-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Provinzial-Gesetzsammlung. 1821.Provinzial-Gesetzsammlung. Sammlung der politischen Gesetze und Verordnungen für das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns und das Herzogthum Salzburg. Vom Jahre 1819 bis 1847. 30 Bde. Linz, 1821. Verlag der k. k. priv. akad. Kunst-, Mus.- u. Buchldlg. Von 1823 ab Druck und Vorlag von J. C. Quandt, Kästners Eidam; von 1836 ab Eurichs Druckerei; von 1845 ab Druck von Josef Wimmer. Landes-Archiv1)
-
Abentheuer, Josef: Saxen, Sommerresidenz der Störche. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Abentheuer, Josef: Saxen, Sommerresidenz der Störche; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 351-357 8und Foto auf S. 350)1)
-
Dörsieb, Josef: In Sicherheit leben. Die Gendarmerie - im Dienste der Sicherheit. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Dörsieb, Josef: In Sicherheit leben. Die Gendarmerie - im Dienste der Sicherheit; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 168-1691)
-
Duftschmid Josef, Schüler der ersten Humanitätsclasse: Die Nachwelt aus der Gegenwart. 1813.Duftschmid Josef, Schüler der ersten Humanitätsclasse: Die Nachwelt aus der Gegenwart. Ein Gedicht bei Gelegenheit der feierlichen Verlesung der Classen und Vertheilung der Prämien an dem k. k. Gymnasium zu Linz im Jahre 1813. Linz, Kastner.1)
-
Euler-Rolle (bzw. Euler), Bernd: Verlorenes Oberösterreich: Das ehemalige Hofkastnerhaus in Gmunden, Karl-Josef-von-Frey-Gasse 12. In: Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2000. 2001.Euler-Rolle (bzw. Euler), Bernd: Verlorenes Oberösterreich: Das ehemalige Hofkastnerhaus in Gmunden, Karl-Josef-von-Frey-Gasse 12; in: Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2000. Red.: Bernd Euler. - Linz 2001, S. 85-861)
-
Fraundorfer, Josef: Klam, Porträt einer Gemeinde. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Fraundorfer, Josef: Klam, Porträt einer Gemeinde; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 231-237 (und Foto auf S. 230); darin u.a. auf S. 235-237: Die Marktgemeinde Klam als Dorfentwicklungsgemeinde1)
-
Fraundorfer, Josef:: Dieses Land ist ein Gefühl. der Tourismus. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Fraundorfer, Josef: Dieses Land ist ein Gefühl. der Tourismus; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 450-4551)
-
Froschauer, Josef: Naarn im Machlande. Ein Paradies für Radfahrer. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Froschauer, Josef: Naarn im Machlande. Ein Paradies für Radfahrer; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 279-265 (und Foto auf S. 278; darin u.a. auf S. 284-285: Die Wallfhartskirche Maria Laah)1)
-
Grafeneder, Josef: Ein Gang durchs Jahr. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Grafeneder, Josef: Ein Gang durchs Jahr; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 495-498; über religiöses Brauchtum1)
-
Guger (Gugger) Josef, Chorherr von St. Florian: Am Grabe der Nina Kastner. 1809.Guger (Gugger) Josef, Chorherr von St. Florian: Am Grabe der Nina Kastner v., J. G. Linz, 1809. Octav.1)
-
Kastner, Josef: Lochaxt aus Leonfelden. In: Wiener Prähistorische Zeitschrift. 1919.Kastner, Josef: Lochaxt aus Leonfelden. Wiener Prähistorische Zeitschrift Bd. 6 (1919) S. 63.1)
-
Kastner, Josef: Zum neunhundertjährigen Jubiläum in Pupping. In: Linzer Volksblatt. 1894.Kastner, Josef: Zum neunhundertjährigen Jubiläum in Pupping. Linzer Volksblatt 1894 Nr 179.1)
-
Kastner, Otfried: Josef Mechlers Eisenkunstblätter. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1952.Kastner, Otfried: Josef Mechlers Eisenkunstblätter. Oberösterreichischer Kulturbericht 1952 Folge 61)
-
Kastner, O[tfried: Der Maler Josef Schnetzer. Zu seinem 60. Geburtstag am 16. März 1965. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1965.Kastner, O[tfried]: Der Maler Josef Schnetzer. Zu seinem 60. Geburtstag am 16. März 1965. Oberösterreichischer Kulturbericht 1965 Folge 9.1)
-
Kiesenhofer, Josef: Die Gerichtsbarkeit - Geschichtliche Entwicklung. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Kiesenhofer, Josef: Die Gerichtsbarkeit - Geschichtliche Entwicklung; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 170-1731)
-
Landl, Josef: Ried in der Riedmark. Wohn-, Siedlungs- und Agrargemeinde. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Landl, Josef: Ried in der Riedmark. Wohn-, Siedlungs- und Agrargemeinde; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 311-317 (und Foto auf S. 310)1)
-
Promintzer, Werner Josef:: An und auf der Donau leben. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Promintzer, Werner Josef: An und auf der Donau leben; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 132-147; u.a. über Schiffszüge, Kraftwerksbauten und Huchwasser-Ereignisse1)
-
Puchner, Josef: Schwertberg. Wo sich Hügelland und Donauebene treffen. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Puchner, Josef: Schwertberg. Wo sich Hügelland und Donauebene treffen; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 359-365 (und Foto auf S. 358)1)
-
Riesenberger, Josef: Mitterkirchen. Hallstattzeitliches Freilichtmuseum. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Riesenberger, Josef: Mitterkirchen. Hallstattzeitliches Freilichtmuseum; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 263-269 (und Foto auf S. 262; darin Abschnitt "Urgeschichtliches Freilichtmuseum Mitterkirchen": S. 263-266, weiters aber auch etwa auf S. 266-267: Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen bzw. dann allgemeines Gemeindeporträt)1)
-
Ru]pp, [Karlheinz: Vergessene Linzer Kostbarkeiten. In: Tages-Post Unterhaltungsbeilage Welt und Heimat. 1954.Ru]pp, [Karlheinz]: Vergessene Linzer Kostbarkeiten. Tages-Post Unterhaltungsbeilage "Welt und Heimat" 1954 Nr. 2, 3, 5-13. 1. Volto santo. Freskobild in der Martinskirche. 2. Gotisches Barock. Altargemälde "Gekreuzigter" von Martin Johann Schmidt 1769 in der Minoritenkirche. 3. Der Markuslöwe. Wappentier auf dem Haus Altstadt 2. 4. Der Christus am Ölberg des Bürgerspitals. Barockplastik im Haus Landstraße 15. 5. Letzte Gotik. Grabstein des Linzer Bürgermeisters Adrian Paczner 1507 in der Stadtpfarrkirche (Wilder Mann). 6. Melchior Khlesl. Ölgemälde des Landesmuseums, gemalt von Josef Fux 1870. 7. Das Collegium Nordicum. 8. Die Kleinmurhamer Kreuzigung im Oö. Landesmuseum. Von Otfried Kastner. 9. Frühe Gotik. Kruzifixus aus dem zweiten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts in der Gruft der Kapuzinerkirche. 10. Maria Heilbrunn. Marienstatue im Stadtpfarrhof. 11. Johann Pruner. Inschrifttafel am ehemaligen Wohnhaus des Stadtrichters und Handelsmannes Hauptplatz 15 (1681).1)
-
Stummer, Josef:: Granit. Stein für die Ewigkeit;. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Stummer, Josef: Granit. Stein für die Ewigkeit; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 116-121; über Granitsteinbrüche in Mauthausen, Gusen, etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)