-
Das Diakonissen-Haus Bethanien. In: Dyk-Ploss, Irene - Brigitte Kepplinger u.a.: Hilfe. Lebens-Risiken, Lebens-Chancen - soziale Sicherheit in Österreich. Buch zur Landessonderausstellung 2015 (Variante “leicht lesen”). Hrsg.:. 2015.Das Diakonissen-Haus Bethanien; in: Dyk-Ploss, Irene - Brigitte Kepplinger u.a.: Hilfe. Lebens-Risiken, Lebens-Chancen - soziale Sicherheit in Österreich. Buch zur Landessonderausstellung 2015 (Variante “leicht lesen”). Hrsg.: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2015, S. 12 ff.1)
-
Der Aufstieg zur Massenpartei. Ein Lesebuch zur österreichischen Sozialdemokratie 1889-1918. In: Sozialistische Bibliothek Abt. 2, Die Theorie der österreichischen Sozialdemokratie. 1990.Der Aufstieg zur Massenpartei. Ein Lesebuch zur österreichischen Sozialdemokratie 1889-1918. Brigitte Kepplinger, Hrsg.- Wien 1990. 255 S. (Sozialistische Bibliothek Abt. 2, Die Theorie der österreichischen Sozialdemokratie 1) Darin oö. Belange1)
-
Gedenken an die Opfer von Gewalt und Rassismus. In: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik. 2012.Gedenken an die Opfer von Gewalt und Rassismus; in: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik 2012 Nr. 4, S. 27-30; Bericht über Gedenktag im Parlament, darin auch zu Mauthausen und den "Euthanasie"-Morden in Hartheim / Alkoven (letzteres: nach Brigitte Kepplinger-Referat)1)
-
Irritationen. Die Wehrmachtsausstellung in Linz. In: Sandkorn science. 1997.Irritationen. Die Wehrmachtsausstellung in Linz. Brigitte Kepplinger, Reinhard Kannonier, Hrsg. - Grünbach 1997. 240 S. (Sandkorn science) Betrifft die Rolle der Deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und die Reaktionen darauf mit oö. Belangen1)
-
NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000.NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Hrsg.: Emmerich Tálos. Angeblich "1. Aufl." - Wien 2000, 959 S. (Nachdruck: 2002; faktisch 2. Aufl. von: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945, 1988; einige Beiträge unverändert). Darin für OÖ direkt oder indirekt relevant Ernst Hanisch: Der Ort des Nationalsozialismus in der österreichischen Geschichte, S. 11-24; Hanns Haas: Der "Anschluss", 26-54; Emmerich Tálos: Von der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit zur Etablierung der Reichsgaue der "Ostmark". Zum Umbau der politisch-administrativen Struktur, 55-72; Evan Burr Bukey: Die Stimmung in der Bevölkerung während der Nazizeit, 73-87; Gerhard Jagschitz: Von der Bewegung zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945, 88-122; Walter Manoschek - Hans Safrian: Österreicher in der Wehrmacht, 123-158; Walter Sauer: Loyalität, Konkurrenz oder Widerstand? Nationalsozialistische Kultuspolitik und kirchliche Reaktionen in Österreich 1938-1945, 159-187 (gegenüber 1988 deutlich neubearb.); Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Opposition, 187-212; Brigitte Kepplinger: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich, 214-236 (praktisch ident mit Text von 1988); Fritz Weber: Zwischen abhängiger Modernisierung und Zerstörung. Österreichs Wirtschaft 1938-1945, 326-347 (geänderte Fassung des 1988 mit Hans Kernbauer gemeinsam verfassten Textes); Ernst Langthaler: Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten 1938-1945, 348-375; Emmerich Tálos: Sozialpolitik in der "Ostmark". Angleichungen und Konsequenzen, 376-408; Ingrid Bauer: Eine Frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektivierung des Nationalsozialismus, 409-443; Herbert Dachs: Schule in der "Ostmark", 446-466; Johanna Gehmacher: Biografie, Geschlecht und Organisation. Der nationalsozialistische "Bund Deutscher Mädel" in Österreich, 467-493; Brigitte Lichtenberger-Fenz: "Es läuft alles in geordneten Bahnen". Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime, 549-569 (TH Linz nur in Fußnote erwähnt); Klaus Amann: Der "österreichische Parnass". Literaturbetrieb in der "Ostmark" (1938-1945), 570-596 (darin auf 586-591 Daten zur NS-Karriere von 76 SchriftstellerInnen 1933-1945 inklusive etlicher mit OÖ-Bezug - NSDAP-Beitrittsjahre etc.); Fritz Hausjell: Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945), 627-641; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich, 644-695 (gegenüber 1988 völlig überarbeitet); Peter Malina - Wolfgang Neugebauer: NS-Gesundheitswesen und -Medizin, 696-720; Wolfgang Neugebauer: Der NS-Terrorapparat, 721-743; Florian Freund - Hans Safrian: Die Verfolgung der österreichischen Juden 1938-1945. Vertreibung und Deportation, 767-788; dazu Anhang: Die Demographie der österreichischen Juden 1938-1945, 789-794; Peter Schwarz - Siegwald Ganglmair: Emigration und Exil 1938-1945, 817-849; Winfried R. Garscha: Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, 852-883; Brigitte Bailer-Galanda: Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung, 884-901; Siegfried Mattl - Karl Stuhlpfarrer: Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Republik, 902-9341)
-
Tötungsanstalt Hartheim. In: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. 2005.Tötungsanstalt Hartheim. Hrsg.: Oberös. Landesarchiv - Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 3). - Linz 2005, 284 S. Darin Wolfgang Neugebauer: Die Aktion T4, S. 9-25; Andrea Kammerhofer: Die "Hartheimer Statistik". Bis zum 1. September 1941 wurden desinfiziert: Personen: 70.273 , 27-39; Brigitte Kepplinger: Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945, 41-94; Andreas Baumgartner: "Die Kranken sind dann vergast worden". Die Ermordung von KZ-Häftlingen in Hartheim, 95-106; Claudia Spring: Wien - Buchenwald - Hartheim: Biographische Spuren, 107-112; Brigitte Kepplinger - Hartmut Reese: Orte und Aktionen der NS-Euthanasie, 113-147; Bettina Ruttensteiner-Poller: "denn unser GEwisesn verbietet uns, in dieser Aktion mitzuwirken" - Widerstand gegen die NS-"Euthanasie" am Beispiel von Anna Berta Königsegg, 149-164; Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese: Spuren des Geschehens: Bauarchäologische Dokumentation für die Jahre 1940-1945, 165-188; Brigitte Kepplinger Hartmut Reese: Das Gedenken in Hartheim, 189-211; Magdalena Peherstorfer: "Wir bedauern Ihnen mitteilen zu müssen " Die Opfer von Hartheim und der Versuch, ihnen Namen zu geben, 213-240; Brigitte Kepplinger: Gedenkstätten für Opfer der NS-Euthanasie in Österreich, 241-2841)
-
Wohnen in Linz. Zur Geschichte des Linzer Arbeiterwohnbaues von den Anfängen bis 1945. In: Kulturstudien bei Böhlau. 1989.Wohnen in Linz. Zur Geschichte des Linzer Arbeiterwohnbaues von den Anfängen bis 1945. Hrsg. v. Brigitte Kepplinger.- Wien, Köln, Graz 1989. XII, 257 S. (Kulturstudien bei Böhlau SonderBd. 5)1)
-
Blöchl, Arnold: Brauchtum zum Dreikönigstag. Dreikönigsaktion der Jungschar. In: Vierteltakt. 2002.Blöchl, Arnold: Brauchtum zum Dreikönigstag; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2002, Nr. 4, S. 2.3-2.6; dazu ebd. Brigitte Kepplinger: Sternsingeralltag am Beispiel einer Mühlviertler Landgemeinde, S. 2.7-2.8 (ohne Ortsnennung)*)
-
Brauchtum zum dreikoenigstag
/media/migrated/bibliografiedb/brauchtum_zum_dreikoenigstag.pdf
-
Brauchtum zum dreikoenigstag
-
Dieplinger, Anna: Versorgungsforschung in Oberösterreich. Eine interdisziplinäre Herasforderung. In: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer. 2015.Dieplinger, Anna: Versorgungsforschung in Oberösterreich. Eine interdisziplinäre Herasforderung; in: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-Orthofer, Brigitte Kepplinger.- Wien 2015, S. 340-3541)
-
Dimmel, Nikolaus: Soziale Dienste in OÖ. In: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger. 2015.Dimmel, Nikolaus: Soziale Dienste in OÖ; in: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger bzw. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur- Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes-Kepler-Universität.- Linz 2015, S. 222-2331)
-
Dyk-Ploss, Irene: Gesellschaftliche Randgruppen, sozialer Wandel und soziale Fragen. In: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger. 2015.Dyk-Ploss, Irene: Gesellschaftliche Randgruppen, sozialer Wandel und soziale Fragen; in: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger bzw. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur- Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes-Kepler-Universität.- Linz 2015, S. 191-204; auch speziell zu OÖ1)
-
Dyk-Ploss, Irene: Gewaltprävention als sozial- und gesellschaftspolitischer Auftrag. In: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer. 2015.Dyk-Ploss, Irene: Gewaltprävention als sozial- und gesellschaftspolitischer Auftrag; in: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-Orthofer, Brigitte Kepplinger.- Wien 2015, S. 296-305; auch speziell zum Gewaltschutzzentrum OÖ1)
-
Egger, Gerald (Hrsg.): Helmut Kepplinger - Schöpfer der Werke(n)! Gedichte & Textbilder. 2014.Egger, Gerald (Hrsg.): Helmut Kepplinger - Schöpfer der Werke(n)! Gedichte & Textbilder.- Linz 2014, 117 S.; darin biographische Beiträge über den 1945 geborenen Linzer Art Brut-Künstler von Brigitte Sampson, Peter Assmann, Johann Feilacher, Gerald Egger und Richard Wall1)
-
Gansinger, Ernst: Univ.-Prof. Josef "Joe" Weidenholzer. Eine biografische Erzählung. In: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer. 2015.Gansinger, Ernst: Univ.-Prof. Josef "Joe" Weidenholzer. Eine biografische Erzählung; in: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-Orthofer, Brigitte Kepplinger.- Wien 2015, S. 19-38; dazu auch ebenda kurz Josef Pühringer: Europäischer Oberösterreicher, Wissenschaftler und Sozialpolitiker, S. 11-121)
-
Gunz, Josef: Meinungs- und Migrationsforschung - Aktions- und Projektionsforschung. Interdisziplinäre Kooperation mit Josef Weidenholzer, Vorstand des Instituts für Gesellschafts- und Sozialpolitik. In: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-. 2015.Gunz, Josef: Meinungs- und Migrationsforschung - Aktions- und Projektionsforschung. Interdisziplinäre Kooperation mit Josef Weidenholzer, Vorstand des Instituts für Gesellschafts- und Sozialpolitik; in: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-Orthofer, Brigitte Kepplinger.- Wien 2015, S. 52-76; Linzer Forschungsgeschichte1)
-
Hackl, Renate:: Wohnoffensive - Eine Initiative des Landes Oberösterreich. Lebensraum Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigungen. In: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. 2008.Hackl, Renate: Wohnoffensive - Eine Initiative des Landes Oberösterreich. Lebensraum Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigungen; in: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.: Angela Wegscheider, Brigitte Kepplinger, Josef Weidenholzer.- Linz 2008, S. 104-1081)
-
Hagn, Gerhard - Brigitte Kepplinger: BBRZ-Gruppe. Die neue Zentrale. 2013.Hagn, Gerhard (für den Inhalt verantwortlich): BBRZ-Gruppe. Die neue Zentrale.- Hrsg.: Verein zur Förderung der BBRZ GRUPPE.- Linz 2013, 23 S.; darin Brigitte Kepplinger: Muldenstraße 5 - Eine Spurensuche, S. 11-21 (anfangs Verwaltungsgebäude der WAG als “Wohnungsaktiengesellschaft der Reichswerke Hermann Göring”; online verfügbar auf http://www.bbrz-gruppe.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Broschueren/bzm_festschrift_23_09_2013.pdf1)
-
Hofmann, Gustav - Brigitte Kepplinger - Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese: Gutachten zur Frage des Amtes der Oö.Landesregierung, ob der Namensgeber der Landes-Nervenklinik als historisch belastet angesehen werden muß. 2005.Hofmann, Gustav - Brigitte Kepplinger - Gerhart Marckhgott - Hartmut Reese: Gutachten zur Frage des Amtes der Oö.Landesregierung, "ob der Namensgeber der Landes-Nervenklinik als historisch belastet angesehen werden muß". - Linz 2005, 125 S., 16 ungez. Anhänge, maschinsch. vervielf.; betrifft Julius Wagner-Jauregg /geb. 1857 Wels, gest. 1940 Wien); jenes Gutachten hält Umbenennung nicht für notwendig; dazu kurz etwa Elisabeth Mayr-Kern: Julius Wagner-Jauregg auf der Spur. Die Ergebnisse der Oö. Kommission; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 12, S. 4; weiters dazu etwa Gerhart Marckhgott: Ja oder Nein. Das Historiker-Gutachten über Julius Wagner-Jauregg, ebd. 60, 2006, F. 10, S. 12-131)
-
Hubmann, Georg: Bewegung im Stillstand. Schwierigkeiten und Herausforderungen der SPÖ Oberösterreich. In: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer. 2015.Hubmann, Georg: Bewegung im Stillstand. Schwierigkeiten und Herausforderungen der SPÖ Oberösterreich; in: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-Orthofer, Brigitte Kepplinger.- Wien 2015, S. 401-4161)
-
Kaiser, Agnes: Die Ischler Gesundheitswerkstatt. Neue Wege der Partizipation im Rahmen der Gesundheitsförderung. In: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-. 2015.Kaiser, Agnes: Die Ischler Gesundheitswerkstatt. Neue Wege der Partizipation im Rahmen der Gesundheitsförderung; in: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-Orthofer, Brigitte Kepplinger.- Wien 2015, S. 355-3721)
-
Kaiser, Agnes: Neue Wege der Partizipation im Rahmen der Gesundheitsförderung. In: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer. 2015.Kaiser, Agnes: Neue Wege der Partizipation im Rahmen der Gesundheitsförderung, in: Das Vorgefundene und das Mögliche. Beiträge zur Gesellschafts- und Sozialpolitik zwischen Ökonomie und Moral. Festschrift für Josef Weidenholzer. Hrsg.: Hansjörg Seckauer, Christine Stelzer-Orthofer, Brigitte Kepplinger.- Wien 2015, S. 355-372; betrifft speziell OÖ1)
-
Kammerhofer, Andrea: Dameron Report. Bericht des War Crimes Investigating Teams No. 6824 der U.S. Army vom 17.7.1945 über die Tötungsanstalt Hartheim. In: Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. 2012.Kammerhofer, Andrea (Bearb.): Dameron Report. Bericht des War Crimes Investigating Teams No. 6824 der U.S. Army vom 17.7.1945 über die Tötungsanstalt Hartheim. Hrsg.: Brigitte Kepplinger - Irene Leitner (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 1).- Innsbruck u.a. 2012, 318 S.; betrifft auch mehrfach Linz (etwa Ordination des Georg Renno und Linz-Niedernhart)1)
-
Kapl, Ullrich: Das Leben erfahren. Soziales. In: Chefinfo Life & more, das Magazin für Wellnes & Gesundheit. 2015.Kapl, Ullrich: Das Leben erfahren. Soziales; in: Chefinfo Life & more, das Magazin für Wellnes & Gesundheit, April 2015, S. 6-11, über die Oö. Landessonderausstellung "Hilfe.LebensRisken LebensChancen" im ehemaligen Diakonissenhaus Bethanien des Diakoniewerks in Gallneukirchen, u.a. aus Sicht von Kuratorin Brigitte Kepplinger und Landeshauptmann Josef Pühringer1)
-
Kepplinger Brigitte: Frauen in der Tötungsanstalt: Der weibliche Anteil an den Euthanasiemorden in Hartheim. In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006.Kepplinger Brigitte: Frauen in der Tötungsanstalt: Der weibliche Anteil an den Euthanasiemorden in Hartheim; in: Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus. Hrsg.: Gabriella Hauch (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, S. 381-398.1)
-
Kepplinger, Brigitte: "Wert des Lebens". Zu Konzept und Entwicklung der Ausstellung. In: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. 2008.Kepplinger, Brigitte: "Wert des Lebens". Zu Konzept und Entwicklung der Ausstellung; in: Lebensbilder. Menschen mit und ohne Behinderung. Gesellschaftspolitische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.: Angela Wegscheider, Brigitte Kepplinger, Josef Weidenholzer.- Linz 2008, S. 11-191)
-
Kepplinger, Brigitte: ... nie kämpft es sich schlecht für Freiheit und Recht. (Aus dem Hausrucker Kohlenrevier). Der 12. Februar 1934 in Oberösterreich. In: Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung. 1986.Kepplinger, Brigitte: "... nie kämpft es sich schlecht für Freiheit und Recht". (Aus dem Hausrucker Kohlenrevier). Der 12. Februar 1934 in Oberösterreich. In: Die Pflicht zum Widerstand. Festschrift Peter Kammerstätter (Wien, München, Zürich 1986) S. 61-109 (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Inst. f. Geschichte d. Arbeiterbewegung)1)
-
Kepplinger, Brigitte: 70 Jahre GWG. Wohnbau mit gesellschaftspolitischem Auftrag. In: linz aktiv. 2011.Kepplinger, Brigitte: 70 Jahre GWG. Wohnbau mit gesellschaftspolitischem Auftrag; in: linz aktiv H. 200, Herbst 2011, S. 67-83; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Kepplinger, Brigitte: Aspekte der Täterforschung. Die Täterinnen und Täter von Hartheim. In: Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger (Hrsg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von 'Aktion T4' und 'Aktion Reinhard' (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 3). 2019.Kepplinger, Brigitte: Aspekte der Täterforschung. Die Täterinnen und Täter von Hartheim; in: Rohrbach, Philipp - Florian Schwanninger (Hrsg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von 'Aktion T4' und 'Aktion Reinhard' (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 3).- Innsbruck - Wien - Bozen 2019, S. 11-291)
-
Kepplinger, Brigitte: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich. 1988.Kepplinger, Brigitte: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich. In: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945 (Wien 1988) S. 417-436 (Österr. Texte zur Gesellschaftskritik 36)1)
-
Kepplinger, Brigitte: Der OÖ Landeswohltätigkeistverein und Schloss Hartheim. In: Schwaiger, Wolfgang bzw. GSI - Gesellschaft für Soziale Initiativen (Hrsg.): Option Lebensvielfalt. 125 Jahre Engagement für Menschen am Rande.. 2017.Kepplinger, Brigitte: Der OÖ Landeswohltätigkeistverein und Schloss Hartheim; in: Schwaiger, Wolfgang bzw. GSI - Gesellschaft für Soziale Initiativen (Hrsg.): Option Lebensvielfalt. 125 Jahre Engagement für Menschen am Rande.- Linz 2017, S. 88 ff.1)
-
Kepplinger, Brigitte: Der OÖ Landeswohltätigkeitsverein und Schloss Hartheim. In: Schwaiger, Wolfgang bzw. GSI - Gesellschaft für Soziale Initiativen (Hrsg.): Option Lebensvielfalt. 125 Jahre Engagement für Menschen am Rande. 2017.Kepplinger, Brigitte: Der OÖ Landeswohltätigkeitsverein und Schloss Hartheim; in: Schwaiger, Wolfgang bzw. GSI - Gesellschaft für Soziale Initiativen [(Hrsg.): Option Lebensvielfalt. 125 Jahre Engagement für Menschen am Rande.- Linz 2017, S. 88 ff.1)
-
Kepplinger, Brigitte: Die Entwicklung des sozialen Wohnbaus in Oberösterreich bis 1945. In: Arbeit / Mensch / Maschine. Oberösterreichische Landesausstellung Steyr. 1987.Kepplinger, Brigitte: Die Entwicklung des sozialen Wohnbaus in Oberösterreich bis 1945. In: Arbeit / Mensch / Maschine. OÖ. Landesausstellung Steyr (Linz 1987) S. 205-2121)
-
Kepplinger, Brigitte: Die Ermordung von psychisch kranken und behinderten Menschen in der "Euthanasie"-Vernichtungsanstalt Hartheim in Oberösterreich (1940-1941). In: Nacistická "eutanázie" v říšské župě Sudety a protektorátu Čechy a Morava 1939-1945 / Die nationalsozialistische "Euthanasie" im Reichsgau Sudetenland und Protektorat Böhmen und Mähren 1939-. 2008.Kepplinger, Brigitte: Die Ermordung von psychisch kranken und behinderten Menschen in der "Euthanasie"-Vernichtungsanstalt Hartheim in Oberösterreich (1940-1941); in: Nacistická "eutanázie" v říšské župě Sudety a protektorátu Čechy a Morava 1939-1945 / Die nationalsozialistische "Euthanasie" im Reichsgau Sudetenland und Protektorat Böhmen und Mähren 1939-1945. Hrsg.: Michal Šimůnek u.a. (Práce z dějin vědy 22).- Praha 2008, S. 57 ff.1)
-
Kepplinger, Brigitte: Die Europäische Kulturhauptstadt Linz 2009 und ihr Zeitgeschichteprogramm. In: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 23). 2012.Kepplinger, Brigitte: Die Europäische Kulturhauptstadt Linz 2009 und ihr Zeitgeschichteprogramm; in: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt. Hrsg.: Ferdinand Opll und Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 23).- Wien 2012, S. 221-274; betrifft u.a. "Kulturhauptstadt des Führers", In Situ und Unter Uns1)
-
Kepplinger, Brigitte: Die NS-Sozialpolitik. In: Bilder des Nationalsozialismus in Linz. Archiv der Stadt Linz. 1997.Kepplinger, Brigitte: Die NS-Sozialpolitik. In: Bilder des Nationalsozialismus in Linz. Archiv der Stadt Linz. Fritz Mayrhofer und Walter Schuster, Hrsg. - Linz 1997. S. 119-127*)
-
Kepplinger, Brigitte: Fürsorgeakten als historische Quelle. Die Betreuungsakten des Linzer Jugendamtes (1918-1950). In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Kepplinger, Brigitte: Fürsorgeakten als historische Quelle. Die Betreuungsakten des Linzer Jugendamtes (1918-1950); in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 303-309*)
-
Hjstl 2003 04 0303 0309
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0303-0309.pdf
-
Hjstl 2003 04 0303 0309
-
Kepplinger, Brigitte: Hartheim in der oberösterreichischen Erinnerung. Eine Spurensuche. In: Zeitgeschichte im Wandel. 3. Österreichischer Zeitgeschichtetag 1997. 1998.Kepplinger, Brigitte: Hartheim in der oberösterreichischen Erinnerung. Eine Spurensuche. In: Zeitgeschichte im Wandel. 3. Österreichischer Zeitgeschichtetag 1997. Gertraud Diendorfer u. a., Hrsg. (Innsbruck, Wien 1998), S. 346-352 Euthanasie in der Anstalt Hartheim1)
-
Kepplinger, Brigitte: Hitlers Linz. Nationalsozialistische Stadtplanung und gesellschaftliche Realität in Linz 1938-1945. In: Sandkorn science. 1997.Kepplinger, Brigitte: Hitlers Linz. Nationalsozialistische Stadtplanung und gesellschaftliche Realität in Linz 1938-1945. In: Irritationen. Die Wehrmachtsausstellung in Linz. Brigitte Kepplinger, Reinhard Kannonier, Hrsg. (Grünbach 1997), S. 53-72 (Sandkorn science)1)
-
Kepplinger, Brigitte: Kommunale Sozialpolitik in Linz 1938-1945. In: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz. 2001.Kepplinger, Brigitte: Kommunale Sozialpolitik in Linz 1938-1945; in: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz.- Linz 2001, Bd. 1, S. 715-797 [Kurzfassung davon: Kommunale Sozialpolitik in Linz; in: linz aktiv 159 (Sommer 2001), S. 22-27].1)
-
Kepplinger, Brigitte: Nationalsozialistische Wohnbaupolitik in Oberösterreich. In: Arbeiterschaft und Nationalsozialismus in Österreich. 1990.Kepplinger, Brigitte: Nationalsozialistische Wohnbaupolitik in Oberösterreich. In memoriam Karl R. Stadler. In: Rudolf Ardelt - Hans Hautmann (Hrsg.): Arbeiterschaft und Nationalsozialismus. Wien/Zürich 1990. (=Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung) S. 265-2871)
-
Kepplinger, Brigitte: NS-Euthanasie in Österreich: die "Aktion T4". In: NS-Euthanasie in der "Ostmark". Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der Nationalsozialistische. 2012.Kepplinger, Brigitte: NS-Euthanasie in Österreich: die "Aktion T4"; in: NS-Euthanasie in der "Ostmark". Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der Nationalsozialistischen Euthanasie und Zwangssterilisation 8).- Münster 2012, S. 9 ff.1)
-
Kepplinger, Brigitte: Oberösterreich vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart.. 2011.Kepplinger, Brigitte: Oberösterreich vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart.- Innsbruck 2011, 160 S.1)
-
Kepplinger, Brigitte: Parlamentarismus, Rätesystem, organischer Staat. Die Auseinandersetzung um das politische System als Grundkonflikt der Ersten Republik. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011.Kepplinger, Brigitte: Parlamentarismus, Rätesystem, organischer Staat. Die Auseinandersetzung um das politische System als Grundkonflikt der Ersten Republik; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 297-3131)
-
Kepplinger, Brigitte: Regionalisierter Krankenmord. Voraussetzungen und Strukturen der nationalsozialistischen Patiententötungen außerhalb der zentral gesteuerten Programme. In: Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945. Hrsg.: Bertrand Perz u.a. . 2014.Kepplinger, Brigitte: Regionalisierter Krankenmord. Voraussetzungen und Strukturen der nationalsozialistischen Patiententötungen außerhalb der zentral gesteuerten Programme; in: Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945. Hrsg.: Bertrand Perz u.a. (Veröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945, 1).- Innsbruck 2014, S. 49 ff.; betrifft auch Hartheim/ Alkoven und Niedernhart/ Linz1)
-
Kepplinger, Brigitte: Zur Geschichte der sozialen Sicherung in Österreich. In: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger. 2015.Kepplinger, Brigitte: Zur Geschichte der sozialen Sicherung in Österreich; in: Hilfe. LebensRisken, LebensChancen - soziale Sicherung in Österreich. Begleitpublikation zur Landessonderausstellung 2015. Hrsg.: Irene Dyk-Ploss - Brigitte Kepplinger bzw. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur- Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes-Kepler-Universität.- Linz 2015, S. 46-61; indirekt aus oö. Sicht1)
-
Kepplinger, Brigitte - Chris Müller - Franzobel - Josef Weidenholzer - Hubert Hummer: Peter Baumgartner, Barbara Polt-Gölzner. 2009.Februar 1934 in Oberösterreich. “Es wird nicht mehr verhandelt ...”. Hrsg.: Brigitte Kepplinger - Josef Weidenholzer. Korrigierte und ergänzte Auflage einer Publikation von 1984.- Weitra 2009, 277 S.; darin u.a. Brigitte Kepplinger: Drei Dokumente zum 12. Februar 1934, S. 50-57 (samt Edition 58-84; Chris Müller: Von den Schmauchspuren des Bürgerkriegs zum Theaternebel, 85-96, Franzobel: Fageths Rede an die Kämpfer, 113-118 (aus dem Theaterstück “hunt oder Der totale Februar; dazu Fotoessay auf 97-112); Josef Weidenholzer: Bedeutung und Hintergrund des 12. Februar 1934, 123-152; Brigitte Kepplinger: Linz und Steyr: Zentren der Kämpfe, 153-197; Hubert Hummer: Der Widerstand auf dem Land, 198-238; Brigitte Kepplinger: “Wir werden ganze Arbeit leisten” (Emil Fey), 239-2461)
-
Kepplinger, Brigitte - Florian Schwanninger: Kunst und Gedächtnis. Herbert Friedls künstlerische Rahmung des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.: Verein Schloss Hartheim.. 2017.Kepplinger, Brigitte - Florian Schwanninger: Kunst und Gedächtnis. Herbert Friedls künstlerische Rahmung des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.: Verein Schloss Hartheim.- Alkoven 2017, (28 S.)1)
-
Kepplinger, Brigitte - Florian Schwanninger: Kunst und Gedächtnis. Herbert Friedls künstlerische Rahmung des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.:Verein Schloss Hartheim. 2017.Kepplinger, Brigitte - Florian Schwanninger: Kunst und Gedächtnis. Herbert Friedls künstlerische Rahmung des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. Hrsg.:Verein Schloss Hartheim.- Alkoven 2017, (28 S.)1)
-
Kepplinger, Brigitte - Hartmut Reese: Das Funktionieren einer Tötungsanstalt. Das Beispiel Hartheim/Linz. In: Die nationalsozialistische "Euthanasie"-Aktion "T4" und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart.. 2010.Kepplinger, Brigitte - Hartmut Reese: Das Funktionieren einer Tötungsanstalt. Das Beispiel Hartheim/Linz; in: Die nationalsozialistische "Euthanasie"-Aktion "T4" und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Hrsg.: Maike Rotzoll u.a.- Paderborn u.a. 2010, S. 91-991)
-
Kepplinger, Brigitte - Hartmut Reese: Die Tötungsanstalten des Euthanasieprogramms. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialist. 2005.Kepplinger, Brigitte - Hartmut Reese: Die Tötungsanstalten des Euthanasieprogramms; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Red.: Angelika Königseder. - München 2005, S. 258-273 Auch zu Hartheim1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)