-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Achleitner, Friedrich - Romana Ring - Markus Vorauer - Gunter Waldek - Roman Sandgruber u.a.: Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2008.Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner – Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Markus Vorauer, Gunter Waldek, Roman Sandgruber, Heidi Hofstadler-Steininger.- Linz (2008), 64 S.; Mauriz Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Roland Ertl (* 1934 Linz); Architektur: Gernot Hertl (* 1971 Steyr), Film: Edith Stauber (* 1968 Linz), Musik: Till Alexander Körber (* 1967 Tübingen, dann Wilhering), Geisteswissenschaften: Siegfried Haider (* 1943 Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für KiK - Kunst im Keller (Ried im Innkreis), kleiner Preis für KunstRaum Goethestraße XTD (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Arbeitsgemeinschaft Hagleitner/Wilhelm aus Linz (Tobias Hagleitner * 1981 Bregenz, Gunar Wilhelm * 1980 Waidhofen an der Ybbs), Viola Stifter (* 1974 Linz) und Heribert Wolfmayr (* 1973 Grieskirchen), Film für Markus Kaiser-Mühlecker (* 1979 Eberstalzell), Clemens Kogler (*1980 Steyr) und Sinisa Vidovic (* 1979 Rijeka, dann Linz), Musik für Richard Eigner (*1983 Linz) und Karin Fisslthaler (* 1971 Oberndorf bei Salzburg, dann Linz, "Cherry Sunkist"), Wissenschaften für Michael Größl (* 1980 Kirchdorf an der Krems), Birgit Kirchmayr (* 1972 Wels), Martin Prlic (* 1976 Linz), Andreas Riener (* 1976 Linz) und David Martin Wineroither (* 1981 Traun)1)
-
Achrainer, Martin: Der Gletschermessdienst und die wissenschaftliche Forschung als Ziel des Alpenvereins. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Achrainer, Martin: Der Gletschermessdienst und die wissenschaftliche Forschung als Ziel des Alpenvereins; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, S. 17 ff., betrifft auch das Dachsteingebiet1)
-
Bendler, Gebhard - Andrea Fischer: Bilder des Klimawandels: Ein Blick ins Archi. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler :Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Bendler, Gebhard - Andrea Fischer: Bilder des Klimawandels: Ein Blick ins Archiv; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler :Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, 117 ff., darin auch zu Hallstätter Gletscher und Gosau-Gletscher im Dachsteingebiet1)
-
Fischer, Andrea: Die Bedeutung historischer und aktueller Gletscherforschungen des Alpenvereins für die Geowissenschaften. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Fischer, Andrea: Die Bedeutung historischer und aktueller Gletscherforschungen des Alpenvereins für die Geowissenschaften; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, S. 97 ff., betrifft auch das Dachsteingebiet1)
-
Fischer, Andrea: Wie das Klima die Gletscher beeinflusst;. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Fischer, Andrea: Wie das Klima die Gletscher beeinflusst; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, S. 3 ff., betrifft auch das Dachsteingebiet1)
-
Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.-. 2018.Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, XI, 139 S., betrifft auch das Dachsteingebiet - Hallstätter Gletscher und Gosau-Gletscher1)
-
Groß, Günther: Die Geschichte der Gletscherbeobachtung und -messung in den Österreichischen Alpen. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Groß, Günther: Die Geschichte der Gletscherbeobachtung und -messung in den Österreichischen Alpen; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, S. 53 ff., betrifft auch das Dachsteingebiet1)
-
Kauer, Josef Andreas: Graben und das Zaubertal in der KG Holzheim. In: Gemeindebrief Leonding. 2002.Kauer, Josef Andreas: Graben und das Zaubertal in der KG Holzheim; Teil I in: Gemeindebrief Leonding 32 (2002), F. 153, S. 24-25 [dazu ebd., S. 26-27 Walter Kellermayr: Naturraum Zaubertalbach]; Teil II: ebd., F. 154, S. 24-251)
-
Keller, Andreas: Confuse oder "artige" ordnung? Zum Spannungsverhältnis von forensischer Disposition und adressatenorientierter Dissimulation der oratorisvhen Kunst bei Johann Beer am Beispiel der Weiber-Hächel (1680). In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Keller, Andreas: "Confuse" oder "artige" ordnung? Zum Spannungsverhältnis von forensischer Disposition und adressatenorientierter Dissimulation der oratorisvhen Kunst bei Johann Beer am Beispiel der Weiber-Hächel (1680); in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 517 ff.1)
-
Ofner, Josef: Schöne Bauten unserer Stadt. Handelshaus ehem. Tuscherergasse. In: Amtsblatt der Stadt Steyr. 1973.Ofner, Josef: Schöne Bauten unserer Stadt. Handelshaus ehem. Tuscherergasse. Amtsblatt der Stadt Steyr. Jg. 16 (1973), Nr. 1. - 3: (Nothaft-Haus). - 4: (Gasthaus "Zum Goldenen Stuck"). - 5: (Gasthaus "Zum Andreas Hofer"). - 6: (Kaufmannshaus ehem. "Blutgaßl"). - 7: (Löwen-Apotheke). - 9: (Stadtkeller). - 11: (Enge Gasse Nr. 4). - 12: (Enge Gasse Nr. 6)1)
-
Patzelt, Gernot: Die Längenmessungen des Alpenvereins an Ostalpengletschern. In: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins. 2018.Patzelt, Gernot: Die Längenmessungen des Alpenvereins an Ostalpengletschern; in: Fischer, Andrea - Gernot Patzelt - Martin Achrainer - Günther Groß - Gerhard Karl Lieb - Andreas Kellerer-Pirklbauer - Gebhard Bendler: Gletscher im Wandel; 125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins.- Berlin 2018, S. 7 ff., betrifft auch das Dachsteingebiet1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)