-
Pecka, Zdenek: Gehen macht Spaß. Zur Tragik und Komik Thomas Bernhards am Exempel der Erzählung. In: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?. Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged). 2010.Pecka, Zdenek: "Gehen" macht Spaß. Zur Tragik und Komik Thomas Bernhards am Exempel der Erzählung; in: "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged 6).- Wien 2010, S. 69 ff.1)
-
Pecka, Zdeněk: Thomas Bernhard als zoon politikon. Zur verspäteten Aufnahme Thoma Bernhards und seines Werkes in Tschechien. 2010.Pecka, Zdeněk: Thomas Bernhard als zoon politikon. Zur verspäteten Aufnahme Thoma Bernhards und seines Werkes in Tschechien.- Wien 2010, 194 S.; davor Wien: Univ., Diss. 20091)
-
Pecka, Zdenek: Thomas Bernhard als zoon politikon. Zur verspäteten Aufnahme Thomas Bernhards und seines Werkes in Tschechien. 2009.Pecka, Zdenek: Thomas Bernhard als zoon politikon. Zur verspäteten Aufnahme Thomas Bernhards und seines Werkes in Tschechien.- Wien: Univ., Diss. 2009, 213 S.1)
-
Pecka, Zdeněk: Thomas Bernhard kauft sich einen Wagen und fährt nach Jugoslawien. In: Pluralität als kulturelle Lebensform. Österreich und die Nationalkulturen Südosteuropas. Hrsg.: Harald Haslmayr u.a. (Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland 8). 2013.Pecka, Zdeněk: Thomas Bernhard kauft sich einen Wagen und fährt nach Jugoslawien; in: Pluralität als kulturelle Lebensform. Österreich und die Nationalkulturen Südosteuropas. Hrsg.: Harald Haslmayr u.a. (Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland 8).- Wien u.a. 2013, S. 165 ff.1)
-
Pecka, Zdenek: Thomas Bernhard – ein Begriff ohne Meriten? Zur Stellung Thomas Bernhards in der Kanonbildung der österreichischen Literatur in Tschechien. In: Über(ge)setzt. Spuren zur österreichischen Literatur im fremdsprachigen Kontext. Hrsg.: Arnulf Knafl. 2010.Pecka, Zdenek: Thomas Bernhard – ein Begriff ohne Meriten? Zur Stellung Thomas Bernhards in der Kanonbildung der österreichischen Literatur in Tschechien; in: Über(ge)setzt. Spuren zur österreichischen Literatur im fremdsprachigen Kontext. Hrsg.: Arnulf Knafl.- Wien 2010, S. 165-173; unter gleichem Titel auch in: Kanon und Literaturgeschichte. Beiträge zu den Jahrestagungen 2005 und 2006 der ehemaligen Werfel-StipendiatInnen. Hrsg.: Arnulf Knafl.- Wien 2010, S. 107-1151)
-
Pecka, Zdenek: Und wo bleibt der Witz? Humor als vergessener Aspekt der Bernhard-Rezeption. In: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.. 2009.Pecka, Zdenek: Und wo bleibt der Witz? Humor als vergessener Aspekt der Bernhard-Rezeption; in: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.- Wien 2009, S. 355 ff.; zu Thomas Bernhard1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)