-
Kaunzner, Wolfgang: Das Rechnen von Peuerbach bis Newton; einmal anders betrachtet. In: Kosmisches Wissen von Peuerbach bis Laplace. Astronomie, Mathematik, Physik (Peuerbach-Symposium 2008). Hrsg.: Franz Pichler und Michael von Renteln (Schriftenreihe Geschichte der Naturwisse. 2009.Kaunzner, Wolfgang: Das Rechnen von Peuerbach bis Newton; einmal anders betrachtet; in: Kosmisches Wissen von Peuerbach bis Laplace. Astronomie, Mathematik, Physik (Peuerbach-Symposium 2008). Hrsg.: Franz Pichler und Michael von Renteln (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 15).- Linz 2009, S. 121 ff.1)
-
Kaunzner, Wolfgang: Über Schriften Georgs von Peuerbach mit einem mathematischen Hintergrund. 2006.Kaunzner, Wolfgang: Über Schriften Georgs von Peuerbach mit einem mathematischen Hintergrund; in: Astronomy as a model for the sciences in early modern times. Papers from the international symposium, Munich, 10 - 12 March 2003. Hrsg.: Menso Folkerts u.a. (Algorismus 59).- Augsburg 2006, S. 73 ff.1)
-
Pichler, Franz (Hrsg.): Der Harmoniegedanke gestern und heute. Peuerbach-Symposium 2002. Sammlung der Vorträge. In: Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. 2003.Pichler, Franz (Hrsg.): Der Harmoniegedanke gestern und heute. Peuerbach-Symposium 2002. Sammlung der Vorträge (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 1). - Linz 2003, VII, 215 S. darin u.a. Volker Bialas: Keplers Vorarbeiten zu seiner Weltharmonik, S. 1-14; Adolf Adam: Anmerkungen zu Keplers geometrischem Harmonikalismus, 15-27; Wolfgang Kaunzner: Von Georg von Peuerbach zu Johannes Kepler - Zwei Jahrhunderte mathematischer Entwicklungen im Abendland, 29-61; Helmuth Grössing: Astrologie bei Johannes Kepler, Georg von Peuerbach und Johannes Regiomontanus, 63-68; Erwin Schadel: Grundlinien einer harmonikalen Weltauffassung. Musikontologische Überlegungen im Ausgang von Johannes Kepler, 69-79; Erna Aescht: Harmonie in der Natur? - Optimales Leben gibt es nicht, 111-125; Elisabeth Menschl: Die Faszination der Harmonie - Pythagoras und Kepler, 127-139; Hartmut Warm: Sphärenharmonie im Sonnensystem - Schöne Träumerei oder doch Realität?, 141-156; Edgar Selzer: Über Harmonie in Politik und Gesellschaft, 157-214; (Johannes Kepler - Astronom und Mathematiker (* 1751 Weil der Stadt / Deutschland - gest. 1630 Regensburg), 1612-1628 in Linz tätig)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)