-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Barth, Fritz Eckart - Anton Kern: Oberösterreichisches in der Schausammlung der Prähistorischen Abteilung im Naturhistorischen Museum. In: Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich. 1996.Barth, Fritz Eckart - Anton Kern: Oberösterreichisches in der Schausammlung der Prähistorischen Abteilung im Naturhistorischen Museum. Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich Jg. 46 (1996), H. 3, S. 14-17 Naturhistorisches Museum in Wien1)
-
Barth, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, PB Gmunden [Fundbericht Hallstattzeit]. In: Fundberichte aus Österreich. 2010.Barth, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, PB Gmunden [Fundbericht Hallstattzeit]; in: Fundberichte aus Österreich 48, 2009 (erschienen 2010), S. 395-396 (dazu Einleitung von Anton Kern auf 393-394)1)
-
Bichler, Peter - Karina Grömer u.a. (Hrsg.): Hallstatt Textiles. Technical Analysis, Scientific Investigation and Experiment on Iron Age Textiles. 2005.Bichler, Peter - Karina Grömer u.a. (Hrsg.): Hallstatt Textiles. Technical Analysis, Scientific Investigation and Experiment on Iron Age Textiles (BAR International Series 1351). - Oxford 2005, VI, 189, 20 S. Beiträge zu einem Kongress in Hallstatt 4.-6.6.2004, darin u.a. Grömer, Karina: The Textiles from the prehistoric Salt-mines at Hallstatt, S. 17-40; Kurzfassung: Symposium Hallstatt-Textilien, 2004, 40 S., online auf http://members.aon.at/textile-techniken/TKF/Abstractbroschuere.pdf; dort u.a. Anton Kern: Hallstatt - Namengebender Fundort der Hallstattkultur, 11-12; Hans Reschreiter: Einführung - Die prähistorischen Salzbergbaue in Hallstatt und ihre Textilreste, 12-13; Karina Grömer: Die Textilien aus dem prähistorischen Salzbergwerk in Hallstatt - eine Gesamtschau, 14-15; Helga Mautendorfer: Genähtes aus dem prähistorischen Hallstatt, 16; Karina Grömer: Rekonstruktion der Brettchenweberei aus dem Salzbergwerk in Hallstatt, Österreich, 17-18; Regina Hofmann-de Keijzer - Maarten R. van Bommel - Ineke Joosten: Alte Farben - Neue Kenntnisse. Analyse der Farbstoffe und Elemente vonTextilien aus dem prähistorischen Salzbergbau in Hallstatt, 19-20; Michaela Morelli: Zustand der "Hallstatt-Textilien", 21; Carine Gengler: Aufbewahrung der Hallstatt-Textilien, 22-23; Helmut Sattmann: Spurensuche im Gewebe: Die Kleiderlaus (Pediculus humanus), 24; Anna Hartl - Regina Hofmann-de Keijzer: Nachahmung historisch denkbarer Färbemethoden der Hallstattzeit - Färbeexperimente mit Färberwau, Indigo und Eichenrinde, 25-26; Karina Grömer: Leistung und Technik - Experimente zum Spinnen mit Originalspinnwirteln, 29-301)
-
Chavanne Josef Dr.: physikalisch-statistischer Handatlas von Oesterreich-Ungarn in 24 (chromolith.) Karten mit erläuterndem Text, unter Mitwirkung von V. v. Haardt, Dr. Anton Kerner v. Merilaun, Franz R. v. Le Monnier etc., in 8 Lieferungen. 1882.Chavanne Josef Dr., physikalisch-statistischer Handatlas von Oesterreich-Ungarn in 24 (chromolith.) Karten mit erläuterndem Text, unter Mitwirkung von V. v. Haardt, Dr. Anton Kerner v. Merilaun, Franz R. v. Le Monnier etc., in 8 Lieferungen, Wien, Hölzel seit 1882.1)
-
Chavanne Josef Dr.: Physikalisch-statistischer Handatlas von Oesterreich-Ungarn in 24 chromolithographirten Karten mit erläuterndem Text.Chavanne Josef Dr., Physikalisch-statistischer Handatlas von Oesterreich-Ungarn in 24 chromolithographirten Karten mit erläuterndem Text unter Mitwirkung von Vincenz v. Haardt, Dr. Anton Kerner R. v. Merilaun, Franz Ritter v. Le Monnier etc. etc., herausgegeben und ausgeführt in E. Hölzels geographischem Institut, in Lieferungen.1)
-
Grömer, Karina: Early Iron Age - Hallstatt period. In: Grömer, Karina - Anton Kern (Hrsg.): Natural History Museum Vienna - Artifacts, treasures of the millennia - a guide through the Prehistoric Collection. 2018.Grömer, Karina: Early Iron Age - Hallstatt period; in: Grömer, Karina - Anton Kern (Hrsg.): Natural History Museum Vienna - Artifacts, treasures of the millennia - a guide through the Prehistoric Collection.- Wien 2018, S. 214 ff.1)
-
Grömer, Karina: Herstellungsprozesse, Arbeitsabläufe und Produktionsstrukturen im eisenzeitlochen Textilhandwerk. In: Technologieentwicklung und -transfer in der Hallstatt- und Latènezeit. Beiträge zur internationalen Tagung der AG Eisenzeit und des Naturhistorischen Museums Wien, Prähistorische Abteilung -. 2012.Grömer, Karina: Herstellungsprozesse, Arbeitsabläufe und Produktionsstrukturen im eisenzeitlichen Textilhandwerk; in: Kern, Anton - Julia K. Koch u.a. (Hrsg.): Technologieentwicklung und -transfer in der Hallstatt- und Latènezeit. Beiträge zur internationalen Tagung der AG Eisenzeit und des Naturhistorischen Museums Wien, Prähistorische Abteilung - Hallstatt 2009 (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 65).- Langenweißenbach 2012, S. 57-70;; betrifft auch Hallstätter Funde; online verfügbar auf http://www.nhm-wien.ac.at/jart/prj3/nhm/data/uploads/mitarbeiter_dokumente/Groemer/2012%20Groemer_Tagung%20Eisenzeit%20Hallstatt%202009.pdf1)
-
Grömer, Karina - Anton Kern: Das Naturhistorische Museum als Teil eines EU-Projektes zum Thema Textilforschung. In: Archäologie Österreichs . 2008.Grömer, Karina - Anton Kern: Das Naturhistorische Museum als Teil eines EU-Projektes zum Thema Textilforschung; in: Archäologie Österreichs 19/1, 2008, H. 1, S. 23-24; darin v.a. zu Textilien aus dem Salzbergwerk Hallstatt1)
-
Grömer, Karina - Anton Kern - Hans Reschreiter - Helga Rösel-Mautendorfer: Textiles from Hallstatt; weaving culture in Bronze Age and Iron Age salt mines. In: Archaeolingua. 2013.Grömer, Karina - Anton Kern - Hans Reschreiter - Helga Rösel-Mautendorfer (Hrsg.): Textiles from Hallstatt; weaving culture in Bronze Age and Iron Age salt mines (Archaeolingua 29).- Budapest 2013, 574 S.; siehe Einzelbeiträge1)
-
Grömer, Karina:: Ältere Eisenzeit - Hallstattzeit;. In: Grömer, Karina - Anton Kern bzw. Naturhistorisches Museum Wien, Prähistorische Abteilung (Hrsg.): Fundstücke. Kostbarkeiten der Jahrtausende - ein Führer durch die prähistorische Schausammlu. 2017.Grömer, Karina: Ältere Eisenzeit - Hallstattzeit; in: Grömer, Karina - Anton Kern bzw. Naturhistorisches Museum Wien, Prähistorische Abteilung (Hrsg.): Fundstücke. Kostbarkeiten der Jahrtausende - ein Führer durch die prähistorische Schausammlung.- Wien 2017, S. 214 ff.; betrifft ganz wesentlich Funde aus Hallstatt selbst1)
-
Grömer, Karina:: NHM Foschung: Die Textilien aus Hallstatt. In: Grömer, Karina - Anton Kern bzw. Naturhistorisches Museum Wien, Prähistorische Abteilung (Hrsg.): Fundstücke. Kostbarkeiten der Jahrtausende - ein Führer durch die prähistorische Schausammlu. 2017.Grömer, Karina: NHM Foschung: Die Textilien aus Hallstatt; in: Grömer, Karina - Anton Kern bzw. Naturhistorisches Museum Wien, Prähistorische Abteilung (Hrsg.): Fundstücke. Kostbarkeiten der Jahrtausende - ein Führer durch die prähistorische Schausammlung.- Wien 2017, S. 177 ff.1)
-
Grüninger, F.: Anton Bruckner, der metaphysische Kern seiner Persönlichkeit und Werke. 1930.Grüninger, F.: Anton Bruckner, der metaphysische Kern seiner Persönlichkeit und Werke. Augsburg 1930. 264 S.1)
-
Hofmann-de Kejzer, Regina - Anton Kern - Barbara Putz-Plecko: Hallstattfarben. Textile Verbindungen zwischen Forschung und Kunst. In: Archäologie Österreichs. 2011.Hofmann-de Kejzer, Regina - Anton Kern - Barbara Putz-Plecko: Hallstattfarben. Textile Verbindungen zwischen Forschung und Kunst; in: Archäologie Österreichs 22, 2011, H. 2, S. 591)
-
Kaser, Hermann: Denkmalhof "Kernstockhaus Poering". In: Literaturmuseen in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer. 2005.Kaser, Hermann: Denkmalhof "Kernstockhaus Poering"; in: Literaturmuseen in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59, 2005, H. 7, Beilage). - Linz 2005, S. 9 (Pöring, Gem. Gampern, Dichterarchive Ottokar Kernstock, Martin Machule, Ursel Peter, Anton W. Boehm)1)
-
Kern, Anton: Aktuelle Forschungen in Hallstatt. In: Technologieentwicklung und -transfer in der Hallstatt- und Latènezeit. Beiträge zur internationalen Tagung der AG Eisenzeit und des Naturhistorischen Museums Wien, Prähistorische Abteilung -. 2012.Kern, Anton: Aktuelle Forschungen in Hallstatt; in: Kern, Anton - Julia K. Koch u.a. (Hrsg.): Technologieentwicklung und -transfer in der Hallstatt- und Latènezeit. Beiträge zur internationalen Tagung der AG Eisenzeit und des Naturhistorischen Museums Wien, Prähistorische Abteilung - Hallstatt 2009 (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 65).- Langenweißenbach 2012, S. 5-111)
-
Kern, Anton: Anmerkungen zu den Kindergräbern im Hallstätter Gräberfeld. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. 2010.Kern, Anton: Anmerkungen zu den Kindergräbern im Hallstätter Gräberfeld; in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 140, 2010, S. 69-831)
-
Kern, Anton: Ein neues Brandgrab vom Hallstätter Gräberfeld. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1995.Kern, Anton: Ein neues Brandgrab vom Hallstätter Gräberfeld. In: Der Spurensucher. Zum 200. Geburtstag von Johann Georg Ramsauer (Linz 1995), S. 97-100 (Katalog des OÖ. Landesmuseums N. F. 93)1)
-
Kern, Anton: Ein neues Schlachtmesser aus dem Hallstätter Gräberfeld. In: Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien. 1999.Kern, Anton: Ein neues Schlachtmesser aus dem Hallstätter Gräberfeld; in: Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 101A, 1999, ersch. Dez. 1999, S. 57-671)
-
Kern, Anton: Ergebnisse und der Stand der Forschung in Hallstatt. In: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen, Oberösterreich, 20. Treffen, 23. bis 26. Juni 2010 in Eschenbach in der Oberpfalz. Hrsg.: Miloslav Chytráček u.a. (Fines tr. 2011.Kern, Anton: Ergebnisse und der Stand der Forschung in Hallstatt; in: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen, Oberösterreich, 20. Treffen, 23. bis 26. Juni 2010 in Eschenbach in der Oberpfalz. Hrsg.: Miloslav Chytráček u.a. (Fines transire 20).- Rahden, Westfalen 2011, S. 411-4221)
-
Kern, Anton: Hallstatt: Salzbergbau seit 3000 Jahren. In: Archäologie in Deutschland. 2008.Kern, Anton: Hallstatt: Salzbergbau seit 3000 Jahren; in: Archäologie in Deutschland [!] 2008, H. 4, S. 34-351)
-
Kern, Anton: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden [Gräberfeld Hallstattzeit]. In: Fundberichte aus Österreich. 2003.Kern, Anton: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden [Gräberfeld Hallstattzeit]; in: Fundberichte aus Österreich 41.2002 (2003), S. 618-6191)
-
Kern, Anton: Lust auf Luxus?. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. 2003.Kern, Anton: Lust auf Luxus?; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 265-268, mit Beispielen aus Hallstatt; dazu ebd. allgemeiner auch etwa Christine Zingerle: Gütertausch in Ur- und Frühgeschichte, 261-264 sowie Katharina Rebay: Wein in der Eisenzeit, 289-2941)
-
Kern, Anton: Neue Ausgrabungen auf dem Salzberg in Hallstatt. In: Archäologie Österreichs. 1997.Kern, Anton: Neue Ausgrabungen auf dem Salzberg in Hallstatt. Archäologie Österreichs 8 (Wien 1997), Sonderausg., S. 58-651)
-
Kern, Anton: Neues Altes, altes Neues. Zur Neueröffnung der renovierten Schausäle der Prähistorischen Abteilung [des Kunsthistorischen Museums in Wien]. In: Archäologie Österreichs. 2015.Kern, Anton: Neues Altes, altes Neues. Zur Neueröffnung der renovierten Schausäle der Prähistorischen Abteilung [des Kunsthistorischen Museums in Wien]; in: Archäologie Österreichs 26, 2015, H. 2, S. 2-10; darin auch zum dortigen neuen Hallstatt-Saal, also oö. Funde im Wiener Exil1)
-
Kern, Anton: Nichts Menschliches ist uns fremd. In: Unser Salz. Mitarbeitermagazin der Salinen Austria Unternehmensgruppe. 2003.Kern, Anton: Nichts Menschliches ist uns fremd; in: Unser Salz. Mitarbeitermagazin der Salinen Austria Unternehmensgruppe Ausgabe 4/2003, S. 21 (prähistorische Fäkalien im Bergwerk Hallstatt)1)
-
Kern, Anton: The Cemetery of Hallstatt;. In: Grömer, Karina - Anton Kern (Hrsg.): Natural History Museum Vienna - Artifacts, treasures of the millennia - a guide through the Prehistoric Collection. 2018.Kern, Anton: The Cemetery of Hallstatt; in: Grömer, Karina - Anton Kern (Hrsg.): Natural History Museum Vienna - Artifacts, treasures of the millennia - a guide through the Prehistoric Collection.- Wien 2018, S. 182 ff.1)
-
Kern, Anton - David Ruß: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden. In: Fundberichte aus Österreich. 2004.Kern, Anton - David Ruß: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden; in: Fundberichte aus Österreich. Hrsg.: Bundesdenkmalamt 42, 2003. - Wien 2004, S. 682-683 (Grabungsbericht Gräberfeld Hallstattzeit)1)
-
Kern, Anton - David Ruß - Fritz Eckart Barth: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden [drei Grabungsberichte Hallstattzeit, Gräberfeld, Salzbergwerk 2000]. In: Fundberichte aus Österreich. 2001.Kern, Anton - David Ruß - Fritz Eckart Barth: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden [drei Grabungsberichte Hallstattzeit, Gräberfeld, Salzbergwerk 2000]; in: Fundberichte aus Österreich 39.2000 (2001), S. 611-6121)
-
Kern, Anton - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, PB Gmunden [drei Grabungsberichte]. In: Fundberichte aus Österreich. 2011.Kern, Anton - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, PB Gmunden [drei Grabungsberichte]; in: Fundberichte aus Österreich 49, 2010, erschienen 2011, S. 347-3501)
-
Kern, Anton - Hans Rudorfer: Archäologische Grabung Friedhofskirche Gallneukirchen - Bericht Teil B, Gst. Nr.: 1, .14 (Mnr. 45624.15.01). In: Fundberichte aus Österreich. 2017.Kern, Anton - Hans Rudorfer: Hallstatt - Hochtal - Gräberfeld, Maßnahmennummer 42007.15.02, Grabungsbericht 2015 Teil B; in: Fundberichte aus Österreich 54, 2015, erschienen 2017, im digitalen Teil der E-Book-Version, D4686-D4701 bzw. 1-161)
-
Kern, Anton - Hans Rudorfer: Hallstatt - Hochtal - Gräberfeld Maßnahmennummer 42007.17.03 Grabungsbericht 2017 - Teil B;. In: Fundberichte aus Österreich. 2019.Kern, Anton - Hans Rudorfer: Hallstatt - Hochtal - Gräberfeld Maßnahmennummer 42007.17.03 Grabungsbericht 2017 - Teil B; in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, S. 1-15 bzw. D4145-D4158 (darin auf S. 12 bzw. D4155: "Ein unter der Fundnummer 5514 aufgenommenes menschliches Haar […] konnte keinem der diesjährigen Grabungsmitarbeiter zugewiesen werden. Es könnte sich somit um ein Haar handeln, [... das] aus der späten Bronzezeit stammen könnte")1)
-
Kern, Anton - Hans Rudorfer: Hallstatt - Hochtal - Gräberfeld, Maßnahmennr. 42007.14.02, Grabungsbericht 2014. In: Fundberichte aus Österreich. 2017.Kern, Anton - Hans Rudorfer: Hallstatt - Hochtal - Gräberfeld, Maßnahmennr. 42007.14.02, Grabungsbericht 2014; in: Fundberichte aus Österreich 54, 2015, erschienen 2017, im digitalen Teil der E-Book-Version, D5163-D51821)
-
Kern, Anton - Hans Rudorfer: KG Hallstatt, MG Hallstatt, Mnr. 42007.13.02 / Hallstattzeit, Gräberfeld [Grabungsbericht];. In: Fundberichte aus Österreich. 2014.Kern, Anton - Hans Rudorfer: KG Hallstatt, MG Hallstatt, Mnr. 42007.13.02 / Hallstattzeit, Gräberfeld [Grabungsbericht]; in: Fundberichte aus Österreich 52, 2013, erschienen 2014, S. 299-2911)
-
Kern, Anton - Hans Rudorfer: KG Hallstatt, MG Hallstatt, Mnr. 42007.15.01 / Gst. Nr. 419/4-472/2 / Eisenzeit, Gräberfeld / Moderne, Bebauung. In: Fundberichte aus Österreich. 2018.Kern, Anton - Hans Rudorfer: KG Hallstatt, MG Hallstatt, Mnr. 42007.15.01 / Gst. Nr. 419/4-472/2 / Eisenzeit, Gräberfeld / Moderne, Bebauung; in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016, erschienen 2018, S.394-395, im Zuge der Wildbach- und Lawinenverbauung mit Bau einer neuen Zufahrtsstraße1)
-
Kern, Anton - Hans Rudorfer: Wildbachverbauungsprojekt Hallstatt Maßnahmennr. 42007.15.01 Grabungsbericht 2015 Teil B. In: Fundberichte aus Österreich. 2018.Kern, Anton - Hans Rudorfer: Wildbachverbauungsprojekt Hallstatt Maßnahmennr. 42007.15.01 Grabungsbericht 2015 Teil B; in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016, erschienen 2018, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, 1-37 bzw. D5948-D59841)
-
Kern, Anton - Hans Rudorfer: Wildbachverbauungsprojekt Hallstatt Maßnahmennummer 42007.16.01 Grabungsbericht 2016 Teil B. In: Fundberichte aus Österreich. 2018.Kern, Anton - Hans Rudorfer: Wildbachverbauungsprojekt Hallstatt Maßnahmennummer 42007.16.01 Grabungsbericht 2016 Teil B; in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016, erschienen 2018, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, 1-33 bzw. D5333-D53651)
-
Kern, Anton - Hans Rudorfer: Wildbachverbauungsprojekt Hallstatt, Maßnahmennr. 42007.14.04, Grabungsbericht 2014, Teil B. In: Fundberichte aus Österreich. 2017.Kern, Anton - Hans Rudorfer: Wildbachverbauungsprojekt Hallstatt, Maßnahmennr. 42007.14.04, Grabungsbericht 2014, Teil B; in: Fundberichte aus Österreich 54, 2015, erschienen 2017, im digitalen Teil der E-Book-Version, D5183-5198 (nach der Vermurung des Hallstätter Ortskerns im Juni 2013)1)
-
Kern, Anton - Hans Rudorfer:: KG Hallstatt, MG Hallstatt, Mnr. 42007.14.02 / Gst. Nr. 418/5 / Bronzezeit, Bebauung / Hallstattzeit, Gräberfeld. In: Fundberichte aus Österreich. 2017.Kern, Anton - Hans Rudorfer: KG Hallstatt, MG Hallstatt, Mnr. 42007.14.02 / Gst. Nr. 418/5 / Bronzezeit, Bebauung / Hallstattzeit, Gräberfeld; in: Fundberichte aus Österreich 54, 2015, erschienen 2017, S. 299-300; Grabungsstelle Langmoosbach-Süd1)
-
Kern, Anton - Karin Grömer: Early Iron Age Headdress in the Central and Eastern Alpine Area. In: Alfaro Giner, Carmen - Jónatan Ortiz García - Maria Antón (Hrsg..): Tiarae, Diadems and Headdresses in the Ancient Mediterranean Cultures: Symbolism and Technology (Monografias del SEMA 3). 2014.Kern, Anton - Karin Grömer: Early Iron Age Headdress in the Central and Eastern Alpine Area; in: Alfaro Giner, Carmen - Jónatan Ortiz García - Maria Antón (Hrsg..): Tiarae, Diadems and Headdresses in the Ancient Mediterranean Cultures: Symbolism and Technology (Monografias del SEMA 3).- Valencia 2014 bzw. 2015, S. 69-78; betrifft auch oö. Funde1)
-
Kern, Anton - Kerstin Kowarik - Andreas Rausch - Hans Reschreiter: Salz - Reich. 7000 Jahre Hallstatt. In: Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung / NHM 2. 2008.Kern, Anton - Kerstin Kowarik - Andreas Rausch - Hans Reschreiter: Salz - Reich. 7000 Jahre Hallstatt. Hrsg.: Naturhistorisches Museum (Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung / NHM 2).- Wien 2008, 239 S.1)
-
Kern, Anton - Kerstin Kowarik - Hans Reschreiter: Hallstatt 7000 (vor 7000 Jahren). 2010.Kern, Anton - Kerstin Kowarik - Hans Reschreiter: Hallstatt 7000 (vor 7000 Jahren). Fotos: Lois Lammerhuber, Red.: Andreas Schwab.- Baden 2010, 450 S.1)
-
Kern, Anton:: Hallstatt Gräberfeld. In: Grömer, Karina - Anton Kern bzw. Naturhistorisches Museum Wien, Prähistorische Abteilung (Hrsg.): Fundstücke. Kostbarkeiten der Jahrtausende - ein Führer durch die prähistorische Schausammlu. 2017.Kern, Anton: Hallstatt Gräberfeld; in: Grömer, Karina - Anton Kern bzw. Naturhistorisches Museum Wien, Prähistorische Abteilung (Hrsg.): Fundstücke. Kostbarkeiten der Jahrtausende - ein Führer durch die prähistorische Schausammlung.- Wien 2017, S. 182 ff.1)
-
Kern, Markus: Der erste Satz von Bruckners "Achter Symphonie". Analysen zum Thema Intervallstruktur und Zahlensymbolik. 2002.Kern, Markus: Der erste Satz von Bruckners "Achter Symphonie". Analysen zum Thema Intervallstruktur und Zahlensymbolik.- Graz: Univ. für Musik und Darstellende Kunst, Diplomarbeit 2002, 46 Bl.; betrifft also Anton Bruckner1)
-
Kern, Martina - Josef Bodingbauer - Wilhelm Foissner - Luise Vogl-Stegfellner - Simone Ritzek-Seidl - Margarethe de Haan, geb. Seidl - Anton Danner - Helmut Kaltenberger - Severin Renoldner : Heimat in Wartberg. In: Marktgemeinde Wartberg ob der Aist (Hrsg.): Wartberg ob der Aist. Erforschtes, Überliefertes, Erzähltes. 2011.Kern, Martina - Josef Bodingbauer - Wilhelm Foissner - Luise Vogl-Stegfellner - Simone Ritzek-Seidl - Margarethe de Haan, geb. Seidl - Anton Danner - Helmut Kaltenberger - Severin Renoldner - Ludwig Frauenberger - Ernst Stütz - Ronald Niederhauser - Manfred Freinschlag: Heimat in Wartberg; in: Marktgemeinde Wartberg ob der Aist (Hrsg.): Wartberg ob der Aist. Erforschtes, Überliefertes, Erzähltes.- Wartberg ob der Aist 2011, S. 662-667 (Statements ehemaliger und aktueller WartbergerInnen)1)
-
Kern, Peter: Die Kürenberg-Texte in der Manessischen Handschrift und im Budapester Fragment. In: Jahrbuch für internationale Germanistik. 2001.Kern, Peter: Die Kürenberg-Texte in der Manessischen Handschrift und im Budapester Fragment; in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums, 13.-17.10.1999. Hrsg. von Anton Schwob u. a. (Bern u. a. 2001), S. 143-163 (Jahrbuch für internationale Germanistik R. A: Kongreßberichte 52)1)
-
Kern, Reinhold - Anton Aigner - Evelyn Gintenreiter - Ferdinand Mayrhofer - Ruth Schobesberger-Neuburger - Severin Renoldner: STUWE-Erinnerungen. In: Gefährten Jesu - Gefährten der Menschen. 100 Jahre Jesuiten am Alten Dom 1909-2009. Hrsg.: Jesuitenkommunität St. Ignatius, Linz. 2009.Kern, Reinhold - Anton Aigner - Evelyn Gintenreiter - Ferdinand Mayrhofer - Ruth Schobesberger-Neuburger - Severin Renoldner: STUWE-Erinnerungen; in: Gefährten Jesu - Gefährten der Menschen. 100 Jahre Jesuiten am Alten Dom 1909-2009. Hrsg.: Jesuitenkommunität St. Ignatius, Linz.- Linz 2009, S. 81-96 (Studenten-Werk, katholische Mittelschülerorganisation)1)
-
Kerner Anton, Dr.: Die Flora der Bauerngärten in Deutschland, ein Beitrag zur Geschichte des Gartenbaues. In: Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich. 1855.Kerner Anton, Dr., Die Flora der Bauerngärten in Deutschland, ein Beitrag zur Geschichte des Gartenbaues, Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich V, 1855, pag. 787 bis 826.1)
-
Klammer, Julia - Hans Rudorfer - Silvia Wiesinger - Anton Kern: Aktuelles aus Hallstatt. Neue bronzezeitliche Strukturen im Bereich des eisenzeitlichen Gräberfeldes. In: Archäologie Österreichs. 2019.Klammer, Julia - Hans Rudorfer - Silvia Wiesinger - Anton Kern: Aktuelles aus Hallstatt. Neue bronzezeitliche Strukturen im Bereich des eisenzeitlichen Gräberfeldes; in: Archäologie Österreichs 29/30, 2018 / 2019, S. 35-391)
-
Lindner, Andreas: Verschollene Bruckner-Skizzen wiedergefunden. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2011.Lindner, Andreas: Verschollene Bruckner-Skizzen wiedergefunden; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 7, Juni 2011, S. 9-10; bei den Wiener Philharmonikern zeitweise verlegte Porträtskizzen1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)