg.: Herbert Karner, Red.: Stefanie Linsboth (Veröffentlichungen der Kommission für Kunst. 2012.Jahn, Peter Heinrich: Perspektivmalerei im Dienst von Pestvotiv und Trinitätskult - die fingierten Altäre der Dreifaltigkeitskirche in Stadl-Paura und Andrea Pozzos Ausmalung der Wiener Peterskirche; in: Karner, Herbert (Hrsg.): Andrea Pozzo (1642-1709), der Maler-Architekt und die Räume der Jesuiten. Hrsg.: Herbert Karner, Red.: Stefanie Linsboth (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften 11) (Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 436).- Wien 2012, S. 139 ff.1)
-
Jetschgo, Johannes: Ein England im Kleinen. Das industrialisierte Land. In: Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint. Hrsg.: Stefan Karner - Michal Stehlik, unter Mitarbeit von Armin Laussegger und Philipp Lesiak. Betragsband und Katalog der Niederösterr. 2009.Jetschgo, Johannes: "Ein England im Kleinen". Das industrialisierte Land; in: Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint. Hrsg.: Stefan Karner - Michal Stehlik, unter Mitarbeit von Armin Laussegger und Philipp Lesiak. Betragsband und Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 (Horn, Raabs, Telc).- Schallaburg 2009, S. 200-205; darin mehrfach zur oö. Firma Ed. Haas oder auch zur Glasmanufaktur Riedel (auch in OÖ aktiv)1)
-
Karner, Stefan: Bemerkungen zur österreichischen Montanindustrie in der Zwischenkriegszeit 1918-1938. In: res montanarum. Zeitschrift des Montanhistorischen Vereins für Österreich. 2004.Karner, Stefan: Bemerkungen zur österreichischen Montanindustrie in der Zwischenkriegszeit 1918-1938; in: res montanarum. Zeitschrift des Montanhistorischen Vereins für Österreich 34, 2004, 113-118. Betrifft entgegen dem Titel auch die Enstehung der Linzer Stahlindustrie 1938/401)
-
Karner, Stefan: Im Kalten Krieg der Spionage. Margarethe Ottilinger in sowjetischer Haft 1948-1955. Unter Mitarbeit von Sabine Nachbaur, Dieter Bacher und Harald Knoll. In: Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung Graz - Wien - Raabs Sonderband. 2016.Karner, Stefan: Im Kalten Krieg der Spionage. Margarethe Ottilinger in sowjetischer Haft 1948-1955. Unter Mitarbeit von Sabine Nachbaur, Dieter Bacher und Harald Knoll (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung Graz - Wien - Raabs Sonderband 17).- Innsbruck u.a. 2016, 244; darin auf S. 15-18 zu Konferenz in der Linzer Voest und anschließender Verhaftung an der Enns-Brücke1)
-
Karner, Stefan: Marine-Rüstung in Österreich 1938-1945. In: Blätter für Technikgeschichte. 1980.Karner, Stefan: Marine-Rüstung in Österreich 1938-1945. Blätter f. Technikgeschichte H. 39/40. 1977 (Wien 1980) S. 81-135 Betrifft die Schiffswerft Linz AG u. d. Firma Teufelberger, Wels1)
-
Karner, Stefan: Österreichs Rüstungsindustrie 1944. Ansätze zu einer Strukturanalyse. In: Zeitschrift f. Unternehmensgeschichte. 1980.Karner, Stefan: Österreichs Rüstungsindustrie 1944. Ansätze zu einer Strukturanalyse. Zeitschrift f. Unternehmensgeschichte Jg. 25 (Wiesbaden 1980) S. 179-206 Darin oö. Belange1)
-
Karner, Stefan: Österreichs Wirtschaft unter sowjetischer Besatzung 1945-1955 - Ansätze zu einem Überblick. In: Internationale Studien zur Geschichte von Wirtschaft und Gesellschaft 2. 2012.Karner, Stefan: Österreichs Wirtschaft unter sowjetischer Besatzung 1945-1955 - Ansätze zu einem Überblick; in: Internationale Studien zur Geschichte von Wirtschaft und Gesellschaft 1.- Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 425 ff.; betrifft auch das Mühlviertel1)
-
Karner, Stefan: Zu den sowjetischen Demontagen in Österreich 1945/46: Ein erster Aufriss auf russischer Quellenbasis. In: Michael Pammer - Herta Neiß - Michael John (Hrsg.): Erfahrung der Moderne. Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag.. 2007.Karner, Stefan: Zu den sowjetischen Demontagen in Österreich 1945/46: Ein erster Aufriss auf russischer Quellenbasis; in: Michael Pammer - Herta Neiß - Michael John (Hrsg.): Erfahrung der Moderne. Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag.- Stuttgart 2007, S. 301-312; betrifft auch Steyr; dazu auch ds.: Zum Umfang der sowjetischen Demontagen in Österreich 1945/46. Eine erste Aufstellung aus russischen Quellen; in: Wirtschaftshistorische Studien. Festgabe für Othmar Pickl. Hrsg.: Karl Hardach.- Frankfurt am Main 2007, 117ff.1)
-
Karner, Stefan - Christoph H. Benedikter: Wachstum in der Bewegung, 85 Jahre Miba / Growth in motion. 2012.Karner, Stefan - Christoph H. Benedikter: Wachstum in der Bewegung, 85 Jahre Miba / Growth in motion. Hrsg.: Peter Mitterbauer, Therese Niss und MIBA AG.- Laakirchen 2012, 220 S.1)
-
Karner, Stefan - Peter Ruggenthaler - Harald Knoll - Nikita Petrov - Peter Pirnath - Arno Wonisch - Wolfram Dornik - Jens Gassmann - Gerald Hafner - Herbert Killian - Reinhard Möstl - Edith : Zwangsarbeit in der Land- und Forstwirtschaft auf dem Gebiet Österreichs 1939-1945. 2002.Karner, Stefan - Peter Ruggenthaler - Harald Knoll - Nikita Petrov - Peter Pirnath - Arno Wonisch - Wolfram Dornik - Jens Gassmann - Gerald Hafner - Herbert Killian - Reinhard Möstl - Edith Petschnigg - Barbara Stelzl-Marx, unter Mitarbeit von Elena Anderle - Alexander Karner: Zwangsarbeit in der Land- und Forstwirtschaft auf dem Gebiet Österreichs 1939-1945. Hrsg.: Historikerkommission [Forschungsprojekt im Auftrag der Historikerkommission der Republik Österreich, Endbericht]. [ÖHK-Bericht 33]. - Wien 2002, 8, 626 S.; vorübergehend online unter http://www.historikerkommission.gv.at/deutsch_home.html - via Ergebnisberichte, ab 2006 wenigstens Volltextsuchmöglichkeit auf http://www.oldenbourg.at/histkom/ , Druckfassung in der Reihe Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 26, 2 (Zwangsarbeit auf dem Gebiet der Republik Österreich 2). - Wien u.a. 2004, 616 S.; darin v.a. Stefan Karner - Peter Pirnath: Zwangsarbeit in der Landwirtschaft in "Oberdonau", S. 257-332 (am Beispiel der Bezirke Kirchdorf an der Krems und Freistadt)1)
-
Karner, Stefanie: Integrationspolitik auf kommunaler Ebene. Maßnahmen und Probleme der Integrationsarbeit am Beispiel Traun in den Handlungsfeldern Wohnen, Erwerbstätigkeit und Bildung. 2008.Karner, Stefanie: Integrationspolitik auf kommunaler Ebene. Maßnahmen und Probleme der Integrationsarbeit am Beispiel Traun in den Handlungsfeldern Wohnen, Erwerbstätigkeit und Bildung.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2008, VII, 96 Bl.1)
-
Katrebova-Blehova, Beata: An beiden Ufern der March. Der antikommunistische Widerstand der Weißen Legion. In: Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint. Hrsg.: Stefan Karner - Michal Stehlik, unter Mitarbeit von Armin Laussegger und Philipp Lesiak. Betragsband und Katalog der Niederösterr. 2009.Katrebova-Blehova, Beata: An beiden Ufern der March. Der antikommunistische Widerstand der Weißen Legion; in: Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint. Hrsg.: Stefan Karner - Michal Stehlik, unter Mitarbeit von Armin Laussegger und Philipp Lesiak. Betragsband und Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 (Horn, Raabs, Telc).- Schallaburg 2009, S. 252-255; betrifft auch etwa Kremsmünster 1945 sowie 1950-1953 Rundfunkstation in Ried im Innkreis, Grieskirchen bzw. Weißenbach am Attersee (Gem. Steinbach am Attersee)1)
-
Knoll, Harald: Die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen. In: Stefan Karner - Gottfried Stangler (Hrsg.): "Österreich ist frei!" Der österreichische Staatsvertrag 1955. Beitragsband zur Ausstellung auf Schloss Schallaburg 2005. 2005.Knoll, Harald: Die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen; in: Stefan Karner - Gottfried Stangler (Hrsg.): "Österreich ist frei!" Der Österreichische Staatsvertrag 1955. Beitragsband zur Ausstellung auf Schloss Schallaburg 2005. Unter Mitarbeit von Peter Fritz und Walter M. Iber (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 457). - Horn-Wien 2005, S. 45-461)
-
Leidinger, Hannes: Johann Schober - Kontinuitäten im Umbruch. In: Die umkämpfte Republik. Österreich 1918-1938. Hrsg.: Stefan Karner.-. 2016.Leidinger, Hannes: Johann Schober - Kontinuitäten im Umbruch; in: Die umkämpfte Republik. Österreich 1918-1938. Hrsg.: Stefan Karner.- Innsbruck u.a. 2017, S. 359-363 (geb. 1874 in Perg als Johannes Schober)1)
-
Mathis, Franz: Erfolg oder Misserfolg einer krisengeschüttelten Branche. Die österreichische Stahlindustrie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Wirtschaft und Gesellschaft. Festschrift für Gerald Schöpfer zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Stefan Karner. 2004.Mathis, Franz: Erfolg oder Misserfolg einer krisengeschüttelten Branche. Die österreichische Stahlindustrie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts; in: Wirtschaft und Gesellschaft. Festschrift für Gerald Schöpfer zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Stefan Karner (Unsere Zeit Geschichte 6). - Graz 2004, S. 173-186 Betrifft auch Linz1)
-
McLoughlin, Barry: Eine zweite Chance, eine zweite Heimat? Die Übersiedlung ehemaliger Zwangsarbeiter von Österreich nach Großbritannien 1945-1950. In: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht (Veröffentlic. 2013.McLoughlin, Barry: Eine zweite Chance, eine zweite Heimat? Die Übersiedlung ehemaliger Zwangsarbeiter von Österreich nach Großbritannien 1945-1950; in: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht. Hrsg.: Dieter Bacher - Stefan Karner (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).- Innsbruck u.a. 2013, S. 229-270; darin auch zu OÖ1)
-
Rafetseder, Hermann: Zahlen und Schicksale. Eine Strukturanalyse des Zwangsarbeitereinsatzes in Österreich anhand des Aktenbestandes des “Österreichischen Versöhnungsfonds”. In: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht (Veröffentlic. 2013.Rafetseder, Hermann: Zahlen und Schicksale. Eine Strukturanalyse des Zwangsarbeitereinsatzes in Österreich anhand des Aktenbestandes des “Österreichischen Versöhnungsfonds”; in: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht. Hrsg.: Dieter Bacher - Stefan Karner (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).- Innsbruck u.a. 2013, S. 61-115; darin etwa mehrfach zu Linz1)
-
Speckner, Hubert: Widerstand im Soldatenalltag. Die Wachmannschaften in den Kriegsgefangenenlagern der "Ostmark". In: Widerstand in Österreich 1938 - 1945. Die Beiträge der Parlaments-Enquete 2005. Veranst.: Politische Akademie der ÖVP und Dr.-Karl-Renner-Institut mit Bundesministerium für Landesverteidigun. 2007.Speckner, Hubert: Widerstand im Soldatenalltag. Die Wachmannschaften in den Kriegsgefangenenlagern der "Ostmark"; in: Widerstand in Österreich 1938 - 1945. Die Beiträge der Parlaments-Enquete 2005. Veranst.: Politische Akademie der ÖVP und Dr.-Karl-Renner-Institut mit Bundesministerium für Landesverteidigung u.a.; Hrsg.: Stefan Karner - Karl Duffek u.a. (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz-Wien-Klagenfurt, Sonderband 7).- Graz-Wien 2007, S. 145-163; darin mehrfach zum Stalag 398 in Pupping, aber auch etwa zu einem Arbeitskommando in Seewalchen1)
-
Stelzl-Marx, Barbara - Olga Pavlenko - Alexander Bezborodov: Die Rote Armee in Österreich 1945-1955. In: Karner, Stefan - Alexander Tschubarjan (Hrsg.): Österreich - Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz - Wien - Raabs Sonderband 18). 2018.Stelzl-Marx, Barbara - Olga Pavlenko - Alexander Bezborodov: Die Rote Armee in Österreich 1945-1955; in: Karner, Stefan - Alexander Tschubarjan (Hrsg.): Österreich - Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz - Wien - Raabs Sonderband 18).- Graz - Wien 2018, S. 173-2011)
-
Strasser, Jürgen: Französische Zwangsarbeiter in Österreich. Eine Analyse auf Basis der Materialien des Österreichischen Versöhnungsfonds. In: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht (Veröffentlic. 2013.Strasser, Jürgen: Französische Zwangsarbeiter in Österreich. Eine Analyse auf Basis der Materialien des Österreichischen Versöhnungsfonds; in: Zwangsarbeiter in Österreich 1939 - 1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds"; ein Zwischenbericht. Hrsg.: Dieter Bacher - Stefan Karner (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt 21).- Innsbruck u.a. 2013, S. 139-226; darin auch etwa mehrfach zu Linz1)
-
Suppan, Arnold - Roman Sandgruber - Jan Rychlik - Wolfram Dornik - Stefan Karner u.a.: Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint. Hrsg.: Stefan Karner - Michal Stehlik, unter Mitarbeit von Armin Laussegger und Philipp Lesiak. Betragsband und Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 (Horn, Raabs, Telc). 2009.Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint. Hrsg.: Stefan Karner - Michal Stehlik, unter Mitarbeit von Armin Laussegger und Philipp Lesiak. Betragsband und Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 (Horn, Raabs, Telc).- Schallaburg 2009, 543 S.; darin u.a. Arnold Suppan: Österreicher und Tschechen - missgünstige Nachbarn?, S. 36-47; Roman Sandgruber: Österreich - Tschechien. Ökonomische Wurzeln und Perspektiven einer Nachbarschaft im 20. Jahrhundert, 154-163; Jan Rychlik: Zwischen Mobilität und Restriktion. Der tschechoslowakisch-österreichische Grenzverkehr, 170-173; Wolfram Dornik: Zwischen Kooperation und Konflikt. Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und der Tschechoslowakei in der frühen Zwischenkriegszeit, 174-177; Stefan Karner: Waffen für den Krieg. Rüstung in Österreich und Tschechien 1938 bis 1945, 178-185; Iber, Walter M.: Sowjetische Wirtschaftsenklaven in Österreich. USIA, SMV und die Handelsbeziehungen zur Tschechoslowakei 1945 bis 1955, 192-195 (es gab auch einzelne USIA-Betriebe im Mühlviertel); Christoph H. Benedikter - Albert Kubista: Die Dimension von Grenze und Raum. Österreichisch-tschechische Grenzen im Wandel der Zeit, 278-287; Michal Stehlik - Richard Steurer: Die Grenzen und ihre Kultur - die Kultur und ihre Grenze. Tschechisch-österreichische Kulturbeziehungen, 334-3411)
-
Walterskirchen, Gudula: Ernst Rüdiger Fürst Starhemberg als ambivalenter politischer Akteur. In: Die umkämpfte Republik. Österreich 1918-1938. Hrsg.: Stefan Karner. 2017.Walterskirchen, Gudula: Ernst Rüdiger Fürst Starhemberg als ambivalenter politischer Akteur; in: Die umkämpfte Republik. Österreich 1918-1938. Hrsg.: Stefan Karner.- Innsbruck u.a. 2017, S. 371-375 (geb. 1899 in Eferding, gest. 1956 in Schruns)1)
-
Znoj, Milan: Das Atomkraftwerk Temelín. Ein schwieriges Thema in den tschechisch-österreichischen Beziehungen. In: Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint. Hrsg.: Stefan Karner - Michal Stehlik, unter Mitarbeit von Armin Laussegger und Philipp Lesiak. Betragsband und Katalog der Niederösterr. 2009.Znoj, Milan: Das Atomkraftwerk Temelín. Ein schwieriges Thema in den tschechisch-österreichischen Beziehungen; in: Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint. Hrsg.: Stefan Karner - Michal Stehlik, unter Mitarbeit von Armin Laussegger und Philipp Lesiak. Betragsband und Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 (Horn, Raabs, Telc).- Schallaburg 2009, S. 146-1511)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)