-
Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2005.Würthinger, Monika - Josef Hörmandinger (Hrsg.): Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 17). - Linz 2005, 322 S.; Beitr.: Bernhard Demel, Erentrud Dirngrabner, Wilma Immler, Ludwig Keplinger, Tadeusz Kondrowski, Maria Maxwald, Isfried H. Pichler, Christopher Schlembach, Helene Swaczina u.a.; darin Karl Rehberger: Die Stifte und Klöster Oberösterreichs von den Anfängen bis Joseph II., 11-24; Johannes Ebner: Klöster und Orden in der Diözese Linz - Ein Überblick, 25-30; Josef Hörmandinger - Monika Würthinger: Männerorden, 31-166; dss.: Frauenorden, 167-248; Josef Hörmandinger: Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften, 249-257; ds.: Die Vorsitzenden der diözesanen Ordenskonferenz, 258-269; Rudolf Zinnhobler: Die Bischofsvikare für das Ordenswesen, 270-276*)
-
Nadl2005 01
/media/migrated/bibliografiedb/nadl2005_01.pdf
-
Nadl2005 01
-
Dolch, Franzi (Diakonissenarchivarin) u.a.: Durch-Haus. 2001.Dolch, Franzi (Diakonissenarchivarin) u.a.: Durch-Haus. Hrsg.: Iris Hanousek-Meder. Beitr.: Sr. Franzi Dolch, Lisbeth Trallori, Hildegard Baumgartinger,Verena Kusche, Brigitte Willinger,Anita Aistleitner, Elisabeth Wagner, Elfriede Aigner, Celine Lassalle, Elise Lill, Peter Engel, Martina Haberpeuntner, Maria Greinstetter, Erni Plank, Joy Hörwarter, Sr. Magdalene Brink, Margit Korunka, Maria Leitner sen., Berta Garbeis, Sr. Martha Lutz, Sr. Friederike Steiner, Roland Keplinger.- Weitra 2001, 191 S. Autobiographien weiblicher Behinderter und MitarbeiterInnen-Berichte aus der Diakonie-Einrichtung "Waldheimat" (auch zu deren Vorgeschichte als Pferdebahn-Stationsgebäude etc.); dazu Bettina Mayr-Bauernfeind: Durch-Haus. Gemeinsam mit vier behinderten Frauen vom Diakoniewerk Gallneukirchen realisierte Iris Hanousek-Meder ein unkonventionelles Buchprojekt. Ein Buch, das sehr persönliche Einblicke in das Leben behinderter Frauen gewährt und zugleich von der Entwicklung der Behindertenhilfe in den letzten 30 Jahren erzählt. In: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ Nr. 100/1/03, 2003, S. 32, online auf http://www.kupf.at/index.php?sid=347&os=30&icatid=71 check vid Hanousek-Mader oder -Meder ?1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von K bis L: Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner, Raiffeisen-Managerin Michaela Keplinger-Mitterlehner, Leichtathletin Theresa Kiesl, Seminarhof-Unternehmerin Maria Kletzmayr, Mrs.Sporty-Unternehmerin Isabella Kling, Internorm- bzw. IFN-Managerin Anette Klinger, Puppentheater-Leiterin Christa Koinig, MOKI OÖ-Gründerin Judith Kopp, Dozentin Gabriele Kössler, Schriftstellerin Monika Krautgartner, Komponistin Hannelore Kreissl-Wurth, Sängerin und Liedermacherin Sabine Stieger (bzw. Stieger-Kreuziger, hier als Kreuziger-Stieger eingereiht), Journalistin Sabine Kronberger, OÖ Versicherungs-Vorstandsdirektorin Kathrin Kühtreiber-Leitner, Kanu-Sportlerin Ana Lehaci, Universitätsprofessorin Monika Leisch-Kiesl, Landespräsidialdirektorin Antonia Licka, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, ALOM-Managerin Margit Lindorrfer, Galeristin Margund Lössl1)
-
Keplinger, Alexandra Maria: Kultur- und Naturtourismus in der Region Pyhrn-Priel. 1995.Keplinger, Alexandra Maria: Kultur- und Naturtourismus in der Region Pyhrn-Priel.- Diplomarb. Univ. Wien 1995. 212 Bl. (maschinschr.)1)
-
Keplinger, Maria: Schadenszauber- und Hexereivorwurf in dörflichen Konflikten. Dargestellt an zwei Zaubereiprozessen im Mühlviertel in den Landgerichten Weinberg 1614-18 und Oberwallsee 1663. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1995.Keplinger, Maria: Schadenszauber- und Hexereivorwurf in dörflichen Konflikten. Dargestellt an zwei Zaubereiprozessen im Mühlviertel in den Landgerichten Weinberg 1614-18 und Oberwallsee 1663. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 140, 1 (1995), S. 145-1801)
-
Jbmusver 1995 140 0145 0180
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1995_140_0145-0180.pdf
-
Jbmusver 1995 140 0145 0180
-
Keplinger, Maria: Vorstellungswelten und Lebenswelten - Hexenverfolgungen in Oberösterreich. Aberglaube, Magie, Volksmedizin und Alltagssituation anhand von Hexenprozeßakten (und anderen Primärquellen) aus OÖ.. 1988.Keplinger, Maria: Vorstellungswelten und Lebenswelten - Hexenverfolgungen in Oberösterreich. Aberglaube, Magie, Volksmedizin und Alltagssituation anhand von Hexenprozeßakten (und anderen Primärquellen) aus OÖ.- Diplomarb. Univ. Wien 1988. III, 171, 89 Bl. (maschinschr.)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)