-
Schubert-Handbuch. 1997.Schubert-Handbuch. Hrsg. von Walther Dürr und Andreas Krause. - Kassel, Stuttgart 1997. XXII, 684 S. Darin oö. Belange1)
-
Block, Friedrich W.: Ausgezeichnetes Konzept. Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor an Franzobel, Rathaus Kassel, 13.11.1998. In: Block, Friedrich W.: Im Übergang. Texte zur Posie.. 2018.Block, Friedrich W.: Ausgezeichnetes Konzept. Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor an Franzobel, Rathaus Kassel, 13.11.1998; in: Block, Friedrich W.: Im Übergang. Texte zur Posie.- Klagenfurt - Graz 2018, S. 244 ff.1)
-
Duda, Erich: Das musikalische Werk Franz Xaver Süßmayrs. Thematisches Werkverzeichnis (SmWV) mit ausführlichen Quellenangaben und Skizzen der Wasserzeichen. In: Schriftenreihe der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg. 2000.Duda, Erich: Das musikalische Werk Franz Xaver Süßmayrs. Thematisches Werkverzeichnis (SmWV) mit ausführlichen Quellenangaben und Skizzen der Wasserzeichen. - Kassel, Basel 2000. 461 S. - Zugleich Diss. Univ. Wien 1998 (Schriftenreihe der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg 12) Komponist und Dirigent (* 1766 Schwanenstadt - ? 1803 Wien)1)
-
Flotzinger, Rudolf: Zur frühen Rezeption des Schubertliedes im Kloster, das Beispiel Kremsmünster. In: Schubert und das Biedermeier. Beiträge zur Musik des frühen 19. Jahrhunderts. Festschrift für Walther Dürr zum 70. Geburtstag. 2002.Flotzinger, Rudolf: Zur frühen Rezeption des Schubertliedes im Kloster, das Beispiel Kremsmünster; in: Schubert und das Biedermeier. Beiträge zur Musik des frühen 19. Jahrhunderts. Festschrift für Walther Dürr zum 70. Geburtstag.- Kassel 2002, S. 227-2611)
-
Jerger, Wilhelm: Franz Liszts Gebetbuch in Privatbesitz in Linz. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1976.Jerger, Wilhelm: Franz Liszts Gebetbuch in Privatbesitz in Linz. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 30 (1976) H. 1/2, S. 95-98; Die Musikforschung Jg. 28 (Kassel, Basel 1976) H. 3, S. 288-294 In Nachlaß v. August Göllerich1)
-
Hbl1976 1 2 95 98
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1976_1_2_95-98.pdf
-
Hbl1976 1 2 95 98
-
Kassel, Franz: Struktur und Probleme der österreichischen Sulfatzellstoffindustrie. 1982.Kassel, Franz: Struktur und Probleme der österreichischen Sulfatzellstoffindustrie. - Diplomarb. Wirtschaftsuniv. Wien 1982. XI, 169 Bl. [maschinschr.] Darin die Nettingsdorfer Papierfabrik AG1)
-
Kohlhäufl, Michael: Poetisches Vaterland. Dichtung und politisches Denken im Freundeskreis Franz Schuberts. 1999.Kohlhäufl, Michael: Poetisches Vaterland. Dichtung und politisches Denken im Freundeskreis Franz Schuberts. - Kassel 1999. VI, 376 S. - Zugleich Diss. Univ. Regensburg 1998 unter dem Titel: Kohlhäufl: Morgenröte österreichischer Literaturlandschaft Darin der oö. Freundeskreis1)
-
Wessely, Helene: Johann Weichlein, Lebensdaten unbekannt; seine Söhne Magnus (bürgerlicher Vorname: Johann Georg), * 8.5.1650 in Linz, † 18.3.1692 in Lambach. - Romanus (bürgerlicher Vorname: Andreas Franz), * 30.11.1652 in Linz, † 8.9.1706 in Kleinfrauenheid. - Fr. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 1968.Wessely, Helene: Johann Weichlein, Lebensdaten unbekannt; seine Söhne Magnus (bürgerlicher Vorname: Johann Georg), * 8.5.1650 in Linz, ? 18.3.1692 in Lambach. - Romanus (bürgerlicher Vorname: Andreas Franz), * 30.11.1652 in Linz, + 8.9.1706 in Kleinfrauenheid. - Franz,* 4.10.1659 in Linz, + 30.7.1727 in Graz. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Bd. 14 (Kassel, Basel 1968). Sp. 368-369 Musikerfamilie1)
-
Wessely, Othmar: (Franz Xaver) Glöggl. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 1955-5.Wessely, Othmar: (Franz Xaver) Glöggl. Die Musik in Geschichte und Gegenwart Bd. 5 (Kassel-Basel 1955-56) Spalte 296-298.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)